Cover-Bild Der Empfänger
(46)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 18.06.2020
  • ISBN: 9783608964639
Ulla Lenze

Der Empfänger

Roman

Ein deutscher Auswanderer in New York – im Spionagenetzwerk der deutschen Abwehr
Ulla Lenze legt einen wirkmächtigen Roman über die Deutschen in Amerika während des Zweiten Weltkriegs vor. Die Geschichte über das Leben des rheinländischen Auswanderers Josef Klein, der in New York ins Visier der Weltmächte gerät, leuchtet die Spionagetätigkeiten des Naziregimes in den USA aus und erzählt von politischer Verstrickung fernab der Heimat.

Vor dem Kriegseintritt der Amerikaner brodelt es in den Straßen New Yorks. Antisemitische und rassistische Gruppierungen eifern um die Sympathie der Massen, deutsche Nationalisten feiern Hitler als den Mann der Stunde. Der deutsche Auswanderer Josef Klein lebt davon relativ unberührt; seine Welt sind die multikulturellen Straßen Harlems und seine große Leidenschaft das Amateurfunken. So lernt er auch Lauren, eine junge Aktivistin, kennen, die eine große Sympathie für den stillen Deutschen hegt. Doch Josefs technische Fähigkeiten im Funkerbereich erregen die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer, und noch ehe er das Geschehen richtig deuten kann, ist Josef bereits ein kleines Rädchen im Getriebe des Spionagenetzwerks der deutschen Abwehr. Josefs verhängnisvoller Weg führt ihn später zur Familie seines Bruders nach Neuss, die den Aufstieg und Fall der Nationalsozialisten aus der Innenperspektive erfahren hat, und letztendlich nach Südamerika, wo ihn Jahre später eine Postsendung aus Neuss erreicht. Deren Inhalt: eine Sternreportage über den Einsatz des deutschen Geheimdienstes in Amerika.

Stimmen zum Buch

»Ulla Lenze verknüpft meisterhaft Familiengeschichte und historischen Stoff, schreibt brillant, lakonisch, zugleich mitreißend über einen freundlichen Mann, der sich schuldig macht, weil er sich wegduckt.« WDR, Claudia Kuhland

»Wie keine andere Autorin und kein anderer Autor unserer Generation kann Ulla Lenze in klugen Szenen und wunderbaren Details von der inneren Verfasstheit weit entfernter Orte und ihrer Bewohner erzählen, von sozialen und zwischenmenschlichen Dynamiken und wie beides zusammenhängt. In ›Der Empfänger‹ wendet sie ihr Können erstmals auf einen historischen Stoff an und das Ergebnis ist beeindruckend.«
Inger-Maria Mahlke

»Wie schafft sie es bloß, über Figuren, die sich selbst verlieren, so zu schreiben, dass man beim Lesen Halt findet?«
Lucy Fricke

»Ulla Lenze schreibt eine tolle, empfindungsintensive, pathosfreie Prosa. Echt und wahr und ehrlich.«
David Wagner

»Ich will (...) mal ein Buch nennen, von einer jungen Autorin, das mich erstaunt hat: ›Die endlose Stadt‹ von Ulla Lenze. Diesem Buch merke ich an, dass es Substanz hat.«
Uwe Timm zu »Die endlose Stadt«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2020

Perspektiven des Krieges

0

Ulla Lenze verarbeitet in ihrem Roman "Der Empfänger" die Lebensgeschichte ihres Großonkels Josef Klein. Als deutscher Auswanderer und begeisterter Amateurfunker gerät er in New York unfreiwillig in das ...

Ulla Lenze verarbeitet in ihrem Roman "Der Empfänger" die Lebensgeschichte ihres Großonkels Josef Klein. Als deutscher Auswanderer und begeisterter Amateurfunker gerät er in New York unfreiwillig in das Spionagenetzwerk der deutschen Abwehr. Seine Bemühungen, den rechten Kreisen zu entkommen, scheitern. In der Nachkriegszeit verliert er seine Wahlheimat und kommt bei seinem Bruder und seiner Schwägerin in Neuss unter. Doch das Verhältnis der Brüder ist angespannt, so dass Josef letztendlich eine neue Heimat in Südamerika sucht.

Ich fand die Geschichte sehr interessant. Was in den ersten zwei Dritteln an Spannung fehlt, machen die starken Charaktere locker wett. Die Beziehung zwischen Josef und seinem Bruder wird sehr eindrucksvoll geschildert. 25 Jahre waren sie getrennt und haben den Krieg von ganz unterschiedlichen Seiten kennengelernt. Nun stehen sie sich gegenüber und vieles steht zwischen ihnen. Leider hatte ich manchmal das Gefühl, dass mir Hintergrundwissen fehlt um alles richtig einordnen zu können. Oft empfinde ich Personenverzeichnisse und Glossare als überflüssig, bei diesem Buch hätte ich mir beides gewünscht. Nichts desto trotz ein starker Roman, den ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2020

Ein feinfühliger Roman über einen deutschen Auswanderer in Amerika

0

Beschreibung

Den deutschen Auswanderer Josef Klein verschlägt es nach Amerika, dort baut er sich in New York City ein neues Leben auf und lebt zunächst unberührt von den politischen Entwicklungen, die ...

Beschreibung

Den deutschen Auswanderer Josef Klein verschlägt es nach Amerika, dort baut er sich in New York City ein neues Leben auf und lebt zunächst unberührt von den politischen Entwicklungen, die sich schon bald abzeichnen. Während in Deutschland der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler einen Krieg entfesselt, hält sich Joe mit seiner Arbeit als Drucker über Wasser und verbringt seine Freizeit mit seinem großen Hobby, dem Funken.

Sein Leben im multikulturellen Schmelztiegel Harlem gerät völlig aus den Fugen als er mit seiner Fähigkeit als Amateurfunker die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer erweckt und diese ihn für ihre Sache einspannen. Erst viel zu spät bemerkt Josef, dass er sich mitten im Spionagegetriebe der Deutschen befindet…

Meine Meinung

In ihrem neuen Roman »Der Empfänger« verarbeitet die Schriftstellerin Ulla Lenze die Geschichte ihres Großonkels. Dabei herausgekommen ist ein fiktionales, fesselndes Zeitzeugnis über eine Zeit im Umbruch und das Schicksal eines Auswanderers in Amerika.

Alles dreht sich um die Lebensgeschichte von Josef, Joe, José, die im Wechsel der verschiedenen Zeit- und Standort-Ebenen erzählt wird. Beginnend in Costa Rica, und dann tänzelnden zwischen Auszügen aus den 40ern aus dem rheinländischen Neuss und den 30ern aus New York City. Die Puzzlestückchen, die zu Josefs Leben zählen, setzten sich zu einem Ganzen zusammen, wobei ich leider das Gefühl hatte, der Person nicht näherzukommen.

Vielmehr brilliert Ulla Lenzes Roman durch die Abbildung der Gesellschaft zu dieser turbulenten und angespannten Zeit und wie verloren man sich selbst fühlen kann. Denn genau so ergeht es Josef Klein, der durch sein vermeintlich harmloses Hobby in das Spionagenetzwerk der Deutschen in Amerika hineinrutscht.

Eigentlich hatte ich mir von dem Roman einen größeren Einblick in das Gebilde des Spionage-Netzwerks zur Zeit des Zweiten Weltkrieg erhofft, jedoch ist dieser Aspekt nur ein kleiner Teil von Joes Leben in Amerika. Eigentlich möchte der deutsche Auswanderer nichts mit Politik zu tun haben und muss seine moralischen Bedenken zur Seite schieben, um sich das nötige Geld zum Überleben zu sichern.

Besonders beeindruckt hat mich die bildliche Wiedergabe des Settings, denn Ulla Lenze hat es geschafft, mich direkt in die Straßen der Weltmetropole New York zu beamen. Egal ob der kulturelle Schmelztiegel Harlem oder das Treiben in Manhattan, ich habe mich wieder in den Urlaub in dieser atemberaubenden Stadt zurückversetzt gefühlt und nicht nur das, denn auch zeitlich gesehen trifft die Schriftstellerin den richtigen Ton.

Außerdem habe ich etwas über den nationalsozialistischen Amerikadeutschen Bund dazulernen können, der seinen Höhepunkt am 20. Februar 1939 mit einem Aufmarsch im Madison Square Garden von über 22.000 Menschen feierte.

Fazit

Ein feinfühliger Roman, der die Gesellschaft in Zeiten des Umbruchs anhand des Schicksals eines deutschen Auswanderers in Amerika porträtiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2020

Vom Scheitern und Weiterziehen

0

"Der Empfänger" ist ein Buch zwischen Extremen: auf dem Weg zur Freiheit an der eigenen Identität vorbei hin zu den Zwängen einer Zeit, die sich selbst überholt. Der Protagonist ist ein typischer Auswanderer: ...

"Der Empfänger" ist ein Buch zwischen Extremen: auf dem Weg zur Freiheit an der eigenen Identität vorbei hin zu den Zwängen einer Zeit, die sich selbst überholt. Der Protagonist ist ein typischer Auswanderer: idealistisch, lebenshungrig und bereit, für seinen persönlichen Traum vom Glück viel zu wagen und aufzugeben. Dabei merkt er nicht, dass er in dem drängenden Wunsch nach Akzeptanz und Erfolg seine wahre Identität, seine Wertevorstellungen, seine Seele preisgibt, um in einer Welt Fuß zu fassen, die neu und zugleich schrecklich vertraut ist. Denn die Schatten, die ihn in und an Deutschland zweifeln ließen, begegnen ihm in der neuen Welt wieder, sie waren schneller und erweisen sich als stärker als der Protagonist. In seinem Scheitern wendet er sich zurück und merkt jedoch schnell, dass diese Tür für ihn endgültig verschlossen ist: Ein Zurück ist nicht möglich. So wird er zum Wanderer, geduldet, aber rastlos, frei und doch Sklave seines Traums. Was aus ihm wird, erfährt der Leser nicht, und das ist gut. Gleichwohl hätte man sich mehr Spannung erhofft, denn das Buch schafft es am Ende nicht, den Leser vollständig in seinen Bann zu ziehen.

Fazit: Wer den Nationalsozialismus und die Zwänge und Zwiespalte, die damit zusammenhängen, als rein deutsches Problem begreift, wird von diesem Buch überrascht sein, denn es zeichnet das Bild einer weltumspannenden Bewegung, deren Ideologie nicht an Ländergrenzen oder Sprachbarrieren haltmachte, die Menschen und Nationen gleichermaßen infizierte und Schicksale erschuf, über die die Welt noch heute redet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2020

Ein Mann auf der Flucht ... vor sich selbst?

0

Bevor Ulla Lenze mit ihrem Roman beginnt, stellt sie klar, dass sie zum Teil die Lebensgeschichte ihre Großonkels Josef Klein erzählt. Für mich ist es immer interessant keine rein fiktiven, historischen ...

Bevor Ulla Lenze mit ihrem Roman beginnt, stellt sie klar, dass sie zum Teil die Lebensgeschichte ihre Großonkels Josef Klein erzählt. Für mich ist es immer interessant keine rein fiktiven, historischen Romane zu lesen, weshalb ich mich gerne mit Josef Klein in die USA zu Zeiten des 2. Weltkriege entführen ließ. Der Roman erstreckt sich auf die Zeit zwischen Februar 1939 bis Juni 1953. Um die Geschichte zeitlich und geografisch richtig erfassen zu können, hat die Autorin diese Informationen in ihre Kapitelüberschriften gepackt. Trotzdem waren die Zeitsprünge eine kleine Herausforderung beim Lesen und Erfassen der Geschichte.

Noch ehe der 2. Weltkrieg ausbricht und die ganze Welt mit Gewalt überzieht, wandert der aus dem Rheinland stammende Hobbyfunker Josef Klein im Jahre 1925 nach New York aus. Hier schlägt sich der introvertierte und etwas naive Mann mit einem Job in einer Druckerei durch und lebt in einfachen Verhältnissen, doch recht zufrieden mitten in Harlem. Hier geht er auch seiner Leidenschaft der Amateurfunkerei nach und lernt dabei die junge Lauren kennen.

Die Arbeit in der Druckerei bringt ihn des Öfteren mit politisch engagierten Gruppen, wie „America for white people“ in Berührung und er versucht, die Parolen der Flugblätter zu übersehen. Er interessiert sich nur wenig für Politik und übersieht wissentlich die Sympathien diverser deutscher Auswanderer für Adolf Hitler und seine Propaganda.

Eines Tages suchen ihn zwei Unbekannte auf und bieten ihm eine Tätigkeit als Funker an. Er soll verschlüsselte Daten an Geschäftsleute in Deutschland übermitteln. Ganz leise schleicht sich bei ihm Unbehagen ein, als er sich bewusst wird, dass er benutzt wird und in Gefahr gerät. Doch er findet keinen Weg aus seiner Misere. Sogar als Lauren ihn darauf anspricht, versucht er, den Kopf in den Sand zu stecken und wartet ab.

Josefs Geschichte umspannt auch seine Zeit in Deutschland, als er im Jahre 1949 zu seinem Bruder Carl und dessen Familie nach Neuss zurückkehrt. Leider sind sich die beiden Brüder sehr fremd geworden und Josef fühlt sich in seiner alten Heimat nicht mehr wohl. Carl treibt die Frage um, was sein Bruder in Amerika getrieben hat, um dort in einem Gefängnis zu landen. Schließlich schafft es Josef, sich aus seinem alten Leben zu verabschieden und letztlich in Costa Rica ein neues Leben zu beginnen.

Die starke Aussagekraft des Covers wurde mir sehr schnell bewusst. Das Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes in Anzug mit Hut verschwindet hinter Dreck und lässt nur einen ganz kleinen Ausschnitt seines Gesichtes erkennen. „Der Empfänger“, also Josef Klein, blieb lange Zeit im Verborgenen und war nur ein kleines Rädchen in den Machenschaften der Nazis, deren Arm bis in die USA reichte und dort willfährige Unterstützer fand. Seine Geschichte war nicht nur spannend, sondern auch sehr interessant zu lesen.
Nachdem ich mit den zeitlichen Sprüngen klar kam, hat sich ein gut recherchierter Blick auf die „deutsche Gesellschaft“ und Unterstützung des Naziregimes von den USA aus ergeben. Mir war nicht bekannt, dass eine beachtliche Gruppe an Unterstützern von Amerika aus verschlüsselte Botschaften an Nazi-Deutschland gefunkt haben. Es ist schon erschreckend zu lesen, wie schnell ein einfacher und unbescholtener Mann wie Josef in eine Geheimdiensttätigkeit hineingezogen wurde.
Josef kam mir naiv und hilflos vor, so allein in NY. Die Sprünge in Josefs Vergangenheit lasen sich wie die Niederschrift eines Ich-Erzähler - als würde Josef sich in bestimmten Situationen an die Vergangenheit erinnern, sich in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. Das hat seine Lebensgeschichte sehr lebendig gemacht und auch persönlich. Der meist nüchterne Schreibstil war leicht zu lesen und hat den historischen Hintergründen genug Raum gegeben, ohne dabei zu sehr darauf fokussiert zu sein. Zwischendurch hatte ich das Gefühl, Josef ganz nah zu sein, doch dann entzog er sich wieder. Diese Zerrissenheit in seinem Charakter und auch seinen Handlungen, die sich stets an die momentane Situation angepasst haben, kommen sehr klar zur Geltung. Wie Josef sich zum Aufpolieren seines Egos plötzlich als Funker für die Deutschen mitten in New York wiederfindet, ist sehr eindringlich und realistisch beschrieben. Die Rückblenden in Joe/Josefs Leben sind schon emotionaler, dennoch so knapp und kurz gehalten, wie es zu seinem Wesen passt. Lauren blieb in der Geschichte sehr geheimnisvoll und zeitweise hatte ich den Verdacht, dass sie auf Josef angesetzt wurde. Was Josefs Bruder Carl und dessen Frau betrifft: die beiden sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Edith wirkt blass, verletzlich und devot. Doch es gibt Momente, da blitzt ihre Kraft durch. Carl ist ein strenger, etwas weltfremder Mann, der mir nicht sympathisch, aber auch nicht wirklich unsympathisch ist. Ihn wusste ich nicht so recht einzuordnen. Einerseits denkt er bei Josefs Rückkehr nach Deutschland an seine Pflicht als Bruder, andererseits geht er davon aus, dass Josef mit den Taschen voller Geld zurückkehrt und ihm unter die Arme greift. Dies wiederum zeigt, wie sehr sich die Vorstellung von den deutschen Auswanderern in New York zur Wirklichkeit unterscheidet. So wie Carl dachten wohl viele Deutsche, die in ihrem Land blieben und den Krieg mit all seinen Schrecken und Gräueln überlebt haben: wer in die Vereinigten Staaten gegangen war, hatte sein Glück gemacht. Leider entsprach das ganz und gar nicht der Realität. Ulla Lenze hat diese Diskrepanz ganz hervorragend ausgearbeitet, wie auch die Beziehung der beiden Brüder.

Die „Lebensbeichte“ eines Mannes, der aus Naivität und Hilflosigkeit in eine gefährliche Geheimdiensttätigkeit der Deutschen in den Vereinigten Staaten rutscht, hat mir sehr gut gefallen und meinen Horizont erweitert. Ich bekam Einblicke in die Spionagetätigkeit und den Glauben der emigrierten Deutschen an die Richtigkeit des deutschen Vorgehens in Europa. Auch die Ausgrenzung Deutscher in den USA taucht als Thema in diesem Roman auf und zeigt, dass sie es nicht leicht hatten. Ich bin von der Geschichte beeindruckt und die seltsame Stimmung, die über dem Erzählten liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Ruhiger Roman in Zeiten des Umbruchs

0

Im Mittelpunkt des Romans steht Josef Klein, dessen Name Programm ist. Ein etwas kleiner unscheinbarer Mann, der in seinem Leben durch Zufall und auch Naivität in das Spionageprogramm der Nazis rutscht. ...

Im Mittelpunkt des Romans steht Josef Klein, dessen Name Programm ist. Ein etwas kleiner unscheinbarer Mann, der in seinem Leben durch Zufall und auch Naivität in das Spionageprogramm der Nazis rutscht. Josef hat es immer in die weite Welt gezogen. Er wandert nach dem Ersten Weltkrieg nach Amerika aus und fühlt sich in New York gleich zu Hause. In einer Druckerei findet er einen Job und durch sein Hobby das Funken auch eine Freundin. Aus der Politik hält er sich raus, auch wenn mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland sich auch das Leben der Deutschen in Amerika ändert. Sich raushalten geht nicht mehr, man muss sich entscheiden. Josef tut dies nicht und wird in die Machenschaften der Naziunterstützer hineingezogen.
Neben diesem Handlungsstrang wechselt es immer wieder in die Zeit vor seine Abreise nach Amerika, seine Rückkehr nach Deutschland und zu seiner erneuten Auswanderung. Die Wechsel werden durch die Überschriften über den einzelnen Kapiteln mit Zeit und Ortsangabe erleichtert. Josef ist und bleibt der Angelpunkt. Die anderen Charaktere sieht man nur durch seine Augen, seinen Bruder, seine Freundin, sympathische Charaktere, die mir aber immer etwas blass blieben. Auch Josef selbst ist ein ruhiger Charakter, der selten größere Gefühle zeigt. So blieb die ganze Geschichte ruhig, trotz der Brisanz des Themas. Das hatte für mich etwas Besonderes, hier gibt es keine actionreiche Agentengeschichte, sondern eine Geschichte eines Mannes, der seinen Platz sucht und sich von außen treiben lässt. So empfand ich es, denn ich hatte das Gefühl, Josef braucht immer wieder einen Anschubser.
Josefs Beziehungen zu seiner Freundin und seinem Bruder sind für mich die Highlights des Romans, geprägt von den leisen Tönen, aber dennoch von tiefen Gefühlen. Auch die Beschreibungen von New York und Nachkriegsdeutschland sind gelungen. Ich fühlte mich richtig in die Zeit versetzt und konnte Josefs Liebe zu New York sehr gut nachvollziehen.
Insgesamt ein ruhiger und tiefgründiger Roman, dessen Ende mich nur etwas hilflos zurückließ. Vielleicht ist Josef am Ende wirklich angekommen, aber ich hätte noch ein paar mehr Seiten gebraucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere