Eine ganz und gar unwahrscheinliche Freundschaft, jede Menge Ärger und ein großes AbenteuerAm Gipfel des Kilimandscharo: Hans, ein so zurückhaltender wie weltoffener Hamburger, ist endlich da, wo er schon ein halbes Leben lang hinwollte. Hier, auf dem Dach von Afrika, will er endlich mit seiner Vergangenheit ins Reine kommen. Doch am Grunde des Kraters steht bereits ein Zelt, und in diesem Zelt hockt der Tscharli, ein Ur-Bayer – respektlos, ohne Benimm und mit unerträglichen Ansichten.In der Nacht bricht ein Schneesturm herein und schweißt die beiden wider Willen zusammen. Es beginnt eine gemeinsame Reise, unglaublich rasant und authentisch erzählt, wie das nur Politycki kann, gespickt mit absurden und aberwitzigen Abenteuern. Als sich die beiden schließlich die Geschichte ihrer großen Liebe anvertrauen, erkennen sie, dass sie mit dem Leben noch eine Rechnung offen haben. Doch der Tod fährt in Afrika immer mit, und nur einer der beiden wird die Heimreise antreten.Dieser grandiose Roman über zwei sehr gegensätzliche Weggefährten, jeder auf seine Weise von der Liebe gezeichnet, verhandelt zugleich ein großes gesellschaftspolitisches Thema: Wie findet zusammen, was nicht zusammen passt – auch über einen tiefen Graben hinweg.
Autor Matthias Politycki nimmt den Leser in seinem Roman "Das kann uns keiner nehmen" mit auf ein großes, spannendes und vor allem unerwartetes Abenteuer am Gipfel des Kilimandscharo. Die Handlung beschert ...
Autor Matthias Politycki nimmt den Leser in seinem Roman "Das kann uns keiner nehmen" mit auf ein großes, spannendes und vor allem unerwartetes Abenteuer am Gipfel des Kilimandscharo. Die Handlung beschert pure Dramatik, unerwartete Geschehnisse bzw. Erkenntnisse und unvorhergesehene witzige Momente.
Wir begleiten zwei grundverschiedene Charaktere, namens Hans und Tscharli, auf der Reise ihres Lebens. Für den einen ist es der Wendepunkt für den anderen der Endpunkt seines Lebens...
Beide Charaktere sind spannend und vor allem unterschiedlich gezeichnet. Hat man es geschafft sich mit beiden anzufreunden, ist es ein wahres Vergnügen diese Reise zu begleiten.
Der Schreibstil ist, wie von vielen beschrieben, recht speziel, jedoch wenn auch nach einigen Startschwierigkeiten, sehr eingänglich und ein absoluter Pluspunkt dieses Romans.
Die beim Lesen des Romans erlebten spannenden sowie dramatischen und emotionalen Momente verdienen starke 4 von 5 Sterne.
"Das kann uns keiner nehmen” ist ein Buch, das den Leser mitnimmt auf eine emotionale Reise durch Afrika - und auch durch die Lebenserinnerungen zweier Männer, die unterschiedlicher nicht sein ...
"Das kann uns keiner nehmen” ist ein Buch, das den Leser mitnimmt auf eine emotionale Reise durch Afrika - und auch durch die Lebenserinnerungen zweier Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten…
Der eine, Tscharli, ist ein bärbeißiger Exil-Bayer (Miesbach und München hat er hinter sich gelassen) mit dem Aussehen eines verlebten Altrockers, teilweise reaktionären Ansichten und einem sehr sensiblen Kern. Er ist ein Alltagsphilosoph vor dem Herrn und kann mit seinen Sentenzen und seiner Weltanschauung niemals hinter dem Berg halten. Er sagt, was er denkt und tut, wonach ihm der Sinn steht. Er hat nämlich nichts mehr zu verlieren...
Der andere, Hans aus Hamburg oder wie ihn der Tscharli aufgrund seiner improvisierten Kopfbedeckung auch - erst despektierlich dann zunehmend liebevoll - nennt, "Windelhans", ist das Alter Ego des Autors. 63 ist er, das deckt sich sehr genau mit dem Jahrgang seines "Erfinders" Matthias Politycki (1955) zur Zeit der Handlung 2018. Genau wie der Ich-Erzähler hat dieser einen rasierten Schädel und ist - es liegt in der Natur der Sache - Schriftsteller. Sicher teilt der Protagonist auch die iberal-weltoffene Gesinnung mit seinem Autor und die Vorliebe für das Reisen, schließlich ist Polyticki als polyglotter Schriftsteller bekannt, dessen Bücher in den unterschiedlichsten Erdteilen und Kulturen angesiedelt sind. Bei allen Analogien ist der Ich-Erzähler als nicht deckungsgleich mit dem realen Autor zu betrachten. Beide trennen die Vornamen, die Gutmenschen-Hornbrille (auch eine Beobachtung des Tscharlie) und der Buch-Schriftsteller ist außerdem wesentlich weniger erfolgreich als der echte. Dass der Roman nur autobiographische Züge trägt, aber keine 1:1-Nacherzählung realer Erlebnisse ist, erfahren wir spätestens im Nachwort.
Beide Männer begegnen einander gleichsam "lebenszielabhakend" und bergsteigend auf dem Kibo, dem höchsten Gipfel des Kilimandscharo-Massivs. Als Zweckgemeinschaft erleben und überleben die schon etwas älteren Männer den Aufenthalt im afrikanischen Gebirge. Hier nähern sie sich an und hier beginnt ihre "Sekundenfreundschaft", wie der Tscharli es formuliert, die nicht längern dauern wird als eine Woche. Dennoch beeindruckt die Begegnung mit dem kranken Tscharli den Erzähler Hans so nachhaltig, dass er sogar ein Buch über die Geschichte schreiben möchte - mit dem dezidierten Segen vom Tscharli. Nach dem Abstieg folgt eine emotionale gemeinsame Reise, die die beiden Sinnsucher bis auf die Insel Sansibar und wieder zurück führt. Und auch in die eigene Vergangenheit werden die Männer noch einmal reisen - zu Kiki und Mara - bevor es Zeit wird, Abschied voneinander zu nehmen.
Das Buch hat einen gewissen Charme, der mich schnell um den Finger wickeln konnte, ähnlich wie der Tscharli den Hans. Von todtraurig bis lebensbejahend, von ernst bis skurril, humorlos bis albern hat diese Geschichte alle möglichen Nuancen zu bieten. Wer vielschichtige Reise- und Bekenntnisliteratur mag, der sollte sich diesen Roman nicht entgehen lassen!
So hatte Hans seine Aufarbeitungsreise nach Afrika nicht geplant. In Ruhe am Gipfel des Kilimandscharo mit den Altlasten aus seinem ersten Afrikabesuch abschließen., so hatte er sich es vorgestellt. Aber ...
So hatte Hans seine Aufarbeitungsreise nach Afrika nicht geplant. In Ruhe am Gipfel des Kilimandscharo mit den Altlasten aus seinem ersten Afrikabesuch abschließen., so hatte er sich es vorgestellt. Aber er trifft auf Tscharlie , der ihm anfangs sehr unsympathisch ist. Sein Aussehen , sein Benehmen , seine Weltanschauung, nein, Hans verbringt nur notgedrungen bei einem Schneesturm eine Nacht in seiner Nähe..Doch oft trügt der erste Schein und Hans entdeckt auch andere Seiten an seinem unliebsamen Reisegefährten.Ausserdem stimmt etwas mit Tscharlies Gesundheit nicht , und Hans ist ein viel zu anständiger Mensch , um den Anderen völlig hängen zu lassen.
Ein beeindruckender Roman, der viel mitbringt : flüssiger Schreibstil, derber Humor , fein gezeichnete Landschaftsbilder und eine Beschreibung der Situation in Afrika .Doch gibt es auch ernste Szenen, die besonders am Ende mich nachdenklich gestimmt haben. Was also ist " Das kann uns keiner nehmen " genau?Roadmovie, Reisebericht, Freundschaft , Liebe , Dramatik alles dabei! Ein kleiner Minuspunkt für mich : Tscharlies Versuche bei einigen Damen gut anzukommen und Beschreibungen des Flaschen öffnens waren mir zu ausführlich .
Eigentlich wollte Hans mit der Besteigung des Kilimandscharos nur sein Afrikatrauma überwinden und mit diesem Kontinent seinen Frieden schließen. Doch dieser Plan wird im Krater des Kilimandscharos vom ...
Eigentlich wollte Hans mit der Besteigung des Kilimandscharos nur sein Afrikatrauma überwinden und mit diesem Kontinent seinen Frieden schließen. Doch dieser Plan wird im Krater des Kilimandscharos vom Tscharlie in ganz andere Bahnen gelenkt. Denn Tscharlie ist ein alter Haudegen, der es auch noch mal wissen will. Und Hans ist anfangs alles andere als davon angetan. Erst nach und nach merkt Hans das hinter dem großspurigen Auftreten und Äußerungen eine verzweifelte Seele steckt. Dem Tscharlie geht es gar nicht mehr gut. Schon beim Aufstieg hatte er Probleme mit der Verdauung, die sich auch beim Abstieg fortsetzen. Unten angekommen wollen ihm die Führer schnellst möglich in ein Krankenhaus schaffen. Doch wer nicht will ist der Tscharlie. Er will mit dem Hans eine Abschiedtour durch sein Afrika machen. Nach und nach schließen sie bei dieser Abschiedtour eine afrikanische Freundschaft und erzählen sich ihre Lebensgeschichte. So fahren die beiden mit Motorrädern kreuz und quer durch Afrika. Nur wird der Zustand vom Tscharlie immer schlechter bis Hans nichts anderes übrig bleibt als den Tscharlie mit Hilfe eines Führers und jeder Menger andere Hilfe ins Krankenhaus zu schaffen. Und nun erzählt Hans dem Tscharlie seine eigene Geschichte.
Auch wenn der Autor es schafft den Leser mit seiner Geschichte zu fesseln schafft er dies nicht unbedingt mit einem flüssigen Schreibstil. Eher mit der Geschichte und den Protagonisten. Als Leser muss man sich regelrecht durch das Buch durchbeißen. Da kaum das man sich reingebissen hat schafft es der Autor immer wieder mit dem Stilmittel des aufgesetzten bayrischen Dialekts, den einer der Protagonisten spricht aus dem Lesefluss zu reisen. So das man am Ende einfach nur fürchterlich genervt ist und auf einen Abschnitt hofft in dem der Hans bzw. der Erzähler die Oberhand gewinnt.
Die Protagonisten allen voran der Tscharlie ist alles andere als eine einfache Persönlichkeit. Ein Haudegen, wie er im Buche steht. Jedoch wird auch recht schnell klar das all das nur eine Fassade ist. Nicht nur mit seinen Sprüchen und Taten eckt er bei Leser an. Ihn zu mögen fällt wirklich schwer und am Ende fragt man sich was von dem was er von sich preisgegeben hat stimmt und was war die Erfindung eines Erkrankten. Und der Hans nun ja er wird mit der Zeit für eine Zeit immer mehr zu dem Tscharlie den er eigentlich gar nicht mag. Und zu einer Art Freund. Nach dem er auch seine Geschichte erzählt hat versteht man ihn ein wenig besser. Was man ihn allerdings vorhalten muss ist das er den Tscharlie wider besseres Wissen nicht umgehend nach dem Abstieg vom Berg in ein Krankenhaus geschafft hat und lieber tagelang mit einem zum Tode geweihten durch Afrika gurkt. Als Leser wird man da schon sauer auf ihn.
Der Autor beschäftigt sich mit drei Handlungssträngen. Zum einen die Freundschaft zwischen Tscharlie und Hans. Dann die jeweilige Geschichte von Hans und Tscharlie. Und zum Schluss auch die Liebesgeschichte, die Hans noch heute bewegt. Zum anderen setzt sich der Autor aber auch mit Bergtourismus und den Folgen auseinander, ebenso mit verfehlter Entwicklungspolitik in verschiedenen Dekaden, auch mit Rassismus und Kolonialismus ebenso mit der medizinischen Versorgung als auch mit Bürgerkriegen und deren Folgen. Und auch aktuell mit der Flüchtlingsproblematik und das so viele junge Leute Afrika ihr Heil in Europa suchen, weil es sie für sich in Afrika keine Hoffnung sehen. Auch mit der Einflussnahme ausländischer Regierungen auf Afrika und deren Landerwerb setzt er sich auseinander. Und da ist dann auch das Problem. Er reist so vielen kurz an und lässt den Leser dann damit im regen stehen. Er zeigt auf das und das ist die Folge von dem und dem Handeln.
Die Sprache ist zum einen beeindruckend, die Bilder die der Autor erschafft sind beeindruckend. Und zum anderen mag der Leser irgendwann einfach nicht mehr. Ganz einfach weil der Autor den bayrischen Dialekt dermaßen überzeichnet, das er am Ende einfach nur noch nervt.
Fazit: Ein beeindruckendes Zeugnis von Afrikas Land und Leute, das es dem Leser alles andere als einfach macht. Es eckt hat, packt dem Leser am Kragen und schleift ihn durch Afrika und zeigt Probleme auf, die das Resultat von Generationen von verfehlter und falscher Entwicklungspolitik sind. Aber auch das sich in Afrika Freundschaften entwickeln könne wenn auch nur kurz. Dieses Buch ist schon speziell und nicht jeder wird sich damit anfreunden können schon allein durch den Erzählstil und stilistischen Feinheiten, die der Autor nutzt. Auch die Charaktere ecken ganz schön an. Kurz alles andere als ein einfacher Roman. Er ist schon was für Beißer. Wenn man sich erstmal in dieses Buch seine Geschichte und seinen Protagonisten verbissen hat und es einen gepackt hat, lässt man es auch nicht mehr aus der Hand bis man es hinter sich gebracht hat. Lesen lohnt sich auf jeden Fall auch wenn es hier und da so seine Tücken hat.
Es hat lange gedauert, aber nun – nach fünfundzwanzig Jahren – ist Hans am Kilimandscharo. Hier will er mit Dingen aus der Vergangenheit abschließen. Aber dann begegnet er Tscharli, einem Bayer mit schlechtem ...
Es hat lange gedauert, aber nun – nach fünfundzwanzig Jahren – ist Hans am Kilimandscharo. Hier will er mit Dingen aus der Vergangenheit abschließen. Aber dann begegnet er Tscharli, einem Bayer mit schlechtem Benehmen, derben Sprüchen und speziellen Ansichten. Tscharli ist schon eine ganze Zeit in Afrika und nun ist er auf Tour, um Abschied zu nehmen. Die unerbittliche Natur zwingt die beiden sehr unterschiedlichen Menschen zusammen. Es beginnt eine gemeinsame Reise, die zwar nicht so geplant war, aber nun stattfindet. Dabei kommen Hans und Tscharli ins Gespräch und die Meinung von Hans über seinen Mitreisenden ändert sich. Eine Freundschaft entsteht, aber nur einer der beiden wird die Heimreise antreten.
Der Schreibstil ist gut zu lesen, auch wenn es für Nichtbayern manchmal nicht einfach ist. Die Ausdrucksweise von Tscharli war derb und direkt, so dass ich doch hin und wieder schlucken musste. Hans hat sich schnell eine Meinung über Tscharli gebildet, was ich sogar fast verstehen konnte. Aber im Laufe der Gespräche muss er seine Einstellung doch überdenken. Aber auch Tscharli verändert sich. Man muss einen anderen Menschen erst einmal kennenlernen, bevor man sich ein Urteil erlauben kann. Langsam setzt sich der Gedanke bei den beiden durch und es entsteht eine Freundschaft.
Die Reise der beiden vermittelt einen sehr atmosphärischen Einblick in Afrika. Nicht alles kann man immer nur schwarz und weiß betrachten.
Es ist eine Geschichte, die nachdenklich stimmt. Sie ist emotional, ein wenig tragisch und voller (speziellem) Humor. Dem Autor gelingt es, bis zum Schluss die Spannung aufrecht zu erhalten.
Eine interessante Reise durch Afrika. Mir hat sie gefallen.