Profilbild von Michite

Michite

Lesejury Star
offline

Michite ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michite über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2020

Es gab zu viele Längen

Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss
0

Erin ist eine Rachegöttin, verdammt dazu, jede Woche einem Menschen mit ihrem Kuss die Seele zu stehlen. Seit dem tragischen Tod ihrer Schwester sieht sie in allen Männer das Böse. Doch dann trifft sie ...

Erin ist eine Rachegöttin, verdammt dazu, jede Woche einem Menschen mit ihrem Kuss die Seele zu stehlen. Seit dem tragischen Tod ihrer Schwester sieht sie in allen Männer das Böse. Doch dann trifft sie auf Arden, der anders ist, freundlicher, hilfsbereiter - oder trügt der Schein?

Im Vorhinein habe ich sehr unterschiedliche Meinungen zum Buch gehört und wollte mir deshalb natürlich selbst einen Eindruck davon machen. Erwartet habe ich eine nette Liebesgeschichte mit einem Hauch Fantasy. Leider war dem nicht so. Stattdessen war es eher eine 0815 College Liebesgeschichte, in der irgendwie das Knistern zwischen den Protagonisten gefehlt hat.

Erin - die Protagonistin - ist mir leider nicht wirklich sympathisch geworden. Sie ist sehr egoistisch, da sie oft nur daran denkt, was sie will, ohne auf Konsequenzen zu achten. Außerdem ist sie unglaublich naiv und sprunghaft. Gefühlt wechselt sie alle paar Seiten ihre Meinung.

Auch die gewählte Erzählperspektive fand ich nicht unbedingt passend. Die Kapitel aus Ardens Sicht waren leider eher inhaltslos. Irgendwann bin ich deswegen dazu übergegangen, ganze Kapitel zu überspringen, weil nichts neues/wichtiges passierte. Für die Spannung wäre es besser gewesen, die unnötigen Kapitel wegzulassen. So wären die Längen, die es auch in Erins Kapitel gab, nicht unnötig ausgedehnt worden. 200 Seiten weniger hätten dem Buch/ der Handlung gut getan.
Nachdem das ganze Buch über wirklich wenig passiert ist, kam dann das dramatische Ende und ich weiß echt nicht, ob es das Buch schlechter oder besser gemacht hat. Es kommen plötzlich ziemlich viele Fantasy Elemente und es ist generell ziemlich abgedreht. Ich war nur noch verwirrt. Für mich haben Ende und Geschichte irgendwie nicht zusammen gepasst. Es war fast so, als würde man zwei verschiedene Bücher lesen. Klar, das Ende sollte wahrscheinlich ein krasser Plot Twist und Cliffhanger sein, aber bei dem Ende habe ich nicht wirklich Lust, Band 2 zu lesen.

Alles in allem konnte mich die Geschichte nicht packen, da die Handlung sehr schleppenden verläuft und die Charaktere doch alle eher unsympathisch sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2020

Eine Geschichte ohne Tiefgang

The Chase – Gegensätze ziehen sich an
0

Ehrlich gesagt hatte ich an „The Chase“ sehr hohe Erwartungen, weil mir „The Deal“ sehr gut gefallen hat. Leider konnte „The Chase“ da überhaupt nicht mithalten…

Summer ist verwundert, als sie sich in ...

Ehrlich gesagt hatte ich an „The Chase“ sehr hohe Erwartungen, weil mir „The Deal“ sehr gut gefallen hat. Leider konnte „The Chase“ da überhaupt nicht mithalten…

Summer ist verwundert, als sie sich in Colin verliebt, da dieser der totale „Nerd“ ist, der nebenbei aber auch Eishockey spielt. Summer hingegen ist das „It-Girl“ und legt viel wert auf ihr Äußeres und wird deswegen von vielen als „dumm“ abgestempelt.
Und das war es eigentlich auch schon an Inhalt. Es ist eigentlich das typische „Bad Boy“ Klischee, nur dass die Rollen vertauscht sind und die Geschichte leider noch weniger Inhalt hat.
Weder Summer noch Colin sind in irgendeiner Weise interessante Charaktere bzw. man erfährt über beide nur wenig. Summer liebt Mode, Colin Eishockey und Computerspiele und das war es dann eigentlich auch schon.
Auch die Liebesgeschichte war sehr unglaubwürdig, da da höchstens sexuelle Spannungen zwischen den beiden geherrscht haben. Für den anderen interessiert haben sich die beiden irgendwie auch nicht wirklich. Mir erschließt sich in keiner Weise wie die beiden zusammen kommen konnten.

Alles in allem eine totale Enttäuschung, die keinen Tiefgang hat. Der Schreibstil ist super, der Inhalt dafür gar nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2020

Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert

Faserland
0

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ...

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ich das mache, denn im Grunde finde ich Drogen absolut widerlich…“ - (S.43)
Ein Zitat, dass den Inhalt von „Faserland“ ziemlich genau auf den Punkt bringt. Drogen, Alkohol, Rauchen und ein Erzähler, der Dinge tut, die er eigentlich gar nicht mag, weil er nicht weiß, was er mit dem Leben anfangen soll.

„Faserland“ ist das Debüt