The girl who wrote in silk ...
Die SeideninselDieser Roman führte mich in die Vereinigten Staaten von Amerika, ein Land, das auch ich einige Jahre meine Heimat nennen durfte. Er teilt sich in zwei Zeitebenen auf, die Gegenwart und die Zeit des späten ...
Dieser Roman führte mich in die Vereinigten Staaten von Amerika, ein Land, das auch ich einige Jahre meine Heimat nennen durfte. Er teilt sich in zwei Zeitebenen auf, die Gegenwart und die Zeit des späten zwanzigsten Jahrhunderts im hohen Nordwesten, besser gesagt Washington State, der zu Beginn der Reise in die Vergangenheit noch als Washington Territory bekannt ist. Es ist keine einfache Zeit damals im Jahr 1886, denn die junge Mei Lien, ihr Vater und ihre Großmutter gehören zur chinesischen Minderheit, die der weißen Bevölkerung verhasst ist. Man ist überzeugt, sie würden den Weißen die Jobs stehlen und so sollten sie schnellstmöglich verschwinden aus Seattle und Umgebung. Captain Duncan Campbell schmiedet einen ungeheuerlichen Plan …
Zurück in der Gegenwart begegnen wir Inara Erickson, die ihren Traum auf Orca Island verwirklichen will und in dem von ihrer Tante geerbten Haus ein Hotel eröffnen möchte. Ein Zufallsfund bei den Renovierungsarbeiten auf Rothesay, wie das Anwesen genannt wird, bringt jedoch nicht nur ihre Pläne, sondern ihr ganzes Leben ins Wanken …
Herrlich, mit „Die Seideninsel“ hatte ich ein Buch für mich entdeckt, das ich glatt in einem Rutsch durchlesen musste. Zu spannend war die Geschichte – in der Gegenwart wie auch in der Vergangenheit - dass ich sie nicht aus der Hand legen wollte. Die Autorin Kelli Estes hat mit ihrem Debutroman ein wunderbares Bild von Washington State und besonders von Orcas Island gezeichnet. Die Beschreibungen des Lebens, der Landschaft, der Häuser und auch der Menschen damals wie heute, lassen keine Wünsche offen. Doch trotz der schönen Landschaft war das Leben in den 1880er Jahren dort für die ansässigen Chinesen grausam. Man hatte sie ins Land geholt, da sie als Arbeiter gebraucht wurden um die schwere Arbeit an den neuen Eisenbahnlinien zu verrichten. Doch 1882 war diese beendet und man wollte sich der „minderwertigen“ Menschen entledigen. Der „Chinese Exclusion Act“ wurde deshalb von Präsident Chester A. Arthur ins Leben gerufen und sogenannte ethnische Säuberungen waren an der Tagesordnung. Beim Lesen dachte ich noch „mal wieder ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte, das an den meisten Schulen wohl nicht gelehrt wird …“. Dennoch las sich der Roman flüssig und entwickelte fast eine kleine Sogwirkung, so dass dieser heiße Samstag im August bei mir mit Lesen und nicht mit Hausarbeit ausgefüllt war. Ein halbes Sternchen Abzug gibt es lediglich für die Tatsache, dass meiner Meinung nach ein klitzekleines bisschen zu viele Zufälle darin vorkamen. Von mir gibt es für „Die Seideninsel“ viereinhalb von fünf Sternen.