Profilbild von Katharina2405

Katharina2405

Lesejury Star
offline

Katharina2405 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Katharina2405 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2020

An der Seite einer Gauklertruppe

Der König der Gaukler
0

In dem Roman „Der König der Gaukler“ von Andreas Otter befinden wir uns in Schwaben in der Mitte des 14. Jahrhunderts und erleben das Mittelalter aus Sicht einer Gauklertruppe.

Mirjam ist Jüdin, sie hat ...

In dem Roman „Der König der Gaukler“ von Andreas Otter befinden wir uns in Schwaben in der Mitte des 14. Jahrhunderts und erleben das Mittelalter aus Sicht einer Gauklertruppe.

Mirjam ist Jüdin, sie hat ihre Familie bei einem Pogrom verloren. Die Juden werden für die sich ausbreitende Pest in Europa verantwortlich gemacht. Die Judenviertel werden angezündet und die Juden getötet. Mirjam konnte entkommen und findet bei einer Gauklertruppe Unterschlupf. Sie lernt dort das Kartenlegen und wird damit ein Teil der Gruppe. Um nicht als Jüdin aufzufallen, die noch immer verfolgt werden, nennt sie sich nun Anna.

Simon hat seine Familie ebenfalls bei einem Brand verloren und ist von da an auf sich gestellt. Nachdem er einige Zeit bei einem Köhler unterkommen konnte, schließt er sich der Gauklertruppe an, in der auch Mirjam lebt. Er lernt die Kunst des Feuerspuckens und wird einer der besten Feuerspucker seiner Zeit.

Meinung:

Die Geschichte wird größtenteils aus Sicht von Simon und Mirjam in der 3. Person, also einem personalen Erzähler erzählt. Trotz dieser Erzählform, konnte ich schnell eine Verbindung zu Simon und Mirjam aufbauen. Der Autor lässt sich Zeit uns Simon und Mirjam näherzubringen. Er erzählt aus ihrem Alltag und ihren Familien. Sie sind mir beide schnell ans Herz gewachsen und ich habe mit ihnen mitgefiebert.

Was dem Autor wunderbar gelungen ist, ist das Mittelalter lebendig werden zu lassen. Sein Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Er schafft es durch seine bildliche Sprache diese Zeit so lebendig werden zu lassen, dass man glaubt wirklich dort zu sein.

Er beschreibt das jüdische Leben zu dieser Zeit, lässt immer wieder hebräische Wörter und Sätze einfließen, die das Ganze noch glaubwürdiger werden lassen. Er spricht auch von der „Judensau“, einem Bildnis, das die Juden verunglimpft und noch heute an diversen Gebäuden und Kirchen zu sehen ist - unter anderem am Kölner Dom. Der Autor beschreibt aber auch erschreckend realistisch die Ausgrenzung und die Verfolgung der Juden bereits im Mittelalter.

Die Pest begleitet uns die ganze Geschichte über. In jeder Stadt, die die Gaukler betreten, sieht man die Leichenkarren und die Gruben, in denen die Toten verbrannt werden. Die Menschen dort leben mit der Seuche und der Autor schafft eine bedrückende Atmosphäre. Man kann den Wacholder und den Weihrauch förmlich riechen, die als Schutz vor der Seuche verbrannt werden.

Dem Autor ist es darüber hinaus gelungen den Aberglauben der Menschen einzufangen und uns Lesern näherzubringen, etwas was die Geschichte und somit das Mittelalter noch authentischer gemacht hat. Kranke Menschen sind vom Teufel besessen, Seuchen werden von Menschen heraufbeschworen oder Blut von sich geißelnden Menschen hilft vor Ansteckungen. Das alles ist mit dem Wissen von heute nur sehr schwer nachvollziehbar und ließ mich so manches Mal mit dem Kopf schütteln.

Auch das Leben der Gaukler ist toll beschrieben. Und obwohl sie die Menschen unterhalten und gerade in schweren Zeiten gerne gesehen sind, stehen sie sozial auf der untersten Stufe, gleichzusetzen mit Bettlern und Huren. In dieser Zeit besitzen der Adel und die Kirche die ganze Macht und die Gaukler sind rechtlos. Die Truppe rund um Mirjam und Simon hält zusammen und sie sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Diese lernt man im Laufe des Buches besser kennen und erfährt mehr über ihre Vergangenheit. Gerade Katharina und Johann sind mir sehr ans Herz gewachsen. Man lernt darüber hinaus eine Menge über das Feuerspucken.

Kleine Kritikpunkte:

Manchmal waren mir im Mittelteil das Herumreisen der Truppe und deren Auftritte etwas zu langatmig und es fehlte an Spannung.
Die Liebesgeschichte blieb für mich leider total emotionslos.

Fazit: Die Geschichte hatte im Mittelteil ein paar langatmige Momente. Trotz dieser kleinen Schwäche konnte mich die Geschichte gut unterhalten und mir ein paar schöne Lesestunden schenken. Die Figuren waren sympathisch und das Mittelalter wurde lebendig. Daher von mir eine klare Leseempfehlung und gute 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2020

Magisches Edinburgh

Das Flüstern der Magie
0

In dem Roman „Das Flüstern der Magie" von Laura Kneidl begleiten wir Fallon und Reed in einer Welt, die voller magischer Gegenstände ist.

Fallon kann die Magie flüstern hören. Magie von magischen Dingen, ...

In dem Roman „Das Flüstern der Magie" von Laura Kneidl begleiten wir Fallon und Reed in einer Welt, die voller magischer Gegenstände ist.

Fallon kann die Magie flüstern hören. Magie von magischen Dingen, die außergewöhnliches können. Sie lebt in Edinburgh und ist eine von zwanzig Archivaren in Großbritannien, deren Aufgabe darin besteht magische Gegenstände aufzuspüren, damit die Menschen kein Unheil damit anrichten. Diese magischen Gegenstände müssen danach katalogisiert und archiviert werden. Eines Abends begegnet sie Reed, der anders ist als Andere und zu dem sie sich von Anfang an hingezogen fühlt. In einer Kurzschlussreaktion stiehlt er ihr magische Tarotkarten, die Menschen verfluchen können. Reed bereut sein Handeln und macht sich zusammen mit Fallon auf die Suche nach den Karten, die er bereits weiterverkauft hat. Können die beiden die Karten zurückerhalten?

Meinung:

Die Geschichte wird aus der Sicht von Fallon in der Ich-Perspektive erzählt, das hat mir sehr gefallen. So bekomme ich als Leser direkten Zugang zu ihren Gefühlen und Gedanken. Ich konnte schnell eine Verbindung zur ihr aufbauen. Ich fand es schade, dass wir nicht hin und wieder die Geschichte aus Reeds Sicht erleben durften. Manchmal hätte ich zu gerne gewusst was er denkt.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen. Man wird direkt ins Geschehen hinein katapultiert. Das Erzähltempo ist schnell und actionreich. Man hat herrliche Bilder vor Augen, die Autorin hat durch ihre bildreiche Sprache die Geschichte lebendig werden lassen. Ich sah mich häufig selbst in Edinburgh, was unglaublich Lust macht die Stadt selbst zu besuchen.

Mir hat die Idee rund um die magischen Gegenstände gefallen. Da sind der Fantasie praktisch keine Grenzen gesetzt. Was mir aber gefehlt hat, war die Ausführlichkeit. Die Arbeit der Archivare bleibt sehr oberflächlich. Ich hätte gerne mehr über ihre Geschichte erfahren und andere Archivare kennengelernt. Auch auf die mehreren hundert Gegenstände in Fallons Archiv wird kaum eingegangen, es dreht sich mehr oder weniger alles um die gleichen Gegenstände und es kommen kaum neue hinzu. Das habe ich sehr bedauert.

Fallon und Reed waren mir beide sympathisch. Ich fand es erfrischend, dass sie in keiner heilen Welt aufgewachsen sind und durchaus ihre Probleme haben, die sie bewältigen mussten.

Ich mochte auch die Chemie zwischen ihnen. Die Dialoge zwischen den beiden waren klasse, es war ein herrlicher Schlagabtausch. Darüber hinaus war für mich auch die Liebesgeschichte im genau richtigem Maß vorhanden, sie hat sich nicht zu sehr in den Vordergrund gedrängt und der Geschichte ihren Raum gelassen.

Fazit: Ich mochte Fallon und Reed. Außer ein paar Kleinigkeiten die mich gestört haben, konnte mich die Geschichte gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2020

Kopf aus, Herz an

Crazy in Love (Weston-High-Reihe 1)
0

Der Roman „Crazy in Love“ von Emma Winter ist der Auftakt der „Weston-High“ Trilogie.

Natasha, die von allen nur Sasha genannt wird, zieht von Kalifornien nach Boston. Sie besucht dort in ihrem letzten ...

Der Roman „Crazy in Love“ von Emma Winter ist der Auftakt der „Weston-High“ Trilogie.

Natasha, die von allen nur Sasha genannt wird, zieht von Kalifornien nach Boston. Sie besucht dort in ihrem letzten Highschool Jahr die Weston High. Sie möchte unbedingt nach Yale, um dort Medizin zu studieren. Eine Elite-Highschool erhöht deutlich ihre Chancen von einer Ivy League Universität angenommen zu werden. Außerdem möchte sie die Familie ihres verstorbenen Vaters kennenlernen, zu der sie nie Kontakt hatte. Ihr Vater hatte jemanden geheiratet, mit dem seine Familie nicht einverstanden war – ihre Mutter. Ihre neue Highschool ist die, auf der auch ihr Dad war.

An der neuen Schule lernt Sasha schließlich Ben kennen und es knistert ziemlich zwischen den beiden. Eigentlich wollte Sasha sich nur auf ihr großes Ziel Yale konzentrieren und kann es gar nicht gebrauchen sich ausgerechnet jetzt zu verlieben, doch Ben geht ihr nicht mehr aus dem Kopf.

Meinung:

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Sasha und Ben in der Ich-Perspektive geschrieben, was mir besonders gefällt, da man direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten bekommt. Sasha kommt ein bisschen häufiger zu Wort als Ben, das fand ich sehr schade.

Sasha liebt Kaffee und Cupcakes. Sie schreibt für alles Listen und ist ein sehr ehrgeiziger Charakter. Ich bin nicht so richtig warm geworden mit ihr. Sie hört einfach nicht genug auf ihr Herz und ist viel zu kopflastig. Das ein oder andere Mal konnte ich ihre Handlungsweise nur sehr schlecht nachvollziehen.

Ben möchte sein eigenes Leben leben und dabei nicht seine Zukunft von seinem Vater vorgeschrieben bekommen. Im Laufe der Geschichte, und umso mehr man hinter seine Fassade schauen konnte, habe ich ihn sehr in mein Herz geschlossen.

Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen. Manchmal springt die Autorin aber recht schnell zu einer neuen Szene – da hätte ich mir hin und wieder mehr Tiefe gewünscht.

Was mir sehr gefallen hat, dass sich die Liebesgeschichte langsam aufbaut und die beiden nicht direkt Hals über Kopf verliebt sind. Das fand ich sehr angenehm und gibt der Beziehung auch ihre Glaubwürdigkeit.

Ebenfalls gefallen haben mir die Dialoge zwischen Sasha und Ben. Es ist ein herrlicher, nicht immer ernst gemeinter Schlagabtausch. Dabei spürt man richtig, wie es zwischen den beiden knistert.

Fazit: Im Grunde ist die Geschichte nicht neu; in diesem Rahmen bewegen sich ganz viele andere Bücher in diesem Genre. Aber das Rad muss auch nicht immer neu erfunden werden. Es hat geknistert zwischen den beiden und hin und wieder gibt es Missverständnisse die für Abwechslung und Reibereien zwischen Ben und Sasha führen. Ich fühlte mich gut unterhalten und gebe daher 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2020

Flori – Die Künstlerin der Familie

Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung
0

Der Roman „Tage der Hoffnung“ ist der letzte Teil der „Schwestern vom Ku’damm“ Trilogie von Brigitte Riebe und spielt zwischen 1958 und 1963.

In diesem Band steht die jüngste Tochter Florentine, genannt ...

Der Roman „Tage der Hoffnung“ ist der letzte Teil der „Schwestern vom Ku’damm“ Trilogie von Brigitte Riebe und spielt zwischen 1958 und 1963.

In diesem Band steht die jüngste Tochter Florentine, genannt Flori, im Vordergrund. Flori kommt aus Paris zurück, nachdem sie sich dort von ihrem Freund getrennt hat. Sie möchte nur malen und daher an die Hochschule um Kunst zu studieren. Sie setzt alles daran dieses Vorhaben umzusetzen. Doch ist das wirklich das Richtige für sie? Oder wird Flori einen anderen Weg einschlagen? Und wird sie auch privat ihr Glück finden?

Von Flori hat man in den Vorgängerbänden recht wenig erfahren. Für mich blieb sie bis zu diesem Band recht blass und ich konnte keine richtige Verbindung zu ihr aufbauen. Daher war ich umso gespannter auf ihre Geschichte. Sie ist viel sensibler als ich erwartet habe. Vorher erschien sie sehr rebellisch und leicht reizbar, jetzt erfährt man als Leser wieso, und das hat sie sehr verletzlich wirken lassen. Eigentlich konnte ich da schon nicht anders, als sie sofort in mein Herz zu schließen. Sie ist viel ruhiger, zurückhaltender und schüchterner als ihre großen Schwestern, das macht sie aber nicht minder liebenswert.

Ich liebe den Schreibstil von Brigitte Riebe. Er ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Ich war sofort wieder bei Familie Thalheim zu Hause. Sie verknüpft wunderbar die fiktive Geschichte mit historischen Fakten und Gegebenheiten. Von Petticoat-Kleidern über die Beatles bis hin zu Jacky Kennedy. Es ist wirklich eine Freude es zu lesen und man fühlt sich in die Zeit zurückversetzt. Natürlich spielt der Ost-West-Konflikt mit dem Bau der Mauer eine große Rolle.

Es ist toll alle Thalheims wiederzutreffen und zu lesen wie es bei ihnen weitergeht. Es gibt Hochzeiten, neuen Zuwachs aber auch Beerdigungen, die wir mitverfolgen.

Es gibt aber auch einen kleinen Kritikpunkt: Für mich war die Thematik der Malerei leider nicht so spannend wie zum Beispiel der Wiederbau des Kaufhauses bei Rike oder die Radiosendung von Silvie. Die Phase in der Flori an der Hochschule studierte und alles was mit Rufus Lindberg zu tun hat, war mir zu langatmig.

Das Traurigste ist jetzt allerdings liebgewonnene Freunde verlassen zu müssen, nachdem man sie über so einen langen Zeitraum begleitet hat. Ich würde zu gerne wissen, wie es allen in den nächsten Jahren ergehen wird, was sie für wunderbare Momente aber auch Rückschläge erleben. Ich habe diese Familie wirklich sehr ins Herz geschlossen und sie wird mir fehlen.

Fazit: Flori ist mir die liebste der drei Schwestern, sie hat mich wirklich für sich eingenommen und Silvie von ihrem Thron gestoßen. Leider war mir aber ihre Geschichte nicht ganz so spannend und mitreißend wie die von Rike oder Silvie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2020

Bestimmt das Schicksal unsere Liebe?

Rendezvous in zehn Jahren
0

In dem Roman „Rendezvous in zehn Jahren“ von Judith Pinnow begleiten wir Ted und Valerie.

Valerie ist 30 Jahre und hat sich gerade von ihrem Mann getrennt. Sie reist mit ihrer Schwester Anne nach Amsterdam ...

In dem Roman „Rendezvous in zehn Jahren“ von Judith Pinnow begleiten wir Ted und Valerie.

Valerie ist 30 Jahre und hat sich gerade von ihrem Mann getrennt. Sie reist mit ihrer Schwester Anne nach Amsterdam um ein tolles Wochenende zu verbringen, das auch ein Zeichen für ihren Neubeginn sein soll. Als ihre Schwester sich verspätet, macht sie sich alleine auf den Weg Amsterdam zu erkunden. In einem kleinen Café trifft sie auf Ted. Die beiden verstehen sich auf Anhieb und es knistert gewaltig zwischen den beiden. Aus Spaß verabreden sie sich, sich genau in zehn Jahren in diesem kleinen Café wieder zutreffen. Beide merken zu spät, dass da mehr zwischen ihnen war und sie den anderen gerne früher wiedersehen möchten. Doch wie findet man jemanden wieder, von dem man weder Nachname noch Kontaktdaten hat? Eine aufregende Suche beginnt.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Ted und Valerie in der 3. Person erzählt. Hin und wieder kommen für kleinere Abschnitte auch einige Nebencharaktere zu Wort. Ich hätte bei diesem Roman die Ich-Perspektive besser gefunden um die Gefühle und Gedanken der beiden hautnah mitzuerleben, so hatte ich das Gefühl auf Distanz zu Ted und Valerie zu sein.

Ich mochte sowohl Ted als auch Valerie gerne. Beide waren mir sympathisch. Valerie ist eine Träumerin, die mutig ihren eigenen, etwas unkonventionellen Weg geht, das mochte ich an ihr. Ted mochte ich besonders am Anfang sehr, aber im Laufe der Geschichte verliert er ein bisschen, Ted lässt sich zu sehr von anderen beeinflussen.

Ganz fantastisch fand ich die beiden Nebencharaktere Elli und Roman, die habe ich beide sofort liebgewonnen.

Die Geschichte war wirklich schön. Durch den angenehmen Schreibstil hatte ich ein paar schöne Lesestunden. Was mich ein bisschen gestört hat, dass es doch zwischendurch arg konstruiert wirkte.

Fazit: Eine schöne Liebesgeschichte, die mich gut unterhalten hat. Manchmal hätte ich mir ein paar weniger fantasievolle Zufälle gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere