Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2020

„Wir wissen, dass alle Geschichten ein Ende haben. Ihre auch.“

Nevernight - Die Rache
0

》INHALT:
Die größten Spiele der Republik, der kühnste Mord in der itreyanischen Geschichte, das Erfüllen von Mias langgehegter Rache. So hätte es enden sollen, doch Konsul Julius Scaeva lebt! Mias Erzfeind ...

》INHALT:
Die größten Spiele der Republik, der kühnste Mord in der itreyanischen Geschichte, das Erfüllen von Mias langgehegter Rache. So hätte es enden sollen, doch Konsul Julius Scaeva lebt! Mias Erzfeind war ihr erneut einen Schritt voraus und scheint nun seine Macht über den Staat ins Grenzenlose zu treiben. Gejagt von den besten Klingen der Roten Kirche und den Heeren der itreyanischen Republik bricht Mia erneut auf um Erlösung zu finden. Auf eine Reise um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften, um Julias Scaeva endgültig zu besiegen und zu einem weiteren Ziel, dass nur zum nächsten Wahrdunkel erreicht werden kann und zugleich jeden Tag schwerer wird. Und dieses ist nah…

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover des ersten Teiles hat mich umgehauen, das des zweiten Teiles passte super zur Stimmung im Buch und die Gestaltung des Abschlussbandes rundet die bildhafte Erzählung perfekt ab. Dabei glänzt sie vor allem mit den kleinen Details: Schatten, Schmuck, Knochen,…

Genauso geht es mir mit der Geschichte selbst. Band 1 hat mich in eine ganz neue Welt entführt – mit Intrigen, Mord, Rachegelüsten. In Teil 2 war ich erstaunt über das neue Setting und den Weg, den Mia hier ging. Und nur wenige Trilogien haben das geschafft, was „Die Rache“ hier getan hat – mich erneut überrascht, mich wieder in eine neue Welt geworfen, und doch alles zu einem runden und stimmigen Abschluss gebracht! Wo alles mit der Rache eines kleinen Mädchens begonnen hat, wurde hier klar, dass das kein Leben darstellen kann und man sich irgendwann entscheiden muss. Dass es noch etwas Größeres für Mia zu tun gibt und dass es selbst in den düstersten Momenten Licht gibt.
Die Protagonisten mussten sich in dieser Reihe, wie der Leser selbst, weiter entwickeln. Kaum hatte man den Gedanken gefasst, dass der Charakter sich doch mal hinterfragen muss ob er nicht langsam zu weit geht, geschah dies auch. Ebenso oft hatte man aber Situationen in denen man die Handlung oder Entwicklung nicht voraussehen konnte. Erneut baut der Autor eine große Fallhöhe auf, durch die man um jede Figur wirklich bangt, weil die Gefahr real ist sie zu verlieren. Bei einigen ist dies auch erneut der Fall. Happy Ends müssen und können nicht immer aussehen wie bei Disney.

Erneut spielt Erotik eine Rolle innerhalb der Geschichte, erneut vorrangig zwischen zwei Frauen. Gefühle, Liebe, Familie, Freundschaft wechseln sich ab mit Mord, Hass, Rache. Es bleibt spannend, wendungsreich, fesselnd. Wer perfekte, hübsche, nette Charaktere – ohne Ecken und Kanten – sucht, wird sich hier die Haare raufen! So war es für mich auch ok Ashlinn immer weniger zu mögen. Hier ist, wie im echten Leben, nichts nur schwarz oder weiß. Dafür habe ich Tric und Herr Freundlich so viel mehr gemocht und einige weitere Figuren ebenfalls.

Der Schreibstil bleibt sich treu, ebenso wie der Autor mit seinen geliebt- und gehassten sarkastischen Fußnoten. Eine Fußnote zu genau diesem Thema hat mich wirklich zum Lachen gebracht. Auch die harte Ausdruckweise ist bis zum Schluss Teil der Erzählung und der Moment in dem klar wurde, wer das Buch im Buch geschrieben hat – wundervoll… Zu Beginn und Ende des Buches erleichtern uns erneut wunderschön gestaltete Karten den Überblick.

