Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2020

Gasperlmaier allein zu Haus - hat mich gut unterhalten

Letzter Jodler
0

In seinem achten Fall hat Postenkommandant Franz Gasperlmaier einiges einzustecken: Da ist zum einen das Sabbatical seiner Ehefrau Christine, die sich ob Franzens Flugangst alleine auf eine Weltreise begibt, ...

In seinem achten Fall hat Postenkommandant Franz Gasperlmaier einiges einzustecken: Da ist zum einen das Sabbatical seiner Ehefrau Christine, die sich ob Franzens Flugangst alleine auf eine Weltreise begibt, der Kampf mit der Waschmaschine und dem ewig leeren Kühlschrank und zum anderen die Mühe mit einem verzwickten Kriminalfall im Umfeld der volkstümlichen Musik.
Dabei hat dieser 15. August so schön begonnen. Franz und sein ehemaliger Chef, der Kahlß-Friedrich wollen den sogenannten Pfeifer-Tag, eine traditionelle Volksmusikveranstaltung auf der Weißbachalm genießen. Doch dieses Jahr musizieren nicht nur die üblichen Seitlpfeifer, die unplugged ihre alten Volksweisen zum Besten geben, sondern auch elektrisch verstärkte Pseudo-Volx-Musikanten, die man aller Orten aus den Radios plärren hört und die mit vollbusigen und leicht geschürzten Frontsängerinnen Zuschauer gewinnen wollen. „Ödenseer“ gegen „Kainische Hasenjäger“ heißt das Match.

Nach dem wir uns hier im rauen Bergland befinden, werden Meinungsverschiedenheiten eher mit Fäusten, denn mit Worten ausgetragen. Gasperlmaier kann eine Eskalation gerade noch verhindern und kurze Zeit scheint es doch ein musikalischer Feiertag zu werden. Doch mit der Feiertagsruhe ist es schnell vorbei, als man hinter einer Fichte die Leiche des Leadsängers der Hasenjäger findet.

Motive den Pönitzer umzubringen gibt es viele, Verdächtige auch. Also kein leichtes Unterfangen für den verlassenen Gasperlmaier, der nicht einmal ein sauberes Hemd in seinem Schrank findet. Doch gemeinsam mit Frau Doktor Kohlross aus Liezen klappert der Franz die Verdächtigen ab.
Als dann das zweite männliche Mitglied der Hasenjäger tot aufgefunden wird, wird die Motivlage ein wenig klarer ...

Meine Meinung:

Herbert Dutzler meint es diesmal mit seinem Gaspermaier nicht allzu gut. Nicht nur, dass er ohne seine Christine ziemlich hilflos ist, wird er zum Objekt der Begierde der ebenfalls einsamen Nachbarin. Die bringt ihm einen Topf Gulasch und nach mehreren Schnapserln passiert das, was man im Allgemeinen „a b‘soffene G’schicht“ nennt. (Nein, es wird nicht der Polizeiposten an eine Oligarchennichte verhökert!) Der Franz muss sich nicht nur mit seinem schlechten Gewissen herumplagen sondern erhält wenig später noch einen rabiaten Ellenbogen ins Auge, als er wieder einen Raufhandel beendet und lädiert letzten Endes noch sein Knie.

Der Disput zwischen Volksmusik, volkstümlicher und volksdümmlicher Musik wird auch im echten Leben mit harten Bandagen geführt. Tote hat es allerdings bislang noch keine gegeben. So gesehen ist dieser Krimi ein humorvolles Abbild der Wirklichkeit: Der Kampf wischen Tradition und Moderne.

Postenkommandant Gasperlmaier ist nicht unbedingt der „große Macher“. Er hat es lieber, wenn ihm jemand sagt, wo es lang geht. Diese Mentalität legt er sowohl im Beruf- als auch im Privatleben an den Tag. Entweder gibt die Frau Doktor den Ton an oder seine Christine. Diesmal, und das merkt er sogar, scheint ihm auch die junge Kollegin Manuela Reitmair Befehle zu geben. Bei soviel Frauenpower sieht er leider ganz schlecht aus, der Franz. Dennoch ist er liebenswürdig und kann fast niemandem etwas abschlagen, auch nicht der einsamen Maresi.

Fazit:

Ein unterhaltsamer Krimi, der die Musikbranche gehörig aufs Korn nimmt. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und gebe diesem 8. Gasperlmaier-Krimi gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 19.03.2020

Ein wichtige BUch

Zivilcourage: Mut zu Widerspruch und Widerstand
0

Zum Begriff Zivilcourage bzw. Widerstand fällt den meisten Menschen der 20. Juli 1944 ein, als eine Gruppe von beherzten Männern und Frauen versucht hat, Adolf Hitler zu töten und damit den Wahnsinn des ...

Zum Begriff Zivilcourage bzw. Widerstand fällt den meisten Menschen der 20. Juli 1944 ein, als eine Gruppe von beherzten Männern und Frauen versucht hat, Adolf Hitler zu töten und damit den Wahnsinn des Nazi-Terrors zu beenden.

Doch Zivilcourage muss nicht immer solche Dimensionen haben. Wie Mut zu Widerspruch auch ganz klein und dennoch hilfreich sein kann, erzählt Klaus-Peter Hufer in seinem Buch.

Neben der Begriffsbestimmung, geht der Autor auch auf die Frage ein, ob und wann Zivilcourage und Widerstand auch gegen geltendes Recht verstoßen darf oder sogar muss (siehe 20. Juli 1944). Wann ist Tyrannenmord gerechtfertigt?

Warum zeigen manche Menschen Zivilcourage (auch auf die Gefahr hin verletzt zu werden), während der größere Teil der Bevölkerung wegsieht?

Kann man Zivilcourage lernen? Auch noch als Erwachsener oder muss man hier bei den Kindern ansetzen? Im letzten Kapitel (ab S. 167) gibt es Anregungen, wie man sich bei verbalen Übergriffen auf seine Mitmenschen verhalten könnte.

Dieses Buch listet zahlreiche Beispiele von Zivilcourage auf: Von den bekannten/Berühmten wie Gandhi über Martin Luther King bis Nelson Mandela. Doch auch wenig bekannte wie der Japaner Chiune (Sempo) Sugihara (1900-1986) der tausende Juden vor dem Tod rettete oder Raoul Wallenberg oder Rosa Parks werden genannt.

Ich selbst bin einer jungen Frau in der U-Bahn zu Hilfe geeilt, die von einem betrunkenen Mann angepöbelt wurde. Aber ehrlich, ich habe heute noch Herzklopfen, wenn ich daran denke, dass die Situation nicht ganz ungefährlich war. Aber in dem Augenblick, habe ich nicht daran gedacht, erst im Nachhinein.


Fazit:

Ein Buch, das in unserer Zeit von Populisten und Fundamentalisten
leider notwendig ist. Wenn jeder ein kleines bisschen Zivilcourage zeigte, könnten Konflikte klein gehalten werden. Gerne gebe ich diesem interessanten Buch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 18.03.2020

Eine gelungene Fortsetzung

Verkauft
0

„Verkauft“ ist der nunmehr 4. Krimi aus der Feder von Constanze Dennig. Die Autorin ist im Brotberuf Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und weiß, worüber sie schreibt.

Alma Liebekind, ebenfalls ...

„Verkauft“ ist der nunmehr 4. Krimi aus der Feder von Constanze Dennig. Die Autorin ist im Brotberuf Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und weiß, worüber sie schreibt.

Alma Liebekind, ebenfalls Fachärztin für Psychiatrie und nebenbei Gutachterin für das Gericht, macht während eines Krankenhausaufenthaltes eine eigentümliche Beobachtung, die ihr niemand so wirklich glaubt.

Als wenig später in einem Flüchtlingsheim eine hochschwanger Frau
getötet, das Kind aber unverletzt zur Welt kommt, klingeln bei Alma alle Alarmglocken. Die Vermutung der Allgemeinheit, es hier mit einem Ehrenmord zu tun zu haben, glaubt Alma keine zehn Minuten. Wieso war ein Gynäkologie vor Ort? Zufall oder doch Berechnung? In ihrer gewohnt rustikalen Art, begibt sie sich in die Gerichtsmedizin, um die Leiche in Augenschein zu nehmen. Und siehe da, die tödlichen Messerstiche wurden so gesetzt, dass das Baby unbeschadet geboren werden konnte.

Alma hat wieder einmal die richtige Nase, zumal alle möglichen Indizien auf Unregelmäßigkeiten in dem Flüchtlingsheim zusammenlaufen. Gemeinsam mit ihrer recht nervenden Mutter begibt sie sich mit Niqab und schwarzen Kontaktlinsen verkleidet in die Höhle des Löwen. Dort müssen sie feststellen, dass Almas sechster Sinn recht hatte...

Meine Meinung:

Constanze Dennig nimmt sich diesmal mehrerer interessanter Themen an: zum einem, mit den Flüchtlingen (aus welchen Gründen sie auch immer nach Europa kommen) ist ein lohnendes Geschäft zu machen. Zweitens können diese Frauen den männlichen Strukturen nicht entrinnen. Selbst wenn sie ohne Mann oder Bruder unterwegs sind, maßt sich selbst ein kleiner Sohn an, über seine weibliche Verwandtschaft zu befinden und zu richten. Weiters spricht sie das Thema Leihmutterschaft an, wofür auch Flüchtlingsfrauen missbraucht werden. Das große Geld kassieren die europäischen Hintermänner, die dann gönnerhaft ein bisschen Geld für Flüchtlingsheime spenden.

Diesmal ist Martha Liebekind-Spanneck, Almas Mutter nicht ganz so dominant und nervend wie die drei Fälle vorher.

Alma hat nach wie vor Stress mit ihrem Liebhaber Michelangelo, der sich immer noch wie ein kleines trotziges Kind verhält. Den sollte sie bitte unbedingt auf Ebay verkaufen - so in der Art „Leicht gebrauchter Loverboy günstig abzugeben. Kein Rückgaberecht!“
Einen kleinen Auftritt erhält auch Kajetan von Spanneck, Almas Vater, der nach jahrelanger Absenz bei seiner Ex-Frau Martha auftaucht. Die Leser können annehmen, dass nicht die plötzlich wieder erflammte Liebe zu Martha in antreibt, sondern eher ein Mangel an pekuniärer Sicherheit.

Wie schon in den anderen Fällen sind einzelne Passagen ein wenig überzeichnet, doch das passt gut zu Alma und ihrem Charakter. Gut gefällt mir das Geplänkel zwischen ALma und ihrer Mutter, wenn sie sich lateinische Zitate an den Kopf werfen. Medizinische Fachausdrücke bzw. Wörter des Wiener Dialekts werden durch Fußnoten gleich erklärt.

Das Ende am Moldaustausee hätte jetzt nicht unbedingt in der Art gebraucht. Aber es ist vermutlich als Aufhänger nötig, sonst wäre der Schmäh (=Witz) mit dem „Chippen“ nicht gut anzubringen gewesen.

Noch ein Wort zum Cover: Es spiegelt die Tristesse eines langen Krankenhausflurs im Keller wieder.

Fazit:

Eine gut gelungene Fortsetzung dieser Reihe rund um eine Wiener Psychiaterin. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 17.03.2020

Ein toller Reihenauftakt

Shalom Berlin
0

„Shalom Berlin“ ist ein ungewöhnlicher Krimi. Er beschäftigt sich mit dem wieder aufflackernden Antisemitismus. Nicht, dass der jemals weg war, aber derzeit scheint es wieder en vogue zu sein, sich in ...

„Shalom Berlin“ ist ein ungewöhnlicher Krimi. Er beschäftigt sich mit dem wieder aufflackernden Antisemitismus. Nicht, dass der jemals weg war, aber derzeit scheint es wieder en vogue zu sein, sich in antisemitischen Äußerungen zu üben.

Alain Liebermann ist Beamter beim Staatsschutz und Mitglied einer weit verzweigten jüdischen Familie. Der Krimi beginnt mit der Schändung eines Grabes auf dem jüdischen Friedhof worüber Hannah Golden, eine engagierte Journalistin berichtet. Dieser Artikel setzte eine antisemitische Spirale der Gewalt in Gang, in die auhc Alain und seine Familie verwickelt werden.

Doch bald kommen dem Ermittler erste Zweifel. Handelt es sich wirklich um echten Antisemitismus oder ist das nur vorgeschoben, um von anderen Machenschaften abzulenken?
Alain Liebermann ist beinahe jedes Mittel Recht, um diesen komplexen Fall zu lösen. So balanciert er immer wieder am Rande der Legalität und erhält nicht immer die Unterstützung seiner Vorgesetzten

Meine Meinung:

Michael Wallner ist ein vielschichtiger Krimi gelungen, der durch einen ungewöhnlich anspruchsvollen und interessante Schreibstil besticht.

Die Verflechtung Politiker in diverse Malversationen ist zwar nichts Neues, doch der Autor hat dies sehr geschickt in den Krimi verpackt. Hier ist wenig so, wie es scheint. Gut gelungen ist dem Autor darzustellen, wie weit verbreitet Antisemitismus noch immer (oder schon wieder?) ist. Die alte Nachbarin, die dem Metzger die Flucht ermöglicht, der ein Zimmer mit Nazi-Devotionalien ausgestattet hat, ist ein erschreckendes Beispiel. Bei so alten Menschen kann dieses Gedankengut vielleicht noch eher toleriert werden, sind sie doch mit der Gehirnwäsche der Nazi-Propaganda aufgewachsen, aber den Jungen? Was treibt diese Menschen an? Neid auf Leute, die aus ihrem Leben etwas machen?

Interessant zu lesen ist, wie Alains 90-jährige Großmutter als U-Boot die Shoa und den Krieg in Berlin überlebt hat. Ihre Weisheit und ihre Gabe zuzuhören bringt Alain einen neuen Ermittlungsansatz. Der Einblick in jüdisches Leben hat mir auch gut gefallen.

Alain Liebermann ist ein ziemlich straighter Charakter, der auch manchmal zu ungewöhnlichen Mitteln greift, wenn er glaubt, so zu einem Erfolg zu kommen. Allerdings ist er dabei manchmal unvorsichtig, wie dieser Krimi zeigt. Er ist ein guter Teamleiter und scheut sich nicht, Drecksarbeit selbst zu machen.

Die Auflösung dieses komplexen Krimis ist schlüssig. Ich freue mich auf einen weiteren Fall für Alain Liebermann.

Fazit:

Ein toller Auftakt für eine ungewöhnliche Krimi-Reihe. Gerne gebe ich hier 5 STerne.

Veröffentlicht am 15.03.2020

Für Schleckermäuler

Das kleine Buch: Marmeladen und Gelees von klassisch bis kreativ
0

Ich muss gestehen, mein Marmeladekonsum beschränkt sich auf wenige Löffel pro Jahr. Marmelade findet bei mir nur als Unterlage für Schokoglasur (Marille oder Ribisel) oder bei Wildgerichten (Preiselbeer) ...

Ich muss gestehen, mein Marmeladekonsum beschränkt sich auf wenige Löffel pro Jahr. Marmelade findet bei mir nur als Unterlage für Schokoglasur (Marille oder Ribisel) oder bei Wildgerichten (Preiselbeer) Verwendung; Manchmal, wenn ich Trüffel anfertige, dann auch Orangenkonfitüre.

Dennoch habe ich mit Interesse dieses Büchlein aus der Reihe „Das kleine Buch“ des Salzburger Servus-Verlag gelesen. Die Rezepte klingen interessant und einfach zu bewerkstelligen. Da unser Garten kaum Obst zum Einkochen hervorbringt (das wenige Obst wird vorher schon genascht) und der Verbrauch, wie oben schon erwähnt, recht gering ist, verzichte ich auf das Ausprobieren der Ratschläge.

Das Büchlein selbst ist angenehm zu lesen, das Wissen kompakt aufbereitet und erhält 5 Sterne.