Profilbild von MartinS

MartinS

Lesejury Star
offline

MartinS ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinS über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2021

Klassiker mit leichten Schwächen in der Umsetzung

Die Zeitmaschine
0

Die Zeitmaschine ist wirklich ein Klassiker und vermutlich hat jeder die eine oder andere Verfilmung davon gesehen. Gelesen haben aber wohl die wenigsten das Buch und leider habe ich den Eindruck, dass ...

Die Zeitmaschine ist wirklich ein Klassiker und vermutlich hat jeder die eine oder andere Verfilmung davon gesehen. Gelesen haben aber wohl die wenigsten das Buch und leider habe ich den Eindruck, dass zahlreiche Autoren der klassischen PHANTASTIK oder des Abenteuerromans in letzte Zeit sehr in Vergessenheit geraten, wenn es nicht eine neue Verfilmung des Stoffs gibt.
Deswegen freue ich mich immer wenn es eine Neuauflage der Klassiker gibt, selbst wenn es "nur" ein Hörbuch ist. Aber Dominic Raake scheint der perfekte Erzähler der Geschichte zu sein. Glaubhaft schildert er seine Erlebnisse wenn er in die Zukunft reist (damals reiste man lieber in die Zukunft, während man heutzutage in Romanen lieber in die Vergangenheit reist).
Ich bin ein Freund der alten Klassiker und ich habe die Zeitmaschine auch gerne gelesen.
Diese Fassung ist die Aufnahme einer Live-Performance, die neben Sprache und Musik auch noch eine Videoinstallation enthält.
Auf der einen Seite muss ich (wieder) sagen, dass Dominic Raake die Idealbesetzung des Zeitreisenden ist und auch der Soundtrack von Stephan Weinzierl mit dem Sprecher gut harmoniert.
Es ist es schade, dass das Hörbuch etwas kurz ist. Es fällt zwar nicht auf, dass die Handlung gekürzt wurde , aber die Musik, so passend sie auch scheint, nimmt viel Platz ein. Auf den einen oder anderen Solopart hätte man gut verzichten können und dafür der eigentlichen Erzählung mehr Platz geben können.
Auf der Bühne wirkt diese Hörbuchfassung vermutlich anders, aber das kann ich nicht beurteilen.
Wer sich trotzdem einmal an einen Klassiker der SF-Literatur wagen möchte, der wird mit DER ZEITMASCHINE seine Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2021

Für Hühnerfreunde und solche, die es werden wollen

Warum Hühner scharren, nicken und picken
0

Warum Hühner scharren, nicken und picken ist ein Buch für Hühnerfreunde und -halter. Es ist kein Buch für Leute, die sich überlegen ein paar Hühner anzuschaffen, aber auch für diese dürfte es interessant ...

Warum Hühner scharren, nicken und picken ist ein Buch für Hühnerfreunde und -halter. Es ist kein Buch für Leute, die sich überlegen ein paar Hühner anzuschaffen, aber auch für diese dürfte es interessant sein, obwohl wenn sie danach nicht viel mehr über Hühnerhaltung wissen als vorher (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Der Leser erfährt viel Allgemeines über die Hühner, vor allem über Verhaltensweisen und dadurch auch hilfreiche Hinweise für eine artgerechte Hühnerhaltung. Ich würde das Buch nicht unbedingt als Ratgeber sehen, denn es ist auf der einen Seite mehr, auf der anderen Seite weniger. Was bleibt ist ein interessantes Buch über Hühner, das keine Rassenvorstellungen bietet, keine Superhaltungstipps, aber das Huhn dafür in den Mittelpunkt stellt und teilweise auf amüsante Art den Alltag dieser alles andere als dummen Vögel betrachtet. Und die Fotos untermauern das geschriebene mit witzigen Bemerkungen.
Warum Hühner scharren, nicken und picken bietet wissenschaftliche Fakten und emotionale Hingabe und natürlich eine Menge eigener Erfahrungen, ein Buch für Hühnerfreunde eben.
Nicht mehr, nicht weniger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 11.12.2020

Unterhaltsam

Hex Files - Verhexte Nächte
0

Verhexte Nächte ist der dritte Teil der unterhaltsamen Hex-Files und im Großen und Ganzen kaum anders als die Vorgänger (Hexen gibt es doch, Wilde Hexen). Wie man es gewohnt ist bekommt man eine humorvolle, ...

Verhexte Nächte ist der dritte Teil der unterhaltsamen Hex-Files und im Großen und Ganzen kaum anders als die Vorgänger (Hexen gibt es doch, Wilde Hexen). Wie man es gewohnt ist bekommt man eine humorvolle, spannende Geschichte zu bieten und das, was für manche Reihen eine Art Genickbruch darstellt, funktioniert hier hervorragend: Die feste Beziehung von Rafi und Ivy. Daneben gibt es noch Brutus (der manchmal mehr als FUTTER und MISTSTÜCK sagen kann) und viele mehr oder weniger verpeilte Hexen (und Geister).
Ein kurzweiliger Lesespaß mit überraschenden Wendungen (die auch für Veränderungen der weiteren Romane sorgen dürften), liebenswerten und nervenden Charakteren, ein bisschen Romantik und viel Humor.
Der Spaßfaktor ist hoch und doch, bisher ist es der schwächste Teil der Reihe (wobei schwach immer noch gut genug ist), denn auch dieser hat ein paar Highlights auf Lager.
Wer die ersten beiden Bände geliebt hat wird vielleicht ein klein bisschen enttäuscht sein, aber ... immer noch genug Begeisterung aufwarten können, um begierig die nächsten Teile zu erwarten.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich Verhexte Nächte schlechter darstelle als ich es beabsichtige.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Nicht nur für Pferdemädchen

Das Rätsel des Pferdeamuletts
0

Warum wollte ich das Buch lesen? Ich weiß es nicht mehr. Aber aus irgendeinem Grund hat mich das Cover und/oder der Klappentext interessiert.
Bereut habe ich es nicht. Und obwohl ich nicht unbedingt der ...

Warum wollte ich das Buch lesen? Ich weiß es nicht mehr. Aber aus irgendeinem Grund hat mich das Cover und/oder der Klappentext interessiert.
Bereut habe ich es nicht. Und obwohl ich nicht unbedingt der Zielgruppe entspreche (was mir persönlich herzlich egal ist), habe ich mich gut unterhalten. Es ist eine nette Geschichte für Mädchen, mit Pferden und Jungs (allerdings angenehm subtil, die Pferde und die eigene Familie steht im Vordergrund, nicht das Anhimmeln irgendeines jungen Schönlings).
Wie gesagt es geht um Pferde. Aber das ist nicht das einzige, so dass man hier nicht mit einer einfachen Pferdegeschichte rechnen darf. Es wird mythisch und geheimnisvoll … und leider bleibt man am Ende etwas ratlos zurück. Während des Lesens kommen so viele Fragen auf, die auf eine Antwort warten. Aberdiese bleiben aus. Vorerst, denn Godjes Abenteuer hat erst begonnen.

Das Rätsel des Pferdeamuletts bietet gut geschriebene, kurzweilige und durchaus spannende Unterhaltung (nicht nur) für „Pferde“Mädchen. Aufgrund der zahlreichen offenen Fragen bin ich jetzt auch auf die Fortsetzung gespannt. Damit hätte ich persönlich nicht gerechnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2020

Nicht nur für Kunst- und Katzenfreunde

Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen
0

Also ... ich bin eigentlich so etwas wie ein Kunstbanause ... und ein echter Katzenmensch bin ich auch nicht. Es gibt also keinen Grund warum ich mir dieses Buch besorgt habe. Es geht um Katzen und es ...

Also ... ich bin eigentlich so etwas wie ein Kunstbanause ... und ein echter Katzenmensch bin ich auch nicht. Es gibt also keinen Grund warum ich mir dieses Buch besorgt habe. Es geht um Katzen und es geht um Kunst, beides interessiert mich nicht, Kunst noch weniger als Katzen (zumindest wenn es um Katzen als Haustiere geht ...).
Aber das Buch hat mich (warum auch immer) doch interessiert.
Und ich habe nichts bereut.
21 Katzen"gemälde" stellen verschiedene Kunstrichtungen vor, wobei das Hauptaugenmerk auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Anhand der Gemälde werden Stilmittel und bedeutende Künstler der entsprechenden Richtung vorgestellt.
Am Ende findet man eine Zeittafel zur Übersicht der Epochen und Künstler.
Ich bin nach wie vor ein Kunstbanause, bzw. kann mit Kunst nicht viel anfangen. Aber trotzdem hat sich mein Wissen erweitert.
"Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen" richtet sich an Leute wie mich, Personen, die keine Ahnung von Kunst haben. Nach dem Lesen des Buchs ist man wenigstens nicht mehr ganz so ahnungslos. Und die Katzenbilder sind ... interessant. Mein Lieblings ist die Minimalismus-Katze, ein paar Striche, aber man kann das Motiv erkennen.

"Eine Gesichte der Kunst in 21 Katzen" ist ein Kunstbuch, Katzen dienen nur als Stilmittel. Aber die Verbindung von Kunst und Katze ist gut gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil