Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2020

Recht brutale, aber spannende Neuinterpretation der Artussage

Cursed - Die Auserwählte
0

Als Germanistikstudentin war die Artussage Teil meines Studiums, da diese in der Mediävistik in der mittelhochdeutschen Fassung eine große Rolle gespielt hat. Zwar habe ich mich immer um die ältere deutsche ...

Als Germanistikstudentin war die Artussage Teil meines Studiums, da diese in der Mediävistik in der mittelhochdeutschen Fassung eine große Rolle gespielt hat. Zwar habe ich mich immer um die ältere deutsche Sprache gedrückt, um lieber die neuhochdeutsche Fassung zu lesen, aber so oder so, die Artussage mit all ihren Facetten, unterschiedlichen Rittern und sonstigen Figuren war immer schon eine gewisse Faszination, die sich auch daran zeigt, wie oft dieser Stoff bis heute adaptiert wurde. Sei es für Bücher, Film und Fernsehen, aber natürlich auch in der Kunst. Eine weitere Neuinterpretation kommt nun mit "Cursed" hinzu, die in Buchform aber auch in Serienform (Start im Sommer bei Netflix) mehr oder weniger parallel entstand. Autor Tom Wheeler hatte die Idee hierzu, die sofort begeisterte Anhänger gefunden hat, so dass der Deal mit Netflix schon sehr früh abgeschlossen werden konnte. Comiczeichner Frank Miller, der eine große Reputation genießt, hat die Zeichnungen beigesteuert.

Buch und Serie "Cursed" haben ihren Schwerpunkt auf der Sagengestalt Nimue, die hier eine Hauptrolle zugeteilt bekommt. Sie bekommt von ihrer Mutter ein besonders Schwert übergeben, das sie Merlin bringen soll und das schnell als Excalibur zu erkennen ist. Von dieser Ausgangslage aus entwickelt sich eine Geschichte, die noch recht wenig mit der eigentlichen Artussage gemein hat, aber doch zig daraus bekannte Figuren in ihren vermeintlichen Anfängen begleitet. Zudem steht dahinter die Idee, dass es "Kirche gegen Fey" heißt. Fey sind hier als mythologische Wesen gemeint, die menschenähnlich sind, aber doch ganz anders sind und sich noch einmal in verschiedene Gattungen aufteilen. Hiermit steht das fantastische Grundkorsett, das man sich vorher durchaus bewusst machen sollte, denn die Geschichte hält sich nicht wirklich damit auf, den Leser behutsam in die Gegebenheiten einzuführen.

Die Geschichte beginnt mittendrin und das auch wahrlich nicht zimperlich. Man hat sich noch gar nicht richtig an alles gewöhnt, da stapeln sich bereits die Leichen, deren Tötung in aller epischer Breite ausgeführt wird. Auch im weiteren Verlauf wird deutlich, dass brutale Darstellungen Teil des Stils sind. Möglicherweise ist das auch der Tatsache geschuldet, dass Serie und Buch nahezu parallel entstanden sind, denn das sind eben die Momente, die auf dem Bildschirm ihre größte Wirkungskraft entfalten werden. Ein solcher Einstieg ist sicherlich ein Paukenschlag, andererseits macht es das doch schwierig, sich in die Geschichte wirklich hineinzubegeben und ein Gefühl für die Charaktere zu bekommen. Anfangs war ich somit als Leserin ganz schön aufgeschmissen.

Je mehr die Geschichte aber voranschreitet, je mehr bekannte Figuren auftauchen, je mehr verschiedene Erzählperspektiven vorangetrieben werden, umso mehr kristallisieren sich die tatsächlichen Charakteristika von "Cursed" heraus. Es ist kein Fantasyepos, der in die Tiefe gehen will, der Charakterstudien anbieten will, stattdessen ist es eben eine richtige Unterhaltung, in der sich eine spannende Szene und Enthüllung an die andere reiht, denn man soll als Leser und als der Zuschauer den Mund offen stehen haben. Zudem wird auffällig auf starke, weibliche Figuren gesetzt. Sei es Nimue selbst, aber auch ihre treuste Anhängerin Morgan, eine Kämpferin namens Kaze, die bekannte Guinevere, aber auch die weibliche Antagonistin Ines. Da sich hier nicht an der Vorlage entlanggehangelt wird, ist das sicherlich ein Ansatz, der dem Trend der heutigen Zeit nachgeht und der in dieser Version auch funktioniert, weil alles in sich schlüssig ist.

Die Frage ist nur, wie es mit "Cursed" weitergehen wird. Es ist klar, dass es bei diesem einen Buch nicht bleiben wird, vor allem der Serie wird man bei einem Erfolg möglichst viele Staffeln mitgeben. Irgendwann wird man dann aber an der eigentlichen Artussage ankommen, die eben männlich durch und durch ist. Ob hier die Grenzen der weiblichen Perspektive unendlich ausgeweitet werden können, wird sich dann erst noch zeigen müssen, aber für diese Geschichte ist es ein wahrer Hit und ich habe mich wirklich gut unterhalten gefühlt. Es war spannend, wenn nach und nach die bekannten Figuren auftauchen und andere Geschichten bekommen, die aber dennoch an den Ursprung erinnern und kreativ zum Bekannten zusammengeführt werden können.

Fazit: Vom Beginn mal abgesehen hat sich "Cursed" als eine extreme spannende und brutale Geschichte herausgestellt, die durch ein brachiales Erzähltempo vorangetrieben wird. Die weibliche Perspektive passt hier hervorragend, weil es die Geschichte, die zur bekannten Artussage erst noch hinsteuert, flexibel, aber auch wirklich neu macht. Dann als Vertraute der Artussage so viel Bekanntes in doch anderem Gewand zu entdecken, ist ein großer Spaß. Zudem ist das Buch insgesamt so geschrieben, dass man die gleichnamige produzierte Netflix-Serie bereits vor Augen sehen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2020

Handlungstechnisch viel besser als Band 1

Never Too Late
0

Ich fand es im letzten Jahr schön, mit Morgane Moncamble und „Never Too Close“ mal eine französische Vertreterin im New Adult Genre zu haben. Ich fand es sehr interessant, dass es sich trotz des gänzlich ...

Ich fand es im letzten Jahr schön, mit Morgane Moncamble und „Never Too Close“ mal eine französische Vertreterin im New Adult Genre zu haben. Ich fand es sehr interessant, dass es sich trotz des gänzlich anderen Settings dennoch so vertraut anfühlte. Offenbar sind unsere Nachbarländer kulturell doch nicht so weit voneinander entfernt, wie es oft suggeriert wird. Dennoch hat mich „Never Too Close“ nicht restlos überzeugt, denn vor allem inhaltlich hat mich dieser Auftakt zu einer Dilogie echt an eine Grenze gebracht, denn die Beziehung von Vio und Loan hat Grenzbereiche ausgetestet, die ich in solchen Geschichten nicht so gerne erlebe. Dennoch hat man gemerkt, dass die junge Französin erzählen kann und das ist nach einem Debüt ohnehin die wichtigste Nachricht.

Mit „Never Too Late“ steht nun also die Fortsetzung und gleich auch wieder der Abschluss an. Ich bin doch etwas skeptisch an die Lektüre gegangen, denn die Hauptfiguren Jason und Zoe kennen wir schließlich schon. Meistens freue ich mich darauf, den eventuellen Paarungen wieder zu begegnen, da über sie meist so viel schon verraten wurde, dass man einfach Lust hat, die Figuren einmal näher zu erleben. Jason und Zoe dagegen wirkten in „Never Too Close“ aber sehr dramatisch, überdreht und ich habe mich echt gefürchtet vor dem, was dort vielleicht passieren könnte. Das war aber völlig zu Unrecht, denn Jason und Zoe haben mich völlig überrascht und im Sturm mein Herz erobern können. Vor allem Jason war ein echtes Goldstück, der auch in seinen Fehlern und seiner ganzen Art, die ich mir für persönlich nicht vorstellen könnte, so echt und lebendig wirkte. Dennoch wirft das natürlich Fragen auf, warum die die Außen- und Innenwahrnehmung der Figuren so gravierend voneinander abweicht. Auch Vio und Loan habe ich hier nicht wirklich als die beiden Figuren wiedererkannt, die ich in „Never Too Close“ kennengelernt habe.

Zurück nun aber zu Jason und Zoe, deren Geschichte wirklich ungewöhnlich angegangen wird. Gleich zu Beginn landen sie im Bett, aber dennoch war es für beide nicht die Nacht ihres Lebens, da sich eine Panne an die andere gereiht hat. Das war so herrlich authentisch, dass man beim ersten Sex nicht gleich alle in himmlische Sphären entschweben. Daher war ich sofort bei den beiden drin, denn mir war klar, es wird nicht die typische Liebesgeschichte werden und das war mit den beiden außergewöhnlichen Figuren auch gar nicht möglich. Zudem muss man hervorheben, dass trotz der Figuren, die viele Dinge oftmals nicht ernstgenommen haben, dennoch eine Geschichte mit vielen wichtigen Themen entstanden ist. Häuslicher Missbrauch, Essstörungen und die unterschiedlichen Facetten von Sexualität wurden interessant angepackt. Es war vielleicht nicht gerecht gewichtet, da Zoe alles auf ihren Schultern tragen muss, während Jason vermeintlich das perfekte Leben führt, aber dass die Themen überhaupt da waren, ist mir da doch wichtiger.

Die Chemie zwischen Jason und Zoe war wie angedeutet hervorragend und es hat viele echte Hinschmelzmomente gegeben, die ich genauso mir auch gewünscht habe. Dennoch ist die Geschichte auch hier wieder nicht perfekt, diesmal aber weniger auf der inhaltlichen Ebene als viel mehr vom technischen Handwerk her. „Never Too Late“ läuft zeitlich parallel zu „Never Too Close“, was ich nicht ganz so ideal finde. Man wusste an vielen Stellen schon, was passieren würde und ich hatte auch den Eindruck, dass die Geschichte viel mit Zeitsprüngen gearbeitet hat, um schnell an die entscheidenden Momente zu kommen. Und ob die beiden Geschichten wirklich kongruent miteinander sind, ist die andere Frage. Diese enge Zusammengehörigkeit schadet dem Eindruck leider etwas, da „Never Too Late“ inhaltlich besser alleine dagestanden hätte.

Fazit: „Never Too Late“ ist mein persönlicher Favorit bei der Dilogie von Moncomble, da sie es geschafft hat, aus den verrückteren Figuren die bessere Liebesgeschichte mit vielen ungewöhnlichen Aspekten und mehr Tiefgang zu erschaffen. Vor allem Jason wird mir als Figur noch lange in Erinnerung bleiben. In den handwerklichen Aspekten ist diese Dilogie leider zu gewollt aneinander angepasst worden, aber das Lesevergnügen ist dennoch mehr als da.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2020

Für Hoovers Debüt im Bereich Thriller beachtenswert

Verity
0

Wenn ich an die letzten Romane von Colleen Hoover denke, muss ich doch schmunzeln. Während wir uns bei den ersten zwei Dritteln wohl alle einig sind, dass diese zwar unterschiedlich, aber doch alle grob ...

Wenn ich an die letzten Romane von Colleen Hoover denke, muss ich doch schmunzeln. Während wir uns bei den ersten zwei Dritteln wohl alle einig sind, dass diese zwar unterschiedlich, aber doch alle grob gleich waren, haben sich bei den letzten Neuerscheinungen doch eher die Leserstimmen gehäuft, dass Hoover mehr und mehr andere Seiten von sich zeigt. Dem konnte ich nur zustimmen und dennoch habe ich sie immer als Autorin wiedererkennen können. Völlig unmöglich ist das aber nun bei ihrem allerneusten Werk „Verity“, das vollkommen richtig bei bold erschienen ist, denn in einer Reihe mit ihren anderen DTV-Büchern wäre die Gefahr zu groß gewesen, die falsche Zielgruppe anzulocken, denn „Verity“ ist wirklich so gar nicht mit ihren anderen Büchern zu vergleichen.

Natürlich war ich schon als Kind Fan von Büchern, aber das Genre, was mich erst so richtig mit diesem Medium vertraut gemacht hat, ist tatsächlich der Krimi, mit leichten Tendenzen zum Thriller. Seitdem hat sich viel getan, denn auch Liebesgeschichten, vor allem NA und nach wie vor Jugendbücher können mein Herz erobern. Aber gute Krimis und Thriller lösen bei mir immer noch ein wohliges Gefühl aus. Da ich mit ihnen so vertraut bin, bin ich natürlich abgehärtet und mich kann in dem Bereich kaum etwas schocken. Dennoch habe ich großen Respekt vor allen Autoren, die sich in diesen Genres versuchen, denn es ist schon eine große Kunst, hier herauszustechen und für die wichtigste Prämisse zu sorgen: Spannung bis zum bitteren Schluss.

Hoover hat es nun versucht mit „Verity“ und auch wenn mich der Inhalt mich nicht schocken oder gruseln konnte, ist es ohne Frage ein guter Thriller, der so auf Anhieb auch erstmal überzeugen muss, daher Hut ab, Frau Hoover! Sie hat sich sogar so überzeugend eine neue Schreibart angelegt, dass ihr das Buch nachher auch nicht mehr eindeutig zuzuordnen ist, denn so klassische Hoover-Merkmale sind für mich nicht eindeutig zu erkennen. So hat sie wirklich mal eine ganz andere Seite an sich gezeigt. Das fängt schon damit an, dass sie Charaktere geschaffen hat, die man nicht lieben kann. Alle drei Hauptfiguren entwickeln nach und nach Gewohnheiten, die so abstoßend machen. Aber für einen solchen Thriller ist das genau richtig, denn da man die Figuren nicht mag, kann man fleißig an ihnen zweifeln und ist gewarnt, dass alles passieren kann. Zudem ist somit von Anfang an klar, dass nach ethischer Moral gar nicht gefragt werden darf, hier geht es menschliche Abgründe, für die keine Entschuldigung gefunden werden sollen.

Ich kann mir jedenfalls bildlich vorstellen, mit was für einer Freude Hoover am Schreibtisch gesessen hat, um diesen Inhalt abzutippen, denn sie durfte alle verrückten Ideen rauslassen und hat dabei dennoch etwas entstehen lassen, was auch noch echt gut unterhalten kann. Es ist vor allem die Spannung, die hier zieht. Was ist die Wahrheit, wer ist böser als der andere und kann man überhaupt etwas von dem glauben, was da passiert? Die Fragen hatte ich ständig im Kopf und sie haben den entscheidenden Reiz ausgemacht.

Dennoch ist es nicht die perfekte Lektüre, denn gerade die derben und ausschweifenden Sexszenen hätte dieses Buch nicht in dieser Fülle gebraucht. „Verity“ ist kein Erotikroman und somit waren die entsprechenden Szenen nur Mittel zum Zweck, aber ich bezweifle, dass es ausgerechnet dieses Mittel gebraucht hätte. Jetzt ist Hoover ja großer E. L. James, vielleicht deswegen. Auch ansonsten muss man sagen, dass gewisse Aspekte an der Oberfläche verharren. Das ist bei diesem Genre zu verkraften, aber dennoch hätte man dieses Buch qualitativ noch mehr auf die Spitze treiben können. Für ein Debüt im Thrillergenre aber herausragend.

Fazit: Mit „Verity“ betritt Colleen Hoover nun auch die Bühne Thriller und meistert dies mit Bravour. Diese Frau ist einfach eine Erzählerin durch und durch und kann somit nichts Schlechtes abliefern. Zudem beweist sie dadurch Wandlungsfähigkeit, die erst recht nicht hoch genug anerkannt werden kann. Es ist vielleicht nicht der perfekte Thriller, aber doch auch nicht weit entfernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2020

Zunächst zu gewollt, dann voll ins Schwarze

Tage zum Sternepflücken
0

„Tage zum Sternepflücken“ ist ein schon älteres Buch von Kira Groh, das zunächst von Blanvalet veröffentlicht wurde, aber nun eine Neuauflage bei Forever, dem Imprint von Ullstein erhalten hat, da die ...

„Tage zum Sternepflücken“ ist ein schon älteres Buch von Kira Groh, das zunächst von Blanvalet veröffentlicht wurde, aber nun eine Neuauflage bei Forever, dem Imprint von Ullstein erhalten hat, da die Autorin dort inzwischen andere Werke für sich veröffentlicht hat. Ich habe von Kyra schon zwei Bücher lesen dürfen, das eine war thematisch etwas schwierig für mich („Mitfahrer gesucht – Traummann gefunden), das andere („Gar kein Plan ist auch eine Lösung“) hat mich dagegen voll abholen können. Beide hatten jedoch gemeinsam, dass der einzigartige Humor von Kyra, der sich auch authentisch durch ihre Profile in den sozialen Medien zieht, aus jeder Zeile sprüht. Nun war ich gespannt, wie sie sich vor einigen Jahren geschlagen hat.

„Tage zum Sternepflücken“ ist von der ersten Seite an als Buch von Kyra wiederzuerkennen, was wirklich ein riesiges Kompliment ist, denn das können nur die wenigstens von sich behaupten. Mir fallen hierzu spontan nur Thrillerautor Chris Carter und Colleen Hoover ein. Dennoch fand ich den Einstieg schwierig. Wo ich eben Kyras Humor noch schwer gelobt habe, so muss man auf der anderen Seite natürlich bedenken, dass Humor auch immer ein sehr schmaler Grat ist. Es ist wie bei besonders tränenrührenden Geschichten, wenn zu viel auf die Tube gedrückt wird, dann wird es unglaubwürdig. Beim Humor wiederum gilt, dass nicht jeder Satz sitzen muss. Witze und Pointen müssen sich auch mal langsam aufbauen können, um dann explosionsartig ihre Wirkung entfalten zu dürfen. Im ersten Drittel hatte ich leider das Gefühl, dass die Autorin vor jedem einzelnen Satz mindestens eine Stunde gesessen haben muss, denn es ist ja wirklich ein Schenkelklopfer nach dem anderen rausgehauen worden und das war mir schlichtweg zu viel. Es ist ihr einzigartiger Stil, aber ich finde, dass es der späteren Kyra viel besser gelingt, Humor und Liebesgeschichte in der Waage zu erzählen.

Durch die ganzen Witze war es zunächst nämlich nahezu unmöglich, wirklich mit der Hauptfigur Layla mitzufühlen, denn da sie selbst ständig alles ins Lächerliche zog, war es schwer abzuschätzen, verletzt sie das jetzt wirklich oder was ist los? Als ich aber gerade den Gedanken in meinem Kopf formuliert habe, ob es jetzt nicht mal endlich gut sein kann, nimmt die Geschichte auf einmal eine Wendung, da der Liebe, den Gefühlen, der glaubwürdigen Entwicklung endlich der Raum gegeben wird, den sie alle verdient haben. Und dennoch darf der Humor ein Bestandteil davon sein, ein sehr wesentlicher sogar und es klappt hervorragend.

Thematisch war es für mich dank der Dreiecksgeschichte erneut etwas schwierig, aber hier fand ich es besser verpackt. Julius kommt nicht immer gut weg, aber hebt sich auch nicht selbst auf ein Treppchen, sondern er steht zu seinen Fehlern. Bei Layla wiederum verzweifelt man ganz schön oft, aber ihre Sichtweise und ihre Entscheidungen sind so nachvollziehbar gestaltet, dass man ihr nichts wirklich übel nehmen kann. Das ist auch eine Kunst. Ich fand auch die musikalische Grundlage, die von Expertenwissen zeugte und die Verarbeitung von Ruhm bei Youtube sehr spannend und wunderbar in die Geschichte integriert.

Fazit: Man merkt doch zu Beginn deutlich, dass es ein früheres Werk von Kyra Groh ist, da „Tage zum Sternepflücken“ am Anfang zu bemüht humorvoll ist. Aber spätestens ab der Hälfte ergibt sich ein wirklich stimmiges Bild, das thematisch und von den Gefühlen her ins Schwarze trifft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2020

Überwiegend süß und nur minimal oberflächlich

Verloren sind wir nur allein
0

Mila Sumners war mir bis zu „Verloren sind wir nur allein“ kein Begriff und offenbar ist die Veröffentlichung bei One auch ihr erstes größeres Projekt. Dementsprechend unbedarft bin ich an die Geschichte ...

Mila Sumners war mir bis zu „Verloren sind wir nur allein“ kein Begriff und offenbar ist die Veröffentlichung bei One auch ihr erstes größeres Projekt. Dementsprechend unbedarft bin ich an die Geschichte herangegangen und wurde mit einer süßen Liebesgeschichte belohnt.

Der Einstieg in das Buch ist problemlos gelungen, da die Verbindung zu Protagonistin Sky sofort da war. Der Verlust ihres Vaters mag zwar schon länger zurückliegen, aber ihre Trauer ist noch immer mit jeder Faser zu spüren und diese authentische Darstellung lässt den Zugang zu der Jugendlichen weit offen. Auch die Gedanken, die in ihrem Kopf kreisen, sind mehr als nachvollziehbar und zeugen in ihrem Alter auch von hohem Reflexionsbewusstsein und Rationalität, selbst wenn es beides natürlich subjektiv geschieht. In ihrem Umgang mit ihren Mitmenschen war sie oft sehr hart, gerade gegen Ende des Buchs hin dann schon wieder übertrieben, aber ich kenne es aus eigener Erfahrung, wenn man aus seiner Haut nicht rauskommt. Sky war somit für mich absolut nachvollziehbar, zwar auch anstrengend, aber wenigstens dabei stets authentisch.

Ihr zur Seite werden eine große Anzahl von weiteren Figuren gestellt. Während Jeff als ihr Gegenpart sehr gelungen ist und auch April und Rachel als neue Freundinnen, sind mir die restlichen Jungs leider ein Einheitsbrei geblieben und Kathleen war einfach nur abstoßend. Ja, an ihr sollte man sich stoßen, das ist klar, aber ich fand sie in ihren Handlungen null nachvollziehbar. Zuerst wollte sie ihr Revier markieren, aber irgendwann hat sie sich zu einer regelrechten Furie entwickelt, ohne dass die Hintergründe hierfür erläutert wurden. Das ist schade, weil auch Antagonisten eine Geschichte zu erzählen haben. Abschließend gibt es noch die Elternfiguren, die im Verhältnis auch etwas blass bleiben, aber gerade gegen Ende hin ergibt sich ein tolles stimmiges Gesamtbild.

Zurück zu Sky und Jeff. Die beiden haben direkt eine besondere Beziehung und sind im Umgang miteinander einfach nur süß, ein anderes Adjektiv fällt mir hierzu nicht ein. Ihre gemeinsame Geschichte ist sicherlich etwas überhastet erzählt. Von absoluter Abneigung von Seiten Skys bis hin zur großen Liebe war es nur ein Wimpernschlag, aber für die Art der Erzählung ist es auch nicht schlimm. Sie ist in der ganzen Art nicht darauf angelegt, dass man sie bierernst nimmt und alles nach Authentizität hinterfragt. Es ist eine absolut altersgerechte Erzählung für Jugendliche, die auch Erwachsenen gefallen kann. Denn wie Sky und Jeff ihre Verbindung zueinander finden, geht sehr tief und kratzt nicht nur an der Oberfläche. Auf den Nebenschauplätzen bleibt dadurch vieles auf der Strecke, aber damit kann man leben.

Fazit: „Verloren sind wir nur allein“ ist ein wunderschöner Titel, der perfekt auf diese süße Lektüre für Jugendliche passt. Trauer und Verlust wird hier geschickt mit der ersten großen Liebe verknüpft und das lässt sich flott und auch sehr gut lesen. An den Nebenbaustellen bleibt es etwas oberflächlich, aber das mindert das Lesevergnügen nicht allzu sehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere