Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.06.2017

Die Flickenpuppe eines Serienmörders gibt Rätsel auf

Ragdoll - Dein letzter Tag (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 1)
0

„ Es dauerte einen Augenblick, bis sie die Worte vollständig begriffen hatte. Ihr Blick irrte im Raum umher, sie versuchte sich zu orientieren, festzustellen, wo sie genau war, dabei entdeckte sie ihre ...

„ Es dauerte einen Augenblick, bis sie die Worte vollständig begriffen hatte. Ihr Blick irrte im Raum umher, sie versuchte sich zu orientieren, festzustellen, wo sie genau war, dabei entdeckte sie ihre Waffe noch auf dem Boden neben ihrem Kopf.“

Inhalt

Die Londoner Polizeibehörde steht vor einem ihrer schwierigsten Fälle: Ein brutaler Killer hat eine Ragdoll, eine menschliche Puppe aus verschiedenen Körperteilen von diversen Leichen zusammengeflickt und hängt diese den Detectives direkt vor die Nase. Doch nicht nur mit den Identitäten der Leichenteile müssen sie sich auseinandersetzten, sondern auch mit einer Liste, auf der weitere 6 Mordopfer stehen, die binnen einer Frist von zwei Wochen sterben werden. Der letzte auf der Liste ist der leitende Detectiv selbst, der sich nun nicht nur darum bemüht, die zukünftigen Mordfälle zu verhindern, indem er die potentiellen Opfer unter Personenschutz stellt, sondern darüber hinaus noch einen Vorsprung erzielen möchte, der es ihm ermöglicht, dem Täter zuvorzukommen. Aber der Ragdoll-Mörder bleibt eine blasse Erscheinung und die angekündigten Morde passieren trotz diverser Maßnahmen nach genauem Ablaufplan. Während die Polizei fieberhafte Ermittlungen anstellt, um dem Schrecken ein Ende zu bereiten, verhärtet sich immer mehr der Verdacht, dass der Täter Insider-Wissen aus den engsten Kreis besitzt und als ein Kollege einen Zusammenhang zwischen dem Hauptermittler Layton-Fawkes, genannt Wolf und den Opfern aufdeckt, stellt sich die Frage, ob er möglicherweise eine ganz andere Rolle spielt, als bislang vermutet?

Meinung

Mit Ragdoll ist dem jungen britischen Autor Daniel Cole ein hochgelobtes Thrillerdebüt gelungen, welches als Kriminalserie startet und bereits für die Verfilmung vorgesehen ist. Nur leider konnte ich dem angeblich „atemberaubenden Stoff“ fast gar nichts abgewinnen und ich bin mir sicher, hier weder die Bücher noch die folgenden Filme zu konsumieren. Aus einer prinzipiell interessantes Thematik, von der ich mich bereits nach dem Lesen des Klappentextes hinreichend angesprochen fühlte, bleibt leider nach wenigen Seiten nicht mehr viel übrig, was mich zum Weiterlesen animieren konnte.

Zunächst einmal hat es mich sehr gestört, dass der Autor eine große Menge an Protagonisten einführt, diese aber sehr unpersönlich behandelt (es werden nur Nachnamen genannt) und darüber hinaus noch weitere Randfiguren aufstellt, die für das Geschehen eher irrelevant sind. Die beiden Hauptprotagonisten sind zudem sehr eigenwillige, kooperationsfeindliche Gesellen, die sich als Einzelkämpfer behaupten wollen und selbst während der laufenden Ermittlungen ihre Befugnisse weit überschreiten. Jedoch folgt diesem Fehlverhalten nicht etwa eine Suspendierung (auch wenn immer wieder genau diese im Zentrum steht) sondern lange Debatten zwischen den Teammitgliedern der Polizei, wer denn nun Recht und wer Unrecht hat. Die Meinungsvielfalt ist derart groß, dass es mich als Leser letztlich kaum noch interessierte, wer den Fall denn nun lösen wird.

Ein weiterer Knackpunkt dieses Thrillers ist die fehlende Täterperspektive, die Ansichten des Mörders, seine Beweggründe und die Ursachenforschung aus nächster Nähe. Gerade bei den belanglosen, verwirrenden Ermittlungen hätte ich mir wechselnde Kapitel aus verschiedenen Erzählperspektiven gewünscht, um zumindest die Hintergründe zu verstehen.

Tatsächlich existiert die Ragdoll nur am Rande, die Opfer der aktuellen Mordserie füllen die Seiten, bilden aber auch nur ein unlösbares Puzzle, fast ohne Spannungseffekte. Diese können sich ohnehin nur mühsam einschleichen und mich nicht über die Länge des Buches fesseln. Dafür beschreibt der Autor meines Erachtens sehr genau und griffig, wie ermüdend und zermürbend die alltägliche Polizeiarbeit sein kann, noch dazu wenn keine Ergebnisse vorliegen und der Täter ständig weitermordet, während die Anzahl der Opfer kontinuierlich steigt.

Fazit

Ich vergebe aufgerundet 2 Lesesterne für diesen Thriller, der mich leider nur kurzfristig an den Text binden konnte und bei dem ich gerade in der zweiten Buchhälfte kaum noch Interesse an der Auflösung des Falles hatte. Man merkt dem Text deutlich an, dass er für eine Verfilmung vorgesehen ist. Gerade die spontan wechselnden Szenen, die vielen Figuren und kurze, knappe Highlights, die einzelne Situationen hochdramatisch wirken lassen, könnten sehr gute Filmszenen ergeben, die man dann möglicherweise auch besser auseinanderhalten kann. Die Idee hinter der Handlung bewerte ich deutlich besser als ihre Umsetzung, für mich ist „Ragdoll – Dein letzter Tag“ leider eine Enttäuschung gewesen.

Veröffentlicht am 24.03.2020

Die von der anderen Seite

Milchmann
0

„In einem Bezirk, der von Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vagheit lebte, wo alles spiegelverkehrt war, war es außerdem unmöglich, eine Geschichte zu erzählen und einfach den Mund zu halten, nichts konnte ...

„In einem Bezirk, der von Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vagheit lebte, wo alles spiegelverkehrt war, war es außerdem unmöglich, eine Geschichte zu erzählen und einfach den Mund zu halten, nichts konnte hier gesagt oder nicht gesagt werden, das nicht hinterher als einzig wahre Wahrheit verbreitet wurde.“

Inhalt

In dieser Geschichte, wo Menschen ohne Namen bleiben und stattdessen in Kategorien eingeordnet werden, erzählt uns die 18-jährige Protagonistin, genannt Mittelschwester, von ihrem fremdbestimmten Leben zwischen den fragwürdigen gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und den fragilen Beziehungen zu ihren Mitmenschen. Von klein auf hat sie gelernt, möglichst unsichtbar zu bleiben, um keinerlei Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Je weniger sie wahrgenommen wird, desto einfacher ist es, in der Menge unterzutauchen und wenn schon nicht selbstbestimmt, dann wenigstens in Frieden zu leben. Ihre Strategie als eine von zahlreichen Geschwistern ist bisher aufgegangen, doch nun tritt plötzlich ein Fremder in ihr Leben und sie wird bezichtigt, mit diesem doppelt so alten Mann, der außerdem verheiratet ist, eine Affäre begonnen zu haben. Besagter „Milchmann“ steht im Zentrum der Öffentlichkeit, hat zahlreiche Bewunderer und ebenso viele Gegner, so dass es unmöglich erscheint, unbemerkt aus seinem Umfeld zu verschwinden. Sein „Stalking“ zermürbt Mittelschwester nachhaltig und bald muss sie sich der Macht der Gerüchteküche beugen, indem sie entgegen ihres Plans doch in sein Auto steigt …

Meinung

Bereits im Vorfeld der Lektüre habe ich diverse Leserstimmen zu diesem Roman wahrgenommen, die alle eine Gemeinsamkeit hatten: entweder man war begeistert oder das genaue Gegenteil – folglich wurde mein Interesse für dieses Buch geweckt und ich wollte mir ein eigenes Bild davon machen.

Die aus Belfast stammende Autorin Anna Burns thematisiert in diesem Roman den Nordirland-Konflikt aus der Innenperspektive, denn die Protagonistin schildert detailliert und in Endlosschleife ihre Gedanken und Gefühle im Rahmen ihrer Gesellschaftszugehörigkeit verbunden mit der eigenen Hilflosigkeit, dem System zu entkommen. Im ersten Drittel des Buches überwiegt noch der politische Hintergrund, während später die Haupthandlung um den „Milchmann“ in den Fokus rückt.

Literarisch betrachtet ist der Text anspruchsvoll und extravagant, begonnen bei fehlenden Strukturen, andauernden Nebensatzgeflechten, markanten Gedankensprüngen und zähen Handlungsschritten. Ich fühlte mich beim Lesen immer wie im Hamsterrad – man hat das Gefühl ständig zu laufen und kam doch keinen Schritt vorwärts. Weder konzentriertes, diszipliniertes Lesen noch pausieren oder querlesen konnten diesen Eindruck mildern – immer wieder kommt man vom Hundertsten ins Tausende und niemals auf den Punkt.

Dabei hat mich die einseitige Erzählperspektive nachhaltig gestört, denn wenn es einen zweiten oder dritten Part gegeben hätte, wäre das Szenario weniger frustrierend und etwas allgemeingültiger vermittelt wurden. So erlebt man alles hautnah, doch kann es trotzdem nicht ausreichend nachvollziehen. Ein weiterer Kritikpunkt sind die vielen manchmal irrwitzigen Ereignisse, die voller Inbrunst Dinge schildern, deren Abwesenheit mir nicht mal aufgefallen wäre – wie intelligent „Kleine Schwestern“ sind, wie Auto vernarrt „Vielleicht-Freund“ ist oder wie verbissen und nervig „Irgendwer McIrgendwas“ auf Dauer ist.

Fazit

Das es ein polarisierender Text sein würde, habe ich erwartet, für mich war es eine Qual, positiv betrachtet eine Leseerfahrung, die mir leider als Zeitverschwendung in Erinnerung bleiben wird. Nur meine Teilnahme an der Leserunde hat dafür gesorgt, das ich nicht abgebrochen habe, zumal mir gerade die Statements begeisterter Leser oftmals ganz plausibel erschienen, so dass dadurch mehr Empathie entstand, als es der Text allein auszudrücken vermag.

Damit vergebe ich den symbolischen Lesestern, der einen extravaganten, literarisch ausgezeichneten Text (Man Booker Price 2018) zu einem leider unbefriedigenden Leseerlebnis werden lässt. Denn am Ende bin ich mir sicher, die Botschaft des Buches nicht verstanden zu haben, obwohl Ansätze greifbar waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2019

Die Verrücktheit zum "Aus-der-Reihe-Tanzen"

Kirio
0

„Nennen wir eine Katze eine Katze und Kirio einen Heiligen. Kirio hatte, von wem auch immer einen Auftrag bekommen. Das glaubte nicht er, aber ich. Er sollte die Menschheit aufrütteln, und bei mir hat ...

„Nennen wir eine Katze eine Katze und Kirio einen Heiligen. Kirio hatte, von wem auch immer einen Auftrag bekommen. Das glaubte nicht er, aber ich. Er sollte die Menschheit aufrütteln, und bei mir hat er damit angefangen.“


Inhalt


Kirio ist der Gute – ein Schalk, ein Schelm der freudestrahlend, radschlagend und unvoreingenommen durch die Welt zieht und mit leichter Hand große und kleine Wunder vollbringt. Was auch immer er in Angriff nimmt, alles ist durch die Besonderheit, das Anderssein geprägt und alle, die ihm begegnen sind nachhaltig beeindruckt, doch der Protagonist des Buches lässt sich davon nichts anmerken. Wenn er liebt, dann endgültig und einmalig, wenn er Flöte spielt dann nur zum Vergnügen, wenn er Wunder vollbringt, geschehen sie ohne sein Wissen und er mogelt sich irgendwie durch, fast wie ein Fluss mal zügig, dann reißend und manchmal nur plätschernd, nur wenn er fehlen würde, wäre Vieles, nein Alles ganz anders. Die Geschichte von Kirio gleicht einer Heiligenlegende, mit Spuren zwischen Frankreich und Deutschland doch ohne Beweise, ohne Substanz verliert sie sich auf der langen Reise zwischen Wunsch und Wirklichkeit.


Meinung


Laut Klappentext ist „Kirio“ ein Roman, der seinesgleichen und bis zum Ende seinen Erzähler sucht. Und dem kann ich nach der Lektüre nur zustimmen, beides findet man hoffentlich und sowieso nicht so schnell wieder. In mehreren kurzen Kapiteln entwirft die deutsche Autorin Anne Weber eine gar seltsame Figur, die vor allem durch ihre Einzigartigkeit besticht. Der Leser begleitet diesen Kirio und bekommt ihn nie zu fassen, was jedoch noch viel abenteuerlicher daherkommt, ist der fehlende Erzähler oder besser noch die Fiktion seiner selbst. Klar wird lediglich, dass immer mal ein anderer oberflächlich Bekannter seine Erlebnisse mit Kirio und dessen Verdienste schildert, nur basierend auf einem klitzekleinen Lebensmoment, der sich nicht auf einen Ort oder eine genaue Zeit beschränkt. Und immer dann, wenn die reale Person das Feld räumt, tritt jener geheimnisvolle Erzähler auf, der uns auf Rätselsuche schickt.


Allerdings hatte ich schon nach dem ersten Drittel des Buches davon die Nase voll. Der Text erinnert mich viel zu sehr und nachhaltig an ein literarisches Experiment, getragen von ausgereifter Sprache aber bar jeglichen Inhalts, geschweige denn mit einer Aussage. Eine wahrhaft kreative Geschichte, oder besser noch mehrere Kurzgeschichten, die der Willkür einer übergeordneten Macht ausgesetzt sind und diese in fragwürdige Handlungen transformieren. Sollte sich jetzt jemand fragen, was meine Rezension bedeuten mag, dann kann ich nur antworten: „Das Buch bleibt mir ein Rätsel.“


Fazit


Ein poetischer Grenzgang zwischen Himmel und Erde? Ja durchaus! Doch mehr als ein sehr enttäuschtes Lesesternchen ist mir diese Sammlung an schönen Wörtern nicht wert. Sollte irgendwer verstanden haben, wer oder was Kirio ist, wer oder was den Text erzählte, wer oder was die Aussage des Geschriebenen formulierte, möge er es bitte nicht mit mir teilen. Es interessiert mich nicht. Definitiv nur für Liebhaber skurriler Erzählungen mit dem besonderen Etwas oder für jene, die sich mit schriftstellerischen Experimenten beschäftigen möchten – dann allerdings könnte „Kirio“ tatsächlich zur Fundgrube werden.

Veröffentlicht am 22.09.2018

Eine monströse Definition von Liebe

Mein Ein und Alles
0

„Du springst hart mit mir um, aber du bist auch gut für mich, ich brauche Härte, weil ich nicht gut für mich selbst bin und du mich zwingst zu tun, was ich tun will, aber nicht für mich tun kann; und trotzdem, ...

„Du springst hart mit mir um, aber du bist auch gut für mich, ich brauche Härte, weil ich nicht gut für mich selbst bin und du mich zwingst zu tun, was ich tun will, aber nicht für mich tun kann; und trotzdem, und trotzdem …“


Inhalt


Martin Alveston lebt mit seiner Tochter Turtle abgeschieden in einem verwahrlosten Haus im Wald, in einer seltsamen Kakophonie aus Abhängigkeit, Zwang und Elternliebe, die sich wie ein böswilliges Insekt in die Haut der Beteiligten frisst. Jeden Tag bringt er sie zum Bus, überwacht argwöhnisch ihre Schulleistungen und holt sie abends fluchend in sein Bett, um sich an ihr zu vergehen. Turtle spürt die große Kraft hinter der Ohnmacht ihrer Gefühle, die zwischen abgrundtiefen Hass und verbotener Lust schwanken. Manchmal wartet sie regelrecht auf Martin, dann reißt sie wieder aus, um Abstand zu gewinnen. Erst als sie den gleichaltrigen Jacob kennenlernt und ein paar Stunden in der Normalität einer Freundschaft verbringt, ahnt sie, dass sie ihrem Vater irgendwie entkommen muss, weil dieses Verhältnis verdorben und schlecht für sie ist. Doch Martin sieht den neuen Schwarm seiner Tochter als echte Bedrohung, möchte er doch der einzige Mann für seine Tochter sein. Er reagiert mit Gewalt und erschüttert den Glauben von Turtle an das Gute in ihm, doch dann ist er plötzlich verschwunden, um viele Wochen später mit einem fremden Mädchen zurückzukehren. Dieses ist fast noch ein Kind und Turtle weiß, dass es nun nicht mehr um ihr eigenes Leben geht, sondern auch um das der Fremden. Nur Martins Grenzen kennt sie nicht ausreichend …


Meinung


Angelockt von der äußerst vielversprechenden Geschichte, die mich vor allem inhaltlich interessiert hat, habe ich ungeachtet anderer Lesermeinungen bzw. einer Leseprobe kurzentschlossen zu diesem Roman gegriffen und mich auf eine wie von der Presse angekündigte „überwältigende“ Lektüre gefreut. Ja, gelogen ist das nicht, sie hat mich förmlich überfahren und geplättet – allerdings nicht so, wie ich es erhofft habe, eher dahingehend, dass ich ununterbrochen kopfschüttelnd die Zeilen verfolgte und mich über fast 500 Seiten gefragt habe: „Was will uns diese Geschichte sagen?“


Der junge amerikanische Autor Gabriel Tallent spaltet mit seinem eindrucksvollen Debütroman wahrscheinlich seine Leserschaft, einerseits ein ungewöhnliches, erschreckendes Buch über Misshandlung und den Gebrauch von Waffen, je fast einer unsagbaren Liebesgeschichte zwischen Gewaltverherrlichung und seelischer Abhängigkeit. Und andererseits ein vollkommen abstruses, unverständliches Geschehen hinsichtlich Emotionalität und Menschsein, fernab von Nachvollziehbarkeit und ansprechender Erzählung. Schade nur, dass ich die Genialität des Textes ganz und gar nicht nachvollziehen konnte.


Tatsächlich zähle ich mich zu den Lesern, die der Geschichte kaum etwas abgewinnen können, die Ursachen sind vielschichtig und ausufernd, so dass ich mich auf zwei Dinge konzentrieren möchte, die eine für mich sehr ungewöhnlich schlechte Bewertung rechtfertigen. Zum einen ist es die Banalität der Erzählung, die gerade im ersten Teil des Buches schon an Langeweile grenzt. Minutiös werden Abenteuertrips durch den Urwald geschildert, angefangen von einer ausufernden Naturbeschreibung, bis hin zu ekligen Erlebnissen, wie dem Verspeisen von lebenden Skorpionen. Ganze Seiten werden mit dem Erleben der Flora und Fauna gefüllt, ohne die Handlung in irgendeiner Weise vorwärts zu bringen.

Ebenso uninteressant war der ständige Gebrauch von Waffen, die Dominanz der Bewaffnung an sich, die Beschreibung wie und wann ein Gewehr zu Laden, zu Reinigen und zu Gebrauchen ist. Der zweite elementare Fehltritt des Buches besteht für mich in der gewählten Sprache, die sich in erster Linie mit Flüchen, Verwünschungen und Schimpfwörtern füllt, vor allem in der wörtlichen Rede. Mag sein, dass das die Umgangssprache der Protagonisten ist, mir gibt das nichts.


Und nicht zuletzt sind es die fehlenden psychologischen Aspekte, die mich maßlos enttäuscht haben. Der Leser wird ins Geschehen hineinversetzt und fühlt sich ebenso hilflos wie Turtle, nur mit dem Unterschied, dass ich mir gewünscht hätte, das Mädchen auch nur ansatzweise zu verstehen. Leider blieb mir ihr Handeln und die inneren Beweggründe ebenso fremd, wie der Rest des Buches. Keine Erklärung, keine Emotionen, kein Ausweg – retten kann dich nur der Tod.


Fazit


Es wird nicht mehr als ein Lesestern für dieses bizarre, schockierende Buch an der Grenze zur menschenverachtenden Betrachtung des Lebens. Willkür, Gewalt, Unverständnis, fehlende Kommunikation und das Verwischen der Grenzen zwischen Liebe und monströsen Auswüchsen war hier allzu präsent. Und hätte ich das Buch nicht für eine Challenge gelesen, dann wäre spätestens nach 100 Seiten Schluss gewesen. Meine Empfehlung an alle interessierten Leser, bildet Euch auf Grund der Leseprobe einen ersten Eindruck, danach kann man sicherlich besser abschätzen, ob sich diese Investition lohnt. Für mich trägt das Buch nun den Stempel „Flop des Jahres 2018“.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Profane am Sterben

Alice
0

In diesem Roman begleiten wir Alice, eine Frau Mitte Vierzig durch einige Abschnitte ihres Lebens, ihnen allen gemeinsam ist der Tod. In jedem der fünf kurzen Kapitel stirbt ein anderer Mensch aus ihrem ...

In diesem Roman begleiten wir Alice, eine Frau Mitte Vierzig durch einige Abschnitte ihres Lebens, ihnen allen gemeinsam ist der Tod. In jedem der fünf kurzen Kapitel stirbt ein anderer Mensch aus ihrem Bekanntenkreis, mal ganz plötzlich, mal nach langer und schwerer Krankheit. Alice verabschiedet sich von den Sterbenden, soweit das möglich ist und bleibt zurück. Der große Zusammenhang ist nur schwer zu fassen.

Von Judith Hermann habe ich den Roman „Aller Liebe Anfang“ gelesen und war davon restlos begeistert, umso enttäuschter bin ich nach dieser Lektüre hier. Dieses kleine Büchlein, ist nicht viel mehr als eine Sammlung von Kurzgeschichten, die nicht durch Worte leben sondern einen Abriss voller Gedankenfetzen darstellen. Erzeugt wird dabei eine bedrückende, einfache, sehr distanzierte Stimmung – im Vorzimmer des Todes wartet das Leben. Nur auf wen?

Profane Alltagsszenen mischen sich mit dem zähflüssigen Warten auf den Tod, ein Blick aus dem Fenster, das Beobachten der Natur, alles nur keine Gefühle. Weder Trauer noch Leid, weder Wut noch Hass, weder Liebe noch Glauben finden hier einen Weg in die Seiten des Buches. Es geht nicht um Emotionen sondern um eine alles umfassende Leere, die sich bald aufs Gemüt des Lesers überträgt. Dennoch war es mir nicht möglich, die Lektüre vorzeitig zu beenden, da mich gerade die Stakkato ähnlichen Sätze, auf faszinierende Art und Weise festgehalten haben, warum kann ich nicht sagen.

Fazit: Ich vergebe müde 1,5 Sterne für diesen Roman, dem man zumindest seine Kürze anrechnen kann und vielleicht noch die Fähigkeit eine eigene, fast depressive Stimmung zu erzeugen. Empfehlen würde ich das Buch keinem, ich wüsste nicht, wer hier zur Zielgruppe zählen könnte. Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod sieht für mich definitiv anders aus.