Das Ende ist gut und passend gewählt, auch wenn ich es mir etwas anders gewünscht hätte. Mitgefiebert habe ich wirklich bis zum Schluss und alle losen Enden werden verknüpft. Ich musste mich danach auch noch durch einige Fan-Zeichnungen etc. auf Instagram wühlen, weil ich die Welt nicht sofort verlassen wollte.

》FAZIT:
Ein runder, wundervoller, erschreckender, überraschender und absolut mitreißender Abschlussband dieser außergewöhnlichen Trilogie. Diese Erzählung sticht aus der Masse an Fantasy so sehr heraus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Brot und Spiele

Nevernight - Das Spiel
0

》INHALT:
Einer von Dreien. Nachdem Mia am ersten der drei Männer Rache geübt hat, die ihr ihre Familia nahmen, bleiben noch zwei weitere: Kardinal Duomo und Konsul Scaeva. Die beiden mächtigen Männer residieren ...

》INHALT:
Einer von Dreien. Nachdem Mia am ersten der drei Männer Rache geübt hat, die ihr ihre Familia nahmen, bleiben noch zwei weitere: Kardinal Duomo und Konsul Scaeva. Die beiden mächtigen Männer residieren zwar prunkvoll in Gottesgrab, sind zugleich aber abgeschirmt von der Öffentlichkeit und somit unerreichbar für die Klinge. Als Mia erfährt, dass die rote Kirche zusätzlich ihre schützende Hand über ihre Feinde hält, zögert sie nicht, sich abzuwenden und einen neuen gefährlichen Weg einzuschlagen: Sie macht sich selbst zur Sklavin und Gladiatii, mit dem Ziel die großen Spiele der Hauptstadt und damit eine Audienz bei ihren Gegner zu gewinnen. Doch in dieser Schlangengrube umgibt Mia mehr Blut als je zuvor. Es heißt Ruhm und Ehre – oder Tod…

》EIGENE MEINUNG:
Erneut ist das Cover eindringlich gestaltet und auch haptisch wahrnehmbar. Es weist wieder auf den Inhalt des Buches hin und zeigt Mia als Gladiatii. Das Buch umfasst ca. 700 Seiten und enthält zu Beginn und Ende erneut, für die Geschichte wichtige und wundervoll gestaltete, Karten.
Gestalterisch, so wie inhaltlich, hat mir der erste Teil etwas besser gefallen. Dies liegt vor allem daran, dass das Assassinen-Dasein Mias hier etwas in den Hintergrund rückt. Die Haupthandlung spielt vor allem zu Zeiten ihrer Gladiatii-Ausbildung bzw. in verschiedenen Kampfarenen. Es wird also noch gewalttätiger, noch blutiger und auch noch persönlicher. Das hinterhältige, geheime, listige, leise, geplante Morden verschwindet und gibt Kraft, Training, gewalttätigem Abschlachten uvm. den Vorrang.
Nichts desto trotz bleibt der Autor sich treu: Die Handlung wird vorangetrieben, die Figuren entwickeln sich weiter, kleinere Auflockerungen durch Humor oder Sarkasmus tun gut. Manche der Charaktere trifft man wieder, von anderen muss man sich verabschieden, viele kommen ganz neu hinzu. Um den Überblick über Protagonisten und Handlung nicht zu verlieren, findet sich diesmal zu Beginn des Buches eine kleine Übersicht. Zu Beginn wechseln sich erneut Erzählungen aus Vergangenheit und Gegenwart ab.
Auch wenn die Handlung sehr von Band 1 abweicht, hat sie mich erneut gefangen genommen. Man merkt an jeder Ecke, dass der Autor ein großes Gesamtkonzept verfolgt und nicht einfach einen Mittelband zwischen Start und Ende seiner Geschichte gestellt hat. Ich merke immer mehr wie ich mich im umfassenden Weltenaufbau zu Recht finde und den Schreibstil (erneut mit einer Vielzahl, aber sehr gut platzierter, Fußnoten) lieben lerne. In diesem Teil lernen wir viele neue Orte kennen und bereisen diese mit Mia.
Auch das Thema Erotik spielt wieder eine Rolle innerhalb der Geschichte. Mittlerweile entwickelt sie sich aber – entgegen meiner eigenen Vorlieben – hin zu beinahe reiner Homo-Erotik. Sie ist nichts desto trotz gut geschrieben, für mich aber entsprechend weniger ansprechend. Gut daran finde ich, dass es nicht extra diskutiert werden muss – es ist einfach normal. An die vulgäre Sprache habe ich mich mittlerweile gewohnt und finde es richtig, dass der Autor hier seinen eigenen Weg geht. Die Romanze im Buch hätte ich mir anders gewünscht, aber es ist wie es ist.
Das Ende hat für mich die letzten Seiten aus Band 1 noch übertroffen! Erneut hat es das Buch geschafft mich absolut zu fesseln und mit seinen Wendungen in den Bann zu ziehen! Immer noch habe ich die ersten Sätze des Auftaktbandes im Hinterkopf und rechne mit dem Schlimmsten…

„Der Tod ist das einzige Versprechen, das wir alle stets halten.“

》FAZIT:
Das leise Morden wird zu einem gewalttätigen Abschlachten – dabei führt der Autor seine Figuren aber weiter voran, in einem unheimlich ausgefeilten Welten- und Geschichtenaufbau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Macht Koch- und Reiselaune!

Kochen wie in Japan
0

》INHALT:
Japanische Küche – das bedeutet Sushi, Ramen, Matcha-Desserts...aber noch so viel mehr! Egal, ob Japanreisender oder Restaurantbesucher – wer einmal original japanisches Essen probiert hat, schwärmt ...

》INHALT:
Japanische Küche – das bedeutet Sushi, Ramen, Matcha-Desserts...aber noch so viel mehr! Egal, ob Japanreisender oder Restaurantbesucher – wer einmal original japanisches Essen probiert hat, schwärmt von einem wahren Fest für Auge und Gaumen. Autorin Kaoru Iriyama zeigt, wie Sie mit wenigen Zutaten aus dem Asiamarkt Misosuppe oder Sobanudeln, Teriyaki-Lachs oder Tempura zu Hause ganz einfach zubereiten können. Und wer Sushi, Algensalat oder japanischen Hotpot genießen möchte, findet auch dafür die passenden Einsteiger-Rezepte. Auch für Anime- und Manga-Fans ist gesorgt: Onigiri, Gyoza und Okonomiyaki bringen den Japan-Kult direkt auf den Teller! Fast so gut wie eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne...

》EIGENE MEINUNG:
Dieses Cover weiß wirklich zu bezaubern und hat zugleich den typischen GU-Wiedererkennungswert! Es macht mit den feinen Kirschblüten, den Stäbchen und dem fein angerichteten Essen Lust auf Japans Kultur und Kochkünste!
Der Inhalt hat mich vor allem durch das persönliche Vorwort, den Länderquickie, eine Japan-Bucket-List und die vielen erklärenden Abschnitte zur Kultur dieses spannenden Landes begeistert. Die übersichtliche und gute Struktur des Buches kommt mir als Anfänger sehr entgegen. Am Ende findet sich ein Register.
- Vorwort
- Länderquickie
- Die Top-5-Zutaten
- Suppen und Nudeln
- Reisgerichte
- Hauptspeisen
- Beilagen und Salate
- Hotpot und Streetfood
- Süßes
Die Rezepte sind extrem ansprechend bebildert und zeigen nicht nur den deutschen, sondern auch den japanischen Namen des Gerichtes. Sie enthalten einen kurzen Einführungstext, Portionsangaben, Zubereitungszeit, Kalorien- und Nährwertangaben, eine Zutatenliste sowie ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Immer wieder sind am Ende passende Tipps eingearbeitet. Aus meiner Sicht sind sowohl einfacherer, als auch anspruchsvollere Rezepte enthalten. Natürlich sind einige der Zutaten nicht im regulären Supermarkt zu erhalten. Dafür gibt es aber auch ganz klassische Sushi-Rezepte.

》FAZIT:
Macht nicht nur Lust auf japanisches Essen, sondern auch die Kultur dieses wundervollen Landes! Am liebsten würde man gleich losreisen…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 06.05.2020

Mia und Herr Freundlich - eine Achterbahnfahrt!

Nevernight - Die Prüfung
0

》INHALT:
Die 16jährige Mia Corvere ist alles andere als ein normales Mädchen: Sie lebt in Gottesgrab, einer Stadt, gebaut auf dem Grab eines toten Gottes. Ihre engsten Vertrauten sind der alte Mercurio ...

》INHALT:
Die 16jährige Mia Corvere ist alles andere als ein normales Mädchen: Sie lebt in Gottesgrab, einer Stadt, gebaut auf dem Grab eines toten Gottes. Ihre engsten Vertrauten sind der alte Mercurio – der für den Assassinenorden, die „Rote Kirche“, die besten Attentäter der Republik ausbildet – und einer Schattenkatze, die sich von ihren Ängsten nährt. Und ihr größtes Lebensziel ist es Rache zu nehmen. Rache an den mächtigsten Männern des Reiches, die ihren Vater hinrichten und ihre Mutter einkerkern ließen. Doch dafür muss sie zur Klinge ausgebildet werden. Im Herzen der Roten Kirche. Unter Mördern. Mit tödlichen Prüfungen…

》EIGENE MEINUNG:
Nach vielen Jahren mit durchaus schönen Jugend-Fantasy-Geschichten giere ich doch immer noch nach Büchern die etwas mehr sind: Erwachsener, härter, weniger klischeehaft,… Mit Nevernight habe ich das gefunden und noch viel mehr, das ich nie erwartet hätte.

Das Cover ist wunderschön gestaltet und auch haptisch wahrnehmbar. Es weißt schon auf den Inhalt des Buches hin: Ein Mädchen, Schatten, Gewalt, Blut, Düsternis. Das Buch umfasst mächtige 704 Seiten und enthält zu Beginn und Ende, für die Geschichte wichtige und wundervoll gestaltete, Karten.

Der Einstieg ins Buch ist mir noch etwas schwer gefallen. Der Schreibstil ist durchaus anspruchsvoll, der Weltenaufbau (Länder, Regierung, Glaube, Geschichte,…) sehr umfassend. Dazu kommen an den Seitenenden immer wieder, teils sehr lange, Fußnoten, die einen intensiveren Einblick in diesen gewähren. Manchmal sind es jedoch auch nur humorvolle Hinweise des Erzählers oder zusätzliche Informationen. Hinzu kommt, dass die Geschichte auf zwei Zeitebenen spielt, die sich zu Beginn regelmäßig abwechseln. Wir lernen Mia als Kind kennen und erleben sie zugleich bei der Ausbildung zur Klinge. Dadurch ergibt sich erst nach und nach ein Gesamtbild, was unheimlich zur Spannung beiträgt. Spätestens nach einigen Kapiteln war ich voll in der Geschichte gefangen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Besonders genossen habe ich die Stellen, an denen zwei verschiedene Szenen mit beinahe gleichen Worten beschrieben werden – die Unterschiede haben es aber in sich! Ein wundervoller Kniff!

Darin enthalten ist allerdings alles, was man auch darüber flüstert: Explizite Erotik (sowohl Hetero, als auch Homo – aber immer ansprechend), Blut, Gewalt, derbe Ausdrücke, Morde, Ausbildungsinhalte, Gefahr, noch mehr Blut, Spannung, Intrigen, Magie, Machtspielchen, Schmerz…und noch mehr Blut! Allerdings gibt es darin, auch wenn der Erzähler es eigentlich anders ankündigt, rund um Mia ebenso feine Anzeichen von Gefühlen, Freundschaft, Liebe, Moral, Vertrauen,…

Mia ist klar der Hauptcharakter der Geschichte und je mehr man über ihre Vergangenheit erfährt, desto mehr fühlt man mit ihr. Zugleich wird man als Leser immer wieder in moralische Zwickmühlen gedrängt – wie weit würden wir gehen? Gerade bei den ersten erotischen Szenen hätte ich mir tatsächlich gewünscht, dass Mia schon einige Jahre älter wäre, aber dieses Buch weiß eben auch zu schockieren. Trotzdem fehlt es in den richtigen Momenten nicht an Feingefühl und gerade die Gespräche zwischen Mia und ihrem Schatten zeigen dies immer wieder sehr deutlich. Auch die Nebencharaktere wissen zu begeistern, in all ihren Ausformungen. Der Autor wahrt hier stets eine große Fallhöhe – jeder könnte jeden Moment von uns gehen. Außerdem ist definitiv keiner perfekt – weder körperlich noch geistig.

Das Ende war für mich absolut schockierend und mit einigem habe ich mich noch nicht ganz abgefunden – man fühlt hier wirklich mit den Charakteren und ist ganz nah an ihrer Seite. Ich habe im Anschluss nahtlos Band zwei bestellt und freue mich darauf die Geschichte weiter zu erleben!

1. Nevernight – Die Prüfung
2. Nevernight – Das Spiel
3. Nevernight – Die Raache

》FAZIT:
Eine Geschichte fernab von Beschönigungen und Klischees, was sicher nicht jeder Leser ertragen mag oder kann. Sie ist in allen Bereichen explizit: Erotik, Intrigen, Morde, Blut, Leid. Aber auch die feinen Zwischentöne werden gut herausgearbeitet und man fühlt mit den Charakteren, die man jeden Moment zu verlieren droht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2020

Wortwörtlich eine ganze Welt hinter dem Spiegel!

Reckless 1. Steinernes Fleisch
0

》INHALT:
Jahrelang hat Jacob Reckless es geschafft sein größtes Geheimnis vor seinem jüngeren Bruder Will geheim zu halten: Eine ganz Welt hinter dem Spiegel. Doch nun ist Will ihm gefolgt, wurde von etwas ...

》INHALT:
Jahrelang hat Jacob Reckless es geschafft sein größtes Geheimnis vor seinem jüngeren Bruder Will geheim zu halten: Eine ganz Welt hinter dem Spiegel. Doch nun ist Will ihm gefolgt, wurde von etwas angegriffen, das er nicht einmal versteht und beginnt sich in Stein zu verwandeln. Allein die Feen hüten das Geheimnis die sich ausbreitende Jade zu stoppen und dennoch macht Jacob sich auf, seinen Bruder zu retten. Gemeinsam mit Wills großer Liebe Clara und der Gestaltwandlerin Fuchs versuchen sie das Unmögliche – während andere in Will die Erfüllung einer alten Prophezeiung sehen…

》EIGENE MEINUNG:
Bei „Reckless – Steinernes Fleisch“ handelt es sich um den ersten Band einer 4teiligen Reihe:
1. Reckless – Steinernes Fleisch
2. Reckless – Lebendige Schatten
3. Reckless – das goldene Garn
4. Reckless – auf silberner Fährte

Im Zuge der Neuerscheinung von Teil 4 im Herbst 2020 wurden die Vorgängerbände der Bestsellerreihe umfangreich überarbeitet und die Klappbroschur mit neuen Covern versehen. Mir gefällt die neue Gestaltung hier wesentlich besser, die Reihe fügt sich harmonisch zusammen und sticht aus vielen anderen Fantasy-Büchern hervor. Die Schrift am Cover spiegelt dabei wunderbar und im Inneren befindet sich eine Vielzahl an Illustrationen zur Geschichte, von Cornelia Funke selbst.

Ich habe vor vielen Jahren die Tintentrilogie der Autorin verschlungen und auch von der Spiegelwelt gehört. Aber erst im Zuge der Neuauflage hat sie ihren Weg zu mir gefunden und ich habe es keinesfalls bereut! Die Reihe wurde von den Märchen um die Gebrüder Grimm inspiriert und enthält zahlreiche Anspielungen auf deren Märchen. Es hat mir sehr viel Freude gemacht diese zu entdecken und ganz neue Blickwinkel auf sie zu gewinnen. Dies weist auch schon darauf hin, dass hinter dem Spiegel nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist: Es gibt Kriege, Machtkämpfe, Flüche, Gefahren, Verlust, tragische Liebe, Kinderfresser, Gier, uvm. Aber dort finden sich auch wundervolle Geschöpfe, magische Pflanzen, Abenteuer, Geheimnisse und eine Menge an Schätzen, die gefunden werden wollen.

Jakob Reckless ist ein Sucher solcher Schätze, außerdem ein Flüchtling vor seiner Vergangenheit und trotzdem ein liebender Bruder. Wo er Entscheidungen trifft, abwägt, auszieht das Fürchten zu lernen, dort ist sein Bruder Will ruhig, milde und findet Halt in der Liebe. Beide Figuren sind mir mit ihren Eigenschaften sympathisch und verbergen so viel mehr als auf den ersten Blick zu sehen ist. Fuchs habe ich sofort ins Herz geschlossen. Hinter ihrem Charakter steckt noch so viel mehr und ich freue mich auf ihre Hintergrund- und die gemeinsame Geschichte mit Jacob. Über Clara war ich zuerst etwas irritiert, weil ich nicht recht wusste wie sie in die Geschichte passt. mit ihr zusammen entdeckt man als Leser die Spiegelwelt und versucht sich in ihr zu Recht zu finden.

Dies war am Anfang gar nicht so einfach. Ich hatte eine relativ seichte Kindergeschichte erwartet und plötzlich waren dort Krieg, Verlust, dunkle Märchengestalten, zornige Goyls,… Zum Schluss habe ich genau das geliebt. Es ist eben nicht alles schwarz oder weiß und das weiß die Autorin. Sie verwebt magische Momente mit herben Verlusten – wer die Tintentrilogie kennt, weiß was ich meine. Sie regt damit zum Nachdenken an und macht ihre Welt zu so viel mehr als einfach einer Geschichte. Außerdem sind ihre Protagonisten dem Kindesalter schon entwachsen, was man vor allem an Stellen merkt, wenn der erwachsene Leser hinter Umarmungen und Küssen mehr sieht als das Kind, dem die Geschichte vielleicht vorgelesen wird. Alles ist subtil eingewebt, hat mir als Erwachsener die Erzählung aber noch näher gebracht. Man weiß nach diesem ersten Teil noch längst nicht alles über die Welt und ihre Haupt- sowie Nebencharaktere.

Der Schreibstil ist dabei flüssig, bildhaft und hilft gerade zu Beginn sehr gut in die komplexe Handlung. Die Kapitel sind angenehm kurz und betitelt. Das Ende bildet einen zufriedenstellenden Abschluss für den ersten Teil der Geschichte – mir verlangt es aber klar nach mehr aus der Spiegelwelt und mehr zu den Protagonisten.

》FAZIT:
Ein wunderbarer Auftaktband einer 4teiligen Reihe, komplett überarbeitet und neu gestaltet. Eine Geschichte mit vielen Elementen aus den Märchen der Gebrüder Grimm, aber verpackt in etwas ganz Eigenes, Kreatives. Die Spiegelwelt ist magisch, düster, spannend, gefährlich, voller Hoffnung, Geheimnissen und maximal vielen Abenteuern. Den vielschichtigen Protagonisten folgt man gerne und will immer noch eines: Mehr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere