Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2020

Ich bin ziemlich zwiegespalten

Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten
1

Hope Turner ist in heller Aufregung, sie weiß nun, was mit ihrer Mutter los ist, zudem scheint diese gerade in schlimmer Gefahr zu sein. Auch die Buchwelt ist immer noch nicht sicher. Man kennt zwar jetzt ...

Hope Turner ist in heller Aufregung, sie weiß nun, was mit ihrer Mutter los ist, zudem scheint diese gerade in schlimmer Gefahr zu sein. Auch die Buchwelt ist immer noch nicht sicher. Man kennt zwar jetzt einen Namen – Quan Surt – weiß aber immer noch nicht, wer er ist – bis Hope ihm auf die Spur kommt, aber damit ist noch lange nicht die Gefahr gebannt, im Gegenteil.

Der zweite Band der Trilogie setzt direkt an Band 1 an, der mit einem fiesen Cliffhanger endete. Dieser wird dadurch auch sehr schnell aufgeklärt. Dass diese Aufklärung der Beziehung Hopes zu ihrem Wanderer Rufus Walker beeinträchtigt, kann man sich vielleicht denken, und so erhält Hope sehr schnell einen anderen Mann an ihrer Seite: Oliver Walker, dessen Verwandlerin gerade verstorben ist. Er ist ein fröhlicher und liebenswerter Mann, also ganz anders als Rufus. Auch sonst wird es die eine oder andere Veränderung geben, aber da will ich noch gar nichts verraten. Auch die o. g. Veränderung ist im Übrigen nur ein sehr kleiner Spoiler, der überhaupt nichts über die Auflösung des Cliffhangers verrät …

Was soll ich sagen, wie schon in Band 2 gefällt mir die Idee hinter der Geschichte sehr gut. Welcher Leser würde nicht gerne einmal in seine geliebten Buchwelten reisen und die Charaktere dort persönlich kennen lernen (wobei ich bei manchen auch darauf verzichten könnte …). Und – leider – macht mir nach wie vor die Ausarbeitung nicht so viel Freude wie erwartet. Das liegt zum Teil ausgerechnet an der Protagonistin. Hope soll eine gestandene Frau von 42 Jahren sein (endlich mal kein Teenager oder jemand in den frühen Zwanzigern, sollte man denken), aber sie verhält sich leider nicht so. Dann wird sie als klug und besonders charakterisiert, aber ihre Klugheit merke ich nicht, im Gegenteil, sie macht einen Fehler nach dem anderen und viele ihrer Handlungen kann man kaum nachvollziehen. Wenn sie Entdeckungen macht, dann meist aus Zufall oder weil sie eben so unlogisch und unrealistisch handelt, wie sie es tut. Und genau das ist der zweite Knackpunkt, so vieles ist unlogisch und unrealistisch. Auch Fantasy-Romane sollten sich an ihre innere Logik halten. Man schüttelt also ständig den Kopf …

Die anderen Charaktere sind zum Teil auch zu überzogen dargestellt. Trotzdem mag ich einige davon sehr, Rufus, Oliver, Portia Gateway, um nur ein paar zu nennen. Hier im Band trifft man auch endlich auf ein paar der Bösen, in dem Moment auch wissend, dass sie die Bösen sind. Aber auch hier ist manches nicht wirklich glaubhaft dargestellt, zum Beispiel die Motivation eines derjenigen, die in der „echten“ Welt die Absorbierer, also die Gruppe, die diese Welt zerstören möchte, unterstützen.

Es gibt viele Fragen, und die könnten oft schon längst beantwortet worden sein, wenn nicht immer darum herumgetanzt würde, da wird z. B. Offensichtliches nicht thematisiert, und das immer wieder, und das nervt ganz schön, zumindest mich als Leserin.

Leider hat dieser Band recht viele Längen, was bei mir immer wieder Langeweile-Momente auslöste. Die besuchten Buchwelten könnten dafür ausführlicher erzählt werden.

Warum lese ich diese Trilogie trotzdem? Ich will einfach wissen, wie es weitergeht, wie es ausgeht. Und damit hat die Geschichte doch einen wichtigen Zweck erfüllt: Sie hat mich neugierig gemacht. Also werde ich auch den Abschlussband lesen, auch wenn ich mich dann wieder über manches ärgern werde. Ich hoffe, dass zumindest kein Happy End in Form von ewiger Liebe kommen wird! Hope soll erst einmal erwachsen werden.

Der zweite Band bringt die Geschichte zwar voran, hat mich aber eher weniger als Band 1 überzeugt. Die Idee der Geschichte ist immer noch gut, aber es hapert immer noch an der Ausführung, sowie an der Protagonistin. Dennoch will ich wissen, wie es weiter- bzw. ausgeht, denn ich bin auch neugierig gemacht worden. Mehr als 3 Sterne kann ich hier aber leider nicht vergeben. Man sollte übrigens unbedingt Band 1 kennen, bevor man Band 2 liest!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 27.06.2020

Leichter, aber mir zu anspruchsloser Sommerroman

Ein Mordsgeschenk für Agathe
0

Die rätselaffine Agathe erhält zu ihrem 90. Geburtstag von ihrer Familie ein besonderes Geschenk: Ein Verbrechen. Agathe weiß von nichts, als die Familie mit ihr auf eine kleine Ostseeinsel fährt, und ...

Die rätselaffine Agathe erhält zu ihrem 90. Geburtstag von ihrer Familie ein besonderes Geschenk: Ein Verbrechen. Agathe weiß von nichts, als die Familie mit ihr auf eine kleine Ostseeinsel fährt, und natürlich ist der Fall fingiert, doch schnell fängt das Ganze an, chaotisch zu werden und Familie Christiansen kommt tüchtig ins Schwitzen.

Eigentlich sind die Christiansens eine ganz normale Familie: Agathes zwei Söhne mit Frauen, Kindern und Schwiegerkinder und Agathas Urenkeln. Tatsächlich hat aber fast jeder der Erwachsenen seine kleinen Geheimnisse, die nach und nach ans Licht kommen.

Ich war sehr gespannt, darauf, was genau die Familie sich hat einfallen lassen und wie Agathe darauf reagieren wird. Zunächst war das auch ganz witzig zu lesen, in der zweiten Hälfte hat sich die Geschichte aber leider etwas tot gelaufen. Ich denke für einen Roman, auch in dieser Kürze, war einfach zu wenig Stoff vorhanden, als Kurzgeschichte hätte das Ganze mehr überzeugt. So wurden die Handlungen immer abstruser, die Familie reagierte teilweise nicht nachvollziehbar, der Witz ging verloren, Spannung war von Anfang an sowieso wenig gegeben. Das Ende ist okay, für versierte Leser aber keine Überraschung. Die Geschichte ist nett zu lesen, viel mehr aber auch nicht. Schade, um die ansonsten gute Idee.

Auch die Charaktere geben nicht das her, was ich erwartet hatte, vor allem Agathe konnte mein Herz nicht erobern, hier hätte ich mir mehr Skurrilität erhofft. Am liebsten war mir Frank, der schwule Enkel, der immer wieder abgeordnet wurde, um auf Agathe aufzupassen. Alle anderen Charaktere bleiben eher blass.

Mir hat die Familie am Ende ein bisschen leid getan, immerhin hatte sie eine eigentlich schöne Idee. Insgesamt geht es dem Roman ähnlich wie der Idee, er hält leider nicht, was er verspricht. Für mich ist er zu anspruchslos und hätte witziger sein können. Der Beginn ist vielversprechend, jedoch hat sich die Geschichte immer mehr tot gelaufen. Gekürzt als Kurzgeschichte hätte sie wahrscheinlich besser funktioniert. Wer einen leichten Sommerroman für zwischendurch sucht, könnte vielleicht Gefallen an der Geschichte finden – ich vergebe knappe 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2020

Für mich leider nicht das richtige Buch

Kein Tee mit Mugabe
0

Antje Waldschmidt hat das südliche Afrika, Südafrika, Mosambique, Simbabwe und Sambia, als Backpackerin bereist und veröffentlicht hier eine Art Reisetagebuch.

Als Backpackerin hat die Autorin viel Kontakt ...

Antje Waldschmidt hat das südliche Afrika, Südafrika, Mosambique, Simbabwe und Sambia, als Backpackerin bereist und veröffentlicht hier eine Art Reisetagebuch.

Als Backpackerin hat die Autorin viel Kontakt zu anderen Reisenden, was sich auch in ihren Erzählungen niederschlägt. Das können Einheimische sein, die z. B. von ihrem Arbeitsort nach Hause fahren, aber oft sind es andere Touristen. Vor allem im ersten Abschnitt, in dem es um Johannisburg geht, ist mir aufgefallen, wie sehr solche Begegnungen im Fokus stehen. Was die Autorin hier erlebt, ist in meinen Augen allerdings nicht typisch für Südafrika, sondern hätte überall auf der Welt geschehen können. Johannisburg selbst, der als einziger Ort Südafrikas besucht wird, kommt viel zu wenig zum Tragen.

Mein Anliegen, als Reisende oder Lesende, ist es immer, viel über das Land zu erfahren, das bereist wird, dazu gehört dessen Geschichte, aber auch die aktuelle Situation, Besonderheiten sind mir wichtig, Kultur und Umwelt, die Situation der Einheimischen, die Tierwelt usw. So war ich nach diesem Abschnitt recht enttäuscht.

Später, vor allem ab dem Besuch von Tofo/Mosambique, wird das besser, man erfährt deutlich mehr über Land und Leute, und bekommt Lust, auch einmal dorthin zu reisen, aber in meinen Augen dreht sich immer noch zu viel um Urlaubsbekanntschaften. Für mich ist es daher nicht ganz das richtige Buch, um etwas über diese Region zu erfahren. Immerhin habe ich dennoch das eine oder andere erfahren, und wurde angeregt zu googeln. Schön ist, dass man eine gute Vorstellung erhält, wie es dort aussieht, wo die Autorin gerade ist.

Der Erzählstil ist sicher auch nicht jedermanns Sache, nicht nur, dass er sehr locker gehalten wird, ich fand ihn auch manchmal sehr holprig, es gibt zu viele Wiederholungen, und manche Sätze sind merkwürdig. Insgesamt hätte ich mir die Erzählung etwas „seriöser“ gewünscht.

Die Fotos kommen leider im Ebook, zumindest bei meinem Kindle, nicht gut zur Geltung, ich habe sie mir auf meinem Handy angesehen, was ich auf jeden Fall empfehlen kann.

Für mich war es nicht das richtige Buch, um tiefergehende Informationen über das südliche Afrika zu erhalten, darum ging es aber, glaube ich, der Autorin auch nicht. Ich denke deshalb, andere werden damit zufriedener sein, vor allem, wer ähnliche Reiseerfahrungen hat, oder machen möchte, wie die Autorin.

Veröffentlicht am 31.03.2020

Wurde mit der Protagonistin nicht warm

Die Diva
0

1957 lernt Maria Callas auf einem Ball in Venedig Aristoteles Onassis kennen, mit dem sie später eine Liebesbeziehung eingeht. 1968 kommt wegen Onassis Liaison zu Jackie Kennedy zur Trennung.

Bereits ...

1957 lernt Maria Callas auf einem Ball in Venedig Aristoteles Onassis kennen, mit dem sie später eine Liebesbeziehung eingeht. 1968 kommt wegen Onassis Liaison zu Jackie Kennedy zur Trennung.

Bereits zweimal hat die Autorin bestimmte Zeitabschnitte bekannter Frauen in Romanen verarbeitet, und auch hier geht es nicht um das gesamte Leben der Callas, sondern beschränkt sich auf ihre Beziehung mit Onassis. Erzählt wird mit vielen Zeitsprüngen, etwas was ich generell mag, mir hier aber zu viel ist, mir scheint, hier wäre ein chronologischer Aufbau, ggf. mit Rückblenden in die Kindheit, sinnvoller gewesen, vor allem, um Maria Callas' Gefühle besser nachvollziehen zu können.

War ich von den beiden Romanen über Coco Chanel und Edith Piaf schnell gepackt und insgesamt begeistert, tat ich mir hier schwer, leider kam ich der Protagonistin nicht nahe, sie blieb mir fremd und unsympathisch. Auch scheint mir der Roman zu reduziert zu erzählen, so habe ich wenig über die Zeit der Beziehung zwischen Callas und Onassis erfahren, sondern vor allem über die Zeit davor und danach, so dass ich die Beziehung zwischen den beiden bis zum Schluss nicht nachvollziehen kann. Dabei zeigt sich die Callas als absolute Dramaqueen, zudem ist sie sehr egozentrisch, tablettensüchtig, macht sich, ziemlich blauäugig, von Männern abhängig, ist aber auch selbst recht manipulativ, offene Gespräche scheint sie zu scheuen, Sicher entwickelte ich auch ein gewisses Mitleid mit ihr, vor allem, was ihre Kindheit angeht, aber unterm Strich reicht das eben nicht.

Ich bin alt genug, dass ich mich noch an Zeitungsberichte über Maria Callas, die Familie Onassis und Jackie Kennedy erinnern kann, so hatte ich immer ein Bild vor Augen. Gefallen haben mir die Szenen, in denen Personen der Zeitgeschichte auftreten, u. a. erlebt man Marilyn Monroe und Winston Churchill. Man erfährt einiges über die Beziehung Griechenland-Türkei, insgesamt ist der historische Background hier jedoch weniger interessant.

In einem Nachwort, „Fußnote“ genannt, erzählt die Autorin schließlich ein bisschen über die tatsächlichen Ereignisse, auch nach den erzählten Geschehnissen.

Leider hat mich dieser Roman nicht packen können, die Protagonistin kam mir nicht nahe, ich hätte gerne ein bisschen mehr über die tatsächliche Beziehung und weniger Drama gelesen. Da dennoch auch hier manches interessant zu lesen war, vergebe ich 3 Sterne. Wer Liebesgeschichten mag und sich für die Callas interessiert, kann einen Blick riskieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 31.01.2020

Leider nicht so witzig wie erwartet

Andere machen das beruflich
0

Gundula Bundschuh wird als Elternsprecherin regelrecht genötigt, die Theater-AG der Schule zu übernehmen, da die reguläre Lehrerin für längere Zeit ausfällt. Problematisch ist dabei, dass in die Theater-AG ...

Gundula Bundschuh wird als Elternsprecherin regelrecht genötigt, die Theater-AG der Schule zu übernehmen, da die reguläre Lehrerin für längere Zeit ausfällt. Problematisch ist dabei, dass in die Theater-AG auch die Schüler gesteckt werden, die als verhaltensauffällig gelten.

Gleichzeitig melden sich wieder einmal alle anderen Familienmitglieder zum Besuch an, Bruder Hadi mit seiner schwangeren Frau Rose, sowie Mutter und Schwiegermutter – und ausgerechnet jetzt erreicht Gundula ihren Therapeuten nicht mehr.

Zuhause geht es turbulent zu, da ist die Theater-AG fast schon Erholung, bis sich neben Ehemann Gerald auch die restliche Familie einmischt – wie immer ist das Leben Gundula Bundschuhs von Chaos geprägt.

Der vierte Band der Reihe läuft wieder nach dem üblichen Schema: An Gundula, die wie immer sehr verpeilt ist, bleibt alles hängen, die ganze Familie lädt sich selbst ein, Chaos ist angesagt – das scheint mir mittlerweile doch etwas ausgereizt. Das Schulthema könnte lustig sein, wird meiner Meinung aber nicht gänzlich ausgereizt. Ich jedenfalls konnte mich dieses Mal deutlich weniger amüsieren, habe mich stellenweise sogar eher gelangweilt. Natürlich gibt es auch hier wieder Szenen, die einen schmunzeln lassen, aber insgesamt eben deutlich weniger als bisher.

Gundula erzählt auch hier wieder selbst in Ich-Form und ich bin mir nie so ganz klar, ob sie nur naiv oder doch ganz schön durchtrieben ist. Irgendwie ist es wohl eine Mischung aus beiden. Dass ihr Therapeut sich hier mehr oder weniger verleugnen lässt, macht ihr sehr zu schaffen, aber, wie man sieht, kommt sie auch ganz gut alleine zurecht. Am Ende entkommt er ihr und ihrer Familie ja doch nicht …

Gut hat mir gefallen, dass die „verhaltensgestörten“ Kinder sich als relativ normal herausstellen, normaler sogar als manche der anderen Charaktere, und dass die Autorin sich nicht über sie lustig mache, sondern sie zwar mit all ihren Problemen und Schwächen, aber auch mit Stärken darstellt und ihnen ein gutes Ende gönnt.

Der vierte Band der Reihe zeigt, dass das Schema nach dem die Romane gestrickt sind, langsam ausgereizt ist. Auch das Schulthema ist weniger lustig als gedacht. Dennoch werde ich die Reihe wohl weiterlesen, zumindest will ich wissen, wer der Vater von Roses Kind ist. Von mir gibt es dieses Mal nur 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere