Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2020

Nachdenklich machende alternative Realität

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
0

Andreas Eschbach war mir bereits vor der Lektüre von „NSA“ ein Begriff, da Bücher wie das „Jesus-Video“ natürlich im Gedächtnis hängenbleiben, selbst wenn man sie selbst gar nicht gelesen hat. Aber die ...

Andreas Eschbach war mir bereits vor der Lektüre von „NSA“ ein Begriff, da Bücher wie das „Jesus-Video“ natürlich im Gedächtnis hängenbleiben, selbst wenn man sie selbst gar nicht gelesen hat. Aber die Idee, neue Realitäten zu schaffen, die sich aber auf alte Realitäten zu beziehen und dabei zu provozieren und viele spannende Fragen aufzuwerfen, das kann auf dem Buchmarkt nicht untergehen, weil es ziemlich einzigartig ist. So gesehen bin ich froh, dass ich meine erste literarische Begegnung mit Eschbach nun auch hatte.

Die Buchstabenkombination NSA ist nun wahrlich keine Unbekannte, steht aber eigentlich eher für den großen Bruder in Übersee, der uns Deutsche alle abhört. Daher fand ich es zunächst mal witzig, dass auch im Deutschen zu diesem Akronym eine wunderbare Entsprechung gefunden werden konnte und dass wir Deutschen diesmal darunter versteckt sind. Ansonsten bekommen wir eine Welt präsentiert, die von den Grundgedanken her nicht weit von 2020 entfernt liegt, die aber tatsächlich fast 100 Jahre zuvor spielt. Unglaublich, mag man sagen, aber ich fand den Gedanken höchst faszinierend, dass nur winzige Veränderungen diese Realität wirklich hätten machen können. Aber diese Faszination darüber ist auch immer von Entsetzen abgelöst worden, denn zu lesen, wie der 2. Weltkrieg so vielleicht verlaufen wäre, hat mir einige Schauer über den Rücken gejagt. Es war schon in der Realität schlimm genug, aber auch andere Realitäten haben Grauen bereitgehalten.

Ich fand es strategisch sehr klug, welche Stilistik dieses Buch aufwies. Zum einen war das die Erzählreihenfolge. Dass wir zunächst in der „Zukunft“ starten und schon zentrale Knackpunkte dieser Geschichte präsentiert bekommen haben, bis es dann wieder zurückging, um den Leser vertraut mit den Hauptfiguren zu machen. Dieses Mysterium hat den Lesefluss doch ordentlich angeheizt, denn ansonsten können einen 800 Seiten doch ordentlich erschlagen, aber so wollte man unbedingt wissen, wie es weitergeht. Der zweite gute Kniff war, so zwei gegensätzliche Hauptfiguren zu wählen. Helene ist die klassische Protagonistin, die Heldin einer Geschichte. Sie ist ein durch und durch guter Mensch, die eine Faszination fürs Programmieren entwickelt, was sie aber in eine Welt von ethischen Dilemma einführt, womit sie wohl niemals gerechnet hätte. Ihr inneren Kampf, wenn sie ihrem Job nachging, gleichzeitig aber wissend, dass es anderen das Leben kostet, das war sehr nahbar transportiert. Auf der anderen Seite haben wir Eugen, der ziemlich widerlich daher kommt, den man aber trotzdem nicht einfach als Antagonisten bezeichnen könnte, da er trotz seiner widerwärtigen Neigungen eben doch auch eher ein Skeptiker des Hitler-Regimes war. Zudem waren auch seine inneren Kämpfe sehr transparent dargelegt, so dass selbst im Schlechten hier noch das Nachvollziehbare zu sehen war.

Mit so zwei konträren Hauptfiguren war natürlich auch in jedem Kapitel etwas Neues zu entdecken. Selbst wenn sich ihre Handlungen irgendwann zunehmend überschnitten, es war dennoch so unterschiedlich, dass ich an beiden Geschichten sehr gehangen habe. An Helene letztlich natürlich mehr, da sie einfach sympathischer daherkam. Da ich mich thematisch bis dato nie viel mit unserer Überwachungsgesellschaft auseinandergesetzt habe, weil ich quasi schon zur Generation gehöre, die damit großgeworden ist, war es doch entsetzlich für mich mitzuverfolgen, bis in welche kleinen Bereiche diese Überwachung geht und wie viel man über den einzelnen Menschen herausfinden kann. Gewarnt wurde schon viel, aber es auch so drastisch vor Augen geführt zu bekommen, war definitiv noch einmal eine andere Hausnummer.

Dennoch muss ich auch sagen, dass Eschbach sich insgesamt kürzer hätte halten können. 800 Seiten sind wirklich eine Hausnummer. So spannend die Geschichte auch zwischendurch war, so gab es eben leider auch Passagen, die meine Geduld mehr gefordert haben. Gerade für die Sachen zur Programmierung habe ich wenig Verständnis und die wurden so detailliert erklärt, dass man wahrscheinlich auch als Laie auf den Expertenzug hätte aufspringen können, aber ich hätte es für das Gesamtverständnis des Geschehen so nicht gebraucht. Insgesamt 100 Seiten hätte man sich locker sparen können.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte über die letzten Kapitel des Buchs verlieren, da mich diese wirklich extrem mitgenommen haben. Lange verlief die alternative Realität doch recht parallel zur tatsächlichen Historie, aber am Ende wurde dem ganzen Kuchen noch das Sahnehäubchen aufgesetzt. Hier hat Eschbach wirklich auf eine drastische Alternative gesetzt, die ich aber sehr gut nachvollziehen konnte. So ein Buch braucht ein Ausrufezeichen zum Abschluss. Und das war definitiv eins. Es verabschiedet den Leser mit neuen Horrorszenarien, die definitiv zum Nachdenken anregen und ich denke genau das wollte der Autor auch erreichen.

Fazit: Mein erstes Eschbach-Buch und ich bin nun auch weit 24 Stunden nach Beendigung der Lektüre noch erschüttert. Er hat eine alternative Realität geschaffen, die auf Drastik und das Wachrütteln setzt und dabei sehr intelligent erzählt ist. Einige Längen vor allem im Kontext des Programmierens kann man diesem Buch verzeihen, aber dennoch hätten es 100 Seiten weniger sein müssen, dann wäre es perfekt gewesen. Aber auch sonst empfehlenswert für jeden Interessierten, der sich reflexiv mit einem Thema auseinandersetzen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2020

Willkommen bei K-Pop

When We Dream
0

Ich muss ehrlich eingestehen, dass ich bei dem Klappentext zu „When We Dream“ etwas ungläubig geschaut habe. K-Pop ist mir natürlich ein Begriff, da ich nicht völlig abseits des Mainstreams lebe, aber ...

Ich muss ehrlich eingestehen, dass ich bei dem Klappentext zu „When We Dream“ etwas ungläubig geschaut habe. K-Pop ist mir natürlich ein Begriff, da ich nicht völlig abseits des Mainstreams lebe, aber es ist überhaupt nicht meine Musikrichtung und die Kultur, die mich interessiert. Andererseits sucht man bei New Adult immer wieder nach neuen Impulsen, nach neuen Trends etc. Was wäre da besser als K-Pop und eine Welt, die mir völlig fremd ist? Daher habe ich zu dem Debüt von Anne Pätzold gerne gegriffen und es nicht eine Sekunde bereut.

Was ich zunächst mit wahren Begeisterungsstürmen loswerden möchte, ist der wunderbare Schreibstil. Ich kann es gar nicht richtig in Worte fassen, da Pätzold deutsch schreibt wie so viele andere Autoren aus unserem Heimatland auch, aber ich habe mich speziell von ihrer Wortwahl, ihrer Rhythmik und ihrer Mischung aus Dialog und tiefgehenden Gedanken wie auf Wolken getragen gefühlt. Es war wie in einem Schwebezustand, dass sich jedes Wort richtig platziert anfühlte, wie aus einem Guss eben. So ein Gefühl habe ich wirklich selten und dann auch noch bei einem Debüt, das ist schon sehr bemerkenswert.

Was mir dagegen etwas Sorgenfalten auf die Stirn getrieben hat, ist die Tatsache, dass aus der Liebesgeschichte von Ella und Jae-yong ein Dreiteiler gemacht wird. Schon Mona Kasten hatte eine solche Geschichte vor zwei Jahren in drei Bänden verpackt. Die Bücher waren zwar nicht für die Tonne, weil sie auch eine Autorin ist, die immer erzählen kann, aber dennoch ist wohl nahezu jeder am Ende zum Fazit gekommen, dass es höchstens zwei Bände auch getan hätten. Sie hat die vielen Seiten mit Nebengeschichten gefüllt, die fast so viel Platz wie die eigentliche Hauptgeschichte bekommen haben, hier bei Pätzold wiederum wirkt die Geschichte wie ein Tagebuch, da man in nahezu alle Momente aus Ellas Leben mitgenommen wird. Es gibt immer wieder kleine Höhepunkte und eben diesen Schreibstil, die den Leser vorantreiben, aber dennoch lässt sich auch hier ablesen, dass es drei Bände wahrscheinlich nicht sein muss. Dennoch fände ich es fatal aufgrund dieser Tatsache Band 1 direkt zu verurteilen, denn neben dem tollen Schreibstil gab es auch noch andere positive Aspekte.

Zum einen ist es extrem hilfreich, dass Hauptfigur Ella in der Welt von K-Pop ebenfalls ein Neuling ist. Mit ihr entdeckt man diese Welt, die nicht nur in goldenen Farben gezeichnet wird, sondern mit all ihren Stärken und Schwächen abgebildet ist. Mit Jae-yong hat man zudem einen Gegenpart gefunden, der herzallerliebst ist. Er ist einfach von Grund auf gut, hier muss man als Leser nichts hinterfragen, aber es wird schnell klar, dass er Teil einer Welt mit extrem vielen Regeln ist, die beflügeln, aber einsperren gleichermaßen kann. Auch wenn wir in seinen Kopf nicht gucken dürfen, ist durch seine Worte und seine Taten sehr viel von ihm ein offenes Buch und dieses Gegenwicht zu Ella ist sehr gut gelungen. Zudem hat man für den Keil, der für die Dramatik zwischen sie getrieben wird, ein starkes Argument. Es wirkt nicht absurd am Ende, wenn das Happy End nicht sofort auf dem Serviertablett geliefert wird. Die Welt des K-Pops ist bis zum bitteren Ende durchgestrickt, nicht flexibel und das bringt Herausforderungen mit sich, die der Kultur geschuldet ist, nicht aber den dramatischen Launen einer Autorin. Daher bin ich sehr gespannt, wie es hier weitergehen wird.

Ansonsten möchte ich auch noch hervorheben, dass hier eine höchst authentische Liebesgeschichte erzählt wird. Auch wenn die Ausgangssituation durchaus klischeehaft ist, ist es die Umsetzung überhaupt nicht. Hier wird ein langsames Kennenlernen erzählt, das zu keinem Zeitpunkt überhastet wird. Es geht nicht nur um körperliche Anziehung, es geht von Anfang an um mehr und zu keinem Zeitpunkt wird von Liebe gesprochen, wo es auch noch keine sein kann. Das macht mir das Buch ebenfalls extrem sympathisch.

Fazit: „When We Dream“ ist für mich eine wirkliche Überraschung im New Adult-Genre. Auf die nahezu beste Art und Weise wurde ich in die Welt des K-Pops eingeführt, ohne dass diese aber nur positiv dargestellt wurde, sondern einfach realistisch. Zudem ist auch die Liebesgeschichte so sanft, so zart, dass sie einen tief innen drin trifft. Einzig die Tatsache, dass diese Idee zu einem Dreiteiler ausgebaut werden muss, hinterfrage ich kritisch, denn es gibt definitiv Längen. Aber für was noch kommt, will ich diesen zufriedenstellenden Auftakt nicht verurteilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Liebesgeschichte mit Ode an die Musik

Fallen Dreams - Endlose Sehnsucht
0

Eine lange Phase, in der es Samantha Young nicht mehr mit Veröffentlichungen auf den deutschen Buchmarkt geschafft ist, ist zum Glück vorbeigegangen. Zwar bin ich bei ein paar wenigen Büchern auf das englische ...

Eine lange Phase, in der es Samantha Young nicht mehr mit Veröffentlichungen auf den deutschen Buchmarkt geschafft ist, ist zum Glück vorbeigegangen. Zwar bin ich bei ein paar wenigen Büchern auf das englische Original ausgewichen, aber Mira hat sich dankenswerterweise für die Autorin erwärmt, so dass nun wieder regelmäßig Werke von ihr übersetzt werden und sogar ältere werden ins Programm aufgenommen. So auch „Fallen Dreams“, das im Original unter dem Titel „As Dunst Dances“ erschienen ist und als Standalone funktioniert.

Young war für mich immer schon eine Autorin, die auf den ersten Seiten abholt. Während sich andere Autoren erst noch einspielen müssen, packt sie die Leser gleich auf den ersten Seiten. Bei „Fallen Dreams“ ist es nun speziell so gut gelungen, da ich solch dramatische Einstiege von Young nicht kenne, die oft lieber über Spielerische kommt. Hauptfigur Skylar ist aber ein geflüchteter Rockstar aus den USA, der sich nun in Schottland als Straßenmusikerin durchschlägt und des Nachts in einem Zelt auf einem Friedhof schläft. Diese Situation und ihr ganzer innerer Kampf wurden direkt von Anfang wunderbar ergreifend dargestellt. Über allem steht stets die Liebe zur Musik, die in so vielen Details wunderbar widergespiegelt wird. Da ich selbst eine musikalische Ausbildung genossen habe, leider aber nicht zu den begabten Talenten gehöre, fasziniert es mich dennoch immer, wenn irgendwo richtige Begabung dabei ist und man es mit jeder Faser spürt.

Ebenso löblich war die sich sehr ungewöhnlich aufbauende Beziehung zwischen dem Pärchen des Buches, Skylar und Killian. Natürlich ist dem Leser von Anfang an klar, dass die beiden letztlich zusammenkommen, dennoch war es zu Beginn überhaupt keine Geschichte nach Schema F. Es war nicht Liebe auf den ersten Blick und überraschenderweise auch nicht Anziehung auf den ersten Blick. Die ersten Begegnungen waren von ehrlicher Abneigung geprägt, darunter war kein „Was sich liebt, das neckt sich“ zu bemerken. Das ist für so einen Roman wirklich ungewöhnlich, hat mich die Geschichte aber noch mehr lieben lassen, denn so war man hautnah dabei, wie sich langsam eine Beziehung aufbaute, die erst in einem zweiten Schritt dann körperlich wurde. Über die Musik hat alles begonnen und dieses wunderschöne Bild wurde exzellent rübergebracht.

Nicht ganz so wunderbar fand ich dagegen die Blicke in die Vergangenheit. Ich habe nachvollziehen können, dass diese wichtig waren, um ein vollständiges Bild von Skylar zu zeichnen, um so auch ihre Lebensentscheidungen nachvollziehen zu können, doch vom Stil her wirkte es immer wie ein Bruch, denn die junge Skylar, die eine große Karriere startet und in eine kindische Beziehung mit ihrem Bandkollegen Micah verwickelt ist, hat wenig mit der deutlich gereifteren Skylar gemein. Gerade die Beziehung zu Micah habe ich als anstrengend empfunden und seine ganze Figur hat in jeder Szene genervt, wo er dabei sein durfte. Dieser Teil hat gerade zum Ende hin ja total abgenommen, weswegen es kaum ins Gewicht fällt. Dadurch ist am Ende Platz geschaffen worden für eine rund erzählte Dramatik. Young übertreibt es mit dem Drama gerne mal. Auch wenn ich die Rationalität von Skylar nur ganz wenigen Menschen auf dieser Erde zutraue, war das Bild in der Gesamtsicht rund und stimmig.

Fazit: Was bin ich froh, dass ich Young wieder regelmäßig genießen darf, denn die Autorin trifft einfach einen Nerv bei mir, es passt zwischen uns. Auch hier hat sich eine wunderbare Geschichte rund um die Musik aufgebaut, die ungewöhnlich dramatisch für die Autorin aufgebaut wurde und auch nicht direkt mit dem Sex-Zaunpfahl winkte. Eine sehr erwachsene Geschichte, die dennoch nicht ins Erotikklischee abgerutscht ist, sehr gut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2020

Wehmütiger Abschied von einer gigantischen Erzählwelt

Der Ruf der Rache
0

Mary E. Pearson ist ohne Frage in rasanter Geschwindigkeit zu einer meiner liebsten Autorinnen aufgestiegen, da die „Chroniken der Verbliebenen“ ein wahrer Genuss mit nur minimalen Abstrichen war. Wo findet ...

Mary E. Pearson ist ohne Frage in rasanter Geschwindigkeit zu einer meiner liebsten Autorinnen aufgestiegen, da die „Chroniken der Verbliebenen“ ein wahrer Genuss mit nur minimalen Abstrichen war. Wo findet man sowas denn noch? Daher war natürlich die Freude riesig, als eine weitere Dilogie aus diesem Universum angekündigt wurde, zumal „Das Herz des Verräters“ eine ebenso Freude für jeden Leser war. Mit „Der Ruf der Rache“ steht nun aber schon wieder der Abschluss an und hier ist eine große Portion Wehmut dabei, denn aktuell ist nicht bekannt, woran Pearson schreibt, so dass es vielleicht ein Abschied für immer ist.

Der Abschlussband setzt genau da an, wo der erste Band aufgehört hat. Das ist praktisch, wenn man denn noch weiß, was zuvor passiert ist. Die Autorin gibt zwar kein „Was bisher geschah…“ mit an die Hand, aber dennoch dürften sich alle Leser im Verlauf des Buchs wieder in die vergangenen Geschehnisse einfinden, denn die Infos werden immer mal wieder eingestreut. Dennoch wollte es im ersten Viertel (es ist wirklich ein dicker Schmöker, was selbst beim E-Book aufgefallen ist) noch nicht so recht fruchten zwischen mir und der Lektüre. Es ist zwar schon einiges passiert, gerade natürlich durch den Überfall auf Kazi und Jase und dennoch wirkte so vieles wie eine Nacherzählung. Gerade aus Sicht des Königs von Eislandia musste dem Leser ja vieles nahegelegt werden, aber das geschah ja nur in Form von Erzählungen und das war tatsächlich etwas langweilig. Aber vermutlich auch nur langweilig vor dem Hintergrund, dass ich weiß, wie Pearson ansonsten schreiben kann.

Zum Glück hat sich der Eindruck irgendwann gelegt und wir sind wieder in die tatsächlichen entscheidenden Handlungen gekommen. Zwar bin ich nicht unbedingt begeistert, wenn es zwei so unterschiedliche Handlungen gibt und damit auch die beiden wichtigsten Figuren voneinander getrennt sind, aber beide Seiten waren spannend und mit ausdauernden Höhepunkten erzählt. Wie immer ist Pearson auch nicht zimperlich in ihren Erzählungen. Sie geht dahin, wo es wehtut und das lohnt sich. Denn so sind ihre Geschichten nie allerlei, sondern einzigartig.

Wie immer leben ihre Geschichten aber auch von großartigen Figuren. Pearson weiß vor allem, wie man großartige weibliche Hauptfiguren schafft. Wo Lia vor allem viel über Menschlichkeit, Logik und Ausdauer überzeugen konnte, ist Kazi die unerbittliche, loyale Kämpferin, die dazu lernt und immer weitsichtiger agiert. Ihre Entwicklung ist eine große Freude und hat sich auf jeder Seite gelohnt. Mit Jase war es in Band 1 nicht immer einfach, aber er ist dennoch eine Figur, die einen mitreißt, vor allem natürlich in seiner bedingungslosen Liebe zu Kazi. Aber auch all die anderen Figuren rund herum, seien es die Guten, seien es die Bösen, sie sind klug gestaltet, nachvollziehbar und machen diese Geschichte reich. Am Ende finden sich dann auch die Lieblinge aus der ersten Trilogie wieder ein und das ist ohne Frage ein großes Fest an Erinnerungen. Diese Reihen können sich qualitativ definitiv die Hand reichen.

Fazit: Nach einem etwas zähen ersten Viertel beginnt „Der Ruf der Rache“ zu blühen, so wie man es von der Autorin Pearson auch zu erwarten ist. Sie hat zwei gänzlich unterschiedliche Geschichten geschaffen, die dennoch wunderbare Ergänzungen sind. So zeigt man Flexibilität, die auch mit Blick auf Projekte in der Zukunft Hoffnung geben. Dennoch fällt der Gedanke schwer, dass es das jetzt für immer gewesen sein könnte in dieser Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Noch tiefer eindringen kann man nicht

Was perfekt war
0

Meiner Meinung nach gehört Colleen Hoover schon länger ein Denkmal gesetzt, denn diese Frau schafft mit nahezu jedem Buch von ihr Erstaunliches und behält dennoch immer gewisse Stilelemente bei, die jedes ...

Meiner Meinung nach gehört Colleen Hoover schon länger ein Denkmal gesetzt, denn diese Frau schafft mit nahezu jedem Buch von ihr Erstaunliches und behält dennoch immer gewisse Stilelemente bei, die jedes einzelne Buch einwandfrei ihr zuordbar macht. Niemand schreibt so intensiv über Liebe wie sie und das noch nicht mal mit ausschweifenden Worten, sondern mit dem absoluten Ausstülpen des Inneren nach außen und das ist eine wahre Kunst, denn wer traut sich schon diese Verletzbarkeit?

Schon bei „Die tausend Teile meines Herzens“ sprachen alle davon, dass das Buch so anders sei. Fand ich aber gar nicht, denn die eben angesprochenen Kernelemente waren wie immer zu erkennen, die Verpackung war nur anders. Was man der Autorin aber auch zugestehen muss, denn die 100. Liebesgeschichte nach ihrem Schema F würde irgendwann auch allen die Ohren raushängen. Auch „Was perfekt war“ gehört nun ganz sicher in die Kategorie, wo viele sagen würden, es ist anders, aber auch hier würde ich dem argumentativ ein Riegel vorschieben wollen. Die Hauptfiguren Quinn und Graham mögen ja älter sein als jede Protagonisten der Autorin zuvor, aber das war auch nur für die Thematik der Zerrüttung einer Ehe notwendig. Wäre nicht klar, dass die beiden mindestens 30 sein müssen, hätte man das ansonsten nicht gemerkt, denn Hoovers Schreibstil und ihre Art, die Figuren lieben zu lassen, ist nicht ans Alters gebunden, sondern an das Wesen ihrer Figuren und mit Quinn und Graham hat sie wieder zwei Prachtexemplare erfunden.

„Was perfekt war“ hat eine Thematik, die wirklich sehr an die Nieren geht. Aus meinem eigenen Bekanntenkreis weiß ich, wie unterschiedlich Kinderplanung sein kann. Die eine führt das normale Eheleben mit Kind und Kegel, die nächste hat Probleme, sich auch diesen Wunsch zu erfüllen und die übernächste will gar keine Kinder und wird es leid, dass jedem erklären zu müssen. All diese unterschiedlichen Modelle haben eins gemeinsam, auch die beste Ehe schützt davor nicht, wenn äußere Umstände alles zu zerstören drohen. Hier ist Hoover ein wirklich extrem authentischer Einblick geglückt, denn die Gedankengänge beider Figuren dazu, dass sie kinderlos bleiben, waren so, wie es tatsächlich ist. Deswegen war es aber nicht weniger schmerzhaft mitzuerleben.

Hoover hat es dennoch geschickt gemacht, denn während das „heute“ einen innerlich mitschreien lässt vor Ungerechtigkeit, ist das „damals“ eine sanfte Liebkosung, die einen trotz des Wissens, dass selbst diese Innigkeit zu einer Krise der Ehe führen kann, immer wieder aus der Trauer herausreißt und Hoffnung gibt. Sehr wichtig war für mich auch, dass die Figuren beide gleichmäßig den schwarzen Peter zugeschoben bekommen haben. Ich finde Hoovers Männer in der Regel immer besser und trotzdem ist es doch oft so, dass man sich hinterher doch auf die Seite der Frau schlägt, weil ihre Perspektive ausführlicher dargestellt wird. Aber Quinn beweist selbst ein hohes Maß an Reflexion, so dass sie nicht nur immer Graham beschuldigt, sondern auch um ihre eigenen Fehler weiß. Das war sehr, sehr angenehm, denn so musste man nicht Partei ergreifen, sondern nur dafür die Daumen drücken, dass sie es wieder hinbekommen.

Das Ende ist vielleicht etwas zu kitschig geraten und wirkt auch etwas überhastet. Grahams Briefe, die das Ruder noch einmal rumreißen, sind zwar genial und herzerwärmend, aber er sagt an so vielen Stellen das perfekte Gegenstück zu Quinns Gedanken, dass es fast unheimlich wirkt. Vielleicht sollte das ihre Seelenverwandtschaft unterstreichen, die vor allem Graham immer wieder betont hat, aber gleichzeitig fragt man sich, wenn etwas so perfekt ist, wie konnte es dann tatsächlich so weit kommen. Die restlichen Happy End-Kapitel sind zwar nach einem Zeitsprung erzählt und somit ist klar, dass sich natürlich vieles wieder verändert hat, aber für ganze Atmosphäre des Buchs ist es zu glücklich, auch wenn das vermutlich sehr seltsam klingt.

Fazit: „Was perfekt war“ war wieder ein einzigartiger Lesegenuss, der sich traut, in tiefe Abgründe zu steigen und dabei dennoch stets Hoffnung zu vermitteln. In dieser höchst authentischen Darstellung war das Ende etwas zu perfekt, aber liebe perfekte Enden also unbefriedigende Enden, oder?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere