Cover-Bild Neuschweinstein - Mit zwölf Chinesen durch Europa
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: MALIK
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 17.10.2016
  • ISBN: 9783890294353
Christoph Rehage

Neuschweinstein - Mit zwölf Chinesen durch Europa

Immer mehr Chinesen zieht es in den Ferien nach Europa. Christoph Rehage hat sich einer dieser Reisegruppen angeschlossen, um herauszufinden, was die Asiaten wirklich über uns und unsere Heimat denken. Der Vorteil: Er spricht fließend Mandarin und kann so die Erfahrungen der Gruppe intensiv miterleben. Auf dem Programm der dreizehntägigen Erkundungstour stehen kulturelle Pflichtstationen wie Schloss Neuschwanstein, Michelangelos David in Florenz und der Eiffelturm in Paris. Aber auch heimliche Lieblingsziele der Chinesen: Einkaufszentren und Luxusboutiquen. In seinem klugen und zugleich amüsanten Buch erklärt Christoph Rehage nicht nur die Faszination von Kuckucksuhren und deutschem Babymilchpulver, sondern ermöglicht interessante Einblicke in eine uns fremde Kultur.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2017

Unterwegs mit Alter Lei

0

Christoph Rehage hat das Abenteuer unternommen, mit einer Reisegruppen von 12 Chinesen eine Europa-Rundreise zu starten, und zwar als ganz normales Reisemitglied. Zu Beginn des Buches erfährt man in einer ...

Christoph Rehage hat das Abenteuer unternommen, mit einer Reisegruppen von 12 Chinesen eine Europa-Rundreise zu starten, und zwar als ganz normales Reisemitglied. Zu Beginn des Buches erfährt man in einer kurzen Einleitung, wie es zu diesem Entschluss kam und wie die Planung nebst Buchung vonstatten ging.
Anfangs herrschen etwas Berührungsängste auf Seiten der chinesischen Teilnehmer und auch Argwohn. Im Laufe der ersten Tage wird Rehage, der von den Teilnehmern Leike bzw. Alter Lei genannt wird, jedoch wirklich integriert. Er spricht fließend Mandarin und hat daher keinerlei Verständigungsprobleme.
Die Reise dauert 13 Tage und führt nach München, Venedig, Florenz, Pisa, Rom, Luzern, Paris, Frankfurt sowie eine europ. Kleinstadt.
Mir selbst wurde schon schwindelig bei der Vorstellung, diese Städte in so kurzer Zeit abarbeiten zu müssen. Und ich muss nicht erst von China hierher fliegen und wieder zurück in der Zeit. Dementsprechend gedrängt ist der Zeitplan der Gruppe.
Leider erschloss sich mir nicht, ob das generell bei den Reisen chinesischer Touristen so ist oder ob es auch Reisegruppen gegeben hätte, die sich in Ruhe ein oder zwei Länder hätten ansehen können. Das wäre m. E. sinnvoller gewesen, denn die Unterschiede zwischen den Ländern und Sitten innerhalb Europas sind tlw. so immens, dass wohl keiner der Teilnehmer einen wirklichen Eindruck bekommen konnte. Es musste leider in Oberflächlichkeiten enden, wenn man nur 1 Std. Zeit hat, sich außerhalb des Busses aufzuhalten und die Stadt "zu erkunden".
Trotzdem ist es nach wenigen Seiten mit der Gesellschaft so, als wäre man als Blinder Passagier dabei. Die einzelnen Personen bekommen Aussehen und Charakter, denn Rehage hat sie m. M. nach wirklich gut beschrieben, sodass auch die unterschiedlichen Typen herausgestellt wurden.
So fährt man mit ihnen von Sensation zu Sensation und beobachtet, wie sie auf die unterschiedlichen Gegebenheiten ansprechen. Wie bei jeder Reisegruppe werden die Leute von verschiedenen Dingen angesprochen.
Das alles erzählt Rehage in einem sehr angenehmen und lockeren Ton. Er zieht auch keine vorschnellen Rückschlüsse, sondern belässt es eher bei der Schilderung der Ereignisse. Es wird nicht zu viel hinein interpretiert, sondern die Menschen so genommen wie sie sind. Ich empfand das als sehr angenehm.
Es folgen die üblichen Touristen-Attraktionen: Schlossbesichtigung, Glasbläserei, Lederwaren-Hersteller, Parfum-Hersteller, Kanalfahrt, Museen, durch die regelrecht gehechtet wird. I.d.R. mit chinesischer Führung und Kopfhörer auf den Ohren.
Immer wieder der Hinweis auf das schlechte Essen in fast ausnahmslos chinesischen Restaurants, was ein Markenzeichen des Gruppenessens ist. Nicht umsonst speisen Reiseleiter und Chauffeur an einem separaten Tisch: Sie bekommen anderes, besseres Essen, weil sie die Gruppe in das Restaurant bringen. Das kommt zwar nicht richtig rüber in dem Buch (dort ist eher vom Preisnachlass beim Essen die Rede), aber ich weiß es von meinen beiden Gruppenreisen, die ich unternommen habe.
Im Laufe der Zeit entwickelt sich ein schon freundschaftliches Gefühl zwischen Rehage und den Reisenden. Er tätigt Internet-Bestellungen für sie und es kommt mit dem Ein oder Anderen zu persönlichen Gesprächen.
Sehr gut finde ich den 2. Teil des Buches, in dem er einige Monate später die Teilnehmer in China besucht. Dort erfährt man dann endlich, was sie selbst am besten fanden und wie sie alles erlebt haben. Während der Reise waren nämlich alle recht zurückhaltend, was dieses Thema angeht. Alle sehr freundlich und beflissen, Chinas guten Ruf zu wahren und sich stets korrekt zu benehmen. Eine genaue Anleitung enthielten die Reiseunterlagen, die jeder Teilnehmer ausgehändigt bekam.
Der Erzählstil ist sehr flüssig und man kann wirklich durch das Buch fliegen. Wobei es auch nichts ausmacht, wenn man einmal 1 Woche nicht zum lesen kommt. Man ist sofort wieder im Bus und Mitglied der Gruppe.
Mir hat die Lektüre wirklich sehr viel Vergnügen bereitet und es war keine Minute langweilig! Ab sofort sehe ich chinesische Reisegruppen mit ganz anderen Augen.

Veröffentlicht am 21.04.2017

Europa auf "Chinesisch"

0

Der Autor ist Sinologe und kennt China gut. So schließt er sich von China aus einer Reisegruppe an, um Europa zu erkunden und mit "chinesischen Augen" zu sehen. Hier wird natürlich viel mit Vorurteilen ...

Der Autor ist Sinologe und kennt China gut. So schließt er sich von China aus einer Reisegruppe an, um Europa zu erkunden und mit "chinesischen Augen" zu sehen. Hier wird natürlich viel mit Vorurteilen gespielt - von beiden Seiten.
Die Chinesen essen in Europa nur chinesisch, da sie anderem Essen nicht trauen, auch wenn es ihnen nicht schmeckt. Die Angst vor Taschendieben ist allgegenwärtig.
In einem rasanten Tempo werden europäische Attraktionen besucht und immer wieder Fotos, gerne Selfies, für die Daheimgebliebenen gemacht.
Rehage ist Sinologe und kann sich zwar nicht aufgrund seines Aussehens unerkannt in die Gruppe einschleichen, aber mit seinen Sprachkenntnissen punktet er.
Eine interessante Sichtweise auf Europa und Einblicke in die chinesische Denkweise.

Veröffentlicht am 11.02.2017

Tolle Zug-Lektüre!! ;)

0

Neuschweinstein habe ich auf der FBM 2016 am Piper-Stand entdeckt. Es fiel mir auf, weil das Cover so schlicht war und der Titel irgendwie witzig klang. Dennoch habe ich entschieden, das Buch (noch) nicht ...

Neuschweinstein habe ich auf der FBM 2016 am Piper-Stand entdeckt. Es fiel mir auf, weil das Cover so schlicht war und der Titel irgendwie witzig klang. Dennoch habe ich entschieden, das Buch (noch) nicht zu kaufen, da ich schon viel zu viele andere von der Messe mitgenommen habe (siehe hier). Dann kam einige Tage später vom Piper Verlag eine Presserundmail zu exakt diesem Buch bzw. einer Vorstellung und Lesung mit Christoph Rehage. Ich musste leider absagen, obwohl diese Veranstaltung quasi um die Ecke war, habe aber mein Interesse am Buch bekundet – und darauf hingewiesen, dass ich zu dem Zeitpunkt zu viele Bücher auf der Leseliste hatte, als dass ich um ein Rezensionsexemplar zu bitten wagte: Ich mag es nicht, Verlage zu lange hinzuhalten, ganz besonders nicht dann, wenn die Initiative von mir ausging. Daraufhin kam eine Mail nach dem Motto „Ich schicke dir trotzdem ein Buch“ mit der Aussage, ich zitiere: „Ja selbstverständlich haben Sie keine Rezensionspflicht!“ Das ist mir bewusst – obwohl Rezensionsexemplare doch eigentlich genau diesem Zweck dienen. Dennoch: Dieses Entgegenkommen des Piper Verlags allein ist mir schon Grund genug, trotzdem diese Rezension zu schreiben. Dass mir das Buch dann auch noch ganz gut gefallen hat, ist nur das i-Tüpfelchen. Soviel also dazu, wie Neuschweinstein bei mir gelandet ist. Vielleicht sollte ich jetzt langsam mal anfangen, tatsächlich über das Buch zu sprechen, bevor ihr vor Langeweile nicht mehr weiterlest…

Ich lese selten Sachbücher oder nicht-belletristische Lektüren. Ab und zu greife ich mal nach einem bestimmten Thema, aber um mich für einen Nicht-Roman zu interessieren, braucht es schon so einiges. Zum Beispiel muss mir ein Sachbuch das Gefühl geben, dass ich wirklich etwas gelernt habe nach dem Lesen (im Gegensatz zum Fachbuch reicht hier das Gefühl) und es muss auch unterhaltsam sein. Trockene Lektüre habe ich im Studium genug. Ausnahmen bestätigen auch in diesem Fall die Regel. Und tatsächlich schreibt Rehage in einem Stil, der nicht nur informativ ist, sondern auch amüsant und nachvollziehbar. Ich konnte in jeder Formulierung erkennen, warum er sich auf diese Reise gemacht hat und auch nachvollziehen, welche Erkenntnisse er erlangt hat – oder zumindest beschreibt. Natürlich behaupte ich nicht, jetzt genauere Auskunft über das Wesen chinesischer Touristen in Europa geben zu können, aber eine Botschaft wird in jeder beschriebenen Situation deutlich: Es gibt kulturelle Unterschiede zwischen Chinesen und Europäern, aber in vielen Dingen sind die Erfahrungen, die man im Urlaub macht, die Entscheidungen, die man treffen muss oder auch die Art und Weise, wie das Umfeld wahrgenommen wird, sehr ähnlich. Chinesen sind eben auch nur Menschen.

Die Reisegruppe, mit der Christoph Rehage unterwegs war, bestand nicht nur aus Mittzwanzigern mit Abenteuertrieb oder Endvierzigern mit dem Bedürfnis nach Erholung, sondern aus einer wilden Mischung, vom jungen Mädchen voller Energie über Studentinnen bis zu älteren Herrschaften mit jeder Menge Lebenserfahrung. Durch diese Mischung konnte ich gerade im letzten Abschnitt, als die eigentlich Reise beendet war und Rehage sich erneut nach China aufmachte, um die ehemaligen Gruppenmitglieder zu besuchen, Einblick in verschiedene Bereiche des Lebens in China bekommen, anstatt an einem Archetyp festzuhängen: Schule und Studium, Wohnsituationen in der Großstadt und auf dem Land, Wahrnehmungen der Politik Chinas. Das alles bekomme ich als Leserin natürlich durch die Brille des Autors vermittelt, mit eigenen Erfahrungen vor Ort ist das selbstverständlich nicht vergleichbar. Dennoch ist es einfach interessant. Punktum.

Abgesehen von diesen spezifischen Eindrücken bezüglich China vermittelt Neuschweinstein etwas über das Phänomen Gruppenreise. Ich selbst habe mit Ausnahme von Klassen- oder Kursfahrten während der Schulzeit noch keine Gruppenreise unternommen (das liegt aber eher daran, dass ich bisher überhaupt kaum verreist bin, als dass ich auf Individualreisen stehe – um dieses Statement abzugeben habe ich schlicht zu wenig Reiseerfahrung), kann also nicht viel Kritik daran üben, wie die Gruppenreisen dargestellt werden. Ist das Gruppenessen wirklich so schlecht, ist es wirklich so essentiell, die großen Kaufhäuser in den verschiedenen Ländern zu besuchen (das scheint eine chinesische Eigenheit zu sein), haben Gruppen, die sich durch Flaggen wiederfinden, wirklich einen schlechten Ruf?
Die Personen, über die Rehage schreibt, erscheinen mir menschlich und individuell, obwohl sie vermutlich etwas stereotypisiert wurden. Und die Art und Weise, wie er über sie schreibt, wie er ihre Eigenheiten wiedergibt, zeigt mir, dass er sie wirklich liebgewonnen hat. Der Versuch, als Europäer mit der Absicht, ein Buch über diese Erfahrung zu schreiben, in einer ansonsten komplett mit Chinesen besetzten Gruppe durch Europa zu reisen und dabei als vollkommen normaler Reisender – der er ja auch eigentlich ist – wahrgenommen zu werden, scheitert mal mehr, mal weniger. Aber die Tatsache, dass häufig in der Perspektive des Gruppenkollektivs geschrieben wird, ist sehr amüsant. Zum Beispiel wird eine bestimmte Situation nicht gutgeheißen oder das Verhalten einer für Touristen verantwortlichen Person stößt auf Ablehnung: Wir waren enttäuscht. Das Essen war nicht nur erbärmlich, sondern sogar ziemlich abstoßend: Wir schürzten die Lippen und blieben dennoch höflich dem Personal gegenüber.

Von der Reise mit einer Gruppe von neuen chinesischen Freunden wird auf humorvolle Weise erzählt, die Eigenheiten der Menschen liebevoll beschrieben und in keinem Moment verliert Rehage den Respekt den Menschen oder der chinesischen Kultur gegenüber – wenn auch manchmal Kritik geübt wird. An einigen Stellen begann ich zu grübeln über die chinesische Politik, an anderen musste ich mir das Lachen verkneifen, um meine Mitreisenden (den Großteil von Neuschweinstein habe ich auf zwei, drei Zugfahrten gelesen) nicht zu stören. Letzteres gelang mir nicht immer, soviel sei gesagt.

Fazit
Eine großartige Lektüre für (in meinem Fall Zug-) Reisen, die mal zum Nachdenken anregt, mal zum Lachen verführt und immer den richtigen Ton trifft. Und nebenbei lernt man noch etwas – zumindest hatte ich das Gefühl. Für mich ist dies also ein guter Nicht-Roman – merkt ihr, was für einen schönen Bogen ich zum Anfang dieser Rezension gespannt habe? ^_^

Veröffentlicht am 07.01.2017

Per Reisegruppe durch Europa

0

Ich fand die Idee des Autors spannend, sich als Europäer einer chinesischen Reisegruppe anzuschließen, um herauszufinden, wie die Leute ticken, die normalerweise auf diese Weise Urlaub machen. Da ich selber ...

Ich fand die Idee des Autors spannend, sich als Europäer einer chinesischen Reisegruppe anzuschließen, um herauszufinden, wie die Leute ticken, die normalerweise auf diese Weise Urlaub machen. Da ich selber viel reise, war ich sehr gespannt darauf, zu sehen, wie es dem Autor auf seiner Reise ergeht.

Das Buch ist interessant geschrieben. Man bekommt einen kleinen Einblick in die Gedankenwelt der Chinesen, die ihm auf seiner Reise begegnet sind. Die Leute sind ganz verschieden, eine junge Kunststudentin, eine Mutter mit ihrem Sohn, ein Geschäftsmann und eine ältere Dame. Obwohl die Menschen aus ganz verschiedenen Kreisen kommen, wachsen sie während der Reise zu einer Gruppe zusammen und zwischen manchen von ihnen bilden sich sogar darüber hinaus noch Freundschaften. Besonders interessant fand ich den letzten Teil des Buches. Der Autor hat einige Wochen nach der Reise einige der Teilnehmer in ihrer Heimat besucht und berichtet, wie ihr Alltag aussieht.

Das Buch war eine amüsante Lektüre. Es hat mich oft zum Schmunzeln gebracht. Ich konnte ein paar interessante Fakten über China (und auch über Europa) lernen. Es war spannend, einen kurzen Blick in die asiatische Kultur zu werfen.

Veröffentlicht am 02.01.2017

12 Chinesen + 1 Deutscher = Europareise

0

Das Cover und der Titel hat mir sofort gefallen. Dachte mir: Das wird bestimmt ein lustiges Buch. Als ich dann das Buch in den Händen hielt, fand ich das Cover immer noch toll und auch das Papier des Buchumschlages ...

Das Cover und der Titel hat mir sofort gefallen. Dachte mir: Das wird bestimmt ein lustiges Buch. Als ich dann das Buch in den Händen hielt, fand ich das Cover immer noch toll und auch das Papier des Buchumschlages fand ich sehr schön, mal etwas anderes, irgendwie besonderes.

Christoph, der fließend Mandarin spricht, möchte mit einer chinesischen Reisegruppe durch Europa reisen. Auf diese Idee kam er als er in München auf eine Reisegruppe gestoßen ist und sich fragte: Was sie von Europa, ihren Bewohner wohl halten mögen und was sie zu dieser Reise bewogen hat. So begibt sich „Alter Lei“ (wie er später nur genannt wird) nach Beijing um dort eine passende Reisegruppe zu finden. Es dauert ganz schön lange bis er eine findet (dies auch nur durch eine Freundin). Am Anfang der Reise wird er noch etwas argwöhnisch von seinen Mitreisenden beäugt, doch bald entstehen die ersten Freundschaften und eine schöne, hektische Reise quer durch Europa beginnt.

Der Schreibstil von Christoph Rehage ist super zu lesen. Leicht und flüssig gelangte ich von Seite zu Seite und war schnell am Ende des Buches angelangt. Ich fand das Buch sehr gelungen, man hatte nicht das Gefühl das er sich etwas ausgedacht hatte (vielleicht hin und wieder doch etwas anders beschrieben damit es lustiger wird, aber im großen und ganzen nahe der Realität). Ich fand es nur schlimm, wie sie als Reisegruppe abgefertigt wurden. Immer alles ganz ganz schnell damit viel in kurzer Zeit abgehakt werden konnte. Auch wenn ich an die Mittag- und Abendessenabfertigung denke, kann ich nur den Kopf schütteln.

Vielleicht macht ja der Alte Lei noch mal eine Reise mit Chinesen. Oder aber auch mit einer Deutschen Reisegruppe durch China??? Sind wir mal gespannt, was er sich noch einfallen lassen wird.