Profilbild von Michite

Michite

Lesejury Profi
offline

Michite ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michite über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2020

Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert

Faserland
0

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ...

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ich das mache, denn im Grunde finde ich Drogen absolut widerlich…“ - (S.43)
Ein Zitat, dass den Inhalt von „Faserland“ ziemlich genau auf den Punkt bringt. Drogen, Alkohol, Rauchen und ein Erzähler, der Dinge tut, die er eigentlich gar nicht mag, weil er nicht weiß, was er mit dem Leben anfangen soll.

„Faserland“ ist das Debüt des am 29. Dezember 1966 in Saanen, Schweiz geborenen Schriftstellers Christian Kracht. Laut ihm ist der Roman der erste Teil eines Triptychons, bestehend aus den Romanen „Faserland“, „1979“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten."
Die Neuauflage von „Faserland“ ist 2015 bei Fischer Taschenbuch erschienen. Der Roman selbst ist ein Taschenbuch und umfasst 165 Seiten.

Inhalt
Ein namenloser Ich-Erzähler reist durch Städte der ehemaligen BRD und landet auch in der Schweiz. Ohne Ziel, ohne Plan. Von einem Ort zum nächsten. Überall begegnen ihm Bekannte und doch scheint er sie alle nicht zu kennen, will nichts mit ihnen zu tun haben. Ein Leben zwischen Rauchen, Alkohol, Drogen, Feiern - doch ist das überhaupt ein Leben? Was er vom Leben will, weiß er nicht, Veränderung vielleicht. Weg aus Deutschland, das geprägt ist vom Nationalsozialismus. Weg von gesellschaftlichen Zwängen und Normen.

Cover und Schreibstil
Das Cover der Neuauflage ist eher schlicht im Stil eines vergilbten Papiers gehalten. Leider wirkt es dadurch eher langweilig und wenig ansprechend. Auch lassen sich durch es keine Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen. Symbolisch könnten diese Fasern des Papiers für die einzelnen Teile des Leben des Erzähler stehen. Wie das Papier, zerfällt auch das Leben des Ich-Erzählers innerhalb des Romans Stück für Stück.
Christian Krachts Schreibstil ist eher gewöhnungsbedürftig. Vor allem, da der Roman im Stil einer Nacherzählung aus Sicht des namenlosen Ich-Erzählers geschrieben ist und deshalb kaum bis gar keine wörtliche Rede bzw. Dialoge enthält. Dadurch, dass der Roman deswegen zum Großteil nur aus den Gedanken des Erzählers geschrieben ist, fällt der Einstieg schwer. Jedoch ist dieser Schreibstil für die Geschichte ein wichtiges Mittel. Durch diese Erzählweise wird deutlich, wie sehr der Ich-Erzähler sich von der Außenwelt abschottet und sie eigentlich nur von außerhalb betrachtet, anstatt ein Teil davon zu sein. Der große Nachteil dieses Schreibstil ist leider, dass im Roman keine Spannung aufgebaut wird. Man wird nur von einem Ereignis zu nächsten geführt.

Charaktere
Protagonist des Romans ist ein männlicher, namenloser Erzähler, der wahrscheinlich Mitte bis Ende zwanzig ist. Einen Beruf scheint er nicht zu haben, da er ohne vorherige Vorkehrungen spontan durch Deutschland reist. Als Teil einer wohl sehr wohlhabenden Familie, ist anzunehmen, dass er von dieser finanziert wird. Alkohol, Rauchen, Feiern, zum Teil Drogen - das ist sein Leben. Scheinbar planlos reist er durch Deutschland, ohne jemals irgendwo anzukommen. Nie bleibt er lange in einer Stadt. Auch Freunde schein er nicht zu haben. Bekannte vielleicht, andere Feierwütige oder Freunde aus einem anderen Leben. Wenn er ihnen begegnet, bezeichnet er sie als Freunde, wenn er weiterzieht, will er nie wieder mit ihnen zu tun haben. Er ist unaufmerksam, hört Leuten beim Reden nicht zu. Nur bei den „Dummen“ lässt er sich überhaupt auf ein Gespräch ein, die andere beleidigt er, ignoriert er. Dank seines gehobenen Lebensstil hat er alles und doch nichts. Seine geliebte Bourborjacke verbrennt er, behauptet, sie nie gemocht zu haben und klaut dann einem Bekannten die seine. Seine Handlungen sind nicht nachzuvollziehen. Er ist unentschlossen, weiß nicht, was er will. Meist tut er das, was die anderen machen. Trinkt Bier, nimmt Drogen und raucht, obwohl er das eigentlich nicht mag. Geht auf Partys, die ihn nicht interessieren. Lässt sich mitreißen von den anderen, da er selbst nicht weiter weiß. All das lässt darauf, schließen, dass irgendetwas in seinem Leben schief gelaufen ist. So scheint es, dass er keine Mutter mehr hat und sein Vater sich nicht um ihn gekümmert hat. Resultierend daraus, scheint er eine Bindungsstörung entwickelt zu haben, weiß nicht wie er mit anderen Menschen umgehen soll. Flieht zum Teil aus Zügen und steigt früher aus, nur weil jemand zu ihm ins Abteil gestiegen ist. Er isoliert sich von der Außenwelt, schottet sich ab - aus Selbstschutz, Angst vor Verlust? Und doch scheint der Erzähler sich eigentlich nach Bindungen zu sehnen. Viele Leute bezeichnet er als Freunde oder Bekannte, ohne dass diese ihn überhaupt wahrnehmen würden. Er kompensiert seine Einsamkeit damit, dass er sich selbst solche Beziehungen vorspielt. So bezeichnet er viele Leute als Nazis, spricht den Nationalsozialismus an, ohne davon wahrscheinlich je wirklich etwas mitbekommen zu haben. Im Roman wird nicht klar, was genau es ist. Vielleicht auch nur das Resultat der Leistungsgesellschaft, in der zwischenmenschliche Beziehungen immer weniger Beachtung finden, in der keine Schwäche gezeigt werden darf.
Nebencharaktere gibt es im Roman kaum. Einige alte Bekanntschaften, mit denen der Erzähler nicht kommuniziert. Anstatt sich mit ihnen zu unterhalten, spekuliert er, denkt sich ganze Geschichte um Menschen aus, die meist etwas mit Armut oder dem National-sozialismus zu tun haben. Zum Teil aber auch mit Unzufriedenheit. So schnell die neuen Charaktere auftauchen, so schnell verschwinden sie auch wieder, werden als unwichtig abgestempelt.

Fazit
Was soll man sagen, knapp 200 Seiten und doch irgendwie kein Inhalt. Eine Entwicklung nicht zu erkennen. Und das, obwohl es für Geschichten wichtig ist, dass der Protagonist eine Entwicklung durchmacht. Was hier leider nicht mal ansatzweise der Fall ist. Wenn überhaupt, dann geht es dem Erzähler nur noch schlechter als vorher, obwohl er beim gleichen Ausgangspunkt ist. Vorher Alkohol, Drogen, Partys, Rauchen und jetzt? Das selbe. Keine Veränderung. Alles beim alten. Der Erzähler ist allein und bleibt allein, weiß immer noch nicht was er vom Leben will.

Was mich am meisten an Faserland stört ist, dass ich nicht weiß, welche Aussage der Autor vermitteln will. Einsamkeit, Leistungsgesellschaft, Nationalsozialismus - alles Themen, die irgendwie angesprochen und doch nicht richtig behandelt werden. Die Gesellschaft wird kritisiert, jedoch werden auch keine Verbesserungsvorschläge gemacht. Der Erzähler, flieht in die Schweiz, die sich aus allem rausgehalten hat. Aber das kann es doch auch nicht sein. Probleme lösen, in dem man sie gar nicht erst angeht bzw. umgeht? Doch genauso scheint es der Erzähler machen zu wollen, er flieht aus Deutschland, kehrt seinem alten Leben den Rücken zu und geht. Doch ob er in der Schweiz einen Neuanfang wagt, erfährt man auch nicht. Insgesamt sehr frustrierend.
Selbst weiß ich auch nicht wirklich was ich vom Leben will, jedoch kann ich mich deswegen noch lange nicht mit dem Erzähler identifizieren oder seine Handlungen auch nur ansatzweise nachvollziehen. Drogen, Alkohol, Rauchen, Feiern - alles Themen mit denen ich nichts zu tun habe. Vielleicht ein Grund, weswegen mir das Lesen des Romans nichts gebracht hat und die Handlungen für mich merkwürdig und unverständlich waren. Im Roman wird eine ganz andere Welt dargestellt, bei der ich mich des öfteren gefragt habe - gibt es wirklich Leute, die so leben? Wahrscheinlich bin ich einfach nicht die Zielgruppe - oder vielleicht bin doch genau ich die Zielgruppe, weil mir diese Welt so fremd ist. Leider hat mir der Roman aber nicht geholfen, sie besser zu verstehen.

Alles in allem ein schwacher Protagonist, fehlende Spannung und auch nach einer Handlung muss man länger suchen. Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert. Trotz der Ansprache wichtiger Themen, wird man nicht wirklich dazu bewegt, darüber nachzudenken oder umzudenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2020

Eine schwache Fortsetzung

The Difference Between Us
0

Inhalt:
Molly ist Mediencoach und arbeitet in einen Firma, in der sie zu einem großen Projekt hinzugezogen wird und hofft damit ihre Karriere in Schwung zu bringen. Auch Ezra, der mit dem Freund ihrer ...

Inhalt:
Molly ist Mediencoach und arbeitet in einen Firma, in der sie zu einem großen Projekt hinzugezogen wird und hofft damit ihre Karriere in Schwung zu bringen. Auch Ezra, der mit dem Freund ihrer besten Freundin Vera aufgewachsen ist, will Molly für sein Restaurant engagieren, um seine Medienpräsens zu verbessern. Der brummige Restaurant Besitzer ist für Molly ein Rätsel. Zum einen stößt er alle Menschen von sich, zum anderen ist er ständig in ihrer Nähe. Und dann sind da auch noch die verwirrenden Schmetterlinge, die sie in seiner Gegenwart fühlt…

Cover und Schreibstil:
Das Cover passt meiner Meinung nach super zum Buch. Auch wenn es eher langweilig aussieht. Der Schreibstil hingegen ist leider gar nicht mein Fall. Zu ausschweifend und ein wenig emotionslos.

Charaktere:
Molly ist ein sehr flatterigen Charakter. Sie ist naiv und unsicher in allem was sie tun, wodurch sie für mich keine gute Protagonisten ist. Auch ihr Umgang mit der sexuellen Belästigung im Job ist sehr naiv. Statt sich Vera mitzuteilen, spielt sie die Geschehnisse vor ihrer Kollegin runter. Außerdem redet sie sich ein, dass es ja ok sei, wie ihr Chef mit ihr umgeht. Außerdem wirkt sie meist sehr unzufrieden mit ihrem Job, will das Malen aber auch nicht beruflich machen. Letztendlich bleibt sie dann auch bei ihrem Job, was für mich ziemlich unverständlich war.
Über Ezra gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Er ist sehr besitzergreifend und kontrollwütig. Erst im laufe des Buch lässt er Molly an sich ran. Ezra bleibt für mich durchscheinend.
Die Nebencharaktere werden leiden nicht wirklich in die Geschichte mit eingebunden, weswegen es nicht viel über sie zu sagen gibt.

Fazit:
Leider zieht das Buch sich. Die ersten 200 Seiten passiert nichts. Zwischen Molly und Ezra gibt es kaum Anzeichen darauf, dass die beiden sich überhaupt mögen. Weswegen ich das ganze Buch irgendwie nicht als Liebesgeschichte ansehen würde. Denn davon ist da leider wenig zu spüren.
Einen großen Anteil an der Geschichte hatte auch die sexuelle Belästigung. Jedoch wurde das Thema meiner Meinung nach nicht ernst genommen. Was wirklich Schade ist, da das Thema in solchen Bücher nicht oft angesprochen wird.
Alles in allem ist das Buch eher schwach und nicht umbedingt eine Leseempfehlung, da ihm einfach der Inhalt und spannende Charaktere fehlen. Wirklich schade, weil der erste Teil mir recht gut gefallen hatte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2024

Eine problematische Liebesgeschichte

Bevelstoke – Das geheime Tagebuch der Miss Miranda
0

Mit Band eins der Revelstoke-Reihe habe ich bereits das 16. Buch der Autorin Julia Quinn gelesen. Leider muss ich sagen, dass das Buch für mich zu ihren schwächeren gehört. Ich hatte von Beginn an Probleme ...

Mit Band eins der Revelstoke-Reihe habe ich bereits das 16. Buch der Autorin Julia Quinn gelesen. Leider muss ich sagen, dass das Buch für mich zu ihren schwächeren gehört. Ich hatte von Beginn an Probleme mit der Liebesgeschichte, da die Beweggründe der Protagonisten für mich nicht besonders nachvollziehbar waren. Die Protagonistin Miranda „verliebt“ sich bereits als Kind in den deutlich älteren Turner, nur weil er sie für nicht komplett hässlich hält. Über den Verlauf der Geschichte hält Miranda krampfhaft an ihren „Gefühlen“ fest, obwohl Turner sie und seine Familie wie den letzten Dreck behandelt.
Turner selbst gehört für mich zu den unsympathisches Protagonisten überhaupt. Er bezeichnet Miranda ständig als „Kind“, obwohl er derjenige ist, der sich die ganze Handlung über kindisch und egoistisch verhält. So nutzt er Mirandas Leichtgläubigkeit mehrfach aus, nur um ihr dann wieder die kalte Schulter zu zeigen. Gefühle zeigt er nur, wenn er grundlos eifersüchtig wird und in Folge dessen u.a. seiner Schwester Gewalt androht. Wie man so schön sagt: er ist eine wandelnde Red Flag.
Insgesamt fehlte mir auch einfach die Atmosphäre aus anderen Büchern der Autorin. Es gab, mit Ausnahme des Butlers, keinen einzigen liebenswerten Nebencharakter, da etwa alle Flach wie ein Toast waren oder ihre Persönlichkeit daraus bestand, andere Leute zu nerven. Deswegen denke ich nicht, dass ich die weiteren Bände der Reihe lesen werden.

Alles in allem eine problematisches Liebesgeschichte mit eindimensionalen Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2022

Funktioniert als Buch nicht

Mr. Malcolms Liste
0

Es ist Ballsaison und der begehrteste Junggeselle Londons sucht eine Gattin. Mr. Jeremy Malcom hat einen genauen Plan, um die perfekte Frau zu finden. Eine Frau, die alle Bedingungen seiner Liste erfüllt. ...

Es ist Ballsaison und der begehrteste Junggeselle Londons sucht eine Gattin. Mr. Jeremy Malcom hat einen genauen Plan, um die perfekte Frau zu finden. Eine Frau, die alle Bedingungen seiner Liste erfüllt. Als Selina Dalton in die Stadt kommt, ist Malcolm ist Feuer und Flamme. Aber warum reagiert Selina nicht so recht auf seine Avancen? Als er erkennt, dass die Frau seiner Träume ebenfalls eine Liste führt, muss er alles daransetzen, ihre Auswahlkriterien zu erfüllen.

„Mr Malcoms Liste“ ist neben den Bridgeston-Büchern einer der wenigen historischen Liebesromane, die ich bisher gelesen habe. Leider konnte mich das historische Feeling in diesem Buch aber nicht überzeugen. Der Schreibstil an sich hat mir recht gut gefallen, wirkte in einigen Ausdrücken auf mich aber zu modern für die damalige Gesellschaft. Auch einige Verhaltensweisen der Protagonisten wirkten für mich etwas aus der Zeit gefallen.
Generell war es so, dass ich mir nach dem Klappentext etwas ganz anderes erhofft hatte. Denn die Liste, die Selina schreibt, ist gar nicht ernst gemeint und sie ist schon von Seite eins an selbst an Mister Malcom interessiert - auch wenn mir schleierhaft ist warum, denn besagter „Gentleman“ scheint alle Menschen für unter seiner Würde zu halten, was auch seine absurde Liste unterstreicht.
Generell passte für mich einiges nicht ganz zusammen. So war für mich keiner der Charaktere - mit Ausnahme vielleicht vom Bruder von Selina „Freundin“ Julia - für mich greifbar, was zum Teil daran lag, dass die Geschichte zum Großteil aus Dialogen und wenig aus Handlung besteht. Auch die sprunghafte Aneinanderreihung von Szenen trug nicht unbedingt dazu bei, dass ich die Geschichte als glaubhaft empfunden hätte.
Den Film zum Buch habe ich selbst nicht gesehen, aber ich denke, dass die Geschichte als Film deutlich besser als in Buchform funktioniert. Für mich laß sich das Buch nämlich zu großen Teilen wie ein Theatermanuskript - einfach wegen der fehlenden Beschreibungen, die in einem Drehbuch natürlich automatisch durch den visuellen Aspekt geboten werden.

Alles in allem hat die Geschichte für mich in Buchform einfach nicht funktioniert, da viele Details fehlten und die Charaktere nicht greifbar waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2021

Nicht mein Geschmack

We don’t talk anymore
0

Ich weiß gar nicht, wie ich meine Gedanken zu diesem Buch formulieren soll, denn der Einstieg hat mir auf so vielen Ebenen nicht gefallen, dass es für mich das ganze Buch zerstört hat.
Erwartet hatte ich ...

Ich weiß gar nicht, wie ich meine Gedanken zu diesem Buch formulieren soll, denn der Einstieg hat mir auf so vielen Ebenen nicht gefallen, dass es für mich das ganze Buch zerstört hat.
Erwartet hatte ich eine Friends-to-Lovers Geschichte und schon der Anfang hat vermittelt, dass es das nicht werden würde.
Archer setzt alles daran, die Freundschaft zu Josie zu zerstören - natürlich um sie zu „beschützen“. Und was tut er dafür? Genau! Anstatt ihr zu sagen was Sache ist, lässt er sich auf einer Party entjungfern, auf die er Josie extra mitgeschleift hat. Aber wehe Josie wird geküsst, dann gibt es eine Schlägerei…
Ab da war eigentlich klar, dass ich das Buch nicht mögen würde. Die Protagonisten waren eher Fremde als Freunde und der Titel „We don‘t talk“ hat hier perfekt gepasst, weil genau das haben die beiden das ganz Buch über getan. Ich konnte zu beiden keine Bindung aufbauen, da sie auf mich sehr eindimensional wirkten und ihr Handeln komplett rational war.
Hinzu kamen dann noch die üblichen arm-reich Klischees mit Verbrechern und Erpressung und nein, das war einfach nicht das, was ich lesen wollte.
Einzig der Schreibstil ist mir positiv aufgefallen und er war auch der einzige Grund wieso ich das Buch nicht komplett abgebrochen habe.
Diesmal gibt es keine Inhaltsangabe, weil ich keine Ahnung habe, worum es in der Geschichte gehen sollte und was sie vermitteln wollte.

Insgesamt bin ich einfach sehr enttäuscht, weil ich mir etwas anderes erhofft hatte. Das Buch ist sicher nicht per se schlecht, aber meinen Geschmack hat es weit verfehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere