Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.06.2020

Pierre in der Sinnkrise und ein kniffliger Mordfall

Provenzalischer Stolz
0

Was hat Pierre Durand nicht schon alles mitmachen müssen in seiner bisher 6-bändigen Laufbahn als Dorfpolizist von Sainte Valerie. Gar nicht so einfach, ihm immer wieder Fälle auf den Leib zu schneidern, ...

Was hat Pierre Durand nicht schon alles mitmachen müssen in seiner bisher 6-bändigen Laufbahn als Dorfpolizist von Sainte Valerie. Gar nicht so einfach, ihm immer wieder Fälle auf den Leib zu schneidern, die sich einerseits als mysteriöse Mordfälle entpuppen und andererseits logisch zu seiner persönlichen Situation passen (als Dorfpolizist ist man dafür ja eigentlich nicht zuständig und die Zuständigkeit zu generieren ist eine ordentliche Aufgabe für die Autorin!).

Diese hat sie diesmal aber gut gemeistert, finde ich. Während Pierre suspendiert ist (Tendenz: endgültiger Ausschluss vom Polizeidienst) und auch gar nicht so recht weiß, wie er sich seinen weiteren Berufsweg vorstellt, geschieht in der Camargue ein merkwürdiger Mord. Pierre, der davon nur im Radio hört, hat ganz andere Sorgen. Seine Freundin will ein Kind und er… weiß nicht so recht, ob er für einen solchen kleinen Welt-auf-den-Kopf-Steller bereit ist. Wo er doch aktuell nicht mal einen Job hat… Um sich eine Denkpause zu verschaffen, überführt er für einen Freund dessen Hausboot in einen anderen Hafen und will ein paar Tage die Stille genießen und in sich gehen. Doch die ersehnte Ruhe währt nur einen Augenblick: im Boot findet er einen jungen Mann, völlig verstört, der etwas von einem Monster in den Sümpfen der Camargue faselt. Pierre wird schnell klar, dass er Zeuge des kürzlichen Mordes war und fängt an zu ermitteln.

Die zuständigen Kommissare bekommen Wind von der Situation und dem pfiffigen Ermittler, der keiner mehr ist, und so setzt sich der Präfekt für ihn ein, damit er offiziell Teil des Ermittlungsteams sein kann. Pierre spürt mit allen Sinnen, dass er hier in seinem Element ist… ein anderer Job? Nein, kommt nicht mehr in Frage! Und natürlich bringt er auch diesen Fall zum Abschluss.

Pierre ist mir schon immer sehr sympathisch gewesen, ein rundum liebenswerter Kerl, den ich gern bei Ermittlungen begleite. Diesmal hat er es mir allerdings anfangs etwas schwer gemacht, denn seine lethargische Haltung und dieses Gehenlassen passte irgendwie nicht so recht zu ihm. Ich war erst wieder versöhnt, als auch er seine Bestimmung – die Polizeiarbeit – wieder für sich entdeckt hatte. 

Den Fall an sich fand ich interessant, auch wenn mir die reli-giösen Verstrickungen der Pfingstgemeinden mitunter ein wenig zu ausufernd beschrieben wurden. Im Zusammenhang mit dem mysteriösen Kettenbrief waren viele religiöse Elemente, alte Sagen und Mythen im Spiel, bei denen ich ganz schön dran bleiben musste, um sie im Kopf zu sortieren. Andererseits machte das den Fall auch wirklich spannend und er bekam eine leicht unheimliche Note.

Etwas schade fand ich, dass der junge Louis, der Pierre im Laufe der Ermittlungen so ans Herz gewachsen war, im Finale und insbesondere danach plötzlich keine Rolle mehr spielte. Ich war angesichts der doch recht besonderen Beziehung, die Louis und Pierre entwickeln, davon ausgegangen, dass die beiden den Kontakt auch nach Abschluss des Falles aufrecht erhalten. Leider war von dem jungen Mann auf einmal keine Rede mehr (wenn ich es nicht überlesen habe) und so war das für mich ein loser Faden, der am Ende des Buches übrigblieb.

Trotz dieses (für mich) kleinen Mankos ist Sophie Bonnet auch diesmal wieder ein aufregender Ausflug in die Provence gelungen, der mir spannende Lesestunden beschert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Auswanderergeschichte mit ganz besonderem Flair

Die Dünenvilla
0

Wir schreiben das Jahr 1884. Der deutsche Arzt Friedrich Böhm verlässt mit seiner Familie Deutschland. Nach dem Tod seiner Frau ist er für seine (fast) erwachsenen Kinder Thomas und die Zwillinge Julia ...

Wir schreiben das Jahr 1884. Der deutsche Arzt Friedrich Böhm verlässt mit seiner Familie Deutschland. Nach dem Tod seiner Frau ist er für seine (fast) erwachsenen Kinder Thomas und die Zwillinge Julia und Sophia allein verantwortlich. In Savannah/USA wollen sie sich niederlassen und eine neue Existenz aufbauen. Doch dazu kommt es nicht.

Das Schiff, mit dem sie unterwegs sind, sinkt in einem Sturm vor der amerikanischen Ostküste und nur knapp entgeht die Familie dem Tod. So verschlägt es Böhm auf die noch sehr ursprüngliche Insel Martha’s Vineyard vor Massachusetts. Da die Landschaft ihn an seine geliebte Ostseeküste erinnert, beschließt er, dort zu bleiben und ein Sanatorium für „hysterische Gemüter“ und Lungenkranke zu eröffnen.
Dies gelingt letztlich nur, weil alle Familienmitglieder tatkräftig mit anpacken – doch der Arzt wird immer wieder damit konfrontiert, dass seine Kinder eigentlich andere Vorstellungen von ihrer Zukunft haben. Besonders Sohn Thomas rebelliert. Er ist ein Freigeist, den es in die Welt hinaus zieht. Zwar hat er auf Geheiß seines Vaters Medizin studiert, aber eigentlich zieht es ihn zu der revolutionären Lehre der Psychologie. Als er dem schillernden Erfinder Ambrose Chisholm begegnet, dem allerdings ein unsittlicher Lebenswandel und Homosexualität nachgesagt werden, ist er fasziniert und gerät aufgrund seiner Freundschaft zu Ambrose mehr als einmal in Bedrängnis.

Der lebensfrohen Julia ist vor allem daran gelegen, aus der langweiligen Provinz zu entkommen und möglichst schnell einen gut situierten Bräutigam zu finden – dafür schließt sie schon mal den einen oder anderen (faulen) Kompromiss, der dann fast in einem Desaster endet.

Und schließlich ist da die stille Sophia, eine talentierte Malerin, die aufgrund einer Kinderlähmungs-Erkrankung ein Bein nachzieht und sich in ihrer eigenen Wahrnehmung auf diese Behinderung reduziert. Der Naturforscher Scott McKinnon schaut aber nach und nach hinter diese Fassade und entdeckt dort eine wissbegierige und starke junge Frau mit außergewöhnlichen Talenten.

Nicole Winters Roman kommt meines Erachtens mit einem eher ungewöhnlichen Flair daher. Sie beschreibt den Alltag im neuen Sanatorium, z. T. auch mit den hysterischen Anfällen der Patientinnen und dadurch herrscht eher keine Wohlfühlstimmung, sondern manchmal eine fast bedrückende Atmosphäre. Auch in den Kapiteln über die langsame Annäherung von Scott und Sophia ist deren Behinderung gedanklich oft ein schwelendes Thema und auch die (erfolglosen) Bemühungen von Scott, Wandertauben zu züchten und sie zur Brut zu bewegen, um die Art zu erhalten, lassen die Stimmung manchmal etwas gedrückt erscheinen. Das alles passt absolut stimmig zur Geschichte – aber ich hatte es mir im Vorfeld etwas anders vorgestellt.

Ein wunderbarer Charakter in diesem Buch, den ich unbedingt erwähnen möchte, ist Miss Luce. Die alte Dame lebt mit ihren vier Hühnern, die sie wie Haustiere hält und „betüddelt“, in der Nähe des Sanatoriums. Miss Luce ist auf eine stubtile Art weise und gewitzt, obwohl sie nach außen hin eher die wunderliche Alte gibt. Sie hat mich in diesem Roman am meisten beeindruckt.

Weniger beeindruckt war ich allerdings vom Ende des Romans. Es kam mir so vor, als sei sich die Autorin nicht sicher gewesen, ob sie das Ende so gestalten soll, dass es die Basis für einen Folgeband sein könnte oder ob die Story auserzählt werden sollte. Für mich fühlte es sich an, als sei es weder das eine noch das andere. Es ist jedoch auch nirgends erwähnt, dass die Geschichte der Dünenvilla weitergehen soll. Dafür wiederum blieben mir zu viele Fragen offen. So hätte ich gern gewusst, ob Scott mit seinen Tauben noch Erfolge erzielen konnte oder ob auch Julia noch die heiß ersehnte große Liebe findet – beides Themen, die man im Epilog hätte mit unterbringen können.

Insgesamt jedoch habe ich einen unterhaltsamen Roman gelesen, der den Blick nicht nur auf eine Familiengeschichte lenkt, sondern auch auf die Anfänge der Psychologie und die Folgen der zunehmenden Industrialisierung für die Natur in den USA. Neben der Romanhandlung vermittelt das Buch eine Vorstellung davon, wie das Leben im ausklingenden 19. Jahrhundert in den USA aussah. Auch wenn ich also einige kleine Kritikpunkte habe, halte ich das Buch doch für sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2020

Leben und sterben lassen

Der Funke des Lebens
0

Wann beginnt menschliches Leben und ab welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft ist ein Kind ein Kind? Seit Ewigkeiten streiten Wissenschaftler und Moralisten darüber, wann ein Embryo zum Mensch, zum Kind ...

Wann beginnt menschliches Leben und ab welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft ist ein Kind ein Kind? Seit Ewigkeiten streiten Wissenschaftler und Moralisten darüber, wann ein Embryo zum Mensch, zum Kind wird. Und genau so lange schon gibt es den Streit darüber, ob und in welchen Situationen schwangeren Frauen die Möglichkeit gegeben werden muss, frei zu entscheiden, ob sie Mutter werden wollen.

Dieses schwierige Thema greift Jodi Picoult in ihrem neuesten Gesellschaftsroman auf und lässt innerhalb des von ihr entworfenen Plots sowohl Abtreibungsärzte und betroffene Frauen als auch Abtreibungsgegner und Aktivisten zu Wort kommen.

Das Buch beginnt mit der kritischen Phase eines Geiseldramas in einer Abtreibungsklinik. Am Morgen war George Goddard in die Klinik gestürmt, hatte Bedienstete und Besucher erschossen bzw. verletzt und die sich im Gebäude befindlichen Personen als Geiseln genommen. Darunter sind sowohl Frauen, die gerade einen Abbruch planen als auch solche, die soeben einen haben durchführen lassen. Darunter ist aber auch eine Frau, die vermutet, Gebärmutterhalskrebs zu haben. Oder ein junges Mädchen, das sich zur Empfängnisverhütung beraten lassen will und zu diesem Termin als seelischen Beistand ihre Tante mitgebracht hat.

Sie alle sind seit Stunden in einem Mikrokosmos gefangen, schwanken zwischen Angst und Hoffnung, immer in dem Bewusstsein, dass sie eventuell den nächsten Tag nicht mehr erleben werden.

Und nun soll Unterhändler Hugh McElroy die Situation endlich deeskalieren. Er ist als ausgebildeter Polizist für Krisengespräche derjenige, der seit Stunden versucht, emotional und psychisch an den Attentäter heranzukommen, seine Motive herauszuarbeiten, seine Denkweise zu verstehen – und das Drama möglichst ohne weitere Tote zu beenden. Und dafür hat er eine ganz besondere Motivation: seine Tochter und seine Schwester befinden sich in der Klinik.

Jodi Picoult schält die emotionalen Schichten der Figuren in diesem Buch langsam ab wie bei einer Zwiebel. Im Laufe des Buches kommen bei allen immer mehr Details ans Licht, die ihre Motive, Sehnsüchte und ihren Antrieb zu bestimmten Handlungen besser begreifbar machen.

Etwas schwer hat sie es mir als Leser aber mit der Struktur des Romans gemacht, denn er erzählt den Tag des Geiseldramas quasi verkehrt herum. Er beginnt mit den Geschehnissen um 17 Uhr und schreitet dann im Stundentakt voran bis zu den Ereignissen von 8 Uhr. Auf den allerletzten Seiten gibt es einen Nachklapp, der um 18 Uhr des gleichen Tages spielt. Diese ungewöhnliche Erzählstruktur fiel mir nicht leicht. Oft habe ich die Handlungen der Personen in Frage gestellt, bis mir einfiel, dass ich als Leser ja besser informiert war als die Personen in der Geschichte und wusste, was später passieren wird. Deshalb erschien mir vieles etwas unlogisch, aber klar – zu dem Zeitpunkt wussten die Figuren ja noch nicht, was ich als Leser wusste. Dies immer wieder zu verknüpfen und mir bewusst zu machen, welches Ereignis wann am Tag passiert war, hat den Lesefluss ziemlich gebremst. Es ist definitiv kein Buch, das man mal so wegliest – weder vom Thema noch vom Aufbau her.

Dennoch ist es – wie bisher alle Bücher von Jodi Picoult, die ich bisher gelesen habe – ein wichtiges Buch, das sehr zwie-spältige Themen anpackt und sie versucht von allen Seiten zu beleuchten. Der Autorin gelingt es dabei, anhand ihrer Figuren viele unterschiedliche Meinungen so zu beschreiben und herzuleiten, dass sie – auch wenn sie vielleicht nicht meiner eigenen Überzeugung als Leser entsprechen –doch zumindest verständlicher werden. Und sie zeigt die Missstände in ihrer Heimat USA auf, wo in jedem Bundesstaat unterschiedliche Gesetze für Abtreibungen existieren, von recht liberalen bis zur Anklage auf Mord für die Schwangere, die ihre Schwangerschaft frühzeitig medikamentös beendet.

Das Buch ist aus meiner Sicht nicht ihr Bestes (was unter anderem an der schwierigen Struktur liegt), aber es legt auch diesmal den Finger wieder auf die Wunden des modernen Amerika und der moralischen Fragen, die damit einhergehen. Lesenswert ist dieser Roman daher auf jeden Fall!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

Unkonventioneller Familienroman

Dreck am Stecken
0

Mit dreckamstecken bin ich in ein neues Experiment gestartet. Es war mein erstes bookatfirstsight - einmal im Monat kaufe ich in der kleinen Buchhandlung um die Ecke ein Buch, das mir in der Auslage sofort ...

Mit

dreckamstecken bin ich in ein neues Experiment gestartet. Es war mein erstes

bookatfirstsight - einmal im Monat kaufe ich in der kleinen Buchhandlung um die Ecke ein Buch, das mir in der Auslage sofort ins Auge springt. Ich erhoffe mir dadurch, meinen Lesehorizont zu erweitern und ein paar interessante Überraschungen zu erlesen. 😃 Und ganz nebenbei kann ich damit die lokale Buchhandlung unterstützen. Die Idee ist übrigens ein wenig geklaut, das muss ich zugeben. In meinem zuletzt gelesenen Buch hat Meike Winnemuth von einer ähnlichen Challenge berichtet, die sie selbst für sich entwickelt hat und ich habe den Gedanken aufgegriffen.

Warum also "Dreck am Stecken"? Es klang einfach gut. Und der Klappentext versprach eine interessante Familiengeschichte rund um Schuld in der übernächsten Generation nach dem Weltkrieg. Das Buch ist flott geschrieben und die Charaktere sind so eigenwillig, wie es der Titel verlangt. Allerdings hätte es mir noch besser gefallen, wenn sich Opa Heinrich nicht nur als getriebener Mitläufer herausgestellt hätte, sondern als wirklich überzeugter Nazi. Dann wäre die Gewissensfrage für die Enkelgeneration noch spannender gewesen. Trotzdem ein kurzweilig geschriebener Roman, der mehrere schwierige Themen aufgreift und absolut lesenswert ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2020

Historischer Krimi mit Inselflair

Die Tote in der Sommerfrische
0

Elsa Dix ist es mit diesem Roman gelungen, die derzeit beliebten Genres der Lokal-Krimis und der historischen Romane zu verbinden. Dazu kommt noch, dass auch Insel-Geschichten seit Jahren einen absoluten ...

Elsa Dix ist es mit diesem Roman gelungen, die derzeit beliebten Genres der Lokal-Krimis und der historischen Romane zu verbinden. Dazu kommt noch, dass auch Insel-Geschichten seit Jahren einen absoluten Boom erleben und so verbindet sich alles in diesem Buch zu einem runden Ganzen.

Alles beginnt damit, dass das Dienstmädchen Henny tot am Strand aufgefunden wird. Der junge Journalist Christian findet sie und zufällig ist auch Lehrerin Viktoria Berg zugegen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie nicht an einen Unfall glauben und so stellen sie zusammen Ermittlungen an, die beweisen sollen, dass Henny Opfer eines Verbrechens geworden ist. Das stellt sie vor viele Herausforderungen – wir können als Leser eines historischen Kriminalromans hier schließlich nicht erwarten, dass die Ermittlungen wie heutzutage gewohnt mit Technik geführt werden – nein, hier ist taktisches Geschick beim Befragen von Zeugen gefordert und natürlich Kombinationsgabe, um die kleinen Fitzelchen schließlich zu einem großen Ganzen zusammenzusetzen. Die Autorin präsentiert auch immer wieder Wendungen und neue Aspekte, so dass die Ermittlungen nicht langweilig werden (gerade weil sie ja historisch bedingt nicht so schnell voranschreiten können wie heutzutage).

Es hat mir Spaß gemacht, Christian und Viktoria bei ihren Ermittlungen im Seebad zu begleiten und ich fand insbesondere diesen neuen Aspekt reizvoll, dass es keine historische Familiensaga war – wie derzeit so oft – und auch kein klassischer Kriminalroman, sondern dass hier genreübergreifend eine Geschichte erzählt wird, die sich aus der Masse heraushebt.

Viktoria und Christian waren mir als Ermittlergespann sehr sympathisch, und dass sich zwischen den beiden auch zarte Bande ergeben, hat mein Leser- (bzw. in diesem Fall Hörer-)Herz sehr gefreut.

Das Schönste an diesem Buch war für mich die Atmosphäre, die Elsa Dix hier erzeugt. Man war förmlich mittendrin in der „Sommerfrische“ und konnte sich bildhaft vorstellen, wie es in den Seebädern damals kurz vor dem 1. Weltkrieg zugegangen ist. Es wird viel Stimmung erzeugt mit der anschaulichen Erzählweise, so dass man immer das Gefühl hatte, hautnah dabei zu sein, wenn Christian und Viktoria ermitteln. Sprachlich umgesetzt wurde das Ganze von Sprecher Steffen Groth, der die Geschichte zwar gut gelesen hat, aber mich doch nicht zu 100 % überzeugen konnte. Es hätte noch ein wenig lebhafter sein können und ich habe mich zwischenzeitlich gefragt, ob eine weibliche Stimme das Buch nicht noch besser „verkauft“ hätte.

Ich bin überzeugt, dass dieser Roman viele Fans finden wird. Empfehlen kann ich dazu auch die Internetseite der autorin www.elsa-dix.de. Dort präsentiert sie u. a. Bilder aus Norderney aus dem frühen 20. Jahrhundert und vermittelt noch weiteres Hintergrundwissen zum historischen Seebad Norderney.

Es war mir ein Hörvergnügen und ich hoffe bald wieder ein neues Buch von Elsa Dix in den Händen halten zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere