Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2020

Belastende Geheimnisse

Hör mir zu, auch wenn ich schweige
0

Seit 40 Jahren sind Professor Frank Hobbs und seine Frau Margot verheiratet. Doch seit einem halben Jahr herrscht Schweigen, denn der 67-Jährige spricht kein Wort mehr mit Maggie, obwohl die beiden nach ...

Seit 40 Jahren sind Professor Frank Hobbs und seine Frau Margot verheiratet. Doch seit einem halben Jahr herrscht Schweigen, denn der 67-Jährige spricht kein Wort mehr mit Maggie, obwohl die beiden nach wie vor unter einem Dach leben und Tisch und Bett teilen. Aus Verzweiflung nimmt die ehemalige Krankenschwester eine Überdosis Schlaftabletten und landet im Krankenhaus von Oxford. Wird sie es schaffen? Was hat Frank vor ihr verborgen? Und was wird er sagen, wenn er erfährt, dass sie selbst Geheimnisse hatte?

„Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ ist der Debütroman von Abbie Greaves.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 23 Kapiteln mit einer angenehmen Länge, die von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt werden. Zudem ist das Buch in zwei Teile untergliedert: „Ihr Schweigen“ und „Sein Schweigen“. Der erste Teil wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Frank erzählt. Im Prolog und im zweiten Teil gibt es einen auktorialen Erzähler. Im Epilog, der ein Jahr später spielt, wird eine weitere Perspektive eingenommen. Die häufigen Wechsel in Bezug auf Erzählperspektive und -tempus habe ich als störend und unnötig empfunden.

Sprachlich konnte mich der Roman dagegen durchaus überzeugen. Der Stil ist recht bildhaft und anschaulich. Der Roman ist sehr atmosphärisch und geprägt von interessanten Sprachbildern, wobei in der Ausdrucksweise der Charaktere leider nicht differenziert wird. Der Einstieg hat mir sehr gut gefallen.

Die beiden Protagonisten sind für mich ein Manko des Romans. Sowohl Frank als auch Maggie habe ich als immer seltsamer wahrgenommen, je weiter ich gelesen habe. Der Ehemann ist – vor allem in Hinblick auf sein Alter – sehr introvertiert, unsicher, bisweilen etwas naiv und recht stoffelig. Maggie wird als Gegenpol dargestellt. Sie ist selbstbewusster, lebensfroher, optimistischer und geselliger. Doch auch sie erscheint mir nicht besonders sympathisch. Die beiden blieben mir bis zum Schluss fremd. Ihre Gedanken und Gefühle bringen sie immer wieder zum Ausdruck. Dennoch fiel es mir schwer, ihr Verhalten nachzuvollziehen und mit den Charakteren mitzufühlen.

Anders als der Klappentext vermuten lässt, geht es in der Geschichte um sehr viel mehr als die romantische Liebe. Der Roman ist bedeutend tiefgründiger als erwartet. Der Leser begleitet beide Protagonisten durch ihr gesamtes Leben. So werden beispielsweise eine Fehlgeburt und ungewollte Kinderlosigkeit thematisiert. Im Laufe des Romans treten noch weitere Probleme zutage. Dabei nimmt die Geschichte mehrere Wendungen. Die Frage, welches große Geheimnis Frank mit sich herumträgt, hält die Spannung aufrecht. Darüber hinaus kommen mehrere Lügen und Heimlichtuereien von Maggie zum Vorschein, die die Geschichte ebenfalls kurzweilig machen. Allerdings sind die Enthüllungen für mich nicht immer schlüssig – vor allem angesichts der Tatsache, dass die Protagonisten sich angeblich so sehr lieben. Zudem wirkt das Geschehen oft ziemlich konstruiert und zum Teil übertrieben.

Das reduziert gestaltete Cover trifft meinen Geschmack. Der paradox klingende deutsche Titel weicht stark vom Original („The silent treatment“) ab, ist aber kreativ formuliert.

Mein Fazit:
„Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ von Abbie Greaves ist ein Roman mit einer ungewöhnlichen Geschichte. Sprachlich finde ich das Buch gelungen, inhaltlich konnte es mich allerdings nicht begeistern.

Veröffentlicht am 27.02.2020

Gelobtes Land

Eine fast perfekte Welt
0

Mit ihrem langjährigen Verlobten Raffaele kommt Ester von Sardinien nach Genua aufs italienische Festland. Lange hat sie sich danach gesehnt, die Insel zu verlassen. Doch, in der Stadt angekommen, wünscht ...

Mit ihrem langjährigen Verlobten Raffaele kommt Ester von Sardinien nach Genua aufs italienische Festland. Lange hat sie sich danach gesehnt, die Insel zu verlassen. Doch, in der Stadt angekommen, wünscht sie sich nach Sardinien zurück. Sie zieht schließlich wieder auf die Heimatinsel, aber auch dort wird sie nicht glücklich. Ihrer Tochter Felicita soll es besser ergehen. Im Hafenviertel der sardischen Hauptstadt Cagliari fertigt sie Schmuck aus Weggeworfenem. Dort zieht sie ihren Sohn Gregorio groß, dem das Leben seiner Mutter bald zu eng wird und der als Pianist hinaus in die weite Welt will.

„Eine fast perfekte Welt“ ist ein Generationenroman von Milena Agus.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum in 50 kurze Kapitel untergliedert sind. Erzählt wird chronologisch und aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Handlung umfasst mehrere Jahrzehnte, wobei es immer wieder Zeitsprünge gibt. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Der Schreibstil ist sehr nüchtern, aber gut verständlich. Der Roman hat eine poetische Note, ist allerdings von einer eher düsteren, melancholischen Stimmung geprägt. Der Einstieg fiel mir leicht.

Die Idee, drei Generationen zu begleiten, hat mir gut gefallen. Ester, Felicita und Gregorio sind reizvolle Charaktere. Sie werden als Menschen mit Ecken und Kanten dargestellt und erscheinen realitätsnah. Dennoch fiel es mir schwer, Sympathie für die Protagonisten zu empfinden, denn der Roman bleibt auf Distanz zu ihnen.

Thematisch spricht mich der Roman sehr an. Es geht um Sehnsuchtsorte, die Suche nach Glück und Perfektion, den Wert der Familie und die Liebe in unterschiedlichen Ausprägungen. Daher bietet das Buch eine Menge Stoff zum Nachdenken. Auch die gesellschaftskritischen Komponenten, die zwischendurch auftauchen, sind ein inhaltlicher Pluspunkt.

Obwohl der Roman nur 200 Seiten umfasst, wirkt die Geschichte stellenweise monoton und langweilig. Sie plätschert vor sich hin und schafft es nicht, mich emotional zu erreichen. Das mag auch daran liegen, dass die Geschichte oftmals an der Oberfläche bleibt, vieles nur skizziert und nicht sehr detailreich ausgestaltet ist. Auch das Ende konnte mich nicht begeistern.

Das Cover ist ansprechend. Den deutschen Titel finde ich nicht so passend wie das Original („Terre promesse“).

Mein Fazit:
Leider schöpft der Roman „Eine fast perfekte Welt“ von Milena Agus sein großes Potenzial nicht aus. Die Geschichte konnte mich zwar unterhalten, aber nicht fesseln.

Veröffentlicht am 25.02.2020

Die Pflegekraft

Die Liebe einer Tochter
0

Nach dem Tod seiner Frau lebt der 85-jährige James Wentworth in dem kleinen Ort Chipping Norton in den Cotswolds. Der frühere Physikprofessor ist pflegebedürftig und benötigt eine Haushaltshilfe. Nach ...

Nach dem Tod seiner Frau lebt der 85-jährige James Wentworth in dem kleinen Ort Chipping Norton in den Cotswolds. Der frühere Physikprofessor ist pflegebedürftig und benötigt eine Haushaltshilfe. Nach zwei Fehlbesetzungen kommt Mandy, eine 50-Jährige, in sein Haus. Die ledige Frau wirkt ein wenig schrill mit ihrer unvorteilhaften Kleidung und ihrer lauten, sehr direkten Art. Obwohl sie so anders als der Senior ist, verstehen sich die beiden prächtig. Zunächst sind James‘ Tochter Phoebe, eine 60-jährige Künstlerin, und sein 62-jähriger Sohn Robert erleichtert. Die Kinder wohnen nicht in der Gegend und sind froh, sich nicht um ihren Vater kümmern zu müssen. Doch dann werden sie misstrauisch, als sie herausfinden, dass sich Mandy eigenartig verhält…

„Die Liebe einer Tochter“ ist ein Roman von Deborah Moggach.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen. Zuerst wird im Wechsel aus der Sicht von Phoebe und der von Robert erzählt. Dabei geht es um die gegenwärtigen Geschehnisse. Im zweiten Teil richtet sich der Blick auf die Vergangenheit und es werden verschiedene weitere Blickwinkel eingenommen. Zum Schluss gibt es wieder einen Zeitsprung und es wird erneut aus der Sicht von Phoebe und Robert erzählt.

Der Schreibstil ist anschaulich, lebhaft und gut verständlich. Der Einstieg fiel mir nicht schwer. Gestört hat mich allerdings, dass sich einige Dinge immer wieder wiederholen.

Ein Manko des Romans sind für mich die Charaktere. Weder mit Phoebe noch mit Robert wurde ich richtig warm. Sie sind versnobt und wenig empathisch. Sie verhalten sich egoistisch und zeigen wenig Interesse für den kranken Vater. Auch die übrigen Personen sind keine Sympathieträger. James nimmt erst im letzten Drittel des Romans Kontur an. Zwar wirken die Figuren durchaus realitätsnah und machen eine positive Entwicklung durch. Dennoch fühlte ich mich von denen meisten von ihnen eher genervt.

Sehr gut gefallen hat mir, dass der Roman facettenreich und tiefgründig ist. Es geht unter anderem um Themen wie das Alter, Tod, Demenz und Einsamkeit, aber auch um vieles mehr. Dadurch regt die Geschichte zum Nachdenken an.

Der erste Teil des Romans wird zunehmend spannend. Die Frage, was es mit Mandy auf sich hat, animiert zum Weiterlesen. Die Auflösung am Ende des ersten Teils wirkt zwar ziemlich konstruiert, aber größtenteils schlüssig. Im zweiten und dritten Teil war für mich dann leider die Luft raus, denn der Leser erfährt auch durch die zusätzlichen Perspektiven nur noch wenig Spannendes. Die letzten Seiten ziehen sich. Der Schluss des Romans kommt mir zudem ein wenig überzogen vor.

Das Cover, das sich erfreulicherweise am Original orientiert, ist sehr hübsch gestaltet. Der deutsche Titel ist dagegen ungünstig formuliert, unnötig kitschig und weniger treffend als die englische Version („The carer“).

Mein Fazit:
„Die Liebe einer Tochter“ von Deborah Moggach ist ein Roman mit mehreren Stärken, aber auch einigen Schwächen. Leider schöpft die Geschichte nicht ihr volles Potenzial aus.

Veröffentlicht am 09.01.2020

Ein ziemlich zähes Luder

Oreo
0

Die Vereinigten Staaten in den 1970er-Jahren: Christine wächst mit ihrem kleinen Bruder Jimmie bei den Großeltern in Philadelphia auf. Sie ist das Kind einer schwarzen Mutter und eines weißen, jüdischen ...

Die Vereinigten Staaten in den 1970er-Jahren: Christine wächst mit ihrem kleinen Bruder Jimmie bei den Großeltern in Philadelphia auf. Sie ist das Kind einer schwarzen Mutter und eines weißen, jüdischen Vaters, der sich allerdings schon früh aus dem Staub gemacht hat. Sie erhält den Spitznamen Oreo nach dem Keks, der außen schwarz und innen weiß ist, und wird zur doppelten Außenseiterin. Doch auch von ihrer Mutter ist nicht viel Unterstützung zu erfahren, denn sie tingelt seit Jahren durch die Lande. Als Christine 16 Jahre alt ist, schickt Helen Clark ihre Tochter allerdings auf eine besondere Reise. Sie soll ihren Erzeuger, Samuel Schwartz, ausfindig machen. Und so begibt sich Oreo auf eine abenteuerliche Unternehmung nach New York…

„Oreo“ ist der erste und einzige Roman der inzwischen verstorbenen Fran Ross, der bereits 1974 erstmals erschienen ist und nun in deutscher Übersetzung vorliegt.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus zwei Teilen („Troizen“ und „Mäandern“), die wiederum in insgesamt 15 Kapitel untergliedert sind. Erzählt wird – mit Ausnahme von Rückblenden – in chronologischer Reihenfolge und überwiegend aus der Sicht von Oreo.

Sprachlich ist der Roman sehr besonders. Er ist geprägt von teils recht kreativen Wortneuschöpfungen, Metaphern, ungewöhnlichen Vergleichen und Onomatopoesie. Zudem ist er gespickt mit jiddischen Wörtern. Das macht es nötig, immer wieder zum beigefügten Glossar und den im Anhang ebenfalls befindlichen Erklärungen zu blättern, was den Lesefluss erheblich stört. Darüber hinaus ist negativ anzumerken, dass dort nicht alle Begriffe erläutert werden, was das Verständnis des Textes erschwert. Auch nichtig erscheinende Details und etliche Ausschweifungen machen es anstrengend, den Roman zu lesen. Dennoch ist es eindrucksvoll, wie es der Autorin gelingt, mit der Sprache zu spielen.

Mit Oreo steht eine für ihre Zeit sehr moderne, mutige und unerschrockene Protagonistin im Vordergrund, die sowohl dem Leser Respekt abnötigt als auch immer wieder Sympathiepunkte einfährt. Ihr Einsatz für die sozial schwächeren Mitglieder der Gesellschaft und ihre direkte, freche und unverschämte Art machen sie zu einer reizvollen Figur. Gleichwohl ist zu bedenken, dass keiner der Charaktere im Roman lebensnah dargestellt wird. Der Leser begegnet samt und sonders skurrilen, stark überzeichneten Personen, was wahrscheinlich aber so beabsichtigt ist.

Bei dem Roman handelt es sich um eine Neuerzählung der Thesus-Sage – eine schöne Idee. Anstatt eines antiken Helden haben wir es mit einer jüdischen, schwarzen und weiblichen Protagonistin zu tun. Im Abschnitt „Schlüssel für Schnellleser, Antikenferne etc.“ werden die ursprüngliche Sage kurz zusammengefasst und die Entsprechungen aufgelistet. Weiteren Aufschluss gibt das interessante Nachwort von Max Czollek („Von der Kunst, den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen“), das ich mir als Vorwort gewünscht hätte, da ohne diesen Hintergrund der Einstieg in den Roman und das Verständnis der Geschichte schwerfallen.

Der Autorin geht es aber nicht nur darum, eine alte Heldensage wieder ins Gedächtnis zu rufen. Sie will der Gesellschaft mit ihren Vorurteilen, ihrem Antisemitismus, ihrem Rassismus, ihrem Sexismus und ihren Diskriminierungen von Juden, Afroamerikanern und Frauen einen Spiegel vorhalten. Diesen Ansatz finde ich äußerst bemerkenswert, zumal die Thematiken nur wenig an Aktualität eingebüßt haben. Im Roman stecken daher auf nur 260 Seiten viele Referenzen und Denkansätze, von denen mir sicherlich aufgrund des fehlenden historischen Kontextes nicht alle aufgefallen sind. Allerdings wirkt das Buch dadurch auch ziemlich überfrachtet.

Der erste Teil des Romans zieht sich in die Länge. Die Geschichte macht einen unzusammenhängenden Eindruck, die Handlung kommt nicht in Gang. Erst im zweiten Teil, der mir wesentlich besser gefallen hat, nimmt die Geschichte Fahrt auf. Leider trifft die zumeist absurde Handlung nicht meinen Geschmack und ist nur an wenigen Stellen amüsant. Der beworbene Humor und Witz des Werkes sind bisweilen etwas geschmacklos und vulgär. Die Satire ist meiner Ansicht nach oft einfach nur albern und übertrieben.

Sowohl die reduzierte, aber passende Gestaltung als auch der knackige Titel orientieren sich erfreulicherweise stark an der amerikanischen Ausgabe.

Mein Fazit:
„Oreo“ von Fran Ross ist ein außergewöhnlicher Roman, der mit seiner experimentellen Art heraussticht. Das sprachliche Talent der Autorin und die Komplexität des Werkes sind beeindruckend. Ich musste mich jedoch durch einen Großteil der Lektüre kämpfen, ohne am Ende einen echten Erkenntnisgewinn zu erhalten oder ein Lesevergnügen zu erleben. Deshalb halte ich das Buch nur für eingeschränkt empfehlenswert.

Veröffentlicht am 09.01.2020

Die Jagd nach den „Magischen Momenten“

Happy End für zwei
0

Mit der Karriere könnte es für Evelyn Doris Summers, genannt Evie, deutlich besser laufen. Nachdem die 29-Jährige ihren Traum aufgegeben hat, als Drehbuchautorin zu arbeiten, ist sie nun eine unterbezahlte ...

Mit der Karriere könnte es für Evelyn Doris Summers, genannt Evie, deutlich besser laufen. Nachdem die 29-Jährige ihren Traum aufgegeben hat, als Drehbuchautorin zu arbeiten, ist sie nun eine unterbezahlte Assistentin in einer Londoner Filmagentur. Die Beförderung zur Agentin lässt auf sich warten. Doch das ist nicht ihr einziges Problem. Der wichtigste Klient der Agentur, der bekannte Drehbuchautor Ezra Chester, weigert sich, eine romantische Komödie abzuliefern. Zwar hat der Star einen Vertrag unterzeichnet, ein solches Drehbuch zu schreiben. Aber bisher ist es ihm gelungen, sich davor zu drücken. Und wenn Ezra, den Evie heimlich S.N.O.B. nennt, nicht bald mit dem Schreiben anfängt, steht die Agentur vor dem Aus. Kurzerhand schlägt ihm Evie einen geheimen Pakt vor: Sie wird ihm beweisen, dass es romantische Liebe wie im Film gibt, indem sie selbst „Magische Momente“ inszeniert. Im Gegenzug muss S.N.O.B. seinen Vertrag erfüllen…

„Happy End für 2“ ist der Debütroman von Rachel Winters.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 42 Kapiteln mit einer angenehmen Länge, die von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt werden. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Evie. Eine Ausnahme bilden die Kapitelanfänge, die jeweils eine Beschreibung im Stil eines Drehbuchs beinhalten. Zudem werden immer wieder Chats und E-Mails eingestreut. Abgesehen vom Prolog wird in chronologischer Reihenfolge erzählt. Dieser Aufbau funktioniert ganz gut.

Der Schreibstil ist recht einfach, aber gut verständlich und anschaulich. Negativ fällt auf, dass das Korrektorat nicht sehr sorgfältig gearbeitet hat. Es gibt einige Tippfehler, die den Lesefluss stören. Außerdem lief beim Übersetzen das eine und andere schief, was mich an einer Stelle völlig verwirrt hat. Im Großen und Ganzen lässt sich der Roman jedoch flüssig lesen.

Mit Evie steht eine sympathische Protagonistin im Vordergrund, die bisweilen recht naiv und chaotisch wirkt, aber ein gutes Herz hat. Auch einige andere Hauptfiguren gefallen mir und sind interessant ausgestaltet. Mehrere der Personen sind aber ziemlich klischeehaft.

Die Grundidee des Romans finde ich klasse, denn in ihr steckt eine Menge Potenzial. Leider hapert es bei der Umsetzung an einigen Stellen. Viele der Szenen kommen recht albern und überzogen rüber. Immer wieder gleitet die Geschichte in Richtung Slapstick ab und trifft meinen Humor leider nicht. Zudem bleibt das Geschehen vorhersehbar. Auf echte Überraschungen habe ich bis zum Schluss vergeblich gewartet. Vor allem zu Beginn des Romans kam bei mir keine richtige Lesefreude auf. Im letzten Drittel steigert er sich jedoch und konnte mich doch noch fesseln.

Positiv anzumerken ist, dass die Geschichte thematisch nicht eindimensional ist. Zwar spielt die Liebe die wohl wichtigste Rolle, aber der Roman hat noch mehr zu bieten, da auch andere emotionale Aspekte zum Tragen kommen, die mich allerdings nur zum Teil bewegen konnten.

Die Goldprägung des Covers ist gut gelungen. Ansonsten macht die Gestaltung auf mich einen eher lieblosen Eindruck. Der deutsche Titel ist aus inhaltlicher Sicht nicht so treffend wie das Original („Would Like to Meet“).

Mein Fazit:
„Happy End für 2“ von Rachel Winters ist eine leichte Lektüre, die vor allem Fans romantischer Komödien interessieren dürfte. Leider schöpft der Roman nicht sein vielversprechendes Potenzial aus und konnte mich nur in Teilen gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere