Profilbild von Buchgespenst

Buchgespenst

Lesejury Star
offline

Buchgespenst ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchgespenst über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2020

So hätte Karl May Fantasy geschrieben

Das magische Tor im Kaukasus
0

Statt sich bei den Haddedihn vom Abenteuer mit Kapitän Nemo erholen zu können, wird Kara Ben Nemsi von Mara Durimeh nach Georgien geschickt – und Halef lässt es sich natürlich nicht nehmen seinen Sihdi ...

Statt sich bei den Haddedihn vom Abenteuer mit Kapitän Nemo erholen zu können, wird Kara Ben Nemsi von Mara Durimeh nach Georgien geschickt – und Halef lässt es sich natürlich nicht nehmen seinen Sihdi zu begleiten. Ein geheimnisvoller, reicher Amerikaner hat im Kaukasus ein Tor zur Geisterwelt geöffnet – und deren Schicksal steht jetzt auf dem Spiel, da die Magie aus diesem Riss blutet. Die beiden Freunde sollen den Amerikaner aufhalten. Dabei werden sie von alten Freunden unterstützt und es ist nur eine Frage der Zeit bis Kara Ben Nemsi wieder zu Old Shatterhand werden muss.

Ich kenne die Vorgängerbände und hatte auch bei diesem achten Band befürchtet, dass ich die sprachlichen Schwächen wiederfinde, die die Lektüre der anderen etwas anstrengend gemacht haben. Das Gegenteil habe ich gefunden! Ich bin mitgerissen worden, von der ersten Seite an. Karl Mays Stil wurde exakt getroffen. Die Diskurse sind brillant, „Sachinformationen“ absolut genial eingebaut. Die Sprache trägt den Leser auf Händen. Die Motive aus Karl May sind unaufdringlich, mit Wiedererkennungswert und doch neu eingebaut. Alles ist vorhanden! Der Überfall auf eine „Hazienda“ – in diesem Fall ein kaukasischer Hof –, Anschleichen und „Dummheiten“ von Reisekameraden, die in bester Karl May-Manier den Helden glänzen lassen.

Das Buch erzählt ein eigenständiges Abenteuer, das sich unabhängig lesen lässt, aber ein paar Motive und Elemente aus den vorangegangenen Abenteuern aufnimmt. Diese werden allerdings erklärt soweit sie erklärungsbedürftig sind.

Der Magische Orient wartet immer wieder mit kleinen Überraschungsgästen auf, die mal mehr, mal weniger in das Abenteuer verwickelt sind. So kann man sich hier unter anderem auf Bertha von Suttner und die Pinkerton-Detektive freuen – ohne, dass ich damit schon zu viel verraten hätte.

So hätte Karl May Fantasy geschrieben! Ich ziehe meinen Hut vor Friedhelm Schneidewind und hoffe, dass er noch viele Bücher für den Magischen Orient schreiben wird. Ich vermisse ihn schon jetzt! Alle Schwächen seiner Vorgänger hat er vom Tisch gefegt. Die Charaktere sind lebendig, die Geschichte überzeugend und sprachlich ist das Abenteuer einfach ein Genuss! Originalität, Fantasy und technisches Geschick treffen auf Karl May und seine bunte, aufregende Abenteuerwelt. Eine würdige Hommage!

Für Fantasy- und Karl May-Fans ein absolutes Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2020

Das 13. Haus

Die 12 Häuser der Magie
0

Für Jen, Nic und Matt beginnt mit der Erwählung durch eines der 12 Häuser der Magie ein neuer Lebensabschnitt. Sie können es nicht erwarten der Enge der Schule zu entkommen, doch fragen sich auch, ob ihre ...

Für Jen, Nic und Matt beginnt mit der Erwählung durch eines der 12 Häuser der Magie ein neuer Lebensabschnitt. Sie können es nicht erwarten der Enge der Schule zu entkommen, doch fragen sich auch, ob ihre Freundschaft stark genug sein wird, um die Trennung zu überstehen. Doch der Initiationsritus wird zu einer Überraschung für alle: Nic wird vom vergessenen dreizehnten Haus erwählt – den Schicksalswächtern. Diese stellen sein Weltbild völlig auf den Kopf, denn hier blickt er zum ersten Mal hinter die Kulissen der magischen Welt – und dort ist es dunkel und gefährlich. Noch während Nic versucht seinen Platz zu finden bricht die Hölle los.

Der Auftakt zu einer neuen Trilogie ist rundum gelungen! Andreas Suchanek in Bestform! Andeutungen, Cliffhanger, unerwartete und bitterböse Wendungen nehmen dem Leser den Atem und jagt ihn von Seite zu Seite. Brillant geschrieben, tolle Charaktere und eine Geschichte, die an Originalität, Witz und Twists nicht zu überbieten ist.

Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen! Alles, was ich an Suchaneks Geschichten kenne und liebe, habe ich hier wieder versammelt. Die Wermutstropfen sind Jammern auf hohem Niveau: Wieso muss ich auf die Fortsetzung warten und warum sollen es nur drei Bücher werden? Wie ich Andreas Suchanek kenne ist er auch hier noch für die eine und andere Überraschung gut.

Der Drachenmond-Verlag hat auch sein Bestes gegeben und das Buch in ein würdiges Gewand gehüllt. Ein bildschönes Cover und traumhaft gestaltete Seiten steigern das Lesevergnügen noch.

Ein genialer Fantasyroman, der einen mitreißt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2020

Eine unwiderstehliche Erbschaft

Körbchen mit Meerblick
0

Melanie hat alles erreicht, wovon sie geträumt hat: sie ist in ihrem Job äußerst erfolgreich, hat ein schickes Appartement in der Kölner Innenstadt und genau die distanzierten Freundschaften, die sie braucht. ...

Melanie hat alles erreicht, wovon sie geträumt hat: sie ist in ihrem Job äußerst erfolgreich, hat ein schickes Appartement in der Kölner Innenstadt und genau die distanzierten Freundschaften, die sie braucht. Da erbt sie überraschend von ihrer Tante ein Häuschen im verträumten Lichterhaven an der Nordsee zusammen mit einem gutgehenden Laden und einem unwiderstehlichen Labradorwelpen Schoki. Doch an die Erbschaft ist eine Bedingung geknüpft: sie soll in Lichterhaven bleiben.

Der erste Band der Lichterhaven-Reihe macht den Leser bereits süchtig. In dem verträumten Küstenstädtchen fühlt man sich sofort zu Hause. Die Hündin Schoki ist unwiderstehlich und mit ihren Kommentaren zu ihren Lieblingsmenschen einfach herrlich. Das Buch lässt sich nicht aus der Hand legen. Man spürt quasi den den Wind der Nordsee, den Duft des Salzes, man fühlt den Strand unter den Füßen – die Lektüre ist Nordseeurlaub pur!

Ein Wohlfühlbuch, das süchtig macht! Sympathische Charaktere, niedliche Hunde, eine gute Portion Romantik und viel Potential für Fortsetzungen und Petra Schiers lockerer, witziger Schreibstil machen auch die Lichterhaven-Reihe zu Lieblingsbüchern. Ich liebe das Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2020

Poirot in die Irre geführt

Dreizehn bei Tisch
0

Hercule Poirot kann es nicht glauben als Lady Edgware mit dem Ansinnen an ihn herantritt, dass er ihren Mann beseitigen soll. Nur einen Tag später ist Lord Edgware wirklich tot und Hercule Poirots Scharfsinn ...

Hercule Poirot kann es nicht glauben als Lady Edgware mit dem Ansinnen an ihn herantritt, dass er ihren Mann beseitigen soll. Nur einen Tag später ist Lord Edgware wirklich tot und Hercule Poirots Scharfsinn ist gefragt, denn die Lady hat dreizehn Zeugen, die beschwören, dass sie bei einem Dinner war, während ein anderer Augenzeuge beschwört, sie bei der Tat gesehen zu haben.

Ein sehr gewitzter Poirot-Krimi, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt und in die Irre führt. Eine intelligente Geschichte mit überzeugendem Täter, Motiv und großartig gezeichneten Charakteren. Besonders faszinierte mich, dass der Leser genau wie Poirot bis zur letzten Seite ratlos bleibt und schließlich von der Auflösung völlig umgeworfen wird.

Hercule Poirot in Bestform. Ein genialer Agatha Christie-Roman, der beste Unterhaltung bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2020

Ein Geisterhaus

Ruhe unsanft
0

Es sollte für das junge Ehepaar Reed das erste gemütliche Heim werden, doch die alte Villa entpuppt sich als ein Spukhaus. Nichts ist da, wo es sein soll, auf geheimnisvolle Art scheint Gwenda Reed das ...

Es sollte für das junge Ehepaar Reed das erste gemütliche Heim werden, doch die alte Villa entpuppt sich als ein Spukhaus. Nichts ist da, wo es sein soll, auf geheimnisvolle Art scheint Gwenda Reed das Haus aus früheren Zeiten zu kennen und nicht zuletzt überschattet ein alter Mordfall die glückliche Zukunft des Pärchens. Neugierig geworden beginnen die beiden zu ermitteln, unterstützt von einer besorgten Miss Marple.

Ein faszinierender letzter Fall für Miss Marple. Eine absolut gelungene Mischung aus Spannung, Beschaulichkeit und Geistergeschichte. Ein Cold Case, der langsam wieder warm wird bekommt durch die Spukelemente eine ganz besondere Note. Das Buch war nicht aus der Hand zu legen und hat von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt. Großartig! Auch wenn mir Miss Marple-Geschichten oft zu betulich sind, hat mich diese hier restlos begeistert!

Eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere