Profilbild von pemberley1

pemberley1

Lesejury Star
offline

pemberley1 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pemberley1 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2020

Eine Geschichte darüber, was Luzifer in der Welt treibt.

Der Luzifer-Killer
0

Der Luzifer-Killer von Elias Haller

Der Teufel erscheint uns Menschen in vielerlei Gestalt. Die einen glauben an ihn, die anderen tun ihn als Humbug ab. Die einen sehen in ihm die Gestaltwerdung des Bösen ...

Der Luzifer-Killer von Elias Haller

Der Teufel erscheint uns Menschen in vielerlei Gestalt. Die einen glauben an ihn, die anderen tun ihn als Humbug ab. Die einen sehen in ihm die Gestaltwerdung des Bösen in der Welt, manche tatsächlich einen gefallenen Engel, und sogar den Herrscher über die Hölle. Er ist das Böse, das Dunkle, der Abgrund in uns Menschen. Ebenso hat der Teufel viele Namen. Der Antichrist, Satan, Luzifer, Mephisto, Diabolus, Beelzebub. Vielerlei Gestalt. Vielerlei Namen. Der Teufel. Luzifer. Manche tanzen mit ihm, andere rufen ihn zu sich. Manche sind mit ihm im Bunde. Andere stößt er ab, weil sie so frömmig sind, dass sie seinen Namen nicht mal in den Mund nehmen würden. Wenn wir uns auf eine Sache konzentrieren, nämlich die, dass der Teufel oder Luzifer, nur ein Name dafür ist, um die Bösartigkeit in der Welt zu beschreiben, dann……. Müssten wir wirklich Angst haben. Denn Luzifer würde in manchen Dingen direkt über uns kommen. Just gerade im Heute, in unserer Zeit, in diesem Moment. Wie sonst soll man wahrhaft böses Tun und wahrhaft böse Taten beschreiben? Aber ist es eine Macht, die Menschen böse werden lässt, und von ihr Besitz nimmt? Oder sind Menschen von Grund auf böse, weil nichts wahrhaft gut ist, und immer ein Teil Boshaftigkeit existiert? Wieso tun Menschen böse Dinge? Ist es, weil sie selbst etwas Böses tun wollen, um aus sich herauszubrechen? Ist es, weil sie ein Vorbild haben, dem sie nacheifern wollen, und welches selbst böse ist? Ist es gar, weil einige Leute mehr Macht haben wollen, als andere, und deswegen gerne mit ins Böse hineinfallen, um dieses Ziel niemals aus den Augen zu lassen? Und warum erzähle ich euch das alles überhaupt? Nun ja. Am Titel des Buches merkt man leicht, dass die Geschichte sich zumindest des Namens Luzifer bedient. Und wie genau das kommt, versuche ich euch nun etwas näher zu schildern.

Die Geschichte die das Buch erzählt:

Puh, das ist diesmal gar nicht so einfach. Die Puzzlestücke zu verraten, aber nicht zu viel davon, damit ihr eure Leselust und das Geheime im Buch nicht entdeckt. Ich versuch es einfach. Denn diesmal, und das ist gewiss, ist jeder Anhaltspunkt wichtig für den Lauf der Geschichte, und der Thriller bröselt sich nach und nach auseinander. Erzähle ich also zu wenig, versteht man vielleicht nicht, worum es geht. Erzähle ich zu viel, wird es unspannend für andere Leser. Oh. Und das Zwischending könnte sich anhören wie zusammengewürfelter verrückter Kram, den sich jemand Verrücktes ausgedacht hat. In dem Falle ich. Denn der Autor schafft es ja irgendwie, die Geschichte zu erzählen. Ich nehme also gerne mal diesen Mittelweg :D.

Klara Frost, die von allen nur Exorzistin genannt wird, und bekannt aus der Klara Frost Reihe des Autors ist, findet an einem Wintertag unter der Eisdecke eines Sees einen Sarg. Bzw. findet sie ihn nicht, wird aber natürlich als Kommissarin dazu gerufen. Im Sarg ist, zum Glück, nicht das, was man meinen könnte, sondern dafür jede Menge Merkwürdigkeiten, wie ein Code, Kratzspuren, ein eingeritztes „L“, und ein Foto, welches Frost vor etwa 20 Jahren zeigt. Zusammen mit Erik Donner. Dies ist der zweite Charakter, und Protagonist der Erik Donner Serie, ebenfalls vom Autor. Wir haben also nun beide Hauptprotagonisten der beiden Einzelserien zusammen. Doch tut das was zur Sache? Haben die beiden eine gemeinsame Geschichte? Und was hätte diese mit dem Fall zu tun? Oder ist alles nur Ablenkung? Eine Frau erscheint, die wissen will, worum es bei dem Sarg geht. Diese ist aber als Protagonistin recht bald auch wieder weg. Als Gegenermittler erscheint dann noch Sokrates Vogel auf dem Plan, der schon lange Jahrzehnte an einem Fall arbeitet, in dem es um einen Sektenführer geht, der den Teufel anbetet. Und schon sind wir bei Luzifer angekommen. Doch was genau dieser Sektenführer, Luzifer, der Sarg, das „L“, Klara Frost und Erik Donner gemeinsam, und vor Allem Elstern…… mit dem Fall zu tun haben, das lest ihr am besten selbst. Meine Zusammenfassung genügt, und irgendwie auch nicht. Aber den Text, das Geheimnis, und das Luzifer Rätsel, das erarbeitet man sich am besten selbst. Gesagt sei noch, dass es einen Countdown gibt, der mit der schrittweisen Veröffentlichung eines Videos im Internet zusammenhängt. Und mit jeder Stückveröffentlichung stirbt ein Mensch. Doch wer sind diese Menschen, die getötet werden, und denen man ein „L“ in die Stirn ritzt? Ein sehr, und von langer Hand gut ausgeklügelter Rachefeldzug beginnt. Doch wer ist der Rächer? Und WAS will er rächen? WOFÜR wird überhaupt Rache genommen? Das Rätsel wird Schicht für Schicht aufgedeckt. Fast wie bei einer Matrjoschka. Puppe um Puppe, oder eben Schicht um Schicht gibt es bei jeder neuen Ebene etwas Neues zu entdecken, das man vorher im Buch nicht wahrgenommen hat, um ganz am Ende den Kern der Sache, sozusagen die kleinste Puppe im Inneren, zu erreichen. Doch diese Sache im Inneren ist wahrlich nicht klein, sondern riesig in ihrem Ausmaß, und nicht runterzuspielen.

Cover:

Das Cover vom Buch ist diesmal wirklich meisterlich. Schlicht gesehen sehen wir eine Elster. Ok. Schöner Vogel. Aber ich bin ja immer so jemand, der Cover gerne NACH dem Lesen beurteilt, um zu wissen, was Cover und Geschichte miteinander zu tun haben. Und ohne falsche Scheu, kann ich diesmal nun sagen: eine ganze Menge. Das Cover ist wirklich gut gewählt, düster, minimalistisch, aber nach der Lektüre wirklich sehr aussagekräftig, und auf einmal versteht man ALLES.

Fazit und Gedanken zum Buch:

Manchmal wünsche ich mir, böse Menschen würden in Bücher blicken, und ihre eigenen Taten darin erkennen. Das Ganze reflektieren. Und wenn dann die Selbsterkenntnis kommt, dass sie schreckliche Menschen sind, würden sie sofort mit ihren schrecklichen Taten aufhören. Denn sie erkennen, dass es falsch ist……… Leider schätze ich, dieser Wunsch von mir ist nur ein Wunschtraum. Denn die Bösen bleiben böse, tun böse Dinge, denken nur an sich selbst und ihre eigene Macht. Und das ohne Rücksicht auf Verluste.

Was mich gewundert hat, war, dass die Thematik zwar sehr düster war, die Umsetzung aber locker. Es war nicht bedrückend, wie es bei anderen Thrillern oftmals der Fall ist. Wo man die Bösartigkeit quasi spürt, und sie einen durch die Seiten hindurch anfällt. Natürlich musste man mit vielen Passagen erstmal klarkommen, weil sie einen irgendwie so sehr mitgenommen haben, dass man sich unweigerlich fragen musste, ob es solch Böses wirklich in der Welt gibt. Aber gerade die Protagonisten haben dazu beigetragen, dass die gewisse Lockerheit da war. Der Humor war nie unpassend, und hat mir sogar öfter ein Lächeln abgerungen. Quasi als Rettung zwischendurch, wenn das Böse in der Welt mich runterzuziehen drohte. Dieses Zusammenspiel ist wirklich gut gelungen.

Das Böse im Buch schleicht sich in die Welt. Die große Frage ist, ob ihr es hier mit einem wirklichen Teufel zu tun habt, oder einem………….Teufel. Der Unterschied ist nicht gegeben. Menschlich oder als Mythologiegestalt. Es gibt Menschen……….. die sind böse………..und nur auf ihren Eigennutz aus. Ich habe ja in letzter Zeit viele Bücher über diese Thematik der bösen Menschen gelesen, die im Hintergrund agieren, sich bereichern, und die armen und hilflosen ausnutzen für ihre Zwecke, oder die einfach grausam sind. Doch das Buch ist diesmal anders. Durchdacht zeigt es uns nicht mit einem Paukenschlag, wie schlecht die Welt ist, nein, wir müssen nacheinander die Schichten aufdecken und sehen, was darunter für Verderben, Schlechtigkeit und Bösartigkeit liegt….

Ich muss dazu sagen, dies war mein erster Elias Haller, und dann gleich mit beiden Kommissaren in einem Buch. Das Ganze besticht durch seine Einzigartigkeit, seine Einmaligkeit. Die Kommissare Frost und Donner, die ich hier kennenlernen durfte, sind beide gezeichnet vom Leben. Seelisch und körperlich. Mit Narben im Herz, in der Seele, und auf der Haut. Sie sind seltsam. Werden merkwürdig von den Kollegen angestarrt. Das macht sie mir total sympathisch, und irgendwie auch verbunden, ist dies doch ein Gefühl, das mir im Leben auch manchmal begegnet, und mit dem es erst umzugehen heißt. Sowohl Donner, als auch Frost sind beide Charaktere, die man eigentlich gernhaben muss. Sind sie doch so ganz anders, und außergewöhnlich. Ja, manche würden wohl sagen, dass beide irgendwie kaputt sind. Aber genau das macht es ja erst interessant. Beide haben schlimme Dinge erlebt, die beide geprägt haben, und bei beiden hängt es mit dem Mord, oder Morden, an geliebten Personen zusammen. Die beiden denken also anders, agieren anders, nicht immer vorschriftsmäßig, sondern vertrauen ihrem Instinkt. Und das kann manchmal besser sein, als sich an jede Vorschrift zu halten. Es ist unorthodox, aber, wenn wir mal ehrlich sind, so kann uns das doch nur viel lieber sein, als langweilige regelkonforme Kommissare, die alle Fälle nach 0815 Regelung lösen.

Was ich ebenfalls mag, das ist die Mischung aus Realität und Mystik. Natürlich ist der Roman vollkommen real, und spielt auch genau dort, in der Realität. Aber ab und an kommen Anspielungen auf Geschichten und Mythologien, auf Legenden und nicht ganz so reale Dinge. Wie soll es aber auch anders sein, in einem Buch, das einen Killer beschreibt, der etwas mit Luzifer zu tun hat? :). Die Symbolik der Elstern, des Bösen, ja sogar von Kinderreimen ist gegeben, und sie alle bergen ein Geheimnis.

Das Buch beschert uns eine Zeitreise der letzten 3 Jahrzehnte, die uns in das jeweilige Jahr eintauchen lässt. Die Rückblicke sind aber trotzdem nicht auf einer Zeitebene, sondern immer auf der, die wir gerade benötigen. Und benötigt werden sie, sie hängen nämlich mit dem heutigen Fall zusammen. Was aber auffällt ist die Detailgenauigkeit., und die Anspielungen auf besagtes Jahr, das im Buch dann aktuell erscheint. Lieder, Filme, Musik (yay. Für mich IMMER besonders wichtig), wurden wunderbar miteinander vereint, und in die Geschichte eingebaut.). So befinden wir uns in den letzten Jahren der DDR, bis ins Heute, denn die Orte im Buch sind Leipzig, Chemnitz und Dresden. Rückblenden in die Vergangenheit und kursive Denkabschnitte im Buch bringen einem die Protagonisten näher, und lässt erahnen, warum sie agieren, wie sie es tun. Das Ganze ist herrlich psychologisch. Aber ich mag ja Lektüre, die zum Nachdenken anregt, nicht etwa einfach dahinplätschert (also so ab und an mal), und manchmal sogar ungemütlich von der Thematik ist, so dass sie einen zwingt über das Thema nachzudenken. Und auch hier kann man gar nicht anders.

Ganz langsam macht es klick klick…….Tick Tack ….diese Zeit im Kopf…….und auch in meinem Gehirn sind nach jedem Kapitel immer weiter die Zahnräder ineinander gerastet…………. Nur um dann enttäuscht losgelassen zu werden, dass sie das Falsche gedacht , und die falschen Gedanken produziert haben :D. Ebenso bin ich in viele Sackgassen eingebogen, wieder zurückgelaufen, habe mich beim Lesen etwas verfranzt, bin falsch abgebogen, und am Ende trotzdem ans Ziel gekommen. Mit ein paar Umwegen. Und während ich dachte, das Rätsel sei gelöst, kam wirklich noch ein Knall am Ende, etwas, von dem man nicht geglaubt hat, dass es stattfindet.

Und ja, irgendwie geht es auch darum, das Richtige im Leben zu tun, sich dafür einzusetzen, und sei es so, dass man sich als kleiner David mit noch so einem großen Goliath anlegt. Die Wahrheit sollte ans Licht kommen. Leider wird dieser immer öfter gerne mal verschleiert, gerade in den Reihen der Mächtigen, die keine Skrupel kennen, in ihrer Vertuschung und Verschwiegenheit.

Also…..Die DDR, Die Staatssicherheit, die SED, Politik, böse Menschen, gute Menschen, ein Sektenführer, Macht, der Teufel….. wie hängt das bloß alles zusammen? Und was haben Elstern, Krähen, Hunde, und ein Meerschweinchen damit zu tun? :D

Stückchen für Stückchen, Knochen für Knochen, bekommen wir hier Häppchen vorgeworfen, die wie kleine Teile eines Mosaiks erscheinen, und während des Lesens kein Gesamtbild ergeben. Am Ende ist alles klar. Aber wirklich erst dort. Und das……… steigert die Spannung natürlich ungemein. Ich bin im Buch ein wenig herumgewirbelt, gerade anfänglich, später hat sich dann aber alles gelegt, und ich habe in die Geschichte hineingefunden, um zu erfahren, worum es geht. Und ja, am Ende habe ich dann von mir selbst gedacht, dass ich auf dieses ende eigentlich auch selber hätte kommen können, weil alles vor meiner Nase lag. Tat es dann aber anscheinend doch nicht so offensichtlich, und ich bin etwas später….. gegen Ende, auf die Lösung des gesamten Rätsels gestoßen, welches sich mir mosaikartig dargelegt hat. Dies ist eines der Bücher, die man, wenn man sie beendet hat, gleich nochmal von vorne anfangen müsste, um das Buch nun mit dem Hintergrundwissen zu lesen, was man am Ende hat, weil nun das Agieren der Menschen viel mehr Sinn macht, wo die Geheimnisse alle gelöst wurden.

Und auch diesmal gibt es am Ende meiner Rezension ein Lied, welches mir beim Lesen in den Kopf kam. Und das diesmal sogar richtig passt, beschreibt es doch, die Schlechtigkeit in der Welt in den Taten der Menschen, als Böses, und diese Bezeichnung, dieser Name des Bösen nennt sich dann Luzifer:

„Pleased to meet you…….hope you guess my name…….But what’s confusing you…..is just the nature of my game.

Just as every cop is a criminal………..and all the sinners saints.

As heads is tails just call me Lucifer…….. I'm in need of some restraint.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2020

Alleingelassen im Nichts der Ödnis und des Sands

Ich erwarte die Ankunft des Teufels
0

Ich erwarte die Ankunft des Teufels von Mary MacLane

Es ist nicht leicht ein Mädchen und weiblichen Geschlechts zu sein. Nicht mal in der heutigen Zeit. Überall heißt es: „Tu dies, tu das, tu Jenes“. ...

Ich erwarte die Ankunft des Teufels von Mary MacLane

Es ist nicht leicht ein Mädchen und weiblichen Geschlechts zu sein. Nicht mal in der heutigen Zeit. Überall heißt es: „Tu dies, tu das, tu Jenes“. Du musst dich SO und SO geben, du darfst DAS nicht tun. Benimm dich. Wenn nicht, ist das ein Skandal. Pass dich an. Fall nicht auf. Sei so, wie die anderen. Sei bitte nicht merkwürdig, oder noch schlimmer, habe bitte nicht deine eigenen Gedanken zu diversen Dingen. Und warum? Na weil du ein Mädchen bist. Sei folgsam, sonst sieht die Welt dich als Rebellin. Tu, was man dir aufträgt. Gib, wenn möglich keine Widerworte. Sonst giltst du als anstrengend und stur…….und komisch. Und das kommt bei anderen nicht an. Denn viel zu groß ist die Scheu, damit auch noch als Egoistin zu gelten, wenn man nur an sich denkt, und nicht an die anderen, und sich nicht anpassen will. Schnell wird man dann eine Einzelgängerin. Ebenfalls wäre es übrigens schön, wenn du dich nicht allzu sehr selbstverwirklichst, denn immerhin solltest du als Frau doch auch noch den Pflichten nachgehen, die eine Frau so hat, denn Ehe und Familie sind schon wichtig für eine tugendhafte Gesellschaft. Damals wie heute. Also. Natürlich darf man sich selbstverwirklichen in der heutigen Zeit. Aber ist das wirklich so gerne gesehen? Ist es gerne gesehen, ein Mädchen zu sein, die ihren Mund aufmacht, und sagt, was sie will und denkt, und was für sie erstrebenswert ist? Wir leben in einer relativ freien Zeit, denken wir zumindest. Auch wenn es auf vielen Orten der Welt nicht so ist. Aber wie muss das Ganze für ein 19jähriges Mädchen im Jahre 1901 ausgesehen haben? In einer Zeit, die wirklich durchdrungen war, von einer Scheintugend der Menschen, die sich gottesfürchtig gegeben haben, und hinter deren Masken sich aber ähnliche Probleme abgespielt haben, wie sie heute stattfinden? In einer Zeit, die nicht ganz so frei war, wie sie es heute ist….. naja scheint? Mary MacLane ist im Jahre 1901 ein junges Mädchen von 19. Und in diesem Buch wird nicht etwa ihre Geschichte erzählt. Nein. Es ist eine „Bestandsaufnahme“ von Beobachtungen. Eine Mischung aus Beobachtungen, Selbstbeschreibung, Vorwürfen gegenüber den Menschen………und dem Warten auf den Teufel.

Die Geschichte des Buches:

Die Geschichte des Buches ist keine richtige, nein, eigentlich gar keine Geschichte. Es ist eine Darstellung. Laut Mary MacLane. Ein inneres Gespräch mit sich selbst, von ihrem Blickwinkel. Mary spricht mit sich, mit ihrer eigenen Seele, mit dem Teufel. Über sich, die Menschen, die Welt, ihre Familie, die Liebe, die unerwidert ist. Mary feiert sich, und ihren Egoismus und ihre Boshaftigkeit, wie sie selbst sagt. Aber auf der anderen Seite gibt es auch Phasen im Buch, wo sie sich klein und nichtig, unbeliebt und als NICHTS fühlt, weil die Welt sie nicht wahrnimmt. Was dann wieder zum einen dazu führt, dass sie sich über die Menschen und ihr Leben auslässt. Zum anderen aber auch dazu, dass sie sich selbst einredet, ein Genie und etwas Besonderes zu sein. Was in gewisser Hinsicht ja auch so ist, sonst hätte man hier kein Buch von ihr vor sich liegen. Und trotzdem ist das Ganze ein Spiegelbild der Ignoranz von anderen Menschen, die jemanden einfach nicht anerkennen, den sie für merkwürdig halten. Mehr kann man nun auch nicht zum Buch sagen, denn der Rest sind alles Denkansätze, die ich nochmal im Fazit erörtern werde. Wer über Mary MacLane nichts weiß, dem hier ein paar Hilfestellungen, um diese Frau besser einordnen zu können. Geboren 1881 in Kanada, gestorben 1929. Erst ein Umzug nach Minnesota. Nach dem Tod des Vaters heiratete die Mutter ein zweites Mal, und somit kam der Umzug nach Butte, diesem Ort, den sie im Buch öfters beschreibt. Das war 1989. Mary war bisexuell, was man in ihrem Buch auch herauslesen kann, da sie die unerwiderte Liebe zu ihrer ehemaligen Lehrerin beschreibt. Sie schreibt ganz klar feministisch, aber ohne es zu übertreiben. Man merkt im Buch sehr häufig, wie sehr sie die wunderschönen Formen und Vorteile eines wunderbaren weiblichen Körpers lobt. Ihre Bücher haben natürlich schon damals für Kontroverse gesorgt, denn die Menschen waren ja noch tugendhafter, als sie es heute sind. Die ständige Erwähnung des Teufels, und die Einblicke in ein intimes Seelenleben waren ein kleiner Skandal. Trotz allem gingen im ersten Monat 100.000 Exemplare dieses Buches über den Ladentisch. Man höre und staune.

Das Cover:

Sehet her. Dies, das Cover, zeigt mich: Mary Mac Lane, in ihrem vollkommenen Frauenkörper.

Fazit und Gedanken zum Buch, die unweigerlich beim Lesen kommen:

Ich gebe zu, es ist schwierig nicht nur durch seine eigene öde Düsternis aus Sand zu laufen, sondern auch noch durch die einer anderen Person, nämlich der von Mary. Dies sollte man vor der Lektüre realisieren. Nicht auf einmal und gut dosiert und eingeteilt, ist das machbar. Aber Vorsicht. Die Dosis macht das Gift. Auch hier kann ein wenig zu viel Lesekonsum dazu führen, weiter in seine eigene Düsternis einzutauchen. Deswegen sollten sensible Gemüter das Buch eventuell abschnittsweise lesen. Mary scheint fast depressiv, in ihrer Düsternis und Finsternis gefangen. Und ja. Diese Einsicht soll es auch geben. In einer Zeit wo immer mehr Leute depressiv werden, und in ihrer eigenen Finsternis versinken, sollte man Einsicht in solch eine Gedankenwelt bekommen. Denn wenngleich wir in unserer ach so toleranten Welt meinen, dass wir anderen immer helfen werden, ist das natürlich nicht so. Manche Gedanken ziehen einen runter, man ist nicht mehr fröhlich, man muss nachdenken. Und das alles ist unbequem. Man will es lieber bequem, fröhlich, und alles in einer Welt voller Sonnenschein. So ist die Welt aber leider nicht. Und ja. Es ist fast schon, wie eine Stigmatisierung, dass man denjenigen, der solche Gedanken hat, am Besten in Ruhe lässt. Dabei ist das genau das Falsche. Entweder weil man einfach nicht weiß, damit umzugehen, oder weil man nur an sich denkt. In zweitem Fall kann man Mary MacLane nicht absprechen, dass sie ein Buch über sich schreibt. Denn andere reden ja auch ständig nur über sich :), über viel schlimmere Themen. Mary gibt eine Einsicht. Und das gefällt mir am Buch. Sie ist eine Vergessene, die man eigentlich nicht vergessen sollte.

Mary will nur Glück, und hofft, dass der Teufel ihr das beschaffen kann. Und diese Sehnsüchte. Die Sehnsüchte von Mary. Die Wirkung des Buches ist verzögert. Wir merken erst später, was uns eigentlich gesagt wird. Es ist ein Einblick in die Untiefen einer Seele. Wer das Buch liest, der hält auf gewisse Weise Zwiesprache mit Mary. Auch ich habe dies getan. Und auch wenn wir uns in vielen Dingen einig sind, und die Menschen sich seit damals nicht viel geändert haben wie mir scheint, so kam es vor, dass ich ihr nicht überall Recht geben kann. Im Hinblick auf manche Schriftsteller, auf Kaiser Claudius, oder Chopin. Aber ja, Bei Griechenland sind wir uns einig. Mary beschreibt ihre Familie, zu der sie keine Nähe spürt, die Menschen in der Stadt, zu denen sie keine Nähe spürt, die Stadt selbst, der Sand und die Ödnis, zu der sie keine Nähe spürt. Butte selbst ist zu dieser Zeit ein Schmelztiegel an Menschen, und menschlichen Charakteren. Und sie alle sind für Mary verabscheuungswürdig, nicht erwähnenswert, und stehen irgendwie unter ihr, und ihrem Genie. Die Ödnis der Landschaft ist auch ein wenig der Trostlosigkeit dieser geschuldet, und damit der Wirtschaftlichkeit dieser Zeit. Denn just damals wurde viel industrialisiert, und man achtete auf einmal nicht mehr so sehr auf die Feinheiten und wunderbaren Landschaften der Natur, wenn es nur ums Geld ging. Also im Grunde dasselbe Problem wie heute. Es wird viel von damals reflektiert, was heute genauso aktuell sein könnte. Landschaften, die weichen müssen, um Geld zu machen, und die damit öde und karg werden.

Mary will keine Botschaft aussenden mit dem Buch, das betont sie des Öfteren. Trotzdem tut sie es irgendwie unbewusst. Sie will eine Darstellung, ihres Selbst, und ihres Seelenlebens. Dabei rauschen wir durch genau dieses hindurch, und erkennen die Liebe und die Leidenschaft, die sie empfindet. Zum einen für ihre einzige Freundin im Leben, die diese Liebe natürlich nicht erwidert. Und zum anderen die glühende Leidenschaft die sie gegenüber dem Teufel immer wieder beschreibt. Beide Lieben, die zu ihrer einzigen Freundin, und die zum Teufel, sind leidenschaftlich, und auch so beschrieben. Selbst wenn beide Lieben natürlich unerwidert bleiben.

Mary wird unterschätzt. Mary…..fühlt sich den anderen Menschen überlegen. Sie beschreibt hauptsächlich sich. Und ihrem Umgang mit der Umwelt, den Idioten, denen, die sie nicht zu schätzen wissen. Sie fühlt sich erhaben, und irgendwie auch als etwas Besseres, als die Menschen um sie herum. Sie stellt sich höher, denn sonst ist niemand da, der sie höherstellt. Sie erkennt sich an, weil niemand da ist, der ihr Anerkennung gibt. Weder ihre Familie, noch die Menschen im Ort. Sie will Ruhm, sie will Anerkennung. Da ist sie ganz selbstsüchtig. Doch irgendwie nimmt sie keiner wahr. Heute würde man sagen, Mary feiert sich und ihre Andersartigkeit selbst. Sie ist seltsam, doch stolz darauf. Nicht angepasst. Mit ungewöhnlicher Denkweise. Ein „merkwürdiges Mädchen“. Sie erzählt von ihrem Leben in der spießigen Einöde. Und von ihren Träumen, die so ganz anders sind, als die der Mädchen der damaligen Zeit. Mary ist aber auch eine Seele, die damit klarkommen muss, allein zu sein. Immerzu alleine. Keiner glaubt an sie, niemand versteht sie, ihre Mutter, und die 3 Geschwister eingeschlossen, sehen in ihr ebenfalls eine Merkwürdigkeit. Und so feiert Mary ihre Einzigartigkeit, ohne dass die Welt sie als Einzigartigkeit ansieht. Denn ihr fehlt es an Liebreiz, und Schönheit. Ist sie doch nur gewöhnlich anzusehen. So hingegen hat sich ja zum Heute nicht viel geändert. Sind nicht die, die top aussehen erfolgreicher, und wird ihnen nicht nachgesagt, wie toll sie seien? Und wer beachtet die Unscheinbaren, die vielleicht viel schlauer sind, aber nie eine Chance bekommen? Mary ist anders. Während die anderen jungen Menschen sie anstarren, und mit ihr nichts anzufangen wissen, gibt es bei den Erwachsenen eine gewisse Überheblichkeit, nach dem Motto „Ach das junge Ding, weiß doch gar nichts von der Welt.“ Und es ist wie ein stummer Schrei an die Welt. Ein Schrei, der besagt, endlich gehört und wahrgenommen zu werden. Sie Schuld sucht sie auf jeden Fall nicht bei sich, sondern bei anderen :)

Die Ödnis und Langeweile des eigenen Lebens, ja gar der eigenen Existenz, zeugen von einer gewissen Todessehnsucht, die Mary hat und entwickelt, in diesem ihr so verhassten Ort, in dem sie leben muss. Mit seinen ach so verhassten Bürgern. Es ist ein Kreislauf. Tagein Tagaus erlebt sie dasselbe. Spaziergänge in der öden langweiligen Landschaft, ohne Abwechslung. Einzig das Schreiben bleibt ihr. Es ist ihr Ausdruck und gleichzeitig ihre Rettung. Das Buch ist nichts für Zartbesaitete und Wohlfühlleser. Wir haben es hier mit einer kleinen Rebellin zu tun, die für sich selbst rebelliert, indem sie ihre Gefühle und Gedanken aufschreibt. Und die sind oftmals provozierend. Ich glaube die gute Mary nimmt diese Provokationen oft auch als Herausforderung an. Zusammen mit der sie verschmähenden Außenwelt.

Doch Mary beschreibt auch die schönen Dinge im Leben. Flüsse, Morgendämmerungen, Abendrot. Blüten, Pflanzen, Gräser, die Natur. Oh, und Oliven. Das Glück, und was es ihr bedeutet. Mary glaubt alles Glück sei nicht von Gott, sondern vom Teufel geschaffen. Sie ist schwankend in ihren Aussagen. Mal zu Tode betrübt, einen Moment später himmelhochjauchzend.

Das Buch ist wie die Suche nach einem Platz im Leben. Man will etwas bewirken. Aber nicht durch Taten, sondern durch Worte. Vielmehr ist es der Drang danach, nicht in Vergessenheit zu geraten, wahrgenommen zu werden, und zu überdauern. Auch dies…… ein Ding, welches in uns Menschen tief verwurzelt ist. Dieses „Du bist eigentlich in Nichts gut, du existierst eben einfach“, ist eine Sache, die man allzu leicht übernehmen kann, wenn es einem von Anderen nur zu lange eingeredet wird. Wenn sich niemand um dich Gedanken macht, und du Nichts bist, dann fängst du eben an dir eigene Gedanken über dich zu machen.

Das Buch zieht einen ein wenig runter, in einen Abgrund. Es gibt kein Gut und kein Böse, weil in allem beides steckt. Und trotz, dass im Buch diese Düsternis herrscht, kann ich Mary und ihre Sichtweise verstehen. Die Nichtakzeptanz von Menschen, und sich trotzdem immer wieder Zureden, man sei trotzdem etwas Besonderes, sind eine gängige Weise, auch heute noch, wenn einem von der Welt die Anerkennung fehlt, die einem eigentlich zustehen sollte. Und nicht immer ist man für sich selbst verantwortlich……… manchmal muss eben wirklich auch die Umwelt auf einen achten, achtsam sein, und einen wahrnehmen. Wenn möglich nicht nur als Verquerdenkerin. Bei Mary ist kein Interesse anderer da, nur Lieblosigkeit wird ihr entgegengebracht. Sie suhlt sich darin. Man merkt aber auch, wie sehr sie durstet. Nach Liebe…… Leben… Das Buch ist somit ein wunderbares Symbol dafür, was wir alles sein könnten, wenn man uns eine CHANCE geben würde. Menschen die glauben uns zu kennen, glauben und zu durchschauen, uns sagen, dass wir sicher so und so sind. Und in Schubladen stecken. Oder wie es heute gerne der Fall ist, gar analysieren…………….. die wissen doch im Grunde gar nichts über uns. Wir werden festgelegt in Gruppierungen. Geordnet nach Schulabschlüssen, danach welches Geschlecht wir haben, welchen Gesundheitsstand es gibt, und viele andere Dinge. Aber wer sagt uns, dass nicht vielleicht in genau der einen Person, der man keine Chance gibt, weil sie nicht ins Schema passt, ein Genie steckt…… das vielleicht mal unserer Welt viel Positives geben würde?

Mary MacLanes Buch wurde 1902 veröffentlicht, und bis heute nicht ins Deutsche besetzt. Dies geschieht jetzt erst. Und ich finde die Zeit könnte nicht passender sein. Ist doch die Aussage des Buches heute aktueller denn je. Ich bin auf jeden Fall froh, dass solch ein Klassiker nicht in Vergessenheit geraten ist, war die junge Mary ihrer Zeit doch irgendwie voraus. Und auch wenn das Buch damals einen Skandal heraufbeschworen hat……….. so zeigt das ja nur, dass die Menschen dadurch irgendwie berührt wurden. Skandale aufgrund von Dingen, die eigentlich kein Skandal sind, bringen wenigstens die Maschinerie des Nachdenkens zum Laufen. Dass jede Zeit natürlich auch noch ihre Eigenheiten hat, und sie gerade in einer leben musste, in der es für Frauen nicht gerade leicht war, ihre Meinung kundzutun, das ist eine andere Sache. Dieses Buch ist kein neues Buch, nein, es ist vielmehr ein wiederentdecktes. Das Ganze wurde in einer Art Tagebuch geschrieben. Verschiedene Tage aus dem Leben von Mary Mac Lane, die sie beschreibt.

Also liebe Mary. Du wolltest schreiben, du wolltest Ruhm, du wolltest, dass man deine Schriften wahrnimmt, und dass sie von Menschen in einer anderen Zeit gelesen werden, die sich dir verbunden fühlen, und nachvollziehen können, wie es dir beim Schreiben ging. Ich würde sagen, Du hast alles richtig gemacht :)

Und weil im Buch so viele Gedichte und Lieder aus einem anderen Jahrhundert vorkommen, würde ich Mary für ihre Rezension gerne ein Lied widmen, dass ihr vielleicht als 19jährige Frau DIESER unserer Zeit gefallen hätte. Denn ein bisschen ihrer Zeit war sie ja schon voraus:

„And once the water starts to rise……………. And heaven's out of sight……….She'll want the devil on her team……

……..My Lucifer is lonely………“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2020

Ein Italienurlaub in trauter Zweisam – Dreisam – naja Mehrfachkeit.

Liebe ist tomatenrot
0

Liebe ist tomatenrot von Ursi Breidenbach

Sooo, dann fangen wir mal an. Dieses Buch solltet ihr lesen, wenn ihr…………… TOMATEN MÖGT. Ende! Nein Spaß. So leicht lasse ich euch natürlich nicht davonkommen. ...

Liebe ist tomatenrot von Ursi Breidenbach

Sooo, dann fangen wir mal an. Dieses Buch solltet ihr lesen, wenn ihr…………… TOMATEN MÖGT. Ende! Nein Spaß. So leicht lasse ich euch natürlich nicht davonkommen. Meine Rezi ist noch nicht zu Ende. Nochmal von vorne!

Hallo ihr. Es wird Zeit für einen warmen Frühlings- oder Sommerregen. Die Sonne soll endlich scheinen, die Wärme kommen. Nicht so etwas, das wir momentan draußen haben mit Grau in Grau, und Kälte. Nein, es muss was richtig Warmes sein, was Herzerwärmendes. Ein Frühling oder Sommer des Lebens. Heraus aus der Tristesse des Alltags und den Gedanken, die um uns herum kreisen, Wir brauchen Ablenkung. Etwas Neues. Neue Sinneseindrücke. Kurz gesagt…………..einen mediterranen Ort in Italien. Und dann ist da noch etwas Wichtiges: Es gibt da so eine Sache im Leben, die kann ich nicht gutheißen, oder verstehe sie manchmal nicht. Mit 20 hieß es………………“Nun bist du doch 20, nun musst du dies uns das tun“……………Wahrscheinlich ist es dasselbe mit 30, und mit 40 Jahren. Jederzeit im Leben gibt es Jemanden, der sich versucht einzumischen, und einem zu sagen, dass man nun so und so alt ist, und sich nicht mehr so und so benehmen darf, weil……………… ja warum eigentlich? Weil alles im Leben seine Zeit hat? Weil man ein bestimmtes Alter erreicht hat, und der Normalbürger statistisch gesehen dies uns das macht? Und wenn man sich dem widersetzt ist man unnormal? Also bitte! Ihr seht. Dieses Thema lässt mich nicht kalt. Und irgendwie hat es ein wenig mit der Geschichte im Buch zu tun, wenngleich es gar nicht das Hauptthema ist. Denn da gibt es ja noch besagtes………… wundervolles…………….Dorf……………in…………..Italien :). Hier also der Inhalt des Buches.

Die Geschichte die das Buch euch erzählt:

Ich mag ja eher so das leise und langsame Kennenlernen zweier Menschen, zwischen denen man einfach spürt, dass es richtig ist, und nicht dieses „Rums, an diesem Abend reiß ich dich auf, Baby“. Das ist so gar nicht mein Fall. Aber was soll ich sagen? Jeder Mensch ist anders. Nelli, 39 Jahre und 364 Tage alt (eine leichte Schätzung, befinden wir uns doch am Vorabend ihres 40. Geburtstages), ist eine junggebliebene Frau, fest in ihrem Job, geschieden, und mit einer Tochter, die 19 ist, Laura. Da die beiden ein ziemlich enges Verhältnis verbindet, möchte Laura nicht, dass ihre Mutter alleine in ihren 40. Geburtstag reinfeiert, und so nimmt sie sie mit, in eine Studentenkneipe, zusammen mit Lauras Freundinnen. Aus dem Spiel der jungen Frauen „Wen finden wir eigentlich heiß hier?“, wird schnell ernst, als Nelli auf Luca trifft. Der nur wenige Jahre älter ist als ihre Laura. Wie es kommen muss, lässt sie sich auf ihn ein, und schon schnell verbindet die beiden etwas Körperliches, was Nelli ungemein guttut. Fühlt sie sich von diesem jungen Mann, der so wunderschön und adonisgleich ist, begehrt, und kann so wegwischen, dass sie 40 geworden ist…………. Und manchmal gar nicht verstehen WARUM er sie begehrt :D.

Luca erzählt Nelli vom einem Haus in Italien, diese hört leider nicht genau hin, und sagt einem Urlaub mit Luca gemeinsam einfach zu. Will sie doch als jung, spontan, sorgenfrei gelten, um mit der Jugendlichkeit des 24jährigen mitzuhalten. Mal nicht ständig überlegen zu müssen und auszuspannen unter der italienischen Sonne reicht ihr fürs erste völlig aus. Und Italien als kleines Liebesnest, nur für sie beide, ist ja auch irgendwie schön. Hätte sie nur mal genau hingehört! Was ich euch vorenthalten habe, ist, dass Luca ein wenig italienisches Blut in sich trägt, und er Nelli seine Familie vorstellen will. Huch, meint der gute Luca es etwa ernst mit ihr? Und überhaupt….. hätte sie doch wirklich mal genau zugehört. Die beiden landen also in Tabbio, einem kleinen italienischen Dorf in der Emilia Romagna. Ich kam ja schon so ein wenig immer wieder in einen Gewissenskonflikt zwischen der Frage, wie alt der Altersunterschied von Partnern sein darf, kann, sein sollte, egal ist……oder oder oder? …… und plötzlich taucht da in diesem wunderschönen Italien mitten im Tomatenfeld ja auch noch ein…………. Nennen wir ihn mal Roberto….. auf. Der ungefähr in Nellis Alter ist. Dazu kommt Lucas Familie. Eine Pastasoße, die paradiesisch ist. Und jede Menge Dinge, die einen überraschen werden, weil sie so nicht geplant waren. Denn nach und nach kommt Nellis Unzufriedenheit, und ihre Ratlosigkeit ob des Lebens heraus. So und nun ist Schluss. Alles Weitere solltet ihr selbst lesen, damit die Lesefreude bleibt. Ich gebe euch hier nur ein leichtes Grundgerüst, euer Lese-Casa müsst ihr schon selber bauen :D

Das Cover:

Das Cover ist fröhlich, und lädt einen auf die Italienreise ein, verrät nicht zu viel, und macht trotzdem Lust auf diese Reise, weil es so bunt und tomatig ist.

Fazit und Gedanken zum Buch:

Was ist das mit diesem Altersunterschied? Wir haben wirklich viele Fragen des Lebens im Roman. Jung sein und gleich heiraten und Kinder bekommen? Und wenn ja, wie richtig ist das? Oder erst die Welt entdecken? Sollte jemand der die Welt entdecken will, und jemand der anders denkt zusammen sein? In mehreren Variationen der Protagonisten spiegeln sich genau diese Fragen. Und das nicht nur in Bezug auf Nelli und Luca. Es ist oft ein „Gegensätze ziehen sich an vs. Gleich und gleich gesellt sich gern“. Nelli ist festgefahren in ihrem Leben, steckt fest kommt nicht weiter, weil alles immer gleich ist. Luca ist aufregend, anders, spannend, abenteuerlich, ablenkend, und …………jung. Es lässt die Gedanken darum kreisen, dass Dinge manchmal passen, und eventuell einfach nur im falschen Moment des Lebens passieren. Deswegen……………nicht ungeduldig sein, und Ruhe bewahren :). Diese Frage des falschen und richtigen Momentes im Leben kommt öfter vor, und wird sich von einigen Protagonisten gefragt.

Und so verfällt man im Buch nicht einem, nicht zweien, naja, mehreren Ganz-Halb-Viertel-Garnichtaberirgendwiedoch-Italienern …..ähm irgendwie………..zu verschiedenen Zeiten, und vielleicht auch nur aus Sympathie, oder viel mehr, und überhaupt………. Da sind ja auch noch die netten Italienerinnen, denen man verfallen kann. :D. Ich selbst denke, habe mich nicht nur in das Buch verliebt, sondern auch in die Atmosphäre, die es ausstrahlt. Die Ruhe, das italienische Lebensgefühl, die Entschleunigung, sie netten Menschen, sie mich als Leser in ihren Kreis aufgenommen haben, das gute Essen, das ich fast schon auf meiner Zunge gefühlt habe. Und irgendwie auch die italienische Landschaft, sie im Buch so angemutet hat, als ob ich just beim Lesen in ihr verweilt hätte. Allgemeine Unzufriedenheit. All das war während des Lesens weggewischt, und die Abwechslung im Leben war stattdessen da. Das Buch war doch tiefgründiger als ich anfänglich gedacht hätte, und das in allen Bereichen des Lebens. Wie eine sanfte Mahnung sein eigenes Leben widerzuspiegeln und zu reflektieren

Das Buch ist wie ein Gefühl, eine Emotion, die tief in einem rührt. Und wer sich damit auskennt, weiß, dass man Gefühle meist schlecht beschreiben kann. Weil sie eben Gefühle sind, und für jeden anders. Und die wissenschaftliche Beschreibung würde den Zauber des Gefühls nehmen. Lasst euch trotzdem gesagt sein. Es ist ein schönes und gutes Gefühl, welches Lächeln in Gesichter zaubert, und einen so zurücklässt. Ebenso wie die Erkenntnis, dass der Frühling, oder Sommer des Lebens, nichts mit Alter zu tun hat, sondern mit Gefühlen. Die Einzelheiten und kleinen Dinge in den Sätzen sind wichtig, und erfordern Aufmerksamkeit. Sie machen das ganze Lesevergnügen. Jede Kleinigkeit, Berührung, oder jeder Gedanke ist wichtig, und ungemein intensiv. Da sind Menschen und Begegnungen, die Spuren in einem hinterlassen, und manche Dinge werden erst mit ein wenig Abstand klarer, oder, wenn man nicht zu abgelenkt durch seine Sorgen ist, und die Einsicht so dadurch versperrt wird.

Deswegen: Der Schreibstil gefällt mir ungemein gut. Er ist nicht kitschig, er ist realistisch, aber lädt trotzdem auch zum Träumen ein, und beschreibt alles wundervoll. Aber vor allem regt er mächtig zum Denken an, und man kann durchgehend in die Gefühle und Sehnsüchte der Protagonisten reinschauen. Diese Fragen, ob sich zwei Menschen einfach zum falschen Zeitpunkt kennengelernt haben, oder zum richtigen, und einfach nicht gepasst haben…… oder ist vielleicht doch alles Schicksal?.....sind gegenwärtig. Die Unsicherheiten des Menschen haben wir hier in allen Facetten. Und in allen Lebenssituationen als Reflektion. Wir haben Sprunghaftigkeit gegen Beständigkeit und Sicherheit, und was einem wann und wie wichtiger erscheint. So wird uns wunderbar aufgezeigt, dass das Gefühl der Jugendlichkeit und Unbekümmertheit nichts mit einer Zahl, dem Alter zu tun hat, sondern eher ein Gefühl ist, einer Empfindung gleicht, die man in jedem Alter zusammen haben kann. Aber vor allem haben wir Entschleunigung. Der Focus liegt auf anderen Dingen des Lebens. Lebenslust Freude, Geselligkeit und ja……. Liebe. Die Umgebung vom Ort Tabbio wird so wunderbar beschrieben, dass man sich während des Lesens mitten in Italien gewähnt hat. Und zwar nicht in einer Stadt am Meer, sondern richtig im Hinterland, dort wo Dörfer und putzige Häuser sind, Sträucher, Wege………… und Tomatenfelder. Das war wie ein kleiner Urlaub fürs Gehirn, und unheimlich entspannend während des Lesens. Diese Stimmung wurde wirklich bezaubernd und wunderschön eingefangen.

Der Humor war im Buch durchgehend da. Man hat fast immer mitgelacht, oder zumindest mitgefühlt, wie die Protagonisten im jeweiligen Buchaugenblick. Und dabei kamen manchmal wirklich ziemlich witzige Situationen heraus, bei denen man als Leser herzlich lachen müsste. Das Ganze ist ziemlich erfrischend. Das Buch kann eigentlich jede Altersgruppe lesen, die sich für lebendige Romane interessiert, die vor Leben nur so sprühen. Fast ähnlich wie im Buch, wo eine Alterssparte von 19 bis 80 erscheint. Aber die Figuren scheinen trotzdem zeitlos, und es gibt kein direktes Anzeichen, dass die Charaktere in diesem und jenem Alter im Buch sich genauso benehmen, wie sie es in diesem Alter tun sollten.

Auch zeigt das Buch wunderbar an, wie es ist, im Augenblick zu leben, nicht an die Zukunft zu denken, und sich nur Gedanken darüber zu machen, was sein wird, denn Ändern kann man es ja eh nicht, oder erst, wenn es dann da ist. Diese italienische Gelassenheit war fast greifbar, und das war ein verdammt schönes Gefühl, voller Ruhe, und weg von der Hektik, die einen hier manchmal tagtäglich umkreist. Wir lernen also: Alles im Leben hat seine Zeit, und der Umgang damit, das wird im Buch thematisiert. Fast wie Jahreszeiten des Lebens, und jedes Alter ist eine bestimmte Jahreszeit. Der Frühling mit 20, der Sommer mit Mitte 20, der Herbst mit 40……………. Oder doch auch der Sommer? Vielleicht hatte man als 20jährige keinen Frühling, und holt diesen nun nach. Und trotzdem agiert man so, wie es von einem erwartet wird. Wie jemand mit 40? Das alles lässt einen schon nachdenken. Es ist wie ein zweiter Frühling. Oder sogar der erste. Es ist ein Lebensabschnitt, wie ein Jahreszeitenabschnitt. Und welche Jahreszeit zu welchem Abschnitt des Lebens gehört, das können nur wir selbst herausfinden.

Nelli leidet an Selbstzweifeln. Mit 40. Wie sie auf andere wirkt? Wie sie und ihr so viel jüngerer Luca gemeinsam auf andere wirken? Alter ist ja ein Gefühl. Es gibt alte Menschen, die fühlen sich jung und können mit jedem Jugendlichen mithalten, und es gibt junge Menschen, die so alt im Geiste sind, dass es manche wundert. Ja, wie alt man sich selbst fühlt ist immer wichtig, denn was noch dazu kommt ist die persönliche Einstellung eines jeden Menschen. Fühle ich mich jung? Bin ich eher ein Langweiler? Das können schon Jugendliche sein. Und manche Leute in der Mitte des Lebens können spritzig und humorig sein, um mit ihnen Spaß zu haben. Nun kommt noch eine weitere Frage dazu. Ist Spaß alles, was man im Leben braucht, oder geht es auch noch um ein gewisses Maß an Hingezogenheit, Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit, ein Gleichgewicht mit sich selbst? Ihr werdet es im Buch herausfinden.

……………….und eigentlich wollte ich doch mit diesem Roman nur in den Frühling starten. Ein wenig die Zeit genießen. Nach Italien fahren. La Dolce Vita eben. Die Landschaft, die Sonne, aus Tomaten ein Herz basteln, und irgendwie den Süden genießen…. (was ich gewissermaßen ja auch getan habe, nur habe ich dabei ein wenig mehr nachgedacht, was ja nichts Schlechtes bedeutet :))

Und wie jede meiner Rezensionen, möchte ich auch diese mit einem Lied beenden, welches mir während des Lesend im Kopf herumgespukt ist:

„Fiori……….. che nascono…… dai rovi…… Qui fuori ……cicatrizzano …..gli errori miei.

Sei tu senz'alcun dubbio l'artefice………… di questa primavera che c'è….in me….. in me….

Qui fuori……. Nell'autoscatto di noi.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2020

Weit weit weg…… in einem fernen Niemandsland…………

Ferryman - Der Seelenfahrer
0

Ferryman – Der Seelenfahrer von Claire McFall

Jaja. Es gibt da dieses eine Thema, über das nie Jemand reden möchte. Weder in der Realität, noch in Büchern. Denn diese sollen einen doch von den unschönen ...

Ferryman – Der Seelenfahrer von Claire McFall

Jaja. Es gibt da dieses eine Thema, über das nie Jemand reden möchte. Weder in der Realität, noch in Büchern. Denn diese sollen einen doch von den unschönen Dingen im Leben ablenken, und einen hinfort führen in die Welten der Fantasie. Und was ist wohl DAS, was in unserem Leben meist schnell überspielt wird, oder über das niemand reden will? Richtig. Der Tod. Der passt irgendwie nicht zum Leben. Denn man lebt dann ja nicht mehr. Doch wen das nun abschreckt, der sei gewarnt, und darauf aufmerksam gemacht, dass er keine Angst zu haben braucht. Weder vor dem Tod, noch vor dem Buch. Denn da gibt es zum Glück Jemanden, der einen führt. Und wohin? Tja. Das weiß wohl nicht mal er selbst. Und das mag von Kultur zu Kultur verschieden sein. Fakt ist. Es gibt einen Ferryman, der euch beschützt und hilft. Selbst wenn es manchmal gar nicht so scheinen mag. Und unter diesen Infos, werdet ihr das Buch ja nun wohl betreten können, ohne Angst zu haben, oder ständig daran erinnert zu werden, dass es hier um Tote geht. Denn mal ehrlich. Wenn die Tote im Buch selbst nicht weiß, dass sie tot ist, dann müsst ihr es ja auch nicht tun, selbst wenn ihr Wissen später doch noch eintritt. Denn Tristan, ja so heißt der gute Ferryman, ist eine wunderbare Ablenkung vom…… Tod :D. Doch was für eine Geschichte kann man mit dem Thema Tod machen? Wie muss diese aussehen? Kommen wir nun dazu.

Die Geschichte die das Buch erzählt:

Dylan lebt bei ihrer Mutter, ihr Vater hat sie verlassen, als sie 5 war. In der Schule ist sie nicht beliebt, und ihre beste Freundin ist weggezogen. Sie lebt in Schottland, und ist ein Teenager. Mit ihrer überfürsorglichen Mutter, gibt es immer wieder Reibereien. Als Dylan eines Tages zu ihrem Vater nach Aberdeen reisen will, nimmt sie nicht den Zug, den sie eigentlich nehmen wollte, sondern einen früheren. Denn in der Schule gab es mal wieder Stress und Höhnerei, ihre Mutter will eigentlich nicht, dass sie ihren Vater kennenlernt, und irgendwie ist eh gerade alles zu viel. Mit fatalem Ausgang. Denn irgendwie passiert etwas, und Dylan findet sich in einer kargen Landschaft wieder, in der es kein Leben gibt, bis auf ein paar Büsche. Moment. Kein Leben? Naja. Abgesehen von diesem Jungen, der dort sitzt, und sie leicht unheimlich anstarrt, und gar nichts sagt. Ja okayyyyy, ein bisschen gruselig :D. Anfänglich. Denkt sie erst noch, sie seien die beiden einzigen Überlebenden des Zugunglücks, kommt irgendwann heraus, dass es anders ist, und der Junge, namens Tristan, sozusagen Dylans Ferryman ist. Und spätestens hier wissen wir, und Dylan nun, dass sie bei einem Zugunglück gestorben ist. Wohl als einzige. Welch Ironie in dieser Einöde des Niemandslandes. Durch mehrere schicksalshafte Zufälle, wie ich ja finde. Aber wer weiß das schon genau? Die Fragen, ob der Tag des Todes auch wirklich der ist, an dem wir hätten sterben sollen, ist eine andere, und beschäftigt mich trotzdem irgendwie. Wäre Dylan auch gestorben, wenn sie in den von ihr gebuchten Zug gestiegen wäre, der später losgefahren ist? Wenn es den Ärger in ihrer Schule nicht gegeben hätte, wäre sie dann bis zum Ende dort geblieben, und hätte den früheren Zug nicht genommen? Hätte hätte, Fahrradkette. Ein sehr sensibles Thema. Hier hat sich mir zum ersten Mal die Schicksalsfrage gestellt.

Ein wenig anders als in der griechischen Mythologie fährt Tristan die Seelen nicht über den Fluss Styx, wie Charon der Fährmann, sondern führt die Seelen durch ihr eigenes Niemandsland, welches sie durchwandern müssen, um dorthin zu kommen, wo Seelen nun mal nach dem Tod hingehen. Die beiden machen sich auf den Weg, nicht ohne Gefahren zu durchlaufen. Denn es gibt Dinge, die schlimmer als der Tod sind. Nämlich der Tod einer Seele. Und trotz, dass das schon der Großteil der Geschichte war, und man gar nicht mehr erzählen braucht, ist da auf über 300 Seiten noch viel mehr, was sich ereignet. Eben auf der Gefühlsebene der Protagonisten, und wohl auch der Leser. Denn ob man will oder nicht. Den Weg der Toten, den muss man mit durchwandern. Man muss durch das Niemandsland wandern, und schauen was danach kommt. Und diese Denkansätze machen wohl jeden Menschen nachdenklich. Egal ob Jugendlicher oder Erwachsener. Denn sie halten einem etwas vor Augen, was manche gerne versuchen, beiseite zu schieben. Die eigene Sterblichkeit. Wie nun also die Geschichte weitergeht. Ob Dylan ihr Ziel erreicht, ob die Gefahren, die lauern, Überhand nehmen, ob Tristan erklären kann, WER er eigentlich ist, ob sie für immer Abschied nehmen werden, und vor allem……Warum ab und an in dieser Einöde die Sonne strahlt…… das könnt ihr beim Lesen gerne selber herausfinden :) Nur so viel sei gesagt. Wer meint, der Tod selbst sei das Schlimmste, was einer Seele passieren kann, der weiß nicht, dass es auch nach dem Tode zu gefährlichen Situationen kommen kann. Und trotzdem….Ich mag die leicht mystische Atmosphäre, die im Buch herrscht, die gar nicht vollkommen schwer mystisch ist, sondern von Leichtigkeit durchzogen. Bevor ich also nun zum Fazit und meinem Kopfgedankenchaos zum Buch komme, noch schnell etwas zum Cover.

Das Cover:

Wir haben schwarze Vögel, Dunkelheit, einen Baum, einen See, und zwei Menschen die Dylan und Tristan darstellen sollen, wozu man aber sagen muss, dass die beiden sich eher im Bereich des Aussehens von 16jährigen befinden. Dylan, weil sie eben so alt ist, und Tristan, weil er in der Gestalt erscheint, die es Dylan am leichtesten macht, ihm zu folgen. Clevere Sache irgendwie :D. Das Cover gefällt mir sehr gut, stellt es doch symbolisch alles da, was mit dem Tod und der Unterwelt in Verbindung gebracht wird, und spiegelt so das Buch irgendwie wider, das sich auch nicht auf eine bestimmte Mythologie oder Religion festlegt.

Nun kommt der wohl längste Teil der Rezension, weil meine Gedanken wohl den größten Teil einnehmen. Also. Fazit und eigenes Gedankenallerlei:

Das Buch ist bestimmt kein leichter Stoff, ganz einfach deswegen, weil es nicht sturr dahinplätschert, sondern einen nachdenken lässt. Über das Leben, und den Tod, und was wirklich wichtig ist. Trotz allem ist es ein Jugendbuch, weswegen man Stilelemente von genau diesen auch mit reingenommen hat. Und was ihm ein klein wenig Leichtigkeit zurückgibt. Aber Jugendbuchthema hat hier keinen Vorrang. Die Thematik liegt wirklich in diesem Band bei der Reise der Seele. Zumindest für mich. Wie in jeder Rezension gibt es sicherlich auch andere Menschen, die anders darüber denken. So wie in allen Dingen des Lebens. Man persönlich hat vielleicht Angst vor der Thematik des Todes. Und trotzdem gibt es da diesen Lichtblick im Buch, der einen durch die Dunkelheit des Todes führt, und das Thema damit angenehmer zu Lesen macht. Und ja, damit meine ich wohl Tristan. Aber auch Dylans Selbstwahrnehmung und Neugier sind ein großer Bestandteil der angenehmen Lesereise, durch ein, eigentlich karges und weites Niemandsland des Todes. Das Buch ist quasi erfüllt von der Seele der beiden Hauptprotagonisten, denn genau diese Geschichte wird erzählt. Hier reisen keine festen Körper, sondern eine Seele. Und diese ist verletzlich. Anders verletzlich als ein Körper mit Substanz. Alles baut auf den Überlegungen in Dylans Kopf und Gedanken auf. Die Welt um sie herum, Tristan selbst, und was sie wahrnimmt. Das Buch ist sehr symbolisch, mit fast allen Dingen, die wir mit dem Tod verbinden. Wir haben karge Landschaften, Tunnel, Boote auf Wasser, Fährmänner, Dämonen, und über jedem Kapitel diese wundervollen schwarzen Vogelschwärme, die symbolisch auch dafür stehen, Seelen ins Jenseits zu geleiten.

Wenn man also das Augenmerk darauflegt, dass es hier nicht darum geht, etwas darzustellen, was in unserer Vorstellung nach dem Tode kommt, macht alles durchaus Sinn. Es ist nicht direkt christlich angehaucht, mythologisch auch nicht, und für mich ist das Ganze sogar sehr psychologisch angelegt. Und doch: irgendwie ist alles eine Mischung aus christlichen Motiven, was nach dem Tode kommt, griechischer Mythologie, anderen Motiven aus anderen Mythologien über den Tod, und all das gemischt. Das gibt und die Chance und den Freiraum, uns nicht auf ein Jenseits festzulegen, sondern von allem etwas abzubekommen, und uns so unsere eigenen Vorstellungen zu lassen, weil sich nicht festgelegt sind, wie genau das Jenseits auszusehen hat. Ich finde es gut, dass das alles nicht direkt benannt wird, denn so hat man auch nicht wirklich einen Bezug zu den Dingen, und kann sagen "In Wirklichkeit ist das aber so und so". Die Autorin hat sich damit einen Freiraum geschaffen, indem sie einfach alles vermischt hat, was es so an Totenritualen gibt, und somit kann die eigene Fantasie spielen. Und auch wenn ich mit vielen Fragen zurückgelassen werde (und auf den zweiten Band hoffe, der mir Antworten bringt. Und den wird es geben, da eine Leseprobe im Buch vorhanden ist. Juhu! :D), und einige Dinge nicht logisch erscheinen, weil sie nicht so sind, wie es uns gelehrt wurde, so finde ich gerade DAS toll am Buch. Denn die beiden Protagonisten landen in einer Situation wo sie sich ganz und gar gegen Regeln und Logik stellen müssen, um ihr Ziel zu erreichen. Es ist passend für mich. Und wenn ich logische Zusammenhänge erwarte, dann lese ich ein Sachbuch. Fantasybücher sollten das bleiben, was sie sind. Der Fantasie der vielen Leser überlassen. Manche haben eben mehr davon, und können sich Dinge besser vorstellen, und andere nicht so. Deswegen. Wer klar strukturierte Dinge sucht, wird sie hier nicht finden. Ebenso wie eine klare Perspektivensicht der Charaktere, denn hier erscheint der Perspektivwechsel mitten und innerhalb des Kapitels, manchmal innerhalb von Sätzen, und schnellen Abschnitten, die sich auch schnell wieder ändern, und damit den anderen Protagonisten fokussieren. Doch da ist neu, und es gefällt mir.

Und dabei ist eines ganz klar. Das Buch spielt mit verschiedenen Themen, die Menschen am wichtigsten sind. Zuerst das Leben. Was wir für am wichtigsten halten. Wenn das Leben lebenswert ist, und wir uns nicht fürchten, oder bedauern, wenn wir es verlieren würden. Weil alles was wir im Leben fühlen, und mit wem wir es fühlen, so wichtig ist. Familie, Partner, Menschen, die unser Herz berühren. Doch was ist, wenn uns im Leben so jemand nicht begegnet, oder wir eben nie solch ein Leben leben dürfen? Womit wir bei Thema zwei wären. Die Liebe. Juhu :). Der normale Weg bedeutet, wir lernen uns in unserem Leben kennen, verlieben uns, und wenn wir Glück haben, finden wir uns nach unserem Tod auf der anderen Seite wieder. Genauso übrigens, wie Familie und Herzmenschen. Doch was passiert, wenn wir die Liebe unseres Lebens nie finden? Womit wir direkt bei Punkt drei ankommen. Der Tod. Der uns trennt von allem was uns lieb ist. Unserem Leben, unseren Liebsten, unseren Sehnsüchten, Träumen, Hoffnungen. Wenn man dies alles aber nun im Leben nicht hatte, und irgendwie dann doch findet. Und zwar auf dem Weg ins Totenreich, und in Form einer Person, die ihrerseits nie das Leben spüren und fühlen durfte, und die uns im Tod lebendiger macht, als es im Leben der Fall war…… dann wird es knifflig. Vielleicht muss man am Ende ja erst sterben, um zu leben. So wie Dylan. Doch kann man sich über die Gesetze des Lebens und des Todes hinwegsetzen? Wie soll das Ganze laufen? Und was ist mit Tristan, und der Erlösung von der Bürde und der Pflicht des Jobs, den Tristan sich nie ausgesucht hat, sondern den er einfach immer wieder und wieder erfüllen muss. Seelen überführen. Ohne an sich selbst zu denken. Ohne selbst zu leben. Worüber er sich nie beklagt hat. Was ihm aber durch Dylan immer mehr durch den Kopf geht. Tristan hat keinen eigenen Willen, einen inneren Zwang, der ihn zwingt, das zu tun, wofür er geschaffen wurde. Seelen zu führen. Selbst wenn er es nicht wollte, könnte er nicht dagegen aufbegehren. Anfänglich erscheint er wie eine Maschine, die ihre Aufträge ausführt. Dylan macht ihn ein Stück menschlicher. Aber wie es mit uns Menschen nun mal ist, wir sind menschlich, und damit verletzlich. Wir bluten, haben Gefühle….. leben eben. Es ist also ein Richtig oder Falsch der Pflicht, und überhaupt Allem. Ein Liebe gegen Regeln. Ein Selbstglücklichsein gegen Verantwortung. Und ein Nachdenken darüber, WAS uns im Leben und im Tode glücklich macht. Und ops, nun habe ich es verraten. Aber geht zu, darauf habt ihr doch die ganze Zeit gewartet. Ja, es gibt eine Liebesgeschichte zwischen Dylan und Tristan. Wäre ja auch doof, wenn nicht :D. Und plötzlich macht es gar keinen Unterschied mehr, ob die Welt um einen herum eine Einöde ist. Wahrscheinlich stimmt es doch, und unser Wohlbefinden richtet sich nicht danach, wo wir uns befinden, sondern MIT WEM wir uns befinden…………irgendwo im Niemandsland. Dylan, die sich im Niemandsland und ihrem Tod zum Trotz lebendiger fühlt, als zu der Zeit, als sie am Leben war. Und Tristan, der nie lebendig war, und nur den Tod kennt, und nicht die Lebendigkeit und das Leben, und sich irgendwie danach sehnt. Denn kann man wirklich sagen, man wisse alles, wenn man nie richtig gelebt hat, und darüber eigentlich nichts weiß, weil man immerzu mit dem Tod der Menschen konfrontiert wurde? Macht einen das erwachsener? Beschützender? Oder ist es so, dass man sich gegenseitig beschützt, weil jeder etwas hat, was der andere braucht? Beide sind sich gegenseitig Beschützer und Tröster und die Bindung zwischen den beiden wird immer stärker. Tristan wird menschlich, wo er anfänglich abgestumpft war, mit all den menschlichen Schwächen, die man uns oftmals zuschreibt. Nun ist die Frage, ob das etwas Gutes, oder eher Schlechtes ist. Denn als ein Beschützer von Seelen, muss man oftmals, wie jeder Beschützer eben, seine eigenen Gefühle hintenanstellen. Bekommen wir in unserem täglichen Leben nicht auch immer, gerade in schwierigen und sensiblen Berufsgruppen, gesagt, wir sollten Dinge nicht an uns ranlassen? Und was ist wohl schlimmer, als täglich den Tod an sich heranzulassen, und Tote dort hin zu bringen, wo sie verweilen sollen. Auch dass die Seelen sich eher um sich selbst und ihre eigene Trauer kümmern, und darum, fertig damit zu werden, dass sie nun nicht mehr leben, macht das Ganze nicht leichter. Nun kommt Dylan, und akzeptiert mit ihren noch jungen Jahren, ihren Tod. Ist mitfühlend. Und stellt ständig Fragen. Was zuerst nervig klingt, weil Tristan am liebsten seine Ruhe hätte, wird schnell dazu, dass die Fragen persönlich werden, und er das erste Mal merkt, dass sich jemand für IHN interessiert. Denjenigen, der doch einfach nur seinen, nicht so tollen, Job zu machen. Und Dylan stellt Tristan nicht nur Fragen, er reflektiert sie auch noch, hinterfragt, und stellt sich selber Fragen, an die er Jahrzehnte, Jahrhunderte, wie lange auch immer nicht mehr denken musste.

Was mir unheimlich gut gefällt, ist, dass wir hier im Buch mal wieder Protagonisten haben, die nicht perfekt sind. Dylan ist nicht die typische Schönheit, und Tristan nicht der typische Sonnyboy, dem jedes Mädchen verfallen würde. Und trotzdem gibt es eine Anziehung, zwischen den beiden, die aufgrund von Sympathie und gegenseitigem Vertrauen herrscht. Was für mich persönlich in einem Buch viel wichtiger und anziehender ist, als es jedes gute Aussehen sein kann. Denn das ist ja immer eine Frage der eigenen Vorlieben. Der Fixpunkt liegt hier also nicht am gegenseitigen Anhimmeln, sondern darauf, dass die Anziehung gegeben ist, aufgrund dessen, was man gemeinsam durchmachen muss, und über was man miteinander redet. Gespräche eben. Persönliche Gespräche. Die machen, dass Menschen Gefühle füreinander entwickeln. Ich würde mal sagen: Yeah :D. Denn was ist persönlicher, als Krankheit, die Frage wer man selbst ist oder der Tod? Und überhaupt. Lässt uns ein Buch, das uns über den Tod nachdenken lässt, nicht irgendwie auch über das Leben nachdenken, und darüber, was wir daraus machen sollten?

Mir gefallen die Figuren, denn Dylan ist nicht einfach nur eine Jugendliche, die sich auch so benimmt. Nein. Meist strahlt sie eine Reifheit aus, die manchmal sogar Erwachsenen fehlt. Und Tristan ist natürlich auch nicht einfach nur ein 16jähriger Junge, sondern vielmehr eine ähm…… irgendwas, das ich sicher im zweiten Teil erfahre :D….. der einfach diese Gestalt angenommen hat, um es Dylan leichter zu machen, aber mit dem Wissen einer langen Zeit. Und trotzdem ergänzen sie sich. Was Dylan benötigt um die Niemandswelt zu überstehen, wird ihr von Tristan gezeigt, dafür zeigt sie ihm ganz unbeabsichtigt ein Potpourri an menschlichen Empfindungen und Gefühlen. Und das sehr lebendig und in Tradition einer neugierigen und aufgeweckten jungen Frau, die mehr Lebendigkeit ausstrahlt als so manche Seele. Und das obwohl sie doch tot ist. Diese Lebendigkeit ist neu für Tristan, grämen sich die meisten Seelen doch darüber, tot zu sein. Miteinander reden, sich nach anderen erkundigen, sich selbst nicht als wichtigsten Mensch zu nehmen, andere fragen, wie es ihnen geht, kurzum…NETT sein. Das kann eine ganze Menge bewirken, und einige sind das vielleicht gar nicht gewohnt. So wie Tristan. Zusammen als Gespann gefällt mir die Chemie der beiden einfach. Es passt. Was mir besonders gefällt ist, dass sich während des Lesens eine Wandlung vollzieht. Der Beschützer und damit starke Part Tristan wird irgendwann zwischendrin verletzlicher, und Dylan, die anfänglich so verletzlich ist, wird stärker, und zwar für Tristan, den sie damit irgendwie beschützt. So will ich es mir zumindest einreden :D. Denn das Buch zeigt uns wunderbar, dass es manchmal wichtig ist, nicht auf die vorherbestimmten Wege zu achten, und auf ihnen zu verbleiben, sondern manchmal davon abzuweichen…………… oder gar umzukehren :).

Also fragen wir uns…. Wohin kommt unser Selbst, unsere Seele, wenn wir gestorben sind? Gibt es ein Leben danach, und wie sieht dies aus? Begegnet man all den Menschen, die vor uns gegangen sind wieder? Ist es wie ein Nachhause kommen? Doch was ist mit denen, die in ihrem Leben nie so empfunden haben, als ob sie ein Zuhause hätten? Und dabei meine ich nicht das Haus in Form einer Unterkunft, sondern eher das Glücklich sein. Angekommen sein bei jemandem, und mit jemandem, der einen liebt. Und ja. Was passiert, wenn man diesen Jemand ausgerechnet dort findet, wo es keine Zukunft geben wird? Nämlich in der Zwischenwelt nach dem Tod. Die man plötzlich als sein Zuhause ansieht, nur, weil eine bestimmte Person dort ist.

Und man vermutet es nur, aber eventuell ist die eigene Leserseele beim Lesen dieses Buches wirklich mit auf die Reise gegangen, und hat ganz neue Dinge erfahren. Mein Hüllenkörper hat wohl hier gesessen, und die Blätter des Buches umgeblättert, aber wer weiß schon, was mein Wahres Ich, meine Seele, beim Lesen alles erlebt und gelernt hat? Jaja. Das Buch ist wie eine Seelenreise, mit all ihren Facetten und Emotionen, und der Palette all dessen, was eine Seele so ausmacht. Buch spielt fast wirklich nur in der Niemandswelt, und diese Atmosphäre ist super toll beschrieben. Manchmal hat man sich genauso verloren und doch gleichzeitig geborgen gefühlt wie Dylan. Also lasst euch gesagt sein: Tristan ist ein Ferryman, ein Fährmann. Und ganz ehrlich. In dieser düsteren kargen und trostlosen Umgebung des Niemandslandes ist er nicht einfach nur Derjenige im Buch, der uns als Seele „abliefert“, dort, wo wir nach dem Tod eben eingeteilt wurden. Nein, es ist vielmehr so, dass er uns beschützt. Er beruhigt uns, nimmt uns die Angst, und auch die Ungewissheit vor dem, was kommt…….weit weit weg………auf der anderen Seite…….

Mein heutiges Rezensionslied MUSSTE dieses sein, weil es ganz einfach das ist, was mir sofort in die Gedanken schießt, wenn das Buch vor mir liegt:

„Don't pay the ferryman…….Don't even fix a price……….Don't pay the ferryman………Until he gets you to the other side.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2020

Die Würde des Menschen ist unantastbar……auch im World Wide Web.

Im Netz des Lemming
0

Im Netz des Lemming von Stefan Slupetzky

Seid ihr schon mal im Internet für etwas verurteilt worden, für das ihr gar nichts könnt? Hat euch schon mal jemand einfach etwas unterstellt, ohne euch nach den ...

Im Netz des Lemming von Stefan Slupetzky

Seid ihr schon mal im Internet für etwas verurteilt worden, für das ihr gar nichts könnt? Hat euch schon mal jemand einfach etwas unterstellt, ohne euch nach den genauen Hintergründen zu fragen, nur, weil er sich im Kopf eigene Gedanken macht, und diese für richtig hält, und euch keine Chance gibt, euch zu verteidigen, oder das Missverständnis aus der Welt zu räumen? Ein unangenehmes Gefühl, nicht wahr? Das Internet ist nicht grundsätzlich böse, aber mittlerweile leider ein Tummelplatz für all jenen geworden, die gerne einfach etwas verbreiten möchten, das gar nicht stimmt. Und dabei werden diese jene mutiger, als man sie aus dem richtigen Leben kennt. Sie sind anonym, und lassen im Internet durch genau jenen Mut der Anonymität alles heraus, was ihnen stinkt. Sind beleidigend. Oder einfach nur frech. Dies ist die eine Seite. Die andere beschäftigt sich mit der Kälte dieser Menschen. Man selbst wird nur noch wenig als Mensch wahrgenommen, sondern ist nur noch eine Nummer, ein Nickname, hinter dem sich was weiß ich was verbergen kann. Oftmals hat man das Gefühl, nicht mehr mit Menschen zu sprechen, sondern mit Robotern, die standarisierte Antworten geben, und sich nicht mehr mit dem Einzelmenschen beschäftigen. Und ja, verliert euch nicht im Internet. Kleiner Tipp: Bleibt ihr selbst, seid freundlich, und sagt, wenn euch etwas stinkt. Aber immer mit Respekt. Denn jeder weiß doch, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt, und dann ist man gefangen in einer Spirale aus Gegenargumenten, gehetzten Menschen, die dazu noch traurig sind, und dies alles kostet mehr Energie als uns allen guttut. Nun kann ich hier meine Sprüche aufsagen, wie ich möchte. Idiotische Menschen wird es leider immer geben. Und ja. Bei einigen, wahrscheinlich sogar den meisten, rede ich mit meinen Worten gegen eine Wand. Jeder ist nur noch auf sich und sein eigenes Wohl bedacht, und versucht dieses durchzusetzen, seine Meinung unbedingt zu verbreiten, um wichtig zu erscheinen, in diesem Wust aus Menschen, die auf der Erde leben. Und ja, dafür hat das Internet eben die größte Reichweite. Willkommen also bei den Selbstdarstellern, Hassmenschen die ihre Wut auslassen müssen, Mürrisch Unterdrückten, die so versuchen ihre Unterdrückung zu kompensieren, und Jenen, die einfach alles und Jeden hassen, nur aufgrund dessen, weil Derjenige anders ist, als es die „Normalität“, der Standard, vorgibt.

Dieses Thema folgt mir nun schon eine ganze Weile, just in meinen Lektüren. Derjenige, den ihr für blöd haltet, ist vielleicht in Wahrheit ein Genie. Denjenigen, den ihr für faul haltet, ist vielleicht in Wahrheit fleißig, und kann momentan einfach nicht so viel tun, da ihn eine Krankheit plagt. Und ja, nur, weil man dies uns das anzieht, ist man noch lange nicht wunderlich und merkwürdig, sondern eher kreativ und bunt und wundervoll :) Was auf jeden Fall kein Mensch ist, das ist etwas Schlechteres, nur aufgrund einer ihm angeborenen Krankheit. Was das alles mit dem Buch zu tun hat? Nun ja. Solch ein 11jähriger Junge ist Ausgangspunkt für den Anfang des Buches.

Die Geschichte des Buches:

Hauptprotagonist ist Leopold Wallisch, alias der Lemming, seines Zeichens früher bei der Polizei, und nach einigen Schwierigkeiten dort, nun aktuell als Tierwärter im Zoo Schönbrunn beschäftigt. Sein alter Freund bei der Polizei ist Polivka.

Mario ist unser 11 Jahre alter Junge, und hat eine Hasenscharte und begeht Selbstmord, nachdem im sozialen Netzwerk „Jabberpal“ ein Kommentar gegen ihn gerichtet wurde. Die Geschichte um Mario ist umso tragischer. Seine Mutter wurde vor Jahren von einem Flüchtling vergewaltigt, und ist anschließend ihren Verletzungen erlegen. Sein Vater ist Regisseur, und macht gerade auf sich in der Presse aufmerksam durch einen neuen Film, in dem er über Flüchtlinge berichtet. Wir alle kennen das Internet. Heute. Ein Ort wo jeder seinen Dreck ablegen darf, und alles schreiben kann. Gesinnungen werden offenbart, auch wenn sie nicht offensichtlich sind. Solch ein Selbstmord hat also nicht einfach nur deswegen Präsenz, weil ein 11jähriger Junge Suizid begangen hat, und nicht mehr leben wollte. Sondern auch deswegen, weil die Kommentare über diesen Selbstmord, und nun kommt das eigentlich Schlimmste, im Internet nicht nur Entsetzen auslösen, sondern auch Freude und Genugtuung. Nazis, die mal wieder ihre blöden Behauptungen aufstellen, dass ein Regisseur, der sich mit dem Islam quasi beschäftigt, es nicht anders verdient hat, dass nach seiner Frau, die durch einen Ausländer gestorben ist, auch noch sein Sohn stirbt. Für sie ist das die gerechte Strafe dafür, dass der Regisseur Kurt Rampersberg es wagt diesen Film zu drehen, der die österreichische Gesellschaft im Buch spaltet. Aber damit nicht genug. Lemmings Sohn Ben ist mit Mario in eine Jahrgangsstufe in der Schule gegangen, was den ganzen Fall persönlich macht, denn so lernt Lemming Mario erst kennen. Da dieser in der Bahn mit Mario gesessen hat, als dieser sich in den Tod gestürzt hat, wird Lemming schnell ins Fadenkreuz genommen. Denn weil er Marion auch noch einen Bonbon angeboten hat, wird er natürlich zusätzlich von einem alten Mann als Pädophiler angesehen, der auf Kinderjagd ist, sich an Mario ranmachen wollte, und damit der Grund für Marios Todessturz ist. Dem Lemming wird gekündigt, denn solch einen Menschen kann niemand beschäftigen, der seinen Ruf wahren will. Polivka wurde hingegen beurlaubt, hat dann aber selbst den Hut genommen, und ist gegangen. Ihm wurde vorgeworfen, den Lemming nicht festgenommen zu haben. Alles stehen in einem schlechten Licht da. Ohne Beweise, nur wegen Hörensagen und Gerüchten, weil ein alter Mann Lemming angezeigt hat. Rufmord eben. Einer gibt etwas vor, andere ziehen hinten nach. Rufmord, damit der Tag interessanter wird? Man erzählt Märchen, um sich wichtig zu fühlen, selbst wenn man keine Beweise dafür hat? Um wirklich jemandem zu schaden? Aus Gehässigkeit? Oder weil man rundum wütend auf alles ist? Denn halt, da gibt es ja noch was im Buch: Menschen in hohen politischen Ämtern, oder Ämtern, die viel Macht innehaben, die wollen manchmal Dinge vertuschen und verschleiern, um besser da zu stehen, deswegen gibt es ein Ablenkungsmanöver. Und ja. Die Verbreitung des Manövers wird gerne im Internet oder in der Presse veranstaltet. Die Menschen sind dann auf einmal darauf fixiert und das Manöver hat geklappt. Und wenn man mit dem Thema der Ablenkung noch in ein Wespennest gestochen hat, dann geht ein Buschfeuer um, welches wahrlich schwer zu löschen ist. Eine Meinungsmache geht durch das Volk. Und Finten.

Wir haben im Buch also mehrere Themen, die aufeinander knallen. Wie es eben im richtigen Leben auch so ist. Wir haben Shitstorms, Mobbing im Internet, Fremdenfeindlichkeit, Hetze, Nazis, der raue Ton in den sozialen Netzwerken, Shitstorms, die Machthabe in der Politik…………….. und dass einfach jeder Mensch Kommentare abgeben darf, wie er gerade will. Und mal ehrlich. Jeder hat schon mal dumme und hirnlose Kommentare im Internet gelesen. Wie auch nicht? Die gibt es ja zu genüge.

Und zwischendrin im Buch erfährt man von Regisseur Rampersberg, dass er den Film über Flüchtlinge eigentlich für seinen Sohn und als Erinnerung an seine Frau drehen wollte. Deshalb, weil er dem Sohn klarmachen wollte, dass kein Mensch automatisch zum Monster und gewalttätig wird, nur, weil er eben ein Fremder oder Anders ist. Sondern weil das oft eine Reaktion auf eigene Folter ist. Ein gefolterter oder jemand, der sich schlecht behandelt fühlt, holt sich den Respekt, den er nicht bekommt, dann eben mit Gewalt. Schrecklich, ich weiß. Ich wollte es trotzdem mal gesagt haben. Denn da gibt es auch noch Amar. Ein Flüchtling, den Rampersberg bei sich aufgenommen hat….. Man merkt. Das Buch ist ein Tummelplatz aus verschiedenen Menschen, Meinungen, Geschehnissen…. Und alles hängt irgendwie zusammen.

Heute mal keine Cover- sondern eine Titelbeschreibung:

Und wie unfassbar gut passt der Titel, und wie wunderbar doppeldeutig er ist. Das Netz des Lemming, weil das Wallischs Spitzname sozusagen ist, und er sich in einem Netz aus fiesen Kommentaren befindet, und gleichzeitig diese sich im Netz, dem Internet abspielen. Aber anders kann man den Titel auch so auslegen, dass es einfach ein heilloses Durcheinander gibt, wenn Lemminge sich in einem Netz verfangen. Denn Lemminge folgen sich gegenseitig. Springt einer in den Tod, hüpfen die anderen hinterher. Dass es im Buch natürlich auch noch um solch einen Todesfall geht, bringt ebenfalls einen Zusammenhang. Aber ein wenig spielt es auch darauf an, dass die Lemminge im Internet eben einem folgen, der etwas behauptet. Und schon folgen die anderen mit miesen Kommentaren. Manches mal……. sind Menschen eben einfach nur wie Lemminge, die stupide jemandem hinterherrennen, oder etwas tun, was jemand getan hat, ihm zustimmen, ohne mal selbst darüber nachzudenken, was sie da eigentlich tun.

Fazit und eigene Gedanken:

Das Buch ist nicht grausam in seinen Taten und seinem Wirken. Und trotzdem sitzt man ab und an davor, uns muss sich sammeln. Es strahlt viel mehr eine Art Grausamkeit der Worte aus, und die können ja bekanntlich viel mehr verletzen, als es Taten und Wirken können. Die Worte der Social Media Verläufe und Kommentare könnten realer nicht sein, und sind das Spiegelbild dessen, was wir täglich lesen, wenn wir im Internet unterwegs sind. Und genau das macht es noch ein Stück grausamer, als die Worte an sich. Dass einem klar wird, dass dies nicht Fiktion ist, sondern Realität, die geschieht, während man genau dieses Buch liest. Die Missstände in der heutigen Welt werden einem hier aufgezeigt. Außerdem, wie genau es zu Sensationsgier und Hysterie kommt. Es zeigt, was in unserer Zeit falsch läuft und agiert dabei sehr politisch. Wir haben auch hier wieder eine Fratze, einen Spiegel, der der Gesellschaft vorgehalten wird, und in dem eine hässliche und Fratze der Bösartigkeit auftaucht, das Ganze ist besorgniserregend. Gibt es Menschen, die andere dafür bezahlen, Meinungen in der Gesellschaft anzufeuern und Feuer zu schüren? Doch dabei ist es kein düsteres Buch im Sinne der Schreibweise. Es ist humorig und wortwitzig. Einfach gut durchdacht in seinen Einzelheiten. Die ganze Erzählweise und die Dialoge zwischen Lemming und Polivka, aber auch der anderen, sind sehr lustig, fast schon schwarzhumorig, geschrieben, vielleicht auch ein bisschen aufgrund dessen, dass die Geschichte sonst zu grausam wäre. Nicht wegen der Handlungen. Sondern wegen des Geschehen, was einen wohl nicht kaltlässt. Ja und irgendwie rechnet der Autor auch ein wenig mit der österreichischen aktuellen Politikszene ab, die irgendwie so ähnlich derer in anderen Ländern scheint. Es ist kritisch der heutigen Politik gegenüber, und zeigt auf, dass dort auch gerne verschleiert wird, und nicht immer alles ist, wie es scheint. Viele nur Macht haben wollen, und sich nicht um die Belange des kleinen Mannes kümmern, stattdessen „Probleme“ angehen, die verschleiern sollen, wo es wirklich im Land brennt.

Die Menschen im Buch wissen nicht mehr, was richtig, und was falsch ist, und schlagen sich auf eine Seite. Und was dem Menschen fehlt ist Empathie (Ich vergleiche hier einfach mal zwischen Buchmenschen und realen). Empathie gegenüber andersartigen. Empathie gegenüber Andersdenkenden. Empathie gegenüber Fremden aus anderen Religionen, oder gar Ländern. Empathie ist nur für sich selbst da. Und Atem gehalten. Denn…. Wer weiß schon, was sich hinter dem Schleier eines jeden einzelnen Menschen verbirgt? Wer weiß, wie genau dieser Jenige, oder ein anderer tickt, was ihn wirklich bewegt, oder in ihm vorgeht? Wir werden es wohl nie herausfinden, wenn wir weiter nicht empathisch sind, und unsere Fühler ausstrecken, gegenüber Jedem. Mal hinter das Sein, den Schein, und die Fassade schauen. Und uns fragen, warum Menschen das tun, was sie manchmal eben tun.

Das Buch ist absurd, und das, meine ich nicht mal gemein. Es ist absurd, wenn man es liest, weil man sich denkt „Au Backe, sowas kann doch gar nicht wirklich passieren.“ Bis man überlegt, und sich denkt „Mist, doch…eigentlich passiert GENAU DAS täglich.“ Und ganz besonders in unserer technisierten Zeit der Shitstorms, wo alle Freiheiten haben, und denken, sie können diese Freiheit dafür nutzen, andere fertig zu machen, anonym, damit sie sich selbst besser fühlen, und ihre Wut und ihren Frust loswerden. Internettrolle sähen Misstrauen, hetzet andere auf, provozieren und beleidigen, und sind damit Jemand der fest seinen Standpunkt verteidigt, keine anderen Meinungen zulässt, nicht diskutieren will, und wenn er keine Argumente mehr hat, dann gleich beleidigend wird, oder gar droht. Anonymität kann in Marios Fall im Internet auch gut sein, da ihn dort keiner kennt, ihn keiner nach dem Aussehen und seiner angeborenen Hasenscharte beurteilt. Gleichsam ist die Anonymität also Fluch und Segen. Es kommt immer darauf an, was der Mensch mit seiner Anonymität anfängt. Will er pöbeln oder nur Freunde und Akzeptanz finden? Beide wollen das Gleiche…. Leute die der gleichen Meinung sind. Und es kommt immer auf den Menschen selbst an. Trotzdem: Grausamkeiten und Bosheit sind im Internet auf einmal gesellschaftsfähig. Die häufige Sprache und das Klima im Internet sind rau, unpersönlich, KALT, beleidigend….. und manchmal sehr verletzend. Das Schlimme daran ist, dass es niemanden schert, ob er damit einen Menschen tief im Innern trifft, oder nicht. Einige wollen einfach loswerden, was ihnen auf der Seele liegt, oder noch schlimmer, einige wollen einfach nur Stunk machen. Hass verbreiten. Ihre Wut und Aggression loswerden, auf die Welt, die Politik, andere Menschen. Ein Novum in unseren Tagen, nicht unbedingt. Denn es gab schon immer aggressive und feige Menschen, die Böses verbreitet haben. Der Unterschied zu heute liegt nur darin, dass es ihnen noch nie so leichtgefallen ist. Kaum im Internet geschrieben und angekommen, wird der Kommentar von Massen gelesen. Man selbst fühlt sich befriedigt, weil man seinen Gedanken, die tief in einem schlummern, und niemals so gesagt werden dürfen, losgeworden ist. Nie war es so einfach jemanden in Sekundenschnelle anzuschwärzen. Zufällige Fotos, zufällige Filme…wer weiß schon wo dies alles hochgeladen wird mit welchen Kommentaren auch immer?! Das zeigt einem wie vorsichtig man in allen seinem Tun sein muss, dass einem nicht ein anderer anschwärzt, der einen vielleicht nicht so mag, oder eben gar nicht mal kennt. Auch hier wird aufgezeigt, dass unsere heutige Welt oftmals nur das sieht, was sie sehen will, und nicht hinterfragt. Man muss vorsichtig sein, natürlich. Aber Übervorsicht, und andere zu sehr anzukreiden, das kann nie gut sein. In Lemmings Fall ist es das auf keinen Fall, wird sein Fall doch schnell zum Politikum zwischen Zeitungen, sozialen Netzwerken, dem Aufzeigen seiner Unschuld, der Zeitung, die behauptet Polivka würde Lemming decken, und der Frage…………… warum Mario sich überhaupt umgebracht hat? Denn am Ende kommen ja auch noch wieder die User der Sozialen Netzwerke ins Spiel. Es ist alles etwas komplex. Schwer zu erklären, macht aber durchaus Sinn. Was hier richtig, und was falsch ist, wird nicht mal unbedingt angezeigt. Aber man weiß solche Dinge natürlich selber. Und ganz sicher hat jeder eine Meinung dazu.

Dabei sind die Internetböslinge nicht mal immer die Loser der Gesellschaft. Nein, es sind vielmehr auch gut situierte Leute, die Angst davor haben, genau das zu werden. Nämlich Loser. Die Angst davor haben, dass etwas so laufen könnte, wie sie es auf gar keinen Fall wollen. Angst davor, dass sich etwas ändert, zu Ungunsten von ihnen selbst. Und dass sie aus ihrer momentanen Schutzblase gedrängt werden könnten, sei es durch andere, die sie dann als Bedrohung ansehen, oder durch neue Regelungen der Politik. Und es gibt ja auch noch die Leute, die an der Macht sind, und ALLES dafür tun, um dort zu bleiben. Alle wollen Macht haben, und diejenigen die sie besitzen, wollen sie mit eben aller Macht verteidigen, und täuschen dafür sogar Dinge vor, die der kleine unmächtige Mensch nur zu gerne glaubt.

Die humorige Sprache und der lustige Umgang von Lemming und Polivka hat mir sehr gefallen, trotz der Schwere des Themas im Buch. Schwere deswegen, weil alles nicht leicht verdaulich ist. Die Thematik und der Schreibstil sind zwar locker und flockig, und geben dem Ganzen eine Leichte. Hinter dieser Leichtigkeit verbirgt sich aber ein brandaktuelles Thema, das man genau genommen, nur schwer verdauen kann, weil es so schrecklich ist. Schon allein wegen des kleinen Mario, der keinen Lebenssinn mehr sieht. Das macht das Buch zum einen zu einem „Schmunzelbuch“, des Schreibstils wegen, zum anderen aber sehr nachdenklich. Es hält uns das vor Augen, was wir täglich hören, sehen, lesen. Nachrichten in TV, der Zeitung und dem Internet. Diese ganze Beschallung und Ballung von negativen Nachrichten und Schwingungen, gibt es hier im Kleinen, an Hand von einer Geschichte. Und genau das hat mich überzeugt. Es ist kein Buch zum Lachen, trotzdem lacht man. Und nicht angenehm zu lesen, wobei teils doch. Dabei ist es nicht so, dass es blutrünstig ist, aber trotzdem grausam. Auf eine unterschwellige stille Art. Der Art des Internets und seiner Hasskommentare eben. Sein sie auf Andersartige gerichtet, oder einfach nur in Form von Vorurteilen gegen jemanden, über den man gar nichts weiß. Man glaubt der Presse, man glaubt dem Internet. Sensationen. Falsche Berichte. Und Vermutungen. Dazu Fremdenfeindlichkeit. Man schwankt im Buch zwischen „Lol“ und Kopfschütteln, und sich klarwerden, dass dies alles irgendwie real als realer ist. Es ist ein hochaktuelles und brisantes Thema, dazu hochsensibel.

Ach ja. Die Beschreibungen von Wien gefallen mir als Handlungsort übrigens außerordentlich gut.

Also herzlichen Dank an Stefan Slupetzky, dass er uns Lesern des Buches die Augen dafür geöffnet hat, wofür andere blind sein mögen. Sowohl die Normalos, als auch die Mitgänger, die den Rattenfängern folgen, oder einfach die, die nicht kritisch genug hinterfragen, und hinter den Vorhang schauen……. Denn manchmal spielt sich dahinter nur ein schmieriges Komödianten-Theater ab, welches aus Illusionen besteht. Denn das Ende des Buches überrascht, und der Weg dorthin führt über Irrwege, und Sackgassen. Die nicht minder verstörend sind, wie das eigentliche Ende. Und trotzdem empfehle ich das Buch.

Mein heutiges Rezensionslied darf nicht fehlen:

„Lass die Leute reden und hör einfach nicht hin……….. Die meisten Leute haben ja gar nichts Böses im Sinn…………..Es ist ihr eintöniges Leben, was sie quält……..Und der Tag wird interessanter, wenn man Märchen erzählt.

Und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich. Es fehlt ihnen jede Einsicht. Und wieder mal zeigt sich. Sie sind kleinlich. Unvermeidlich fremdenfeindlich.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere