Titicaca auf Juist und das „Jenseits“ gleich um die Ecke
Die Schule am MeerEs gehört schon viel Mut dazu, auf der sturmumtosten Nordseeinsel Juist ein Internat zu errichten. Das wäre heute so – aber vor 100 Jahren war es ein umso beeindruckenderes Unterfangen. Dennoch stellten ...
Es gehört schon viel Mut dazu, auf der sturmumtosten Nordseeinsel Juist ein Internat zu errichten. Das wäre heute so – aber vor 100 Jahren war es ein umso beeindruckenderes Unterfangen. Dennoch stellten sich eine Handvoll engagierte Lehrer dieser Aufgabe und gründen „Die Schule am Meer“. Eine schöne Geschichte? Nein, ein historischer Fakt.
Gründungsmitglieder sind das Pädagogenpaar Paul und Anni Reiner, aber auch Martin Luserke, der noch heute in den historischen Belegen stark verknüpft ist mit der Schule am Meer. Zusammen mit den gleichgesinnten Kollegen wird der „reformpädagogische Ansatz“ gepflegt. Die Kinder kommen mit ca. 10 Jahren ins Internat und bleiben auf der Insel, bis sie ihr Abitur in der Tasche haben. Es gibt Theatergruppen, einen Chor, ein Orchester, mehrere Schülerverbindungen (die die Namen von Tieren tragen) und jedes Gebäude hat einen Namen, so dass es nicht weit ist vom „Diesseits“ ins „Jenseits“ und zur „Arche“. Doch die alteingesessenen Insulaner sind skeptisch – kommt doch da eine Gruppe Querdenker und gründet eine merkwürdige Art „Kommune“ mit noch merkwürdigeren Ritualen, zu denen jeden Morgen auch ein „mystisches Tauchbad“ in der Nordsee gehört.
Sandra Lüpkes erzählt die Geschichte der Schule am Meer am Beispiel des Schülers Maximilian Mücke, genannt Moskito, der als Zehnjähriger auf die Insel kommt. Seinen Eltern gehört in Bolivien eine Zinnmine, aber sie wollen, dass ihr Kind eine exzellente Ausbildung in Deutschland erhält. Sie lassen sich dies einiges kosten (ohne zu wissen, dass die Schule am Meer nur halb so viel Komfort bietet, wie sie sich das aufgrund der Werbung für diese Institution vorstellen). Die Zeit von Moskito an der Schule am Meer ist gleichzeitig die Geschichte der Schule. Und mit seinem Abitur endet auch die Geschichte der Einrichtung – im Jahr 1934, zerbrochen an den politischen Entwicklungen.
Über den Zeitraum, in dem die Schule existiert, geht der Leser mit Moskito durch dick und dünn. Als der kleine Junge eine verletzte Wildgans rettet (die ihm fortan auf Schritt und Tritt folgt) und sie wegen seines Heimwehs „Titicaca“ nennt, wird einem schon warm ums Herz. Man erlebt mit, wie Moskito und seine Freunde zu Jugendlichen werden und schließlich zu Erwachsenen heranreifen, die bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Ehrlich – das eine oder andere Mal war ich beim Lesen unheimlich stolz auf Moskito.
Neben den Schülern steht natürlich auch das Lehrerkollegium im Fokus des Buches. Neben den Gründungsmitgliedern spielt Eduard Zuckmayer, Bruder des bekannten Schriftstellers Carl Zuckmayer, eine große Rolle. Der gefeierte, aber erschöpfte Dirigent erkennt seine Bestimmung, als er Urlaub auf Juist macht und wird Musiklehrer an der Schule. Er, der selbst nicht auf Nachwuchs hoffen kann, wird zum künstlerischen Mentor der Schüler und findet seine Erfüllung im Musiklehrerdasein – auch wenn sein Bruder das für eine Verschwendung seiner Möglichkeiten hält.
Sandra Lüpkes fängt ein umfassendes Bild ein, das die damals sehr fortschrittlichen pädagogischen Ansätze der Schule am Meer (allein schon der gemeinsame Unterricht für Jungen und Mädchen!) porträtiert und der Schule ein wohlverdientes Denkmal setzt. In den historischen Rahmen hat sie gekonnt eine Geschichte vom Erwachsenwerden eingewoben und spannend den Existenzkampf der Lehrer geschildert, deren Lebenswerk die Schule am Meer werden sollte. Die sich wandelnde Gesinnung macht auch vor manchem Pädagogen nicht halt und mündet schließlich in ein Finale, das den Leser traurig und nachdenklich zurücklässt. Jedem, der sich auch nur ein bisschen für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts interessiert, möchte ich dieses Buch wärmstens ans Herz legen!