Profilbild von Malina

Malina

Lesejury Profi
offline

Malina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Malina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2019

Nur bedingt hilfreich. Wenig Technik, Motive teils langweilig.

50 x Watercolor – Flamingo, Kaktus & Co.
0

Warum dieses Buch?
Seit einiger Zeit, genaugenommen seit ich das Buch „50xZeichnen“ vom Emf Verlag habe, probiere ich wieder mit Wasserfarben rum. Es macht Spaß, ich sehe langsam Fortschritte und ich habe ...

Warum dieses Buch?
Seit einiger Zeit, genaugenommen seit ich das Buch „50xZeichnen“ vom Emf Verlag habe, probiere ich wieder mit Wasserfarben rum. Es macht Spaß, ich sehe langsam Fortschritte und ich habe endlich auch in ein paar hochwertige Materialien investiert. Höchste Zeit, ein passendes Buch zu besorgen, mit dessen Hilfe ich meine Technik verbessern kann.

Der erste Blick
Da ich schon das Buch „50xZeichnen“ besitze, das scheinbar zur gleichen Reihe gehört und von dem ich ziemlich angetan bin, hatte ich natürlich sehr hohe Erwartungen an „50x Watercolor“. Auf den ersten Blick werden die auch erfüllt: Das Buch sieht super aus, das quadratische Format und die farbenfrohe Umschlaggestaltung wirken modern und fröhlich. Beim Durchblättern sehe ich einige Motive, die mir auf den ersten Blick gefallen. Also: Farben auspacken und los geht’s!

Praxistest und Meinung
Bevor es richtig losgehen kann, lese ich die Einleitung, in der sich die Autorin kurz vorstellt und dann die Grundlagen der Aquarellmaleri beschreibt. Das ist schön kurz und übersichtlich gehalten, was mir gut gefällt. Neu sind die Informationen für mich jetzt nicht, da ich schon über die Basics gelesen habe. Auch Tipps zu den Materialien sind dabei und hier stocke ich zum ersten mal: Die Autorin verwendet andere Farben als ich und gibt die Farbnummern an, womit ich aber gar nichts anfangen kann. Da hätte ich gerne mal die Palette gesehen, um sie mit meinen eigenen Farben vergleichen zu können. Zudem verwende ich keine Flüssigfarben, so sind die Tipps hier für mich nicht relevant.
Beim genaueren Durchsehen des Buches finde ich verschiedene Schwierigkeitsgrade, die mit einem bis 3 „Wassertropfen“ gekennzeichnet sind. Ich beginne mit dem ersten Motiv des ersten Schwierigkeitsgrades und habe nach kurzer Zeit ein paar Blätter auf meinem Papier. Leider sieht das ganze sehr krakelig aus, die Farbe ist fleckig und der Grünton ist ein ganz anderer als der im Buch. Da das Buch keine Hilfestellung zum Mischen bietet, experimentiere ich herum und es wird nur noch schlimmer. Also frage ich „Freund Google“ und finde heraus, dass ich vermutlich zu viel Wasser verwende und außerdem nicht alle Farben miteinander kombinierbar sind bzw. das Ergebnis stumpf und blass wirkt wenn die Farben nicht harmonieren. Wieder was gelernt, nur leider nicht aus dem Buch.
So probiere ich dann weiter, über die nächsten Tage und Wochen und merke: So richtig Spaß macht es nicht. Zwischendurch lese ich einiges im Internet und sehe mir Videos an, bei denen ich mehr lernen kann. Vielleicht fehlt mir das natürliche Talent um die Hinweise im Buch umzusetzen, auf alle Fälle gelingt mit nur selten ein Motiv, mit dem ich ganz zufrieden bin (im Gegensatz zu anderen Tutorials, bei denen ich schnell einen Fortschritt erkenne).
Was das Buch gut erklärt sind sie einzelnen Schritte, den Aufbau des Motivs, also in welcher Reihenfolge die Farbschichten aufgetragen werden und was zuerst trocknen muss bevor es weiter geht. Für Anfänger sind das hilfreiche Informationen.
Nicht begeistert bin ich wiederum von der wechselnden Qualität der Motive. Manche sind wirklich ganz zauberhaft und ich verwende sie gern als Anregung, aber es sind doch auch viele Vorlagen dabei die ich ganz schrecklich finde und die aussehen, als hätte ein Kind sie gemalt. Die Rose, die aussieht wie eine rosa Schnecke, der Farn, der ein Palmwedel ist und weder oben noch unten kennt, das Eis in köstlichem Nikotin-Gelb... das sieht lieblos aus und ich habe gar keine Lust, die Bilder nachzumalen. Vor allem sind mir diese Motive zu einfach und langweilig und sie fordern mich nicht. Ich mache zwar noch immer Fehler beim Farbauftrag (zu viel Wasser, falsche Einschätzung des Farb-Wasser-Verhältnisses, zittrige Hand,...), aber wenn ich nur das üben will, kann ich auch Linien aufs Blatt malen.
Insgesamt finde ich, ist das Buch geeignet für geduldige Mal-Anfänger, die noch überhaupt keine Erfahrung haben und „Lernen durch Frustration“ aushalten können. Da ich jedoch schon beim Zeichnen Erfahrungen mit komplexeren Motiven sammeln konnte und mich eher für das Erlernen der Aquarell-Technik interessiere, konnte ich hier nicht so viel lernen.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Eine fabelhafte Idee, die mich leider nicht bis zum Ende fesseln konnte

Berlin: Rostiges Herz (Band 1)
0

Das intensive Cover, das mit all den Zahnrädern förmlich „STEAMPUNK!“ schreit hat direkt meine Aufmerksamkeit geweckt und auch der Klappentext klang vielversprechend. Sogar nach dem Lesen, bekomme ich ...

Das intensive Cover, das mit all den Zahnrädern förmlich „STEAMPUNK!“ schreit hat direkt meine Aufmerksamkeit geweckt und auch der Klappentext klang vielversprechend. Sogar nach dem Lesen, bekomme ich noch ein angenehmes Kribbel, wenn ich mir die Beschreibung noch einmal ansehe. Trotzdem hat das Buch es nicht geschafft, mich bis zum Ende zu fesseln. Warum ist das so?
Nun, zunächst einmal möchte ich erwähnen, dass ich den Einstieg grandios finde. Die Vorgeschichte ist toll erzählt und mich fasziniert, dass der Roman so weit in der Zukunft spielt. Auch der Beginn von Mathildas Handlungsstrang gefiel mir gut, ich war direkt „drin“, kam schnell voran und war begeistert von der fremdartigen Welt.
Aber dann, kurz nach den Geschehnissen auf Rosas Party, die die eigentliche Handlung in Gang bringen, hat das Buch mich irgendwie verloren. Langsam wurde das Lesen immer anstrengender, machte mir keine Freude mehr und ich verlor das Interesse. Hauptgrund dafür war, dass ich den „roten Faden“ des Romans nicht erfassen konnte. Mir war nicht klar, wohin die Handlung führen soll, was die Hauptfiguren planen, welche Motive sie haben und was das eigentliche Thema ist. Das führte dazu, dass ich ständig das Gefühl hatte, keine der Figuren wüsste so Recht was sie tun tun hatte und entsprechend fiel es mir schwer, mit jemandem „mitzufiebern“, da ich gar nicht wusste, was ich mir überhaupt für die Figur wünschen sollte.
Erzählt wird vor allem aus zwei Perspektiven, Mathildas und Fidelios, die einander mehr oder weniger feindlich gesinnt sind. Das macht es schwierig, sich für eine Seite zu entscheiden (was möglicherweise aber beabsichtigt ist). Einige Szenen werden nacheinander aus beiden Perspektiven geschildert, was mich leider gelangweilt hat. Fidelio war mir ziemlich unsympathisch und ich hätte mir auch etwas mehr Komplexität in seinen Wesenszügen erhofft. Er erschien mir sehr oberflächlich und eintönig.
Abgelenkt haben mich zahlreiche Fehler im Text (fehlende Wörter, verdrehte und fehlende Buchstaben), so dass mein Lesefluss stark gebremst wurde und das Lesen für mich ermüdend war.
Das Setting sprach mich zu Beginn sehr an und generell fand ich die Kombination der Elemente Zukunft, Magie und Steampunk interessant. Aber da im weiteren Verlauf nur wenig Spektakuläres hinzukam, was nicht mit Magie zu tun hatte, spielte es für mich immer weniger eine Rolle, dass der Roman in der Zukunft spielt.
Zwischendurch, auch das muss ich erwähnen, gab es immer mal wieder Szenen, die spannend geschrieben waren, so dass ich die Szene für sich allein genommen interessant fand. Danach fehlte mir aber wieder der große Zusammenhang.
Einzelne Szenen konnte ich mir auch sehr gut vorstellen, da sie sehr anschaulich beschrieben waren, während mir das mit anderen jedoch überhaupt nicht gelang. Ich musste einige Male sogar meine Vorstellungen korrigieren, weil der Text etwas anderes vermittelte, als ich angenommen hatte. Das war sehr irritierend und ich kann gar nicht genau sagen, wie diese Disharmonie zustande gekommen ist.
Da ich beim Lesen immer genervter wurde und wirklich das Interesse verlor, habe ich mich im zweiten Drittel entschlossen, das Buch nicht zu Ende zu lesen.
Insgesamt finde ich, „Berlin: Rostiges Herz“ ist ein schöner Roman, den ich gerne gemocht hätte, der aber einfach nicht so recht mit meinen Lesebedürfnissen harmoniert hat.

Veröffentlicht am 22.01.2019

Interessante Informationen für Einsteiger, aber beim Erlernen des Handletterings hilft es mir kaum.

Handlettering Alphabete
0

Warum dieses Buch?
Da ich seit Anfang des Jahre ein Bullet Journal führe, schreibe ich wieder mehr von Hand. Meine krakelige Handschrift bei den täglichen Eintragungen ist ja noch zu verschmerzen, aber ...

Warum dieses Buch?
Da ich seit Anfang des Jahre ein Bullet Journal führe, schreibe ich wieder mehr von Hand. Meine krakelige Handschrift bei den täglichen Eintragungen ist ja noch zu verschmerzen, aber die ganzen Überschriften würde ich schon gerne besonders ansehnlich gestalten. So bin ich auf das Thema „Handlettering“ gestoßen und mehr als den Namen, und dass das Ergebnis meist wundervoll aussieht weiß ich auch nicht darüber. Daher habe ich mich für dieses Buch entschieden, um endlich zu lernen, ansehnlich zu schreiben.

Der erste Blick
Das Buch ist sehr schon gestaltet. Farblich harmoniert alles in Rosatönen und obwohl das nicht gerade meine Farbe ist, gefällt mir das Gesamtbild gut. Es enthält viele Bilder und noch mehr Schriftbeispiele. Unten auf der Seite steht ein Hinweis, in welchem Thema man sich bewegt, das finde ich sehr übersichtlich und so sieht man auch beim Blättern direkt wo man hin will. Hin und wieder entdecke ich Randnotizen und Kästchen mit Materiallisten. Zum Buch gehören zwei große Bögen voller Kopiervorlagen, die vor allem Schriftarten, Pausvorlagen zu Projekten und Dekoelemente enthalten.

Meinung – Inhalt und Anwendbarkeit
Wie bereits geschildert macht das Buch optisch wirklich was her. Beim Lesen und vor allem dem Versuch, meine eigenen Schönschrift zu entwickeln (wie der Titel verspricht) wurde ich jedoch enttäuscht.
Der Schreibstil der Autorin ist nett, aber für meinen Geschmack rückt sie sich selbst zu sehr in den Mittelpunkt. Schon das Vorwort enthält ihren persönlichen Weg zum Handlettering, in dem sie auch noch betont, die erste gewesen zu sein, die in Deutschland einen Handlettering Guide herausgebracht habe. Das wirkt unsympathisch auf mich und ich frage mich, warum mich ihre ganze Geschichte überhaupt interessieren soll, wenn ich doch eigentlich eher etwas zur Geschichte der (Schön-) Schrift wissen wollte. Aus dem Zusammenhang schließe ich, dass Tanja Cappell, die sich auch „Frau Hölle“ nennt, eine gewisse Fanbase hat und ich vermute einfach mal, ihr Buch soll am ehesten diese Fans ansprechen. Mich schreckt das leider erst einmal ab.
Im weiteren Verlauf schildert sie verschiedene Arten des Letterings und wie sie sich unterscheiden, auch geht sie auf diverse Schriftarten und deren Erkennungsmerkmale ein. Da ich ich noch gar nichts über das Thema weiß, gefällt mir dieser Teil ganz gut, denn ich kann wirklich etwas daraus lernen. Bezüglich Materialen wie Papier und Stifte stellt Frau Cappell ihre Favoriten für die verschiedenen Stile vor – hier finde ich das Schildern persönlicher Erfahrungen auch passend und interessant, obwohl mir das mit den vielen verschiedenen Stiften schon etwas viel wird und ich lieber mit den Stiften experimentiere die ich schon habe und die auch teilweise zu den von der Autorin empfohlenen gehören (Tombow Fudenoskuke hart und weich, Tombow Twintone und Tombow Dual Brush Pen). Beim googeln nach dem Papier stelle ich allerdings fest, dass nicht alles erhältlich ist und was ich finden kann entspricht überhaupt nicht meinen Bedürfnissen. Beispielsweise brauche ich keine Plakate zum Lettern wenn ich erst einmal nur die Technik erlernen will.
Und da sind wir auch schon beim größten Problem, das ich mit dem Buch habe: Der Titel verspricht zwar, man würde die „eigene Schönschrift“ erlernen, aber schon sehr früh wird darauf hingewiesen, dass Lettern gar nichts mit Schreiben zu tun hat sondern die Buchstaben vielmehr gemalt werden. Zur Verbesserung meiner Handschrift trägt das also allenfalls indirekt bei, indem die Muskeln in Hand und Arm gestärkt werden. Und zur „eigenen“ Schönschrift finde ich auch nichts. Natürlich muss man selbst kreativ werden um eine eigene Schrift zu entwickeln, aber das Buch weist einen förmlich an, die von der Autorin vorgegebenen Schriften abzumalen und sogar abzupausen, statt eigene Versuche zu riskieren. Selbst für die Projekte, die hinten im Buch vorgeschlagen werden, gibt es Pausvorlagen, was vielleicht hilfreich sein soll, meiner Meinung nach aber nicht gerade ermutigend wirkt, auch wenn im Text vorgeschlagen wird, selbst etwas zu schreiben. Denn wenn das perfekte Beispiel schon greifbar zum Abmalen vorliegt, wer macht sich dann noch die Mühe, selbst etwas zu gestalten, das am Ende nicht so perfekt aussieht?
Mir fehlen auch konkrete Hinweise, wie genau man üben sollte... Muss ich eine Reihenfolge einhalten? Erst etwas Neues anfangen wenn ich eine Schriftart perfekt beherrsche? Wie lange und wie oft sollte ich überhaupt üben? Übungsblätter sind auch keine dabei, lediglich zwei Zeilen pro Linienart auf der (gefalteten) Kopiervorlage, die man dann mühsam ausschneiden und zusammenkleben kann, um sich ein Übungsblatt zu basteln. Da hätte man mit wenig Aufwand etwas Nützlicheres produzieren können.
Insgesamt bin ich nicht komplett unzufrieden, da ich mithilfe des Buches einen Überblick über das Handlettering erhalten habe und mich jetzt besser entscheiden kann, was genau ich eigentlich lernen will. Und über Materialien sowie die verschiedenen Techniken und Schriftarten weiß ich jetzt auch etwas mehr, obwohl ich gerade zum Thema „Papier“ doch noch einige Unklarheiten habe.
Tanja Cappell hat ebenfalls im EMF-Verlag ein Übungsheft veröffentlicht, das möglicherweise als Ergänzung zu diesem Buch zu sehen ist und auf den ersten Blick mehr praktische Hilfe zu bieten scheint.

Veröffentlicht am 11.01.2017

Eine dahin plätschernde Erzählung, die nicht zum Punkt kommt. Nicht mein Geschmack.

Whisky für drei alte Damen oder Wer geht hier am Stock?
0

Kurzbeschreibung

Da ihre Seniorenresidenz “Abendhain” vom Renovierungschaos überrollt wird, gründen die drei uralten Freundinnen Siiri, Anna-Liisa und Irma kurzerhand eine WG. Mit von der Partie sind ...

Kurzbeschreibung

Da ihre Seniorenresidenz “Abendhain” vom Renovierungschaos überrollt wird, gründen die drei uralten Freundinnen Siiri, Anna-Liisa und Irma kurzerhand eine WG. Mit von der Partie sind Anna-Liisas Ehemann der “Botschafter” und die schwermütige Margit. Doch das WG-Leben gestaltet sich anstrengender als erwartet und es fällt den Freundinnen nicht immer leicht, die Eigenheiten und Marotten der anderen zu ertragen.

Cover

Das Cover besteht aus einer wunderschön gestalteten Collage von Ranken, Flügeln und anderen zauberhaften Motiven, in deren Zentrum in geschwungener Schrift der Titel prangt. Die Farbauswahl ist sehr harmonisch, insbesondere die verwendeten Blautöne, die sowohl im Titel als auch in den abgebildeten Vergissmeinnicht zu finden sind finde ich sehr ansprechend. Das Cover wirkt zugleich altmodisch und modern, was ich sehr gelungen finde.

Schreibstil

Minna Lindgren schreibt sehr ausführlich, beschreibt detailliert den Alltag der alten Damen und die damit verbundenen Komplikationen. Vor allem zu Beginn schildert sie liebevoll die Gedanken und Gefühle ihrer Protagonistin Siiri. Teilweise erschienen Sätze mir “merkwürdig” und unpassend; Da ich das Buch auf Deutsch gelesen habe, kann das natürlich an der Übersetzung liegen. Die finnischen Eigennamen sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber meiner Ansicht nach sorgfältig gewählt, so dass auch ein internationales Publikum damit zurecht kommt. Die Erzählung ist nicht durchgängig, oft fehlen Tage oder Wochen, die ohne Erklärung ausgelassen wurden. Hin und wieder werden allerdings auch Kapitel mit einer Beschreibung des Tages eingeleitet, später stellt sich jedoch heraus, dass es noch der gleiche Zeitpunkt ist wie im vorhergehenden Kapitel


Meinung

Döden, döden, döden

“Whisky für drei alte Damen” entspricht leider gar nicht meinem Geschmack. Dem Klappentext nach zu urteilen soll der Roman humorvoll sein, meinen Humor trifft er allerdings nichts. Langatmig und schrecklich deprimierend wird immer wieder beschrieben, wie die alten Leute auf sich selbst gestellt sind und mehr oder weniger hilflos durch ihren Alltag rudern. Dabei kommt man an Themen wie “Sterbehilfe”, “Misshandlung durch Pflegekräfte” oder “würdevolles Altern” nicht vorbei - meiner Meinung nach sehr wichtige Themen, über die man sprechen sollte! Aber ich möchte sowas bitte nicht in einem Roman untergejubelt bekommen, der so tut als wäre er lustig. Die im Buch erwähnten “Missstände” und Probleme halte ich für einigermaßen realitätsnah und das finde ich gar nicht witzig sondern einfach nur traurig.
Ich habe den Vorgängerroman “Rotwein für drei alte Damen” nicht gelesen und hatte daher anfangs Schwierigkeiten die Protagonisten auseinanderzuhalten. Es werden mehr als drei alte Damen vorgestellt und für mich war bis zum Schluss nicht klar, warum ausgerechnet drei der Damen nun die Hauptpersonen sind und die vierte sowie der alte Herr nichts im Titel verloren haben. Obwohl ich den Vorgänger nicht kannte, war mir die “Einleitung” aber trotzdem zu lang und spannungsfrei - es passiert schlicht gar nichts Aufregendes. Leider trifft das auch auf den Rest des Romans zu.
Es wird zwar hin und wieder das mysteriöse Verschwinden und Wiederauftauchen eines Gegenstandes erwähnt, sowie fremde Menschen, die sich in der Nähe der Rentner-WG herumtreiben oder sich sogar Zutritt zur Wohnung verschaffen wollen, die alten Damen (und der Herr) interessieren sich aber kaum dafür und die Sache wird nicht weiter verfolgt. Man könnte vermuten das mangelnde Interesse der Senioren an solchen Geschehnissen sei auf Senilität und Verwirrtheit zurückzuführen. Andererseits werden sie aber als “aufgeweckt” und “agil” beschrieben, lösen Sudokus, schreiben Beschwerdebriefe und diskutieren über finnische Grammatik... Natürlich sind alte Menschen (wie junge übrigens auch) nicht jeden Tag gleich “fit”, aber dass die Protagonisten bei bestimmten Themen plötzlich jeglichen gesunden Menschenverstand verlieren erscheint mir einfach unglaubwürdig. Dass eine der Damen immer wieder ohne jeglichen Zusammenhang “Döden, döden döden” in den Raum wirft und eine andere gelegentlich einen Hahn imitiert, verbessert meinen Eindruck nicht gerade. “Döden” ist übrigens laut google-Übersetzer Schwedisch (Ja, Schwedisch, nicht Finnisch) für “Tod”. Was daran witzig sein soll und warum ausgerechnet dieses Wort in Schwedisch da stehen muss und nicht übersetzt wird ist mir unverständlich.
Um Seite 280 herum habe ich aufgehört zu lesen, da der Roman mich nur noch frustriert und gelangweilt hat.
Vergebene Sterne setzen sich wie folgt zusammen:
Ein Stern für mein Versäumnis, den Vorgänger zu lesen, der mich vielleicht auf Band 2 vorbereitet hätte.
Ein Stern für die letzten (nicht gelesenen) ca 70 Seiten, die vielleicht doch noch interessant gewesen wären.
Und ein Stern für die Weltanschauung der Autorin, die ich glaube zwischen den Zeilen zu lesen und die ich wirklich sympathisch finde. Leider ist mir nicht klar, in welchem Umfang die geschilderten sozialen Missstände der Fantasie der Autorin entspringen und was genau auf gewissenhafter Recherche beruht. Ich kann dem Roman also nicht einmal einen gewissen Informationsgehalt abgewinnen.
Immerhin hat das Buch nur um die 350 Seiten, Schnellleser mit Interesse an der Thematik kommen also möglicherweise auf ihre Kosten.

Veröffentlicht am 06.10.2018

Unstrukturiert und scheinbar nicht zu Ende gedacht. Nicht mein Fall.

Nacht der Diebe
0

Diese Rezension enthält Spoiler.

Kurzbeschreibung
Shivari ist ein Straßenkind aus Vesontonio, außerdem eine Diebin. Sie will sich einer Diebesgilde anschließen und übernimmt dafür einen gefährlichen Auftrag. ...

Diese Rezension enthält Spoiler.

Kurzbeschreibung
Shivari ist ein Straßenkind aus Vesontonio, außerdem eine Diebin. Sie will sich einer Diebesgilde anschließen und übernimmt dafür einen gefährlichen Auftrag. Dabei kommt es zu einer Konfrontation mit einem unheimlichen Schattenwesen, die Shivari nur überlebt weil ein Unbekannter ihr hilft. Später trifft sie den Gott des Wassers, der ihr mitteilt, dass sein „göttlicher Funke“ auf sie übergesprungen ist.
In einer anderen Stadt verschwindet der junge Adlige Fuchs über Nacht weil er die Regeln seines Vaters nicht mehr befolgen will. Seine Windmagie verschlägt ihn nach Vesontonio wo er schnell zum Meisterdieb aufsteigt.

Cover
Das Cover ist in verschwommenen Erdtönen gestaltet, man erkennt einen Turm im Hintergrund und Pflanzen im Vordergrund. Rechts sitzt eine junge Frau. Ich finde das Cover schön, sehe jedoch lange keinen Bezug zum Inhalt.

Schreibstil
Der Großteil der Handlung spielt in der Stadt Vesontonio, in der der Leser an viele verschiedene Schauplätze geführt wird. Die gesamte Stadt wie auch die einzelnen Schauplätze sind nur knapp skizziert. Ebenso verhält es sich mit der anderen erwähnten Stadt, aus der Adelssohn Fuchs stammt, und der gesamten Welt, die bis auf ein paar Ortsnamen überhaupt nicht ausgestaltet ist.
Die geschilderte Welt verfügt über Magie, deren Funktionsweise bzw Regeln nur wenig erklärt werden.
Die Figuren, insbesondere die Hauptfigur Shivari verfügen nur über wenige Details und einzigartige Charaktereigenschaften, die Vorgeschichte wird jeweils mit einem Satz abgehandelt. Shivari wird um Seite 100 herum zum ersten mal äußerlich beschrieben und etwa bei Seite 130 erfährt man ihren Namen. Dass die Hauptfigur weiblich ist, wird noch später erwähnt; Trotzdem wird sie konsequent auch weiterhin mit männlichen Pronomen betitelt.
Beziehungen zwischen den Figuren sind wechselhaft und werden kaum bildlich dargestellt. Beispielsweise wird der Leser darüber informiert, dass zwei Personen nun Freunde sind, aber in den Handlungen der Figuren erkennbar ist diese Freundschaft nicht.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Ich-Erzähler (Shivari) und der dritten Person (alle anderen). Die Perspektive wechselt anfangs kapitelweise, später dann auch abschnittsweise.
Glossar oder eine Karte sind nicht vorhanden.

Meinung
Nacht der Diebe hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Warum „leider“? Weil durchaus erkennbar ist, dass die Autorin sich eine interessante Geschichte ausgedacht hat. Die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird wirkt auf mich jedoch lieblos.
Die häufigen Perspektivenwechsel verwirren, insbesondere wenn nicht ganz klar ist, um wen es in einer Szene überhaupt geht bzw auf wessen Seite man als Leser denn nun stehen soll.
Die Figuren sind langweilig, verfügen über keinerlei Tiefe und nur eine minimale Vorgeschichte. Sie haben keine erkennbaren Ideale und Ziele, einzig Fuchs erzählt immer wieder etwas von der Freiheit, die er sich wünscht, was genau er sich unter Freiheit vorstellt ist mir nicht klar. Handlungen sind für mich oft nicht nachvollziehbar und die Figuren, insbesondere Shivari, wirken inkonsistent. Seit im zweiten Drittel bespielsweise erwähnt wird, dass Shivari ein Mädchen ist, verhält sie sich auch klischeehaft, weint, errötet und ist schüchtern, obwohl sie doch vorher als „vorlauter Bengel“ erschien. Ich kann kein echtes Interesse an den Figuren entwickeln oder mich gar mit ihnen identifizieren.
Gelegentlich tauchen auch Figuren auf an die ich mich mangels Anschaulichkeit nicht erinnere, oder eine Figur zieht eine für mich unverständliche Schlussfolgerung, die nicht erklärt wird. Als Leser muss man das dann so hinnehmen und hoffen, dass es irgendwann aufgeklärt wird, was leider nur selten der Fall ist. Wie bereits erwähnt sind die Beziehungen wechselhaft, oft ist mir nicht klar, wer auf wessen Seite steht und vor allem warum das so ist.
Die Welt und ihre Bewohner werden nicht anschaulich erklärt, höchstens mit Namen bezeichnet. Zum Beispiel gibt es allerlei Wesen mit dem Namen „Drachen“. Es scheint sich dabei um Tiere zu handeln, aber Details sind nicht bekannt. Man erfährt nicht wie sie aussehen, ob sie magisch sind oder sonst irgendwie besonders, wie sie sich unterscheiden etc. Ich kann mir die gesamte Welt und - abgesehen von Fuchs- auch keine Person so wirklich vorstellen.
Statt Kopfkino laufen Fragezeichen durch meinen Kopf, das Lesen strengt mich an und langweilt mich zugleich.
Dadurch plätschern gut zwei Drittel des Romans so dahin, ohne dass ein Handlungsstrang, ein Ziel oder irgendeine Bedrohung erkennbar werden. (Dabei ist es nicht so, dass nichts bedrohliches geschieht, nur ist kein Bezug zu den Figuren erkennbar, so dass es mich als Leser - falls ich denn überhaupt mit den Figuren „mitfiebern“ kann – kaum interessiert.) Dann ungefähr im letzten Drittel wird es interessanter, es entwickelt sich eine „Aufgabe“ für die Helden. Da jedoch ständig Perspektiven und Schauplätze gewechselt werden, die Motive der Protagonisten unklar sind und einige Szenen schlicht unfertig wirken, verliert sich auch hier die aufkeimende Spannung.
Viele Dinge werden einfach nicht erklärt... Warum wird Shivari zum Wassergott wenn sie bisher noch nie irgendetwas mit Wasser zu tun hatte? Wovon hängt es ab, wer auf welche Art der Magie Zugriff hat? Warum gibt es so viele Götterwesen auf einem Fleck und warum haftet sich ihr „göttlicher Funke“ an empfindliche sterbliche Hüllen? Und warum wird Shivari eigentlich als Junge dargestellt obwohl sie ein Mädchen ist? ...
Die bereits erwähnten, für mich nicht nachvollziehbaren, Entscheidungen und Schlussfolgerung der Figuren kommen noch hinzu. Natürlich kann man als Leser auch mal auf dem Schlauch stehen, aber bei diesem Roman passiert das einfach zu häufig um das Problem einzig in meinem Verständnis zu sehen.
Ich hatte einige Male das Bedürfnis das Buch einfach wegzulegen, hätte ich nicht ein Rezensionsexemplar davon, wäre ich sicher nicht über Seite 50 hinausgekommen. So habe ich mir nur ungefähr die letzten 50 Seiten gespart und gebe dafür einen Stern mehr... für den Fall, dass der Schluss doch brillant ist. Ich muss leider sagen, dass Nacht der Diebe meinem Empfinden nach der schlechteste und langweiligste Roman ist, den ich dieses Jahr gelesen habe. Sehr schade, da hier eine eigentlich schöne Idee schlecht umgesetzt wurde.