Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2020

Leben und sterben lassen

Der Funke des Lebens
0

Wann beginnt menschliches Leben und ab welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft ist ein Kind ein Kind? Seit Ewigkeiten streiten Wissenschaftler und Moralisten darüber, wann ein Embryo zum Mensch, zum Kind ...

Wann beginnt menschliches Leben und ab welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft ist ein Kind ein Kind? Seit Ewigkeiten streiten Wissenschaftler und Moralisten darüber, wann ein Embryo zum Mensch, zum Kind wird. Und genau so lange schon gibt es den Streit darüber, ob und in welchen Situationen schwangeren Frauen die Möglichkeit gegeben werden muss, frei zu entscheiden, ob sie Mutter werden wollen.

Dieses schwierige Thema greift Jodi Picoult in ihrem neuesten Gesellschaftsroman auf und lässt innerhalb des von ihr entworfenen Plots sowohl Abtreibungsärzte und betroffene Frauen als auch Abtreibungsgegner und Aktivisten zu Wort kommen.

Das Buch beginnt mit der kritischen Phase eines Geiseldramas in einer Abtreibungsklinik. Am Morgen war George Goddard in die Klinik gestürmt, hatte Bedienstete und Besucher erschossen bzw. verletzt und die sich im Gebäude befindlichen Personen als Geiseln genommen. Darunter sind sowohl Frauen, die gerade einen Abbruch planen als auch solche, die soeben einen haben durchführen lassen. Darunter ist aber auch eine Frau, die vermutet, Gebärmutterhalskrebs zu haben. Oder ein junges Mädchen, das sich zur Empfängnisverhütung beraten lassen will und zu diesem Termin als seelischen Beistand ihre Tante mitgebracht hat.

Sie alle sind seit Stunden in einem Mikrokosmos gefangen, schwanken zwischen Angst und Hoffnung, immer in dem Bewusstsein, dass sie eventuell den nächsten Tag nicht mehr erleben werden.

Und nun soll Unterhändler Hugh McElroy die Situation endlich deeskalieren. Er ist als ausgebildeter Polizist für Krisengespräche derjenige, der seit Stunden versucht, emotional und psychisch an den Attentäter heranzukommen, seine Motive herauszuarbeiten, seine Denkweise zu verstehen – und das Drama möglichst ohne weitere Tote zu beenden. Und dafür hat er eine ganz besondere Motivation: seine Tochter und seine Schwester befinden sich in der Klinik.

Jodi Picoult schält die emotionalen Schichten der Figuren in diesem Buch langsam ab wie bei einer Zwiebel. Im Laufe des Buches kommen bei allen immer mehr Details ans Licht, die ihre Motive, Sehnsüchte und ihren Antrieb zu bestimmten Handlungen besser begreifbar machen.

Etwas schwer hat sie es mir als Leser aber mit der Struktur des Romans gemacht, denn er erzählt den Tag des Geiseldramas quasi verkehrt herum. Er beginnt mit den Geschehnissen um 17 Uhr und schreitet dann im Stundentakt voran bis zu den Ereignissen von 8 Uhr. Auf den allerletzten Seiten gibt es einen Nachklapp, der um 18 Uhr des gleichen Tages spielt. Diese ungewöhnliche Erzählstruktur fiel mir nicht leicht. Oft habe ich die Handlungen der Personen in Frage gestellt, bis mir einfiel, dass ich als Leser ja besser informiert war als die Personen in der Geschichte und wusste, was später passieren wird. Deshalb erschien mir vieles etwas unlogisch, aber klar – zu dem Zeitpunkt wussten die Figuren ja noch nicht, was ich als Leser wusste. Dies immer wieder zu verknüpfen und mir bewusst zu machen, welches Ereignis wann am Tag passiert war, hat den Lesefluss ziemlich gebremst. Es ist definitiv kein Buch, das man mal so wegliest – weder vom Thema noch vom Aufbau her.

Dennoch ist es – wie bisher alle Bücher von Jodi Picoult, die ich bisher gelesen habe – ein wichtiges Buch, das sehr zwie-spältige Themen anpackt und sie versucht von allen Seiten zu beleuchten. Der Autorin gelingt es dabei, anhand ihrer Figuren viele unterschiedliche Meinungen so zu beschreiben und herzuleiten, dass sie – auch wenn sie vielleicht nicht meiner eigenen Überzeugung als Leser entsprechen –doch zumindest verständlicher werden. Und sie zeigt die Missstände in ihrer Heimat USA auf, wo in jedem Bundesstaat unterschiedliche Gesetze für Abtreibungen existieren, von recht liberalen bis zur Anklage auf Mord für die Schwangere, die ihre Schwangerschaft frühzeitig medikamentös beendet.

Das Buch ist aus meiner Sicht nicht ihr Bestes (was unter anderem an der schwierigen Struktur liegt), aber es legt auch diesmal den Finger wieder auf die Wunden des modernen Amerika und der moralischen Fragen, die damit einhergehen. Lesenswert ist dieser Roman daher auf jeden Fall!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

Unkonventioneller Familienroman

Dreck am Stecken
0

Mit dreckamstecken bin ich in ein neues Experiment gestartet. Es war mein erstes bookatfirstsight - einmal im Monat kaufe ich in der kleinen Buchhandlung um die Ecke ein Buch, das mir in der Auslage sofort ...

Mit

dreckamstecken bin ich in ein neues Experiment gestartet. Es war mein erstes

bookatfirstsight - einmal im Monat kaufe ich in der kleinen Buchhandlung um die Ecke ein Buch, das mir in der Auslage sofort ins Auge springt. Ich erhoffe mir dadurch, meinen Lesehorizont zu erweitern und ein paar interessante Überraschungen zu erlesen. 😃 Und ganz nebenbei kann ich damit die lokale Buchhandlung unterstützen. Die Idee ist übrigens ein wenig geklaut, das muss ich zugeben. In meinem zuletzt gelesenen Buch hat Meike Winnemuth von einer ähnlichen Challenge berichtet, die sie selbst für sich entwickelt hat und ich habe den Gedanken aufgegriffen.

Warum also "Dreck am Stecken"? Es klang einfach gut. Und der Klappentext versprach eine interessante Familiengeschichte rund um Schuld in der übernächsten Generation nach dem Weltkrieg. Das Buch ist flott geschrieben und die Charaktere sind so eigenwillig, wie es der Titel verlangt. Allerdings hätte es mir noch besser gefallen, wenn sich Opa Heinrich nicht nur als getriebener Mitläufer herausgestellt hätte, sondern als wirklich überzeugter Nazi. Dann wäre die Gewissensfrage für die Enkelgeneration noch spannender gewesen. Trotzdem ein kurzweilig geschriebener Roman, der mehrere schwierige Themen aufgreift und absolut lesenswert ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2020

Historischer Krimi mit Inselflair

Die Tote in der Sommerfrische
0

Elsa Dix ist es mit diesem Roman gelungen, die derzeit beliebten Genres der Lokal-Krimis und der historischen Romane zu verbinden. Dazu kommt noch, dass auch Insel-Geschichten seit Jahren einen absoluten ...

Elsa Dix ist es mit diesem Roman gelungen, die derzeit beliebten Genres der Lokal-Krimis und der historischen Romane zu verbinden. Dazu kommt noch, dass auch Insel-Geschichten seit Jahren einen absoluten Boom erleben und so verbindet sich alles in diesem Buch zu einem runden Ganzen.

Alles beginnt damit, dass das Dienstmädchen Henny tot am Strand aufgefunden wird. Der junge Journalist Christian findet sie und zufällig ist auch Lehrerin Viktoria Berg zugegen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie nicht an einen Unfall glauben und so stellen sie zusammen Ermittlungen an, die beweisen sollen, dass Henny Opfer eines Verbrechens geworden ist. Das stellt sie vor viele Herausforderungen – wir können als Leser eines historischen Kriminalromans hier schließlich nicht erwarten, dass die Ermittlungen wie heutzutage gewohnt mit Technik geführt werden – nein, hier ist taktisches Geschick beim Befragen von Zeugen gefordert und natürlich Kombinationsgabe, um die kleinen Fitzelchen schließlich zu einem großen Ganzen zusammenzusetzen. Die Autorin präsentiert auch immer wieder Wendungen und neue Aspekte, so dass die Ermittlungen nicht langweilig werden (gerade weil sie ja historisch bedingt nicht so schnell voranschreiten können wie heutzutage).

Es hat mir Spaß gemacht, Christian und Viktoria bei ihren Ermittlungen im Seebad zu begleiten und ich fand insbesondere diesen neuen Aspekt reizvoll, dass es keine historische Familiensaga war – wie derzeit so oft – und auch kein klassischer Kriminalroman, sondern dass hier genreübergreifend eine Geschichte erzählt wird, die sich aus der Masse heraushebt.

Viktoria und Christian waren mir als Ermittlergespann sehr sympathisch, und dass sich zwischen den beiden auch zarte Bande ergeben, hat mein Leser- (bzw. in diesem Fall Hörer-)Herz sehr gefreut.

Das Schönste an diesem Buch war für mich die Atmosphäre, die Elsa Dix hier erzeugt. Man war förmlich mittendrin in der „Sommerfrische“ und konnte sich bildhaft vorstellen, wie es in den Seebädern damals kurz vor dem 1. Weltkrieg zugegangen ist. Es wird viel Stimmung erzeugt mit der anschaulichen Erzählweise, so dass man immer das Gefühl hatte, hautnah dabei zu sein, wenn Christian und Viktoria ermitteln. Sprachlich umgesetzt wurde das Ganze von Sprecher Steffen Groth, der die Geschichte zwar gut gelesen hat, aber mich doch nicht zu 100 % überzeugen konnte. Es hätte noch ein wenig lebhafter sein können und ich habe mich zwischenzeitlich gefragt, ob eine weibliche Stimme das Buch nicht noch besser „verkauft“ hätte.

Ich bin überzeugt, dass dieser Roman viele Fans finden wird. Empfehlen kann ich dazu auch die Internetseite der autorin www.elsa-dix.de. Dort präsentiert sie u. a. Bilder aus Norderney aus dem frühen 20. Jahrhundert und vermittelt noch weiteres Hintergrundwissen zum historischen Seebad Norderney.

Es war mir ein Hörvergnügen und ich hoffe bald wieder ein neues Buch von Elsa Dix in den Händen halten zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2020

Zwei Frauen auf dem Weg in die Zukunft

Neuleben
0

Therese und Gisela sind jung und haben das Leben vor sich – sie stellen Anfang der 1950er Jahre die Weichen für ihr späteres Leben, obwohl sie doch gleichzeitig ihre Jugend genießen möchten. Doch Frauen ...

Therese und Gisela sind jung und haben das Leben vor sich – sie stellen Anfang der 1950er Jahre die Weichen für ihr späteres Leben, obwohl sie doch gleichzeitig ihre Jugend genießen möchten. Doch Frauen wird es in dieser Zeit nicht leicht gemacht – schon gar nicht, wenn sie ambitioniert sind wie Therese und nicht mit ihren weiblichen Attributen punkten wollen oder können.

Therese lebt für ihr Studium. Als eine von nur zwei Frauen hat sie es bis ins letzte Jura-Semester geschafft und sich gegen ihre Kommilitonen behauptet, die Frauen lieber als Heimchen am Herd sehen wollen und nicht als Rechtsanwältin oder Richterin im Berufsleben. Aber Therese träumt davon, eine der ersten weiblichen Berufsrichter zu werden – und sie opfert diesem Kampf letztlich sogar ihr Privatleben.

Gisela scheint auf den ersten Blick eine junge Frau zu sein, die einen „typischen“ Lebensweg der 50er Jahre geht. Ausbildung, fester Freund, Verlobung… und nach der Hochzeit würde ihr Felix sie ebenfalls gern als seine treue, liebende Ehefrau sehen, die keine seiner Entscheidungen in Frage stellt. Doch Gisela ist mit Leib und Seele Schneiderin und hat sich vorgenommen, auch nach der Hochzeit weiterzuarbeiten. Ob sich das verwirklichen lässt in einer Zeit, als Frauen die Einwilligung ihres Mannes brauchten, um einen Arbeitsvertrag zu schließen?

Untermalt wird diese Emanzipationsgeschichte von den Zu-ständen des zerrissenen Deutschlands der Nachkriegszeit. Therese und Felix (Giselas Verlobter) stammen aus einem Gutshof bei Chemnitz, also aus der sowjetischen Besatzungszone. Sie sind allerdings nach der Enteignung in den Westteil Berlins gegangen und versuchen sich nun dort ein Leben aufzubauen. Immer wieder kommt es zu Konfrontationen der Systeme – der Sozialismus in der noch jungen DDR und das beginnende Wirtschaftswunder im Westen. Felix lässt sich auf halbseidene Geschäfte ein und verbaut damit fast sein und Giselas Leben.

Katharina Fuchs erzählt detailliert von den Zuständen in Ost und West zu Beginn der 50er und gibt damit ein Bild wieder, in das man sich als Leser gut hineinversetzen kann. Sie schildert Alltagsbegebenheiten, aber webt in ihrem Roman auch den 17. Juni 1953 ein, das geschichtsträchtige Datum der Arbeiteraufstände in der DDR. Als zeitgeschichtlichen Roman fand ich das Buch sehr interessant, zumal es wirklich umfassend und gut recherchiert zu sein scheint.

Leider bin ich beim Klappentext einer Fehlinterpretation aufgesessen, denn ich war darauf aus, dass das Buch eine viel größere Zeitspanne umfasst und den Weg und auch die persönliche Weiterentwicklung der Hauptfiguren schildert. Der Hauptteil der Handlung spielt allerdings in einem recht kurzen Zeitraum von etwa einem Jahr, in dem Therese ihr Staatsexamen macht und Gisela ihren Berufsweg in die Modebranche findet. In einem Nachklapp wird dann der rasante Aufstieg Thereses bis zur Vorsitzenden Richterin auf wenigen Seiten geschildert. Ich persönlich hatte die Geschichte etwas anders erwartet bzw. erhofft und war deshalb nicht zu hundert Prozent glücklich damit.

Aber ich habe trotzdem einen lesenswerten historischen Ro-man genießen dürfen, der ein Alltagsbild der frühen 50er Jahre bietet und anschaulich die Situation im West- und Ostteil Deutschlands betrachtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Berührender Roman, dessen historischer Teil mir zu skiz-zenhaft erzählt war

Das Haus der Frauen
0

Bereits mit „Der Zopf“ hat mich Laetitia Colombani nachhaltig beeindruckt und so wollte ich auch unbedingt ihren neuen Roman „Das Haus der Frauen“ lesen. In diesem nur gut 250 Seiten umfassenden Buch spiegelt ...

Bereits mit „Der Zopf“ hat mich Laetitia Colombani nachhaltig beeindruckt und so wollte ich auch unbedingt ihren neuen Roman „Das Haus der Frauen“ lesen. In diesem nur gut 250 Seiten umfassenden Buch spiegelt die Autorin die Situation von Frauen in Abstand von 100 Jahren wider. Anhand der Anwältin Soléne erzählt sie von den heutigen Frauen, die in Frauenhäusern unterkommen. Im historischen Teil setzt sie Blanche Peyron ein Denkmal, einer Funktionärin der Heilsarmee, die für eines der größten Frauenhäuser von Paris verantwortlich zeichnet.

Soléne lernen wir in einer Lebenssituation kennen, die ihr den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Kurz nach der Urteilsverkündung springt ihr Mandant vor ihren Augen aus dem Fenster des Gerichtsgebäudes und stürzt Soléne in Schuldgefühle und eine tiefe Depression. Auf Rat ihres Psychologen nimmt sie ein Ehrenamt an – sie wird „öffentliche Schreiberin“ in einem großen Frauenhaus in Paris. Dort wird sie mit Lebensgeschichten konfrontiert, die sie völlig entsetzen und nachhaltig berühren. Nach anfänglicher Feindseligkeit erkämpft sie sich einen Platz unter den Frauen, für die Misstrauen immer Grundvoraussetzung zum Überleben war. Ein schwieriger Weg, der letztlich aber sowohl Soléne als auch einigen der Frauen hilft, sich weiterzuentwickeln.

Der historische Teil erzählt in eingestreuten Abschnitten die Biografie der Aktivistin Blanche Peyron und beschreibt die Entstehung des „Palastes der Frauen“, in dem Soléne 100 Jahre später tätig sein wird. Aus meiner Sicht hätte Blanches Geschichte auch für sich allein einen Roman füllen können – die Verarbeitung in diesem ohnehin verhältnismäßig dünnen Buch erscheint mir zu skizzenhaft. Ich hätte mir weniger einen „biografischen Bericht“ gewünscht als vielmehr eine lebhafte Erzählung, die Blanches Verdienste nicht nur aneinanderreiht, sondern nachvollziehbar und ausführlicher beschreibt.

Ohnehin ist der Stil des Buches etwas gewöhnungsbedürftig. Kaum direkte Rede, immer eher Bericht als Roman, schafft er nicht wirklich Nähe, sondern blieb für meine Begriffe etwas zu distanziert. Dennoch behandelt er ein wichtiges Thema, über das unbedingt gesprochen gehört und sollte schon aus diesem Grund von möglichst vielen Menschen gelesen werden.

Mich hat das Buch nachdenklich gemacht, es hat mich einige Dinge hinterfragen lassen und mich angesichts der geschilderten Frauenschicksale auch sehr berührt. Es ist eine Geschichte, die man wirken lassen muss und die nicht dazu geeignet ist, sie mal schnell nebenbei wegzulesen. Wer sich darauf einlassen kann, für den könnte „Das Haus der Frauen“ zu einem Highlight werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere