Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2020

Zwischen Gelting und Kappeln liegt ein ganzes Leben

Zwei Wochen im Juni
0

Adas und Tonis Mutter ist gestorben. Die beiden Schwestern treffen sich in Angeln in Schleswig-Holstein, um den Nachlass zu sichten und das Haus für den Verkauf vorzubereiten. Diese Aufgaben sind nicht ...

Adas und Tonis Mutter ist gestorben. Die beiden Schwestern treffen sich in Angeln in Schleswig-Holstein, um den Nachlass zu sichten und das Haus für den Verkauf vorzubereiten. Diese Aufgaben sind nicht nur ein Ausflug in die Vergangenheit, sondern auch eine Reise in die Untiefen einer Geschwisterbeziehung.

Was für ein schöner Roman - er spielt in meiner Heimat - "dem wunderbaren Fleckchen Erde da oben", wie Anne Müller es so absolut treffend formuliert. Und er ist ganz viel Schleswig-Holstein (das Cover ist übrigens in den Farben der Stadt Schleswig gehalten, ganz viel Angeln, ganz viel Sommer, ganz viel Kindheit, hoher Himmel, frischer Wind und Ostsee. All dies hat in mir ein Heimwehgefühl erzeugt, denn der Roman feiert und zelebriert die Welt dort oben auf eine sanfte und einfühlsame Art mit (für mich) hohem Widererkennungswert.

Die idyllische Kulisse des echten Nordens bildet den Hintergrund für die Auseinandersetzung der beiden Schwestern Ada und Toni mit Lebensentwürfen, falschen Entscheidungen, zu hohen Erwartungen, Missverständnissen und der Vergangenheit. Erzählt wird all dies aus Adas Perspektive, die als Fokalisierungsinstanz sehr gut gewählt ist, da ihr Leben sehr viel weniger "gefestigt" ist und daher mehr Unsicherheiten birgt, die der Reflexion bedürfen. Das in ihren Ausführungen über die Maßen präsente Gefühl ist das der Nostalgie, der Schmerz über den Verlust der Mutter, der gleichzeitig auch ein Verlust des "Kind sein" und des bekannten Familienverbunds ist - und dies ist auch der Grund, warum dieser Roman so bittersüß ist, denn neben der Schönheit der Erinnerung und der Kindheitswelt steht hier auch die Erkenntnis, dass das Leben weiter gelebt werden muss. Für den Leser ist das Leseerlebnis denn auch bittersüß, denn hier wird Sommer-Wohlfühlatmosphäre mit Trauer kombiniert - beides zusammen ergibt eine sehr gelungene Mischung.

Zwei Wochen im Juni ist ein absolut lesenswerter Roman, der ein besonderes Stück Deutschland feiert und sich liebevoll und auch mit Schmerz von einer wundervollen Kindheit verabschiedet. Das Thema berührt und betrifft letztlich jeden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2020

Der Liebe auf der Spur

Der Kuss
0

Zu Kurzgeschichten haben viele Leser/innen (und auch ich) ein eher zwiegespaltenes Verhältnis: man muss sich auf die verdichtete Art der Erzählung einlassen und kaum ist man in der Geschichte und bei der ...

Zu Kurzgeschichten haben viele Leser/innen (und auch ich) ein eher zwiegespaltenes Verhältnis: man muss sich auf die verdichtete Art der Erzählung einlassen und kaum ist man in der Geschichte und bei der Figur angekommen, naht auch schon das Ende. Dieses sollte den Leser im Idealfall nicht so schnell wieder loslassen und zum weiteren Nachdenken anregen. Genau diese Enden sind es, die den Reiz von Kurzgeschichten für mich ausmachen.

Umso glücklicher bin ich, dass Tina Harf in Der Kuss dies in fast allen Fällen wirklich ausgezeichnet gelingt. Egal ob Pauline, Amelie, Marlene, Josephine oder Marie: wenn der letzte Satz der jeweiligen Geschichte gelesen ist, hat sich der Blick nicht nur für die Protagonistin, sondern auch für die Leserin geweitet.

Alle in diesem Band veröffentlichten Geschichten befassen sich mit Aspekten weiblicher Liebeserfahrung, die sehr unterschiedlich sind, aber dennoch Anknüpfungspunkte für eigene Erfahrungen bieten und so zum Mitfühlen einladen. Meine Lieblingsgeschichten sind die erste und die letzte des Bandes, da in beiden Erzählungen etwas Märchenhaftes mitschwingt. Den stärksten Nachhall hat bei mir jedoch Amelies Liebe, ihr Lieben und ihre Gedanken bilden eine richtig gute Kurzgeschichte mit viel Diskussionspotential.

Allen Geschichten gemeinsam ist, dass sie zeitweise Momente und Themen beschreiben, die mir unangenehm sind und ein Gefühl von „lieber nicht“ auslösen, aber wunderbarer Weise sind alle Erzählungen durch einen optimistischen Grundton verbunden, der nicht zuletzt durch Tina Harfs treffsichere und stilistisch ansprechende Prosa zur Geltung kommt. Hier wird eine wirklich gute Sprache passend eingesetzt.

Der Kuss ist eine lohnenswerte und kurzweilige Geschichtensammlung über die Liebe aus der Sicht von Frauen für Frauen, die ich so schnell nicht vergessen werde. Das Cover gehört für mich jetzt schon zu den schönsten des Jahres und die Widmung der Sammlung ist die beste, stimmigste und klarste, die ich je gesehen habe. Ein Buch, das „Für die Liebe“ geschrieben wurde, sollte man lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2020

"Wenn bei Capri..." - sommerleichte Rätselei

Mitten im August
0

Mitten im August ist der erste Band einer hoffentlich auf viele Bände angelegten Kriminalromanreihe. Das Ermittlerduo, der sympathische Inselpolizist Enrico Rizzi und die burschikose Norditalienerin Antonia ...

Mitten im August ist der erste Band einer hoffentlich auf viele Bände angelegten Kriminalromanreihe. Das Ermittlerduo, der sympathische Inselpolizist Enrico Rizzi und die burschikose Norditalienerin Antonia Cirillo, gibt dabei ein eher ungleiches Paar ab, das die Zusammenarbeit noch etwas üben muss. So laufen auch die gemeinsamen Ermittlungen zum ersten Mordfall nicht ganz rund, können aber schließlich zu einem guten Ende geführt werden.

Der Roman ist ein Sommerurlaub auf Papier und besticht durch seine wunderbaren Italienbeschreibungen, die den Duft, Geschmack und die Wärme Capris perfekt (vielleicht auch manchmal ein wenig klischeehaft) einfangen. So paradox es klingen mag, aber dadurch wird der Krimi ein Roman, bei dem man sich so richtig erholen kann.

Das Ermittlerteam ist recht ungleich, aber sympathisch. Während Rizzi den beliebten Inselsheriff gibt, der mit viel Ortskenntnis und Intuition durch den Fall navigiert, bildet Cirillo den etwas mysteriösen, zeitweise aggressiven und traurigen Gegenpart. Neben der überbordenden Farbenpracht in den Landschaftsbeschreibungen des Romans ist die sehr liebevolle Figurenzeichnung eine weitere Stärke des Krimis. Selbstverständlich sind die Nebenfiguren mehr Typen als komplexe Charaktere, aber ihre Darstellung ist konsequent und auf den Punkt. Jeder Figur schenkt der Autor umfassende Beachtung; das ist großartig und erhöht nicht nur das Lesevergnügen, sondern erlaubt es dem Leser auch, sich die Welt von Rizzi und Cirillo sehr genau vorzustellen.

Der Erzählstil ist leicht, wohltuend und sehr flüssig. An einigen Stellen blitzen kleine ironische Stiche ebenso auf wie fast schon philosophische Denkanstöße. Darüber hinaus gibt es dadurch, dass die Handlung um einige Rückblenden ergänzt wird und mal Rizzi und mal Cirillo bei den Ermittlungen begleitet wird, viel Abwechslung in der Perspektive. So macht das Lesen wirklich Spaß.

Ein weiteres Plus ist das wirklich gelungene Rätselspiel, das den Leser mit einer beachtlichen Anzahl von "red herrings" verwirrt, ihn aber auch beständig Steinchen für Steinchen mit Informationen versorgt - und das alles in einer Art und Weise, die an das goldene Zeitalter des klassischen Kriminalromans erinnert. Thematisch nicht ganz überzeugen konnte mich hingegen der Umwelt-Kontext des Romans. Dieser war zwar sehr gut in die Handlung eingebunden, ist momentan aber auch sehr "in Mode".

Für mich ist Mitten im August eine schöne Auszeit auf Capri, von der ich schweren Herzens Abschied nehme. Deshalb freue ich mich auf eine weitere Reise mit Band 2.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2020

Gelungene Mischung aus historischem Roman und Krimi

Tribut der Sünde
0

Im Mittelpunkt von Tribut der Sünde steht der rasante gesellschaftliche Abstieg der jungen Franziska im Stuttgart des Jahres 1513, die durch ein abgekartetes Spiel ihren Vater und Verlobten verliert, und ...

Im Mittelpunkt von Tribut der Sünde steht der rasante gesellschaftliche Abstieg der jungen Franziska im Stuttgart des Jahres 1513, die durch ein abgekartetes Spiel ihren Vater und Verlobten verliert, und sich fortan zunächst allein durchschlagen muss. Ihre Suche nach den Verantwortlichen und ihr Wunsch nach Rache bestimmen ihr Leben und die Handlung im ersten Band dieser neuen Trilogie.

Historische Romane sollten nicht nur unterhalten, sondern dem Leser auch Wissen über die Zeit vermitteln, in der sie spielen. Beides gelingt diesem Roman, der stilistisch gut, flüssig und ansprechend geschrieben ist, sehr gut.

Die Handlung um die sechzehnjährige Franzi ist überaus spannend mit vielen Sequenzen, die den Leser in Atem halten (vor allem, weil Franzi bei ihrer Suche immer wieder in missliche Lagen gerät.) Darüber hinaus gibt es einige Entwicklungen in den Beziehungen zwischen den Figuren, die für den Leser nicht vorhersehbar sind, was das Lesevergnügen sehr aufwertet. Der Unterhaltungsfaktor wird auch dadurch gesteigert, dass der Roman über eine deutliche Krimi-Handlung verfügt, in der Franzi fast schon in eine klassischer Ermittlerrolle schlüpft. Der Leser wird so zum Miträtseln angeregt. Mit Franzi als Figur hatte ich anfangs zwar ein paar Startschwierigkeiten, diese legten sich aber bald. Meine Lieblingsfigur ist von Beginn an Sabina von Bayern; sie ist für mich am interessantesten, da man bei ihr nicht so genau weiß, woran man ist. Richtig gut sind die Fokalisierungswechsel. Dadurch, dass einzelne Kapitel auch aus Sabinas und Jakobs Blickwinkel geschildert werden, ist der Erzählfluss sehr abwechslungsreich.

Lehrreich ist der Roman ebenfalls: man erfährt sehr viele Details über das Leben der Weinhändler und Weingärtner im 16. Jahrhundert, über die Gerichtsbarkeit, die Stadtorganisation und auch die Medizin. Dabei sind diese Aspekte so geschickt in den Roman eingewoben, dass sie hervorragend zum ganzen Bild der Zeit beitragen und einen authentisch ins 16. Jahrhundert eintauchen lassen.


Mich hat er Roman ausgezeichnet unterhalten. Die kurzen Kapitel haben zum Weiterlesen eingeladen, der Erzählstil, die Handlung und die historische Detailkenntnis der Autorin haben eine Zeitreise möglich gemacht. Ich hadere auch nicht zu sehr mit dem Cliffhanger am Ende des Romans, da sich weitere spannende Momente ebenso abzeichnen, wie eine sich anbahnende, zarte Liebe (und Liebesgeschichten mag ich einfach!). Außerdem muss man einfach festhalten, dass das Ende trotz einer vollständigen closure sehr gut gelungen ist – es wird Lust auf mehr gemacht, aber es ist trotzdem ein guter Schlusspunkt. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2024

Gute Gründe für diesen Roman gibt es viele

Gute Gründe
1

Und schon wieder eine sehr positive Überraschung aus dem neuen pola-Verlag! Obwohl "Gute Gründe" inhaltlich ein Roman ist, der es dem Leser durchaus schwer macht - mir fällt gerade eigentlich kein gängiges ...

Und schon wieder eine sehr positive Überraschung aus dem neuen pola-Verlag! Obwohl "Gute Gründe" inhaltlich ein Roman ist, der es dem Leser durchaus schwer macht - mir fällt gerade eigentlich kein gängiges belastendes Thema ein, das dieses Buch aussparen würde, denn von Suizid über Krebs, Demenz, Depression und toxischer Liebe ist alles dabei - bedrückt der Text nicht bzw. nicht in dem Ausmaß, in dem man es erwarten würde.

Dies liegt an der durch und durch authentischen, sympathischen und bis ins letzte Detail nachvollziehbaren Erzählerin Yael, die in ihrem Leben bereits durch so manches Tal geschritten ist. Ihr psychisches Leiden und die geschilderten Verletzungen lösen daher keinerlei Verwunderung aus; die große Überraschung indes ist, wie sie mit ihrer Situation umgeht. Auch wenn es innerhalb des Romans immer wieder schmerzhafte Rückblicke und auch gegenwärtige, beängstigende Herausforderungen gibt, die auch den Leser sehr mitnehmen, werden der Erzählton und auch die Handlung von Humor und Optimismus bestimmt. Yaels ein- bis zweizeiligen Kommentare, die treffgenaue Selbstreflexionen oder bissige Perspektivwechsel beinhalten, ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman und sind ein gelungenes Beispiel für gut getimten "Comic Relief". Allerdings braucht es etwas bis man sich in die Erzählstruktur eingefunden hat, gerade zu Beginn sind die Sprünge in die Vergangenheit nicht immer leicht einzuordnen, die Handlung springt nicht chronologisch sondern in Episoden zurück, und in diesem Netz der Erinnerungen muss man sich erst einmal etwas zurecht finden.

Auf der Handlungsebene gelingt es Nadine J. Cohen fast durchgängig Leichtigkeit zu generieren, auch weil sie Yael eingängig konzipierte und außerordentlich sympathische Nebenfiguren an die Seite stellt: von der stylishen Psychologin mit ihrer nicht sonderlich feinfühligen Sprechstundenhilfe über Shirley und die Damen im Frauenschwimmbad bis hin zu ihrer "no-nonsense"-Schwester passen hier alle zusammen und sorgen im Erzählfluß immer wieder für überraschende und lustige Situationen, die Yael mehr und mehr aus ihrer Isolation herauslösen und ihren stetigen und langsamen Heilungsprozess sinnvoll bereichern. Aber nicht nur der Weg aus psychischen Belastungen spielt in "Gute Gründe" eine Rolle, ein wesentlicher Fokus, der mir persönlich sehr gut gefallen hat, ist auch die Auseinandersetzung mit der Frage, was es im heutigen Australien bedeutet, jüdisch zu sein und Traditionen zu leben bzw. zu modifizieren. Gerade wenn es um Yaels Kindheit und ihr Familienleben geht, wird deutlich, wie tief diese Wurzeln reichen und wie schwer es ist, sich von ihnen zu lösen - dabei ist der Roman definitiv kein religiöses Traktat - es geht eher darum, wie man den ein oder anderen Aspekt in das eigene Leben integriert.

"Gute Gründe" ist ein sehr unterhaltendes Buch mit einer wundervollen Erzählerin, das aber beständig die Schattenseiten, Traumata, den Kummer und den Schmerz anspricht. Leser, die die Auseinandersetzung damit nicht scheuen, werden eine stärkende und bereichernde Lektüre vorfinden und sicherlich das ein oder andere Mal lächeln müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema