Profilbild von liesmal

liesmal

Lesejury Star
offline

liesmal ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit liesmal über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2020

Schmecke den Regenbogen

Die Weisheit des Regenbogens
0

Ein wunderschönes Cover mit einem bunt leuchtenden Regenbogen, der sich im Wasser spiegelt, hat mich eingeladen, das Buch „Die Weisheit des Regenbogens“ von Jando zu lesen, der die Geschichte erzählt von ...

Ein wunderschönes Cover mit einem bunt leuchtenden Regenbogen, der sich im Wasser spiegelt, hat mich eingeladen, das Buch „Die Weisheit des Regenbogens“ von Jando zu lesen, der die Geschichte erzählt von Malin und ihrer besten Freundin, der treuen Hündin Ava, deren Freundschaft allerdings auf eine harte Probe gestellt wird. Malin macht sich Vorwürfe, weil Ava ihr Leben für sie riskiert und sich bei einem Unfall sehr schwer verletzt hat – und Ava ist traurig, weil Malin sich wegen ihres schlechten Gewissens von ihr zurückzieht.

Malins Mutter, alleinerziehend, ist in großer Sorge und fährt mit ihr und mit Ava zur Erholung an die Nordsee. Das erweist sich als glückliche Fügung, denn dadurch lernen sie Bent kennen, den Hundeflüsterer, der auch Malin und Ava helfen will, wieder zueinanderzufinden.

Die Erzählung ist wie ein Märchen, voller Poesie und Herzenswärme. Viele wunderschöne Zitate verleiten mich zum Träumen und lassen dabei meinen Gedanken freien Lauf. Die Geschichte erzählt sehr empfindsam von den Momenten im Leben eines Menschen, die das ganze bisherige Leben auf den Kopf stellen und es unmöglich machen, an Liebe und Freundschaft noch glauben zu können. Doch sie ist auch der Beweis dafür, dass man niemals die Hoffnung aufgeben darf, und dass Trauer, Hoffnung und Liebe ganz eng zusammengehören.

Das Buch ist erschienen im Verlag KoRos Nord. Es hat ein handliches Format und einen festen Einband, dessen Innenseiten illustriert sind mit Muscheln und Seesternen in zarter Farbe. Die Seitenzahlen am unteren Rand sind eingebettet in Wellen. Sehr liebevolle Illustrationen von Antje Arning verleihen dem Buch eine weitere Besonderheit.

Von Jando habe ich bereits „Im Himmel gibt es einen Bahnhof“ gelesen. Darum bin ich nicht überrascht, dass mich auch dieses Buch begeistern konnte.

Von mir eine absolute Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2020

Mit anderen Augen

JuniNebel
1

„Juni Nebel“ ist der Debütroman von Ute Ziskah, der die Geschichte von Bernard erzählt, einem Mann, der vor vielen Jahren seinen Heimatort verlassen hat, um von seinem Vater wegzukommen, mit dem ihn nichts ...

„Juni Nebel“ ist der Debütroman von Ute Ziskah, der die Geschichte von Bernard erzählt, einem Mann, der vor vielen Jahren seinen Heimatort verlassen hat, um von seinem Vater wegzukommen, mit dem ihn nichts verband – außer Hass.

Doch nachdem sein Bruder ihn darüber informiert, dass der Vater spurlos verschwunden sei, kehrt er wieder an den Ort an der Küste zurück. Erst jetzt gelingt es Bernard, einen Blick auf das Leben seines Vaters zu gewinnen und sich mit dessen, aber auch mit seiner eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Eine große Hilfe dabei ist Robert, ein alter Weggefährte seines Vaters, der Bernard erzählt, was sich vor mehr als 60 Jahren zugetragen hat: damals im Juni 1944. Mehrere mysteriöse Zeichnungen von seinem Vater, die Bernard im Elternhaus findet, tragen ebenfalls dazu bei, Licht in die vernebelte Vergangenheit zu bringen und seinen Vater mit anderen Augen zu sehen.

„Ich wusste nicht, wer ich war, oder was ich wollte, stattdessen spürte ich nur eine riesengroße Leere in mir, die sich anfühlte wie ein abstruses Loch in meinem Rumpf, durch das man hindurchschauen konnte.“

Dies ist nur einer von vielen Sätzen, die auf einfühlsame Weise deutlich machen, in welcher Gemütsverfassung sich Bernard immer befunden hat. Dabei hat er sich als Kind doch nur eine ideale Familie gewünscht, eine, wie er sie bei seinem Freund Geert kennengelernt hat.

Das Buch ist in drei große Abschnitte eingeteilt: „Die Rückkehr“, „Bernard“ und „Der Weg“. Jeden Abschnitt begleitet eine Strophe des Gedichtes „Herbstlied“ von Paul Verlaine. Diese Zeilen wurden im Juni 1944 als Geheimcode von der BBD zum Beginn der Invasion in der Normandie gesendet.

Die kurzen Kapitel habe ich als sehr angenehm empfunden, weil ich dadurch immer wieder Zeit gefunden habe, um meinen Gefühlen den notwendigen Raum zu lassen und mit Bernard zu der Erkenntnis zu kommen, welche schrecklichen Folgen das Schweigen mit sich bringen kann.

Mich hat das Buch mit der Reise in die Vergangenheit zur Bewältigung der entstandenen Probleme im Leben des Bernard unglaublich berührt und ich bekenne meine Hochachtung vor dem sensiblen einfühlsamen Schreibstil der Autorin. Ein grandioses Debüt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2020

Einfach, aber wirkungsvoll

Ideenbuch Insektenhotels
0

Melanie von Orlow bietet mit dem „Ideenbuch Insektenhotels“ 30 Anleitungen zum Selbermachen. Mit den Nisthilfen für Wildbienen & Co. kann jeder aktiv helfen, dem Insektensterben entgegenwirken. Dabei ...

Melanie von Orlow bietet mit dem „Ideenbuch Insektenhotels“ 30 Anleitungen zum Selbermachen. Mit den Nisthilfen für Wildbienen & Co. kann jeder aktiv helfen, dem Insektensterben entgegenwirken. Dabei ist nicht einmal ein eigener Garten notwendig, denn auch für den Balkon gibt es Ideen verschiedener Wohnmöglichkeiten für Insekten.
„So klappt es!“ heißt es im ersten Teil des Buches, der Vieles über die Wünsche und Bedürfnisse der verschiedenen Arten enthält. Sehr informativ und lehrreich, dazu übersichtlich angeordnet sind die unterschiedlichen Tipps auf farbigen „Zetteln“.
Weitere Teile befassen sich mit Anleitungen zu verschiedenen Hotels:
Für Einzelgänger wie Bienen und Wespen, aber auch Schmarotzer und Parasiten gibt es viele Ideen, die umgesetzt werden wollen. Mich haben hier gleich das Hotel im Eimer, Schilfhütte und die rustikalen Baumhäuser angelacht und die Finger zum Kribbeln gebracht.
Zu den Großfamilien zählen Hummeln und Hornissen. Hummelburg und Hornissenherberge stehen schon auf meiner Warteliste und wollen so bald wie möglich in meinem Garten zu finden sein.
Auch Nützlingen wie Ohrenkneifer, Schmetterling und Marienkäfer werde ich gern – nach und nach - zu passenden Behausungen verhelfen.
Viele Informationen, wunderschöne Tierfotos und unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen laden ein, sich auf den Bau verschiedener Insektenhotels einzulassen. Das lässt sich oftmals mit einfachen Mitteln machen, von denen viele in der Natur zu finden sind. Es gibt Material-Checklisten mit genauen Maßangaben der notwendigen Bauteile und auch die Dauer der Bauzeit ist angegeben.
Unter dem Stichwort „Service“ findet man Quellenangaben, mit deren Hilfe aufkommende Fragen beantwortet und das Wissen erweitert werden kann. Auch hier gefällt mir die übersichtliche Gestaltung der umfangreichen Liste.
Von Anfang bis Ende ein tolles Buch, das mein Herz höher schlagen lässt und meine Kreativität in Schwung bringt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2020

Kampf gegen alle Widerstände

Tribut der Sünde
0

Der Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg beginnt im Jahr 1513 in Stuttgart. „Tribut der Sünde“ aus dem Verlag Tinte und Feder erzählt die Geschichte der Franziska Hochperger, ...

Der Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg beginnt im Jahr 1513 in Stuttgart. „Tribut der Sünde“ aus dem Verlag Tinte und Feder erzählt die Geschichte der Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers, kurz vor Beginn der Bauernaufstände. Grund dafür ist das ausschweifende Leben des Herzogs von Württemberg, unter dem das einfache Volk zu leiden hat.

Franziska will es nicht wahr haben, dass ihr Verlobter und ihr Vater verurteilt wurden. Sie ist überzeugt davon, dass ein mörderisches Komplott Schuld ist daran, dass sie nicht nur die beiden liebsten Menschen, sondern alles Hab und Gut verloren hat. Doch sie gibt sich nicht geschlagen, sondern ist bereit, gegen die Ungerechtigkeit zu kämpfen. Dass das kein leichtes Unterfangen wird in Zeiten, in denen die Frau keinerlei Rechte hatte, das weiß Silvia Stolzenburg mit ihrem außerordentlich spannenden Schreibstil großartig in Szene zu setzen.

Alles, was Franziska unternommen hat, um die Gerechtigkeit ans Licht zu bringen, sich dabei aber immer wieder in große Gefahr gebracht hat, hat mich unglaublich an das Buch gefesselt. Dadurch ist es mir schwergefallen, das Buch zwischendurch mal zur Seite zu legen, weil ich Angst hatte, dadurch den Spannungsbogen, der sich einfach nie gelockert hat, zu unterbrechen. Auch die kurzen Kapitel haben eingeladen, immer noch ein Stück weiterzulesen.

Ein wenig Angst um Franziska wurde mir genommen, nachdem sie Jakobs Hilfe angenommen hatte. Doch diese Erleichterung war nicht von Dauer, denn weniger gefährlich wurde es dadurch nicht.

Die Informationen im Nachwort zu Fakten und Fiktion möchte ich nicht unerwähnt lassen, weil ich sie für gut und wichtig halte. Nun warte ich voller Spannung auf die Fortsetzung und lade gern alle , die spannende historische Romane mögen, dazu ein, sich auf „Tribut der Sünde“ einzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2020

Fesselnd und inspirierend

Weltengeher
0

„Weltengeher“, erschienen im Verlag Geovis, geschrieben von David Candeago, beschäftigt sich – wie es bereits der Untertitel ankündigt – mit der Suche nach dem Sinn des Lebens.

Ich bin froh, dass sich ...

„Weltengeher“, erschienen im Verlag Geovis, geschrieben von David Candeago, beschäftigt sich – wie es bereits der Untertitel ankündigt – mit der Suche nach dem Sinn des Lebens.

Ich bin froh, dass sich die Hauptprotagonisten Caroline und Josh mehr oder weniger zufällig gefunden haben, denn durch deren Erlebnisse und Reisen finde ich viele Möglichkeiten, mich mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens zu beschäftigen – nachzudenken darüber, welche Rollen Karma, Schicksal und Glück spielen – und zu entdecken, inwieweit ich selber Einfluss auf mein Leben nehmen und Entscheidungen treffen kann.

Caroline ist sehr verängstigt und weder bereit noch in der Lage, über die Probleme zu sprechen, die sie als Journalistin nach ihrer zweijährigen Reise um die Welt mit sich herumschleppt. In dieser Situation trifft sie Josh, der auf mich sehr geheimnisvoll wirkt, aber mit seiner ruhigen Art schnell meine Sympathien hat. Bei Josh findet Caroline die Ruhe, die sie braucht, und die beiden verbindet etwas wie ein unsichtbares Band. Ganz behutsam und empathisch nimmt Josh sie mit auf eine Reise in verschiedene Welten um gemeinsam Antworten auf viele Fragen des Lebens zu finden. Dabei geht es allerdings nicht immer ruhig zu, sondern es gibt auch so manches gefährliche Abenteuer zu bestehen.

Ein zweiter Erzählstrang wirkt ganz bedrohlich und ich frage mich, ob es zwei Geschichten sind, die unabhängig voneinander erzählt werden oder ob es einen Zusammenhang gibt!?! Was könnte eine zarte Liebesgeschichte und eine philosophische Reise mit einem Thriller verbinden? Diese Frage war nicht die einzige, die mich beschäftigt hat. An vielen Stellen habe ich mich gefragt, was das Buch mit mir macht. Immer wieder hatte ich Aha!-Effekte, aber immer wieder auch neue Fragezeichen im Kopf.

Einfühlsam, sensibel, behutsam, dann knallhart, spannend, Gänsehaut produzierend oder auch einfach, locker, Fröhlichkeit erzeugend – so für mich der ganz eigene und besondere Schreibstil von David Candeago.

Auf der Innenseite der vorderen Umschlagklappe sind die Orte des Geschehens vor dem Hintergrund der Weltkarte und dem Blau der Meere aufgeführt, in der hinteren die Themen, um die es geht. „Polarität, Schicksal, Illusion, Gott, Reinkarnation“ sind nur einige davon. Sehr gekonnte und interessante Darstellung.

Das Cover bietet eines von vielen beeindruckenden Bildern, die beim Lesen in meinem Kopf entstanden und mich davon überzeugt haben, dass diese Geschichte reif ist für einen Film.

Dies ist mein erstes Buch aus dem Verlag Geovis und ich möchte nicht vergessen zu erwähnen, dass es für mich qualitativ sehr hochwertig ist. Auch nach dem Lesen zeigt der Buchrücken keine Leserillen, das ist bei über 700 Seiten! nicht selbstverständlich.

Mir hat das Buch nicht nur sehr gut gefallen, sondern es hat mich auch Vieles gelehrt und abwechslungsreiche, fesselnde Lesestunden geschenkt, die viel zu schnell vergangen sind. Aber ich bin überzeugt, dass das Buch noch lange nachwirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere