Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2020

Guter Abschlussband der Blüten-Trilogie

Fliedernächte
0

》INHALT:
Als Hope Beaumont nach Boonsboro kam, brauchte sie vor allem eines: Einen Neuanfang! Inmitten ihrer besten Freundinnen hat die neue Direktorin des Boonsboro Inn ihre Wahl-Heimat, das wundervolle ...

》INHALT:
Als Hope Beaumont nach Boonsboro kam, brauchte sie vor allem eines: Einen Neuanfang! Inmitten ihrer besten Freundinnen hat die neue Direktorin des Boonsboro Inn ihre Wahl-Heimat, das wundervolle Bed & Breakfast, die Familie Montgomery und den zugehörigen Geist Lizzy lieben gelernt. Einzig Ryder Montgomery, der attraktive Bauunternehmer, geht ihr weiter seltsam unter die Haut. Und auch Ryder spürt mehr und mehr das Knistern zwischen ihm und Hope. Lizzy scheint ebenfalls ihre Finger im Spiel zu haben, doch dann holt Hopes Vergangenheit sie ein…

》EIGENE MEINUNG:
Nach Rosen und Lilien, nun also Flieder – und absolut nichts davon hat einen Zusammenhang mit der Geschichte. Das Geißblatt, welches wirklich eine Rolle spielt, bleibt unerwähnt. Somit hat auch Band 3 einen seltsamen deutschen Namen. Der Originaltitel „The Perfect Hope“ hatte es mal wieder so viel besser getroffen. Das Cover schließt die Reihe stimmig ab, ohne wirklich zu begeistern.
Bei „Fliedernächte“ handelt es sich um den Abschlussband der Blüten-Trilogie. Hierauf hatte ich mich wirklich gefreut, da ich Hope und Ryder als die spannendsten Hauptcharaktere der Reihe empfinde. Ryder ist oft grummelig, schweigsam und doch verlässlich. Er kann herrlich humorvoll, ehrlich und charmant sein – wenn er will. Hope wiederum ist eine wirklich toughe Frau, aber mit Schwachstellen und viel Gefühl. Die beiden zusammen ergeben die explosivste Mischung der Buchreihe und sind mir sehr ans Herz gewachsen. Hinzu kommt, dass ich gehofft hatte, dass Hopes Vergangenheit und Lizzy noch zusätzlich Feuer ins Spiel bringen. Ersteres hat gerade den Mittelteil bereichert und gezeigt, wie gut offene Gespräche einer Geschichte tun können – im Gegensatz zur Geheimniskrämerei des letzten Bandes… Und auch Lizzy bekommt ihr verdientes Ende, wenn auch etwas weniger ausführlich als von mir gewünscht. Das große Geheimnis konnte ich schon früher erahnen.
Insgesamt besticht dieser Band durch mehr Vielfältigkeit, spannendere Charaktere, den wieder stärker aufgenommenen roten Faden des Geistes, mehr Humor und weniger Kitsch. Nichts desto trotz habe ich schon rundere, aufregendere und einfach auch bessere Trilogien von Nora Roberts gelesen. Ihr Schreibstil ist weiterhin locker, flüssig und schön zu lesen. Es gibt die ein oder andere, kleine erotische Szene. Die Trilogie endet nicht mit der Eröffnung des Hotels, sondern geht zukunftsweisend darüber hinaus und der Abschluss ist rund.

Blüten-Trilogie:
1. Rosenzauber
2. Lilienträume
3. Fliedernächte

》FAZIT:
Für mich der interessanteste Teil der Reihe, mit gut abgeschlossenen Nebenhandlungen und interessanten Hauptcharakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2020

Kein Highlight in meiner Nora Roberts-Sammlung

Rosenzauber
0

》INHALT:
Beckett Montgomery ist einer von drei Brüdern, die ihr Herz am richtigen Fleck haben. Und dieses Herz schlägt für die Familie, ihre Heimatstadt Boonsboro und das alte Hotel Boonsboro Inn, welches ...

》INHALT:
Beckett Montgomery ist einer von drei Brüdern, die ihr Herz am richtigen Fleck haben. Und dieses Herz schlägt für die Familie, ihre Heimatstadt Boonsboro und das alte Hotel Boonsboro Inn, welches sie gemeinsam zu einem modernem Bed & Breakfast umgestalten. Doch Beckett hat noch eine weitere Liebe in seinem Leben: Clare Brewster, die nach einem schweren Schicksalsschlag nach Boonsboro zurückgekehrt ist und die dortige Buchhandlung führt. Als Beckett den Mut fasst seine Jugendliebe mit einer privaten Führung durch das Hotel einzuladen, scheint sie begeistert. Sowohl von der Idee jedes Zimmer nach einem literarischen Liebespaar zu benennen und gestalten, als auch von Beckett selbst. Doch auch ein anderer will ihr näher kommen und Clare für sich beanspruchen…

》EIGENE MEINUNG:
Ohne Nora, ohne mich! Seit vielen Jahren gehören die Bücher von Nora Roberts zu meinen absoluten Wohlfühl-Romanen. Leider bin ich immer wieder etwas entsetzt über die deutschen Titel. Auch hier wurde das schlichte „The next always“ in das (doch etwas kitschige) „Rosenzauber“ umgewandelt. Was meiner Meinung nach zusätzlich keinerlei Bezug zum Inhalt hat. Auch das Cover kann ich wenig mit der Geschichte in Verbindung bringen. Als Reihe sind die Bücher jedoch passend zueinander gestaltet und auch ansehnlich.
Die Reihe selbst hat den typischen Trilogie-Aufbau von Nora Roberts: 3 aufeinander aufbauende Bände, die jeweils ein Liebespaar behandeln. Dabei gibt es Reihen die sich rein auf die Romantik beziehen, und für mich etwas weniger interessant sind, oder wie die Blüten-Trilogie hier auch leicht übersinnliche und spannende Aspekte beinhalten. Leider kamen mir diese aber zu kurz und andere Geschichten von Nora Roberts konnten mich deutlich mehr fesseln. Positiv hervorzuheben ist allerdings, dass es nicht – wie allzu oft in anderen Liebesromanen – kurz vor Ende noch das große Zweifeln, das riesige Drama oder das erschreckende Geheimnis aus der Vergangenheit gibt. Es ist eine einfühlsame, ruhige Geschichte zum Wohlfühlen, mit dem kleinen Extra.
Die Hauptcharaktere – Beckett und Clare – waren mir beide sehr sympathisch. Sie sind Familienmenschen, lieben Kinder und Hunde, ihren Job, die Natur,… Sie sind ruhig, verlässlich, haben eine Vorgeschichte und ergeben zusammen doch eine schöne Mischung. Die vielen Nebencharaktere bereichern die Erzählung sehr und sorgen für ein Heimatgefühl in den Romanen. Dabei bildet das Städtchen Boonsboro den Mittelpunkt und das Hotel ein Herzstück davon. Die Renovierung wird intensiv mit der Geschichte verwoben. Das tatsächlich existierende Boonsboro Inn gehört dann auch noch Nora Roberts!
Der Schreibstil ist bekannt locker, leicht und an den richtigen Stellen wundervoll beschreibend. Das Ende hat einen Funken Spannung und natürlich viel Liebe. Ein kleiner, übersinnlicher Handlungsfaden, der sich über die komplette Reihe zieht, findet hier seinen ersten Höhepunkt.

Blüten-Trilogie:
1. Rosenzauber
2. Lilienträume
3. Fliedernächte

》FAZIT:
Kein Highlight in meiner Nora Roberts-Sammlung, aber ein solider, ruhiger, verlässlicher Wohlfühlroman mit sympathischen Charakteren und kleinen Extras. Der Auftakt der Blütentrilogie mit leicht übersinnlichem Touch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2020

Für mich als Einsteiger gelungen – eine anregende, ansprechende Bereicherung für die Küche!

MODERN AYURVEDA
0

》INHALT:
LIEBE DEIN ESSEN – DANN LIEBT ES DICH
Mit dieser positiven Einstellung begeistert die junge Autorin Katharina Döricht auf ihrem Blog „Tasty Katy“ bereits seit 2015 Tausende von Leser*innen. Mit ...

》INHALT:
LIEBE DEIN ESSEN – DANN LIEBT ES DICH
Mit dieser positiven Einstellung begeistert die junge Autorin Katharina Döricht auf ihrem Blog „Tasty Katy“ bereits seit 2015 Tausende von Leser*innen. Mit MODERN AYURVEDA legt sie nun erstmals ihre Lieblingsrezepte und ihr fundiertes Wissen als Ernährungsberaterin in Buchform vor. Dabei bleibt sie ihrem natürlichen Wesen und erfrischenden Stil treu und übersetzt diese Jahrtausende alte Heilkunst in eine zeitgemäße Form. Vor allem zeigt sie, wie leicht der Ayurveda im Alltag umsetzbar ist. So eröffnet Katy einen ganz neuen Blick auf die ayurvedische Ernährung, in der es nicht um Regeln und Verbote geht, sondern um den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und dem eigenen Körper.

》EIGENE MEINUNG:
Sehr passend zum Titel, erscheint dieses Buch in einer modernen Aufmachung: Ein fester Einband, hochwertige Seiten, ansprechende Fotografien, angenehme Schriftart und -größe. Der rosé-goldene Schriftzug auf dem Cover ist dabei das Tüpfelchen auf dem i.

Ich kannte bisher weder die Autorin noch ihren Blog „Tasty Katy“, den sie seit 2015 betreibt. Daher war es schön zu Beginn ein wenig über Katharina Döricht und ihre Geschichte zu erfahren. Die Texte sind sympathisch geschrieben und nie belehrend. Auch über Ayurveda hatte ich vorher nur ganz oberflächliches Wissen und wollte mit diesem Buch richtig in die Thematik eintauchen.

Für mich war es daher etwas überraschend, dass sich von den ca. 300 Seiten des Buches nur ein geringer Teil mit den Grundlagen von Ayurveda beschäftigt – vielleicht ist das Thema allerdings auch so schnell erklärt? Dies geschieht jedoch sehr gut verständlich, passend gegliedert und angenehm zu lesen. Hinzu kommen die Vorstellung der drei Doshas sowie ein Konstitutionstest zu diesen. Beim den Fragen zum Test wird zwar klar angesprochen, dass es völlig in Ordnung ist, wenn dieser ergibt, dass man drei Doshas in sich vereint, aber dass dies selten ist. Nun war das bei mir nach dem Test der Fall und habe mich dadurch doch etwas verunsichert gefühlt bzw. etwas ratlos, was ich jetzt daraus folgern sollte. Im Kapitel „Ayurvedische Ernährungsphilosophie“ schließen „Die 8 Faktoren der Nahrung“, Informationen zu Formen und Geschmacksrichtungen und weitere spannende Informationen an. Als nächstes gibt es Tipps für die Ayurvedische Vorratskammer, in der mir vor allem der Teil über Gewürze und ihre Eigenschaften gut gefallen haben. Ähnliches hätte ich mir auch für Gemüse oder Obst gewünscht! Die abschließenden 5 Prinzipien einer gesunden Ernährung runden den Einleitungsteil ab.

- Meine Geschichte
- Was ist eigentlich Ayurveda?
- Die Doshas
- Ayurvedische Ernährungsphilosophie
- Ayurvedische Vorratskammer
- 5 Prinzipien einer gesunden Ernährung

Nun folgt der „Kochbuch-Teil“. Dieser ist ebenfalls in mehrere Kapitel unterteilt, an deren Anfang wiederum, schön eingeflochten, kurze Sachinformationen gestellt werden. Diese bereichern den kurzen Grundlagenteil wiederum sehr. Die von mir ausprobierten Rezepte haben alle gut geklappt (Geröstete Tomatensuppe mit Basilikum, Süßkartoffel-Mangold-Dal,…) und werden meine Rezeptsammlung auf jeden Fall bereichern!

- Milchersatzprodukte & Nüsse
- Frühstück
- Salate
- Warme und sättigende Speisen
- Snacks & Beilagen
- Desserts
- Ayurvedische Getränke für Leib & Seele

Jedes Rezept ist mit einer tollen Fotografie versehen und enthält Titel, erklärende Worte und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Erklärung zur Zusammenstellung, Wirkung und Zubereitung des Gerichtes hat mir sehr gut gefallen, da man auch daraus weitere Informationen ziehen kann. Hinzu kommen Portionsangaben und Zutatenliste. Leider gibt es keine konkreten, vorangestellten Angaben zu Zubereitungszeiten. Viele Rezepte enthalten für mich eher herbstliche Zutaten, wie Kürbis, Süßkartoffeln etc. und alle sind komplett vegetarisch/vegan. Es kann durchaus auch an meiner Sicht als Laie oder einfach meinem Geschmack liegen, aber ich hatte das Gefühl, dass mich die Zutatenliste eher einschränkt und könnte mir nicht vorstellen, mich komplett nach Ayurveda zu ernähren. Andererseits hat sich durch das Buch meine bisherige Sammlung an Gewürzen toll erweitert – manches war „um’s Eck“ gar nicht so leicht zu erhalten. Am Ende des Buches findet sich ein Index, leider kein Stichwortregister.

》FAZIT:
Mir gefällt Ayurveda, mit dem Ansatz eines achtsamen Umgangs mit Lebensmitteln und dem eigenen Körper. Auch der Grundgedanke fernab von Diäten und Trends. Dieses Buch hat mir einen ersten, angenehmen Einblick in die Ernährungsphilosophie gegeben und spannende Rezeptideen dazu geliefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 23.04.2020

Nette kleine Idee und Anregungen

Alltagsabenteuer
0

》INHALT:
Alltagsabenteuer – Mitmachbuch für kleine Outdoor-Abenteuer vor der Haustür
Das Abenteuer liegt manchmal näher, als man denkt! Dieses interaktive Eintragbuch animiert zum Rausgehen im Alltag, ...

》INHALT:
Alltagsabenteuer – Mitmachbuch für kleine Outdoor-Abenteuer vor der Haustür
Das Abenteuer liegt manchmal näher, als man denkt! Dieses interaktive Eintragbuch animiert zum Rausgehen im Alltag, zum Mitmachen und Entdecken. Die Anregungen und Ideen führen dich an neue Orte deiner näheren Umgebung, wo du die Natur neu erleben und dich selbst zu mehr Gelassenheit bringen kannst.
Egal, ob du auf dem Land wohnst oder in der Stadt, am Meer oder in den Bergen: Wenn du die Komfortzone verlässt, kannst du bei den verschiedenen Aktivitäten zu jeder Jahreszeit draußen neue Dinge entdecken, die Natur erforschen und so ganz neue Impulse bekommen.
• Achtsam die Natur erleben: Das schön gestaltete Ausfüllbuch mit den beliebten Illustrationen von Roadtyping bietet auf 128 Seiten Tipps und Inspirationen für Ausflüge und Entdeckungstouren im Alltag
• Ideales Geschenk: Nicht nur Outdoor-Fans kommen mit diesem Buch voller Mikroabenteuer und Ausflugtipps auf ihre Kosten
• Der Umwelt zuliebe: Gut beschreibbares, FSC-zertifiziertes Papier
• Lieblingsstelle schnell wiederfinden: Mit farbigem Lesebändchen, damit kein Outdoor Abenteuer ausgelassen wird
• Finde dein Ritual: Entdecke bewusst neue Orte in deiner Umgebung und halte deine Eindrücke und Erinnerungen fest
Mit offenen Augen durchs Leben gehen
Mutig und offen für neue Erfahrungen sein, die Lust am Wandern oder Waldbaden entdecken, neue Gewohnheiten entwickeln und neue Orte besuchen. Ein wundervolles Geschenk, das auch mit Freunden oder der Familie Spaß macht.

》EIGENE MEINUNG:
Nachdem ich „Augen auf, die Welt ist voller Wunder“ aus dem Ars Verlag gelesen hatte, habe ich mich an „Alltagsabenteuer“ gewagt. Die Aufmachung ist sehr ähnlich: Ruhige und ansprechende Farbgestaltung, moderne Aufarbeitung der Themen Reisen, Natur, Achtsamkeit, Einfachheit. Es gehört zu einer Reihe an Mitmach-Büchern zu ganz versch. Themen wie Healthy Me-Time, Leseglück, 100 Tage voller Ausgeglichenheit,… Das Format ist handlich (14,8 x 1,4 x 21,5 cm) und es umfasst ca. 128 Seiten.
Der Inhalt ist abwechslungsreich gestaltet: Zitate, Infoblöcke, Illustrationen und eine größere Menge an Mitmach-Seiten z. B. Listen zu Orten an die man schon immer reisen wollte, der eigenen Sonnenuntergangssoundtrack, Platz für Pläne, Notizen oder Lieblingsfotos uvm. Letztere würde ich in einem solchen Buch nicht einkleben, deshalb sind mir diese Seiten zu oft enthalten; Listen wiederum genieße ich sehr.
Die Themen sind breit gefächert und drehen sich darum die eigene Komfortzone zu verlassen, dem Alltagstrott zu entfliehen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Aktionen einfach umzusetzen, kostengünstig und sofort startbar sind. Beispielhaft sind ein Ausflug ins Grüne, barfuß laufen, Waldbaden, Spaziergänge, Yoga im Freien, die Natur bewusst wahrnehmen, sich absichtlich verlaufen, den eigenen Wohnort neu wahrnehmen, etc.
Manche Empfehlung wie unter „Wildcampen in Deutschland“, hat mir weniger gefallen: „Baue dein Lager, am besten ohne Zelt, denn da wird das Gesetz noch strenger – spät auf und früh wieder ab, um unentdeckt zu bleiben.“ Genauso finde es schwierig Wildkräuter sammeln zu empfehlen, wenn evtl. keine Pflanzenkenntnisse vorhanden sind.
Die Texte sind kurz und einfach aufzunehmen. Mir hätte etwas Struktur im Buch noch besser gefallen.

》FAZIT:
Ein Mitmachbuch um mal wieder aus der eigenen Komfortzone auszubrechen, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Dabei ist die Gestaltung vielfältig, u. A. mit Platz für Listen und Fotos. Die Anregungen sind einfach umzusetzen, variabel, kostengünstig und sofort umsetzbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 21.04.2020

Schwarz oder Weiß? Schachmatt!

Night of Crowns. Spiel um dein Schicksal
0

》INHALT:
Chesterfield und St. Burrington – zwei alte Adelshäuser, zwei exklusive Internate, zwei Seiten eines Fluches, zwei Beteiligte an einem Schachspiel der besonderen Art…
Als die 17jährige Alice einige ...

》INHALT:
Chesterfield und St. Burrington – zwei alte Adelshäuser, zwei exklusive Internate, zwei Seiten eines Fluches, zwei Beteiligte an einem Schachspiel der besonderen Art…
Als die 17jährige Alice einige Kurse in den Sommerferien nachholen muss und dafür das alteingesessene Chesterfield-Internat besuchen darf, fallen ihr nicht nur die seltsamen Zeichen an den Handgelenken ihrer Mitschüler auf, sondern auch der charmante Vincent. Doch schnell wird Alice Teil eines düsteren Spiels. Zwischen Jahrhunderte währender Geheimnisse und uralten Fehden sind die Schüler der beiden Internate dazu verdammt in einem Schachspiel gegeneinander anzutreten – auf einem realen Spielfeld, als Figuren, mit tödlichem Ende… Doch welche Rolle spielt Alice in diesem verfluchten Spiel?

》EIGENE MEINUNG:
Die Covergestaltung von „Night of Crowns“ trifft leider nicht ganz meinen Geschmack. Keine Frage: Es ist stimmungsvoll, die Farben passen perfekt, aber warum musste man eine Frauenfigur im Kleidchen in die Mitte stellen? Sie ist ja durchaus schön anzuschauen und kann die Hauptfigur im Buch verkörpern, die zwischen den Seiten Schwarz und Weiß steht. Aber warum wieder einmal ein Prinzessinnenkleid? Ich finde das verweist in eine völlig falsche Richtung und verpasst damit die Möglichkeit sich hier von anderen Geschichten abzusetzen. Ich hätte mir gewünscht, dass das Cover ein Gemälde zeigt, das im Buch beschrieben wird und namensgebend ist!
Ich bin bei Jugendfantasy mittlerweile sehr vorsichtig geworden, aber hier habe ich mal wieder ein Schätzchen gefunden! Die Grundstimmung beginnt mit einer Party und der Highschool, aber schnell kommen erste mystische und auch leicht gruselige Elemente mit ins Spiel. Gerade zu Beginn arbeitet die Geschichte mit Zeitsprüngen, die eine überhastete Handlung verhindern, und ab dem Moment in dem man das Highschool-Setting verlässt wird es richtig toll! Chesterfield und St. Burrington haben mich beide in ihren Bann gezogen!
Die Hauptcharaktere sind spannend und durchaus nicht gleich durchschaubar. Dabei ist Alice unsere Protagonistin, aus deren Sicht erzählt wird, und mit der zusammen wir immer mehr über das verfluchte Schachspiel lernen. Sie ist taff, hat viel Mitgefühl und versucht ihren Platz im Spiel zu finden. Da zeigt sich klar eine Entwicklung. Keine Angst: Es hat keine Nachteile, wenn man kein Schach spielt oder sich näher damit auskennt. Da es aber, wie im echten Schachspiel Figuren, 16 Personen gibt, die daran beteiligt sind, hat es am Anfang doch etwas gedauert, bis mir die Namen etwas geläufiger waren. Auch wenn die Charaktere erst nach und nach eingeführt werden. Diese sind abwechslungsreich gestaltet und die Autorin gibt dem Leser Zeit sie nach und nach wirklich kennen zu lernen. Durch die zwei Könige im Spiel kommt es zu einer Art Dreiecksbeziehung, aber für mich – die Dreiecksgeschichten hasst – nicht zu einer negativen. Hinzu kommt eine ganz tolle sprechende Katze, die mir wahnsinnig ans Herz gewachsen ist!
Geliebt habe ich vor allem die Hintergrundgeschichte, wie es zum Fluch kam. Diese wird durch Rückblenden, in Form von Träumen etc., erzählt und hat mir richtig Freude gemacht! Es war spannend, überraschend, emotional, anrührend uvm. Da es sich bei „Night of Crowns“ um den Auftaktband handelt, bleibt auch noch genug Stoff für den zweiten Teil erhalten.
Bis kurz vor dem Ende hätte ich dem Buch 4,5 Sterne gegeben und war ganz bezaubert. Und dann kam es: Eine völlig unnötige, klischeehafte, dumme Tat von Alice, einem anderen Protagonisten gegenüber! Das hatte man so schon so oft gelesen und ich musste tatsächlich aufstehen und durch die Wohnung stapfen, so sehr war ich genervt und sauer. Ich sage nicht, dass die Geschichte nicht auch vorher das ein oder andere Klischee (Highschool, Bad Boy, etc.) enthalten hat, aber das war so dermaßen unnötig und platt gelöst, dass ich mich jetzt noch aufregen könnte.
Nichts desto trotz freue ich mich auf den zweiten Teil der Dilogie, den ich wohl wieder als Hörbuch hören werde. Die Sprecherin hat mir gut gefallen, die erzählenden Kapitel sind immer wieder von erklärenden unterbrochen, in denen aus dem Buch des verfluchten Schachspiels vorgelesen wird. Der Schreibstil ist flüssig, locker, humorvoll und doch auch düster, ernst und spannend! Der wiederkehrende Text des Blutfluches ist wunderbar eingeflochten. Das Hörbuch umfasst 2 MP3-CDs mit einer Laufzeit von 697 Minuten und 31 Kapiteln.

》FAZIT:
Eine sehr spannende, mysteriöse und innovative Geschichte rund um zwei verfluchte Adelshäuser und ein reales Schachspiel – mit großer Spielfläche, Menschen als Spielern und tödlichen Regeln. Charaktere, Handlung und Setting konnten mich sehr überzeugen. Wäre da nicht diese dumme Entscheidung der Hauptprotagonistin am Ende gewesen, wären es 5 Sternen geworden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere