Cover-Bild Die Villa
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 10.03.2020
  • ISBN: 9783498065553
Hans Joachim Schädlich

Die Villa

Eine Gründerzeitvilla wie aus dem Bilderbuch: schmiedeeisernes Tor, zu seiten der Auffahrt ein großer Springbrunnen, der Eingang flankiert von hohen Kandelabern, Rhododendron und Rosen im verwunschenen Park, zweigeschossige Treppenhalle, Salon, Herren- und Speisezimmer, Stuck, Bleiglasfenster, Zimmerfluchten unten wie oben, Parkett oder gefliest. Bewohnt wird die Villa, die in der vogtländischen Kleinstadt Reichenbach steht, seit 1940 von Hans und Elisabeth Kramer, ihren vier Kindern und dem Personal. Doch die sorglose Zeit währt nicht lange. Der Vater - Wollkaufmann und überzeugter Nationalsozialist - kann angesichts der Verbrechen des Naziregimes an seinem Glauben nicht festhalten. Nach seinem frühen Tod wird die Familie von den Schrecken des Krieges eingeholt. 

In seinem Buch "Die Villa" hat sich Hans Joachim Schädlich den Jahren zwischen 1931 und 1950 zugewandt, der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der DDR. In virtuoser Verdichtung erschafft er ein Psychogramm des vermeintlich harmlosen Durchschnittsmenschen, wie es aktueller nicht sein kann, und er führt vor Augen, wie eine Familie im Widerstreit von Wahn und Gewissen die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebt. Getreu seiner Maxime, dass das Entscheidende einer Erzählung die Leerstellen sind, lässt er Raum für eindrucksvolle Bilder, Stimmungen und auf historischen Fakten fußende Imagination. Die Villa wird zum Gleichnis - exemplarisch für die Umbrüche des 20. Jahrhunderts.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2020

Für mich ist "Die Villa" ein ganz besonderes Buch

0

Allgemeines:

Hans Joachim Schädlich siedelte 1977 von der DDR in die Bundesrepublik über. In der DDR war er ein bekannter, aber für das Regime unbequemer Schriftsteller, da er die politischen Verhältnisse ...

Allgemeines:

Hans Joachim Schädlich siedelte 1977 von der DDR in die Bundesrepublik über. In der DDR war er ein bekannter, aber für das Regime unbequemer Schriftsteller, da er die politischen Verhältnisse in seinen Büchern kritisierte.

Er erhielt für sein Werk unter anderem den Bremer Literaturpreis und für sein politisches Engagement das Bundesverdienstkreuz.

Die Villa ist im Rowohlt Verlag am 10. März 2020 in gebundener Form erschienen und umfasst 192 Seiten.

Inhalt:

„Eine Gründerzeitvilla wie aus dem Bilderbuch: schmiedeeisernes Tor, zu seiten der Auffahrt ein großer Springbrunnen, der Eingang flankiert von hohen Kandelabern, Rhododendron und Rosen im verwunschenen Park, zweigeschossige Treppenhalle, Salon, Herren- und Speisezimmer, Stuck, Bleiglasfenster, Zimmerfluchten unten wie oben, Parkett oder gefliest. Bewohnt wird die Villa, die in der vogtländischen Kleinstadt Reichenbach steht, seit 1940 von Hans und Elisabeth Kramer, ihren vier Kindern und dem Personal. Doch die sorglose Zeit währt nicht lange. Der Vater – Wollkaufmann und überzeugter Nationalsozialist – kann angesichts der Verbrechen des Naziregimes an seinem Glauben nicht festhalten. Nach seinem frühen Tod wird die Familie von den Schrecken des Krieges eingeholt.

In seinem Buch „Die Villa“ hat sich Hans Joachim Schädlich den Jahren zwischen 1931 und 1950 zugewandt, der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zu den Anfängen der DDR. In virtuoser Verdichtung erschafft er ein Psychogramm des vermeintlich harmlosen Durchschnittsmenschen, wie es aktueller nicht sein kann, und er führt vor Augen, wie eine Familie im Widerstreit von Wahn und Gewissen die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebt. Getreu seiner Maxime, dass das Entscheidende einer Erzählung die Leerstellen sind, lässt er Raum für eindrucksvolle Bilder, Stimmungen und auf historischen Fakten fußende Imagination. (…)“ (Quelle: Rowohlt Verlagsseite)

Meine Meinung:

Hans Joachim Schädlich war mir bisher nur durch sein Buch Der Sprachabschneider bekannt. Ein Buch, das im Deutschunterricht sehr beliebt ist. Mir war bislang nicht bewusst, dass Schädlich ein sehr geschätzter Schriftsteller ist.

Mit Die Villa legt er ein politisches und zeitgeschichtliches Buch vor, das sich mit den 1930er bis 1950er Jahren beschäftigt. Am Beispiel der Familie Kramer entwickelt Schädlich seine Handlung. Im Prolog stellt schädlich eine alte Gründerzeitvilla vor. Diese Vorstellung zieht sich über zweieinhalb Seiten. Das Faszinierende daran ist, dass man beim Lesen eine genaue Vorstellung von dieser Villa erhält, obwohl schädlich kaum Adjektive verwendet und ganz nüchtern schreibt. Das ist für mich sehr erstaunlich, denn lernt man nicht schon in der Schule, dass Adjektive zu jeder guten Beschreibung gehören? Schädlich führt diesen Anspruch ad absurdum. Großartig gemacht! Das gilt auch für den Rest des Buches: nüchterne Sprache, die starke Emotionen hervorruft. Das schaffen nicht viele Schriftsteller.

Man muss sehr aufmerksam lesen, die weiteren Kapitel sind stark verdichtet, es gibt viele Personen und viele Namen, die man sich merken muss. Man wird durch die Familien Kramer und Ruttig geführt und erfährt eine Menge über ihre politischen Einstellungen, über ihre soziale Umgebung, ihre Berufe, ihre Wünsche und Hoffnungen. Schädlich umreißt die Zeit des aufkommenden Nationalsozialismusˋ und scheut sich nicht, den Finger in die Wunde zu legen. Er widmet sich der politischen Gesinnung der NSDAP, der Frage werten und unwerten Lebens, den Überlegungen, eine Heirat einzugehen oder eben nicht, wenn der Bruder der Braut so gar nicht dem nationalsozialistischen Ideal entspricht, nur, weil er ein wenig sonderbar ist.

Man merkt schnell, wer eine eigene Haltung bewahren kann, wer zum Mitläufer wird und wer aktiver Nationalsozialist sein möchte. Die Rolle der Frau wird mehr oder weniger direkt angesprochen: Mädchen müssen nicht studieren, sie sollen lieber brav zu Hause sitzen und den Haushalt führen. Auch das ein nationalsozialistisches ideal, das – neben dem möglichst zahlreichen Kindersegen – eine wichtige Rolle spielte.

Dieses Buch ist wirklich nicht dick, aber es enthält dennoch eine Fülle an Informationen. Vieles wird nur angerissen, bleibt aber gerade deshalb eindrücklich hängen. Man lernt bei Schädlich, zwischen den Zeilen zu lesen.

Dieses Buch hat nicht „den einen Protagonisten“, sondern eigentlich ganz viele. Jedes Familienmitglied hat seine ganz eigene Rolle, jeder ist wichtig. Alle Familienmitglieder, alle Orte und alle Ereignisse sind unbedingt notwendig, um die erzählte Geschichte wirklich zu verstehen.

Schädlich führt den Leser durch den Zweiten Weltkrieg, die Besatzungszeit, aber auch durch das Nachkriegsdeutschland, so dass man einen eindrucksvollen Überblick bekommt. Dabei steht immer das Alltagsleben im Mittelpunkt, das so ganz nebenbei die politische Situation einbezieht.

Fazit:

Wenn man dieses Buch wirklich genießen will, sollte man über die Zeit des Nationalsozialismusˋ Bescheid wissen.

Denn das Buch fordert genaues Lesen und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, sonst verliert man ganz schnell den Überblick.

Für mich ist Die Villa ein ganz besonderes Buch.

Veröffentlicht am 22.03.2020

Das Vogtland ist und bleibt ein großes Dorf

0

Neulich wurde in der Gruppe "Bücherkabinett" auf Facebook das neue Buch von Hans Joachim Schädlich vorgestellt, "Die Villa". In der Buchbeschreibung stand, dass es sich um eine Villa im vogtländischen ...

Neulich wurde in der Gruppe "Bücherkabinett" auf Facebook das neue Buch von Hans Joachim Schädlich vorgestellt, "Die Villa". In der Buchbeschreibung stand, dass es sich um eine Villa im vogtländischen Reichenbach handelt, eine Stadt, die ca. eine halbe Stunde von meinem Heimatort Plauen entfernt liegt. Der Autor ist sogar ein gebürtiger Reichenbacher, somit Vogtländer wie meine Wenigkeit und so stand ja wohl außer Frage, dass ich das Buch unbedingt lesen musste.

Hierbei handelt es sich um die Geschichte einer Familie, teils aus Unterheinsdorf bei Reichenbach stammend, teils aus Schöneck im Oberen Vogtland, ein Psychogramm vermeintlich harmloser Durchschnittsmenschen in den Jahren 1931 bis 1950. Der Familienvater NSDAP - Mitglied, der zu seinem Lebensende das realistische Resümee zieht, Verbrechern gedient zu haben, die Mutter, von Anfang an ein ein skeptisch gegenüber den braunen Machthabern. Die Kinder können und wollen sich nicht so richtig in die Strukturen des Regimes einbringen und nachdem der jüngste Sohn mit ansehen muss, wie sein Lehrer einen geistig behinderten Mitschüler quält, wünscht er dem Pädagogen gar, von einer Bombe der Alliierten getroffen zu werden. Zu Ende des Krieges geht es darum, den Kindern in der schweren, entbehrungsreichen Zeit genügend Essen und den Fortlauf der Bildung zu ermöglichen. Es könnte genauso gut die Geschichte unserer (Ur-)Großeltern under netten Omi/Opi von nebenan sein, eine Geschichte, die außer Mitte der Gesellschaft gegriffen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2020

Im Stil eines Tagebuches

0

Eher eine persönliche Familienbiografie, nicht das, was ich von einem bekannten Autor erwartet hätte . Die Villa steht nicht durchgehend im Fokus des Geschehens, sie ist ein Handlungsort, der erst spät ...

Eher eine persönliche Familienbiografie, nicht das, was ich von einem bekannten Autor erwartet hätte . Die Villa steht nicht durchgehend im Fokus des Geschehens, sie ist ein Handlungsort, der erst spät dazukommt, dann aber bleibt. So richtig eindringlich empfinde ich die Schilderungen nicht, eher als Aneinanderreihung von Ereignissen.