Eine rätselhafte Frau, ein ungewöhnlicher Kommissar und jede Menge durchgeknallte Protagonisten
Schwestern im TodSchwestern im Tod
Das ganz in Blau gehaltene Cover symbolisiert die Nacht, 1988, als alles beginnt. „Gewaltig, ungeheuerlich erstreckte sich der Wald vor ihnen …“ Gemeint sind hier die Schwestern, die ...
Schwestern im Tod
Das ganz in Blau gehaltene Cover symbolisiert die Nacht, 1988, als alles beginnt. „Gewaltig, ungeheuerlich erstreckte sich der Wald vor ihnen …“ Gemeint sind hier die Schwestern, die den ultimativen Kick suchen bei einem Rendezvous mitten in der Nacht, im Wald. Und sie ahnen nicht, dass ihre Verabredung, Erik Lang, schon längst dort ist und sie beobachtet. Sie spielen mit dem Feuer, ganz bewusst, diese Teenager, und es geht auch ein paar Jahre lang gut, aber dann müssen sie zu jung sterben. Gemeinsam, Seite an Seite.
Nach und nach tauchen Briefe und andere Hinterlassenschaften auf, mit denen niemand gerechnet hätte.
Dieser Psychothriller kann sich durchaus sehen lassen. Wir haben drei Zeitebenen: 1988, 1993 & 2018. Martin Servaz ermittelt hier in seinem ersten und in seinem fünften Fall.
Der Kommissar hat einen kleinen Sohn, Gustav, der bereits Schweres durchmachen musste. Die dazugehörige Mutter (vermutlich Marianne, Servaz‘ große Liebe aus Bernard Miniers Thriller „Nacht“) taucht in dieser Geschichte nicht auf. Auch Freundschaften scheint es keine zu geben, allerdings eine gewisse Nähe zu seinem polizeilichen Stellvertreter Espérandieu aus der Gegenwart und zu dessen Frau Charlène, die abwechselnd mit einem Babysitter auf Gustav aufpasst.
Einige Zitate fand ich erwähnenswert, so auf Seite 275, als Servaz‘ Vater ihm einmal, als er noch keine zehn Jahre alt war, gesagt hatte: „Es ist gefährlich zu handeln, ohne nachzudenken, Martin. Aber es nutzt nichts, nachzudenken, ohne zu handeln.“
Oder beim Nachdenken über die vergangenen 25 Jahre, auf Seite 309: „Schon bald würden Roboter ihre Aufgaben übernehmen […] Die Frage war nur, wer dann wem gehorchen würde: die Roboter den Menschen oder die Menschen den Robotern. Es gab bereits jetzt Milliarden Menschen, die sich nicht von ihrem Handy und ihren technologischen Spielereien trennen konnten, während die Handvoll Firmen, die sie herstellte, mit jedem Tag mächtiger und tyrannischer wurden und die schlafwandelnden Völker ihr Schicksal in die Hände von immer weniger Menschen legten.“
Es gibt viele falsche Fährten und Wendungen in diesem Buch und wie – eingangs erwähnt – jede Menge durchgeknallte, sehr gut gezeichnete Protagonisten, aber es gibt auch eingefügte Geschichten, die einen zu Tränen rühren und sehr, sehr nachdenklich machen. Auf die zahlreichen eingestreuten Fremdworte (Skarifizierungen, Urophilie, Somatisierung, Pleonasmus u. a.) hätte ich allerdings gut verzichten können. Im Original „Sœurs“ mag es anders sein.
Fazit: Diesen Commandant Martin Servaz-Thriller Nr. 5 kann man unabhängig von den Vorgängern lesen und ja – ich würde durchaus noch mehr von diesem Autor lesen wollen. Und ich liebe es, wenn sich der reale Autor einen abgründigen Fantasie-Kollegen ausdenkt!