Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2020

spannender Abschluss der „Trilogie der weißen Stadt“ mit einem raffinierten Plot

Die Herren der Zeit
0

Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit den Ereignissen des letzten Bandes „Das Ritual des Wassers“ ...

Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit den Ereignissen des letzten Bandes „Das Ritual des Wassers“ vergangen, Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und Subcomisaria Alba de Salvatierra sind mit ihrer kleinen Tochter Deba zu einer Familie zusammengewachsen. Im September 2019 ist in Vitoria ein außergewöhnlicher Roman Stadtgespräch; er spielt gegen Ende des 12.Jahrhunderts vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, fasziniert mit seinen lebendigen Schilderungen der Geschichte Vitorias und bietet reichlich Anlass zu Spekulationen, da der Autor sich hinter einem Pseudonym versteckt. Die Leser hoffen bei einer öffentlichen Lesung auf eine Auflösung des Rätsels, stattdessen sorgt der Fund einer Leiche für Aufregung.
Als Kraken herausfindet, dass der Geschäftsmann ermordet wurde, und zwar auf dieselbe Art wie einer der Figuren in dem Roman „Die Herren der Zeit“ lässt ihn dieses Detail Schlimmes ahnen. Und tatsächlich kommt es zu weiteren grausamen Morden, die den Schilderungen des historischen Romans nachempfunden sind. Unais Geschick als Fallanalytiker ist gefordert, um dieses Rätsel zu lösen und weitere Opfer zu verhindern.
Mir haben schon die ersten beiden Bände dieser Reihe aufgrund ihrer Komplexität und bildhaften Sprache sehr gut gefallen, dieser Abschlussband hat mich sogar noch mehr gefesselt durch seine besondere Mischung aus aktuellem Thriller und spannendem historischen Roman. Einige Kapitel aus dem Manuskript bilden eine Art Buch im Buch, lassen aus der Sicht des Conde Don Vela das historische Vitoria lebendig werden und erzählen eine nicht minder spannende Geschichte aus Intrigen und Machkämpfen. Unerwartete Wendungen und das raffinierte Vorgehen der Akteure sorgen für einen durchgehend hohen Spannungsbogen.
Die Mordfälle der Gegenwart sind diesmal nicht ganz so unmittelbar an die Figur Unai Ayalas gebunden, dennoch wird er wieder privat in den Fall involviert und an seine Belastungsgrenzen gedrängt. Damals und heute sind die Morde sehr brutal, die Schilderungen sind dabei jedoch maßvoll weiden sich nicht an den Grausamkeiten.
Die für meine Ohren sehr fremd klingenden baskischen Namen und Bezeichnungen stellen beim Lesen eine Herausforderung dar, die Vielzahl an Personen macht es nicht einfacher, doch auch diesmal konnte ich mich schnell in die Geschichte einfinden, das Glossar am Ende des Buchs sorgt ebenso für Übersicht wie das Verzeichnis der Personen und die Abbildungen der aktuellen und historischen Stadtkarten in den Klappen des Buchs.
Ich habe das Buch mit Wehmut beendet, diese Reihe hat mir mit ihrer lebendigen Sprache und den außergewöhnlichen Geschichten sehr gut gefallen. Man spürt die ausführliche Recherche der Autorin, ich habe bei der Lektüre viel über das Leben in Vitoria und zu seiner bewegten Geschichte gelernt. Ich hoffe, dass nach diesem Erfolg vielleicht auch weitere Romane der Autorin ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2020

ein spannender und manchmal grotesker Thriller

Unter der Erde
0

Mit seinem aktuellen Thriller „Unter der Erde“ begibt sich Stephan Ludwig auf ein neues Terrain, da ich seine Reihe um Zorn & Schröder nur vom Hörensagen kenne, konnte ich mich der Geschichte unvoreingenommen ...

Mit seinem aktuellen Thriller „Unter der Erde“ begibt sich Stephan Ludwig auf ein neues Terrain, da ich seine Reihe um Zorn & Schröder nur vom Hörensagen kenne, konnte ich mich der Geschichte unvoreingenommen widmen.
„Deine Bücher, sind die gut?“ wird Hauptfigur und Autor Elias Haack von einer jungen Protagonistin gefragt. „Keine Ahnung“, erwidert Elias achselzuckend. „Woran erkannt man das?“ „Wenn man angefangen hat, will man dann weiterlesen?“ lautet die simple Entgegnung. Nach dieser Definition ist „Unter der Erde“ für mich eindeutig ein gutes Buch, denn einmal mit dem Lesen begonnen, mochte ich es kaum noch aus der Hand legen.
Die Geschichte beginnt gemächlich. Elias Haack, der es als Autor von Fantasy-Geschichten bis auf die Bestsellerlisten geschafft hat, reist in einem heißen Sommer mit dem Auto in die Lausitz, um in Volkow an der Feier zum 90. Geburtstag seines Großvaters teilzunehmen. Seit 30 Jahren hatte Elias keinen Kontakt zu Großvater Wilhelm, und bevor es zu einer Wiederannäherung kommen kann, ist der ansich rüstig erscheinende Wilhelm über Nacht verstorben. Aufgrund seines defekten Autos ist Elias ein paar Tage in dem verschlafenen Ort gestrandet und fragt sich, was die Bewohner dort eigentlich tun und was sie dort hält, obwohl die Tage des Dorfes gezählt sind und es bald dem Tagebau zum Opfer fallen wird.
Dem Leser wird schnell klar, dass hier einiges nicht mit rechten Dingen zu geht, Elias braucht eine Weile, bis ihm dämmert, dass dort Seltsames vorgeht. Und was hat das mit ihm zu tun, der vor mehr als dreißig Jahren als Kind den Ort verlassen hat?
Ich würde das Buch als Thrillergroteske einsortieren, man sollte den Realitätsgehalt der Geschichte nicht zu sehr hinterfragen, dann erlebt man sehr unterhaltsame und spannende Lesestunden. Die Charaktere sind in sich stimmig, Perspektivwechsel und Rückblenden halten den Spannungsbogen hoch. Neben gruseligen Szenen, die mich beim Lesen haben erschaudern lassen, gibt es immer wieder skurrile bis groteske Momente zum Schmunzeln, gerade zum Ende und Höhepunkt des Buches gibt es einige grandios inszenierte Abschnitte. Mir gefällt es auch, wie Stephan Ludwig nebenbei mit einem Augenzwingern die Zunft der Autoren aufs Korn nimmt. Ein Vergleich mit den Filmen Quentin Tarantinos ist ambitioniert aber durchaus passend, um den Stil des Buches zu beschreiben, das sich auf erfrischende Weise selbst nicht immer ernst nimmt und dennoch mit deftigen Thrillerelementen aufwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2020

eine bittersüße Familiengeschichte um das Thema Glaube

Ein wenig Glaube
0

Nickolas Butlers aktueller Roman „Ein wenig Glaube“ widmet sich einem schwierigen Thema. Wieviel Glaube braucht der Mensch? Was macht den Glauben eigentlich aus, wo sind seine Grenzen? Butler lotet diese ...

Nickolas Butlers aktueller Roman „Ein wenig Glaube“ widmet sich einem schwierigen Thema. Wieviel Glaube braucht der Mensch? Was macht den Glauben eigentlich aus, wo sind seine Grenzen? Butler lotet diese Fragen auf sehr sensible Weise aus anhand einer besonderen und teils schmerzlichen Familiengeschichte im ländlichen Wisconsin.
Der 65-jährige Lyle Hovde führt mit seiner Frau Peg ein geruhsames Leben und eine harmonische Ehe. Lyle ist der Natur sehr verbunden und strahlt eine große Ruhe aber auch Offenheit aus. Seine Ehe mit Peg wurde auf eine große Probe gestellt, als sie den Tod ihres nur wenige Monate alten Sohnes verkraften mussten. Lyle hat zu dieser Zeit seinen Glauben an Gott verloren, ist seiner Frau zuliebe jedoch der örtlichen Kirchengemeinde treu geblieben und und findet Frieden in dem sonntäglichen Ritual des Kirchenbesuchs. Lyle ist glücklich, als ihre Tochter Shiloh nach einer Zeit der Entfremdung mit ihrem 5-jährigen Sohn Isaac nach Hause zurück kehrt. Die Idylle bekommt jedoch einen Riss, als Peg und Lyle erkennen, dass Shiloh zunehmend unter den Einfluss einer religiösen Sekte und ihres charismatischen Anführers und Pastors Steven gerät, den Lyle schnell als Scharlatan entlarvt.
Peg und Lyle sind besorgt, als Steven Shiloh davon überzeugt, dass Isaac ein Glaubensheiler sei und er den Jungen benutzt, um neue Gemeindemitglieder anzuziehen und Spenden für die Kirche einzutreiben. Dennoch versucht Lyle zunächst die Situation zu akzeptieren, um seine Tochter nicht wieder zu verlieren, doch dann eskaliert die Lage und Lyle sieht sich zum hHandeln gezwungen.
Obwohl der Roman in einem leichten Ton erzählt wird, wiegt das Thema umso schwerer. Lyle ist die Schlüsselfigur, er setzt sich bewusst mit seinem Glauben und dem seiner Mitmenschen auseinander. In dem Maße, in dem er seinen eigenen Glauben infrage stellt und in Grenzsituationen gerät, beginnt man auch als Leser über diese Fragen nachzudenken und seine eigene Position zu reflektieren.
Schon in anderen seiner Romane hat mich Nickolas Butlers Stil begeistert, in einfache Worte und Geschichten derart viel Gewicht zu legen. Viele Szenen wirken intensiv nach, die Mischung aus bodenständigen Charakteren und philosophisch anmutenden Fragen machen den Charme und die Kraft der Geschichte aus, das ist eine Erzählkunst, die mich begeistert und gleichzeitig sehr nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2019

ein spannender und sehr persönlicher neuer Fall für "Kraken"

Das Ritual des Wassers
0

„Das Ritual des Wassers“, der zweite Band um den baskischen Inspector Unai Ayla alias Kraken, ist ebenso spannend wie sein Vorgänger und seine Geschichte noch eindringlicher durch die persönliche Betroffenheit ...

„Das Ritual des Wassers“, der zweite Band um den baskischen Inspector Unai Ayla alias Kraken, ist ebenso spannend wie sein Vorgänger und seine Geschichte noch eindringlicher durch die persönliche Betroffenheit der Hauptfiguren.
Unai Ayla ist von den Folgen seiner Verletzung am Ende des ersten Bandes noch nicht genesen, als er von seiner Kollegin Estibaliz zu einer Mordermittlung hinzugezogen wird. Denn bei der Toten, die auf einem Berg in der Nähe Vitorias nach einem keltischen Ritual hingerichtet aufgefunden wurde, handelt es sich um seine erste Jugendliebe Annabel Lee. Annabel gemeinsam hat gemeinsam mit Unai und drei Freunden aus seiner Clique vor rund dreißig jahren ein paar Wochen in einem Jugendcamp verbracht. Als ein weiterer Mord geschieht erhärtet sich nicht nur der Verdacht, dass die Morde etwas mit den damaligen Ereignissen und Unais Clique zu tun haben könnte, zudem scheint der Mörder werdende Mütter und Väter ins Visier genommen zu haben. Dies könnte für Unai selbst eine Gefahr darstellen, denn seine Chefin und Geliebte Alba erwartet ein Kind von ihm.
Der Krimi ist temporeich und komplex, die Ermittler verfolgen einige ins Leere gehende Spuren, Informanten halten sich bedeckt, Unais Gesundheitszustand körperlich und psychisch ist noch nicht auf der Höhe. Der Leser erfährt in Rückblenden Details aus den Ereignissen im damaligen Jugendcamp, die zum verstörend sind, zum anderen ein deutliches Bild der Spannungen und Beziehungen zwischen den Teilnehmern schafft.
Wie schon im ersten Band spielt die Geschichte der Gegend eine große Rolle, diesmal sind es keltische Rituale, die den Schlüssel zur Lösung in sich bergen.
Mir gefällt der Schreibstil der Thriller ebenso wie ihr Inhalt mit seiner Mischung aus Spannung, Dramatik, historischem Hintergrund aber auch der persönlichen Geschichte der Hauptfiguren.
Ich würde die Bände um „Kraken“ und seine Kollegen als anspruchsvolle Psychothriller einsortieren. Aufgrund der für meine Zunge ungewohnten Namen und Ortsbezeichnungen, musste ich mich beim Lesen insbesondere anfangs etwas mehr konzentrieren, konnte dann aber schnell in die Geschichte eintauchen und wurde mehrfach von den Entwicklungen überrascht. Ich freue mich bereits jetzt auf den dritten Band, dessen Veröffentlichung für März 2020 angekündigt ist.

Veröffentlicht am 04.11.2019

Ein düsterer und spannender Krimi um einen psychopathischen Mörder

Der Kastanienmann
0

Als ich gesehen habe, dass Søren Sveistrup Drehbuch Autor der spannenden dänischen Krimireihe um Kommissarin Lund ist, war für mich klar, dass ich unbedingt auch seinen Debütroman „Der Kastanienmann“ lesen ...

Als ich gesehen habe, dass Søren Sveistrup Drehbuch Autor der spannenden dänischen Krimireihe um Kommissarin Lund ist, war für mich klar, dass ich unbedingt auch seinen Debütroman „Der Kastanienmann“ lesen muss.
Die Geschichte spielt in Kopenhagen, wo an einem stürmischen Herbsttag auf einem Spielplatz die verstümmelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden wird. Ein rätselhaftes Detail ist die in ihrer Nähe platzierte Figur eines Kastanienmannes. Wenig später stellt sich dazu heraus, dass sich auf einer der Kastanien der Fingerabdruck der vor einem Jahr entführten und ermordeten Tochter der dänischen Sozialministerin befindet. Wie kann das sein, wo der mutmaßliche Täter doch überführt und verurteilt wurde? Naia Thulin hat es nicht leicht, dieses Rätsel aufzuklären, zumal der ihr neu zu geteilte Partner sich sehr im Hintergrund hält. Mark Hess, ein ausgebrannter Europol-Mitarbeiter, der nach einer Verfehlung nach Kopenhagen zurückbeordert wurde, ist zunächst zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Erst als ein weiterer Mord geschieht und ein weiteres Kastanienmännchen auftaucht, steigt er in die Ermittlungen ein, allerdings fällt es sowohl Thulin als auch Hess schwer, dem anderen zu Vertrauen, so dass sie jeder ihren eigenen Weg gehen.
Die wechselnden Erzählperspektiven sorgen für Abwechslung und halten den Spannungsbogen hoch. Trotz Rückblenden in die Vergangenheit weiß der Leser wenig mehr als die Ermittler und folgt diesen auf ihren Fährten, die trotz hohen Einsatzes immer wieder zu Rückschlägen führen.
Mir hat der Thriller sprachlich und inhaltlich gut gefallen, die Charaktere von Naia Thulin und Mark Hess sind noch ausbaufähig, allerdings finde ich es grundsätzlich besser, wenn bei einem Krimi oder Thriller der Fall im Vordergrund steht und nicht das Privatleben der Ermittler. Die Stimmungen und Zweifel der verschiedenen Figuren sind meiner Meinung nach gut einfangen. Es gibt ein paar grausame Szenen und Details, diese sind aber eher zurückhaltend beschrieben und lassen genügend Raum für Kopfkino. Das düstere Herbstwetter unterstreicht das Nordic-Noir-Feeling, wie in vielen skandinavischen Krimis ist in den Plot einiges an sozialer Gesellschaftskritik mit eingeflochten.
Für mich ist „Der Kastanienmann“ ein gelungener Thriller, der mich immer wieder überrascht hat und der Lust darauf macht, mehr von diesem Autor zu lesen.