Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.08.2020

Hinter der Fassade von Lake Hall

Die Nanny
0

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Chris kehrt Jocelyn mit ihrer zehnjährigen Tochter Ruby nach Lake Hall zurück. Auf dem vornehmen Anwesen in England ist Jo aufgewachsen. Zu ihren Eltern, dem inzwischen ...

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Chris kehrt Jocelyn mit ihrer zehnjährigen Tochter Ruby nach Lake Hall zurück. Auf dem vornehmen Anwesen in England ist Jo aufgewachsen. Zu ihren Eltern, dem inzwischen verstorbenen Lord Alexander Holt und dessen Frau Virginia, hatte sie zuletzt kaum Kontakt. In ihrer Kindheit war das Verhältnis zu den beiden bereits unterkühlt. Nur für ihre Nanny Hannah empfand Jo viel Zuneigung. Doch im Alter von sieben Jahren muss sie die Entdeckung machen, dass ihr Kindermädchen plötzlich verschwunden ist. Nun, 30 Jahre später, ist das Verhältnis zwischen Jocelyn und Virginia noch immer angespannt und geprägt von Vorwürfen und Ablehnung. Und mit einem Mal steht eine Frau vor der Haustür, die behauptet, die verschollene Nanny zu sein. Was ist damals vorgefallen? Und zu wem gehörte der Schädel, der im See gefunden wird?

„Die Nanny“ ist ein Spannungsroman von Gilly Macmillan.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen. Diese wiederum sind in etliche Kapitel mit kurzer Länge untergliedert. Erzählt wird im Präsens aus der Sicht von Jo und Virginia, jeweils in der Ich-Perspektive, sowie aus der von Detective Andy Wilton. Zudem gibt es einen weiteren Erzählstrang, der die Vergangenheit betrifft und aus der Sicht von Hannah geschrieben ist. Die Wechsel zwischen den Perspektiven sind reizvoll und sorgen für Spannung. Vorangestellt sind zwei kurze Abschnitte, die als eine Art Prolog betrachtet werden können. Dieser Aufbau funktioniert sehr gut.

Der Schreibstil ist schnörkellos und unspektakulär, aber anschaulich und nicht unpassend. Er enthält viel wörtliche Rede. Zudem sind zwischendurch Textnachrichten abgedruckt.

Die drei Frauen – Jocelyn, Virginia und Hannah – stehen klar im Fokus des Romans. Während zunächst die Figuren recht klischeehaft wirken, ergibt sich bald ein differenzierteres Bild. Sehr gut gelungen ist die psychologische Tiefe der drei Protagonistinnen, die immer mehr als Charaktere mit Ecken und Kanten Form annehmen. Ihre Gedanken, Gefühle und Motive lassen sich nachvollziehen. Allmählich wird klar, dass gleich mehrere Personen ein falsches Spiel spielen und nicht alles so ist, wie es scheint. Ein wenig übertrieben dargestellt ist allerdings Jos Naivität und Unreife, die angesichts ihres Alters an der Grenze des Glaubwürdigen kratzt.

Das Erzähltempo ist recht langsam. Nur Stück für Stück entfaltet sich die Handlung. Inhaltlich greift die Geschichte unterschiedliche Themen auf und ist überraschend komplex. Zwar gibt es auch mehrere Wendungen und unerwartete Ereignisse. Immer wieder kommt es auf den rund 440 Seiten aber zu Längen, sodass ich während des Lesens mehrfach versucht war, Passagen zu überfliegen.

Das größte Manko ist für mich jedoch die lausige Auflösung des Geheimnisses des Verschwindens von Hannah. Zum Ende hin wird der Roman unrealistisch und unlogisch. Dass so etwas tatsächlich in dieser Art passieren kann, halte ich für abwegig. Zudem wird das Verhalten der Nanny am Schluss inkonsistent und ist nicht mehr stimmig. Enttäuschend ist außerdem, dass einige offene Fragen und lose Enden einfach fallen gelassen werden.

Das stimmungsvolle, genretypische Cover finde ich ansprechend. Der prägnante Titel, der wörtlich aus dem englischen Original übersetzt wurde, passt ebenfalls gut.

Mein Fazit:
„Die Nanny“ von Gilly Macmillan ist ein Spannungsroman, der für unterhaltsame Lesestunden sorgt. Aufgrund seiner Längen und der enttäuschenden Auflösung ist er für mich aber kein Must-Read.

Veröffentlicht am 06.03.2020

Die Geschichte einer Kunsthändlerfamilie

Die Galerie am Potsdamer Platz
0

Berlin in den 1930er Jahren: Nach dem Tod ihrer Mutter Anna zieht Alice, eine junge Kunststudentin, von Wien in die deutsche Hauptstadt. Die uneheliche Tochter von Maler Heinrich Lux meldet sich bei ihrer ...

Berlin in den 1930er Jahren: Nach dem Tod ihrer Mutter Anna zieht Alice, eine junge Kunststudentin, von Wien in die deutsche Hauptstadt. Die uneheliche Tochter von Maler Heinrich Lux meldet sich bei ihrer Großmutter Helena Waldmann und sucht Anschluss an ihre Familie, ehemals angesehene Kunsthändler, die sie nie kennengelernt hat. Alice fordert mit Mitte 20 den ihr zustehenden Platz in der Familie und der Kunsthandlung ein. Doch zunächst erfährt sie nur Ablehnung. Dann jedoch entdeckt sie ihr Talent als Fotografin und verliebt sich in den Deutsch-Iren John Stevens. Trotz der Widerstände ihrer Großmutter will sie mit ihren Onkeln die Galerie der Familie am Potsdamer Platz wiedereröffnen. In den unruhigen Zeiten, in denen die Nationalsozialisten zunehmend das Sagen haben, droht große Gefahr für ihre Liebe, die Galerie und ihre Familie...

„Die Galerie am Potsdamer Platz“ ist zugleich der Debütroman von Alexandra Cedrino und der Auftaktband einer neuen Trilogie.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus vier Teilen, die wiederum in kurze Kapitel untergliedert sind. Die Handlung umfasst die Jahre 1930 bis 1933. Die Orientierung fällt dank der Zeitangaben nicht schwer. Erzählt wird aus der Sicht von Alice. Dieser Aufbau funktioniert ganz gut.

Der Schreibstil ist leicht verständlich, aber ein wenig hölzern und unelegant. Einfache Sätze wechseln sich ab mit viel wörtlicher Rede.

Im Mittelpunkt des Romans steht Alice, die mir eher unsympathisch war. Ihre Gedanken und Gefühle werden allerdings gut deutlich. Viele der übrigen Figuren bleiben recht blass und wirken schablonenhaft.

Viel versprochen hatte ich mir davon, von einer Insiderin über die Familie Gurlitt und die Berliner Kunstszene in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg zu lesen. Tatsächlich merkt man dem Roman die Fachkenntnisse der Autorin an. Dadurch erhält der Leser interessante Einsichten.

Auch das Thema Familiengeheimnisse macht den Roman reizvoll. Auf knapp 400 Seiten gibt es jedoch mehrere Längen. Zudem sind am Ende nicht alle Fragen beantwortet, was wohl daran liegt, dass es sich um eine Reihe handelt. Den Hinweis, dass der Roman Teil einer Trilogie ist, hätte ich mir prominenter gewünscht.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Auch der Titel passt zum Roman.

Mein Fazit:
„Die Galerie am Potsdamer Platz“ von Alexandra Cedrino ist ein unterhaltsamer Auftaktband, der sein Potenzial leider nicht in Gänze ausschöpft. Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde.

Veröffentlicht am 03.03.2020

Belastende Geheimnisse

Hör mir zu, auch wenn ich schweige
0

Seit 40 Jahren sind Professor Frank Hobbs und seine Frau Margot verheiratet. Doch seit einem halben Jahr herrscht Schweigen, denn der 67-Jährige spricht kein Wort mehr mit Maggie, obwohl die beiden nach ...

Seit 40 Jahren sind Professor Frank Hobbs und seine Frau Margot verheiratet. Doch seit einem halben Jahr herrscht Schweigen, denn der 67-Jährige spricht kein Wort mehr mit Maggie, obwohl die beiden nach wie vor unter einem Dach leben und Tisch und Bett teilen. Aus Verzweiflung nimmt die ehemalige Krankenschwester eine Überdosis Schlaftabletten und landet im Krankenhaus von Oxford. Wird sie es schaffen? Was hat Frank vor ihr verborgen? Und was wird er sagen, wenn er erfährt, dass sie selbst Geheimnisse hatte?

„Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ ist der Debütroman von Abbie Greaves.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 23 Kapiteln mit einer angenehmen Länge, die von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt werden. Zudem ist das Buch in zwei Teile untergliedert: „Ihr Schweigen“ und „Sein Schweigen“. Der erste Teil wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Frank erzählt. Im Prolog und im zweiten Teil gibt es einen auktorialen Erzähler. Im Epilog, der ein Jahr später spielt, wird eine weitere Perspektive eingenommen. Die häufigen Wechsel in Bezug auf Erzählperspektive und -tempus habe ich als störend und unnötig empfunden.

Sprachlich konnte mich der Roman dagegen durchaus überzeugen. Der Stil ist recht bildhaft und anschaulich. Der Roman ist sehr atmosphärisch und geprägt von interessanten Sprachbildern, wobei in der Ausdrucksweise der Charaktere leider nicht differenziert wird. Der Einstieg hat mir sehr gut gefallen.

Die beiden Protagonisten sind für mich ein Manko des Romans. Sowohl Frank als auch Maggie habe ich als immer seltsamer wahrgenommen, je weiter ich gelesen habe. Der Ehemann ist – vor allem in Hinblick auf sein Alter – sehr introvertiert, unsicher, bisweilen etwas naiv und recht stoffelig. Maggie wird als Gegenpol dargestellt. Sie ist selbstbewusster, lebensfroher, optimistischer und geselliger. Doch auch sie erscheint mir nicht besonders sympathisch. Die beiden blieben mir bis zum Schluss fremd. Ihre Gedanken und Gefühle bringen sie immer wieder zum Ausdruck. Dennoch fiel es mir schwer, ihr Verhalten nachzuvollziehen und mit den Charakteren mitzufühlen.

Anders als der Klappentext vermuten lässt, geht es in der Geschichte um sehr viel mehr als die romantische Liebe. Der Roman ist bedeutend tiefgründiger als erwartet. Der Leser begleitet beide Protagonisten durch ihr gesamtes Leben. So werden beispielsweise eine Fehlgeburt und ungewollte Kinderlosigkeit thematisiert. Im Laufe des Romans treten noch weitere Probleme zutage. Dabei nimmt die Geschichte mehrere Wendungen. Die Frage, welches große Geheimnis Frank mit sich herumträgt, hält die Spannung aufrecht. Darüber hinaus kommen mehrere Lügen und Heimlichtuereien von Maggie zum Vorschein, die die Geschichte ebenfalls kurzweilig machen. Allerdings sind die Enthüllungen für mich nicht immer schlüssig – vor allem angesichts der Tatsache, dass die Protagonisten sich angeblich so sehr lieben. Zudem wirkt das Geschehen oft ziemlich konstruiert und zum Teil übertrieben.

Das reduziert gestaltete Cover trifft meinen Geschmack. Der paradox klingende deutsche Titel weicht stark vom Original („The silent treatment“) ab, ist aber kreativ formuliert.

Mein Fazit:
„Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ von Abbie Greaves ist ein Roman mit einer ungewöhnlichen Geschichte. Sprachlich finde ich das Buch gelungen, inhaltlich konnte es mich allerdings nicht begeistern.

Veröffentlicht am 27.02.2020

Gelobtes Land

Eine fast perfekte Welt
0

Mit ihrem langjährigen Verlobten Raffaele kommt Ester von Sardinien nach Genua aufs italienische Festland. Lange hat sie sich danach gesehnt, die Insel zu verlassen. Doch, in der Stadt angekommen, wünscht ...

Mit ihrem langjährigen Verlobten Raffaele kommt Ester von Sardinien nach Genua aufs italienische Festland. Lange hat sie sich danach gesehnt, die Insel zu verlassen. Doch, in der Stadt angekommen, wünscht sie sich nach Sardinien zurück. Sie zieht schließlich wieder auf die Heimatinsel, aber auch dort wird sie nicht glücklich. Ihrer Tochter Felicita soll es besser ergehen. Im Hafenviertel der sardischen Hauptstadt Cagliari fertigt sie Schmuck aus Weggeworfenem. Dort zieht sie ihren Sohn Gregorio groß, dem das Leben seiner Mutter bald zu eng wird und der als Pianist hinaus in die weite Welt will.

„Eine fast perfekte Welt“ ist ein Generationenroman von Milena Agus.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum in 50 kurze Kapitel untergliedert sind. Erzählt wird chronologisch und aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Handlung umfasst mehrere Jahrzehnte, wobei es immer wieder Zeitsprünge gibt. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Der Schreibstil ist sehr nüchtern, aber gut verständlich. Der Roman hat eine poetische Note, ist allerdings von einer eher düsteren, melancholischen Stimmung geprägt. Der Einstieg fiel mir leicht.

Die Idee, drei Generationen zu begleiten, hat mir gut gefallen. Ester, Felicita und Gregorio sind reizvolle Charaktere. Sie werden als Menschen mit Ecken und Kanten dargestellt und erscheinen realitätsnah. Dennoch fiel es mir schwer, Sympathie für die Protagonisten zu empfinden, denn der Roman bleibt auf Distanz zu ihnen.

Thematisch spricht mich der Roman sehr an. Es geht um Sehnsuchtsorte, die Suche nach Glück und Perfektion, den Wert der Familie und die Liebe in unterschiedlichen Ausprägungen. Daher bietet das Buch eine Menge Stoff zum Nachdenken. Auch die gesellschaftskritischen Komponenten, die zwischendurch auftauchen, sind ein inhaltlicher Pluspunkt.

Obwohl der Roman nur 200 Seiten umfasst, wirkt die Geschichte stellenweise monoton und langweilig. Sie plätschert vor sich hin und schafft es nicht, mich emotional zu erreichen. Das mag auch daran liegen, dass die Geschichte oftmals an der Oberfläche bleibt, vieles nur skizziert und nicht sehr detailreich ausgestaltet ist. Auch das Ende konnte mich nicht begeistern.

Das Cover ist ansprechend. Den deutschen Titel finde ich nicht so passend wie das Original („Terre promesse“).

Mein Fazit:
Leider schöpft der Roman „Eine fast perfekte Welt“ von Milena Agus sein großes Potenzial nicht aus. Die Geschichte konnte mich zwar unterhalten, aber nicht fesseln.

Veröffentlicht am 25.02.2020

Die Pflegekraft

Die Liebe einer Tochter
0

Nach dem Tod seiner Frau lebt der 85-jährige James Wentworth in dem kleinen Ort Chipping Norton in den Cotswolds. Der frühere Physikprofessor ist pflegebedürftig und benötigt eine Haushaltshilfe. Nach ...

Nach dem Tod seiner Frau lebt der 85-jährige James Wentworth in dem kleinen Ort Chipping Norton in den Cotswolds. Der frühere Physikprofessor ist pflegebedürftig und benötigt eine Haushaltshilfe. Nach zwei Fehlbesetzungen kommt Mandy, eine 50-Jährige, in sein Haus. Die ledige Frau wirkt ein wenig schrill mit ihrer unvorteilhaften Kleidung und ihrer lauten, sehr direkten Art. Obwohl sie so anders als der Senior ist, verstehen sich die beiden prächtig. Zunächst sind James‘ Tochter Phoebe, eine 60-jährige Künstlerin, und sein 62-jähriger Sohn Robert erleichtert. Die Kinder wohnen nicht in der Gegend und sind froh, sich nicht um ihren Vater kümmern zu müssen. Doch dann werden sie misstrauisch, als sie herausfinden, dass sich Mandy eigenartig verhält…

„Die Liebe einer Tochter“ ist ein Roman von Deborah Moggach.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen. Zuerst wird im Wechsel aus der Sicht von Phoebe und der von Robert erzählt. Dabei geht es um die gegenwärtigen Geschehnisse. Im zweiten Teil richtet sich der Blick auf die Vergangenheit und es werden verschiedene weitere Blickwinkel eingenommen. Zum Schluss gibt es wieder einen Zeitsprung und es wird erneut aus der Sicht von Phoebe und Robert erzählt.

Der Schreibstil ist anschaulich, lebhaft und gut verständlich. Der Einstieg fiel mir nicht schwer. Gestört hat mich allerdings, dass sich einige Dinge immer wieder wiederholen.

Ein Manko des Romans sind für mich die Charaktere. Weder mit Phoebe noch mit Robert wurde ich richtig warm. Sie sind versnobt und wenig empathisch. Sie verhalten sich egoistisch und zeigen wenig Interesse für den kranken Vater. Auch die übrigen Personen sind keine Sympathieträger. James nimmt erst im letzten Drittel des Romans Kontur an. Zwar wirken die Figuren durchaus realitätsnah und machen eine positive Entwicklung durch. Dennoch fühlte ich mich von denen meisten von ihnen eher genervt.

Sehr gut gefallen hat mir, dass der Roman facettenreich und tiefgründig ist. Es geht unter anderem um Themen wie das Alter, Tod, Demenz und Einsamkeit, aber auch um vieles mehr. Dadurch regt die Geschichte zum Nachdenken an.

Der erste Teil des Romans wird zunehmend spannend. Die Frage, was es mit Mandy auf sich hat, animiert zum Weiterlesen. Die Auflösung am Ende des ersten Teils wirkt zwar ziemlich konstruiert, aber größtenteils schlüssig. Im zweiten und dritten Teil war für mich dann leider die Luft raus, denn der Leser erfährt auch durch die zusätzlichen Perspektiven nur noch wenig Spannendes. Die letzten Seiten ziehen sich. Der Schluss des Romans kommt mir zudem ein wenig überzogen vor.

Das Cover, das sich erfreulicherweise am Original orientiert, ist sehr hübsch gestaltet. Der deutsche Titel ist dagegen ungünstig formuliert, unnötig kitschig und weniger treffend als die englische Version („The carer“).

Mein Fazit:
„Die Liebe einer Tochter“ von Deborah Moggach ist ein Roman mit mehreren Stärken, aber auch einigen Schwächen. Leider schöpft die Geschichte nicht ihr volles Potenzial aus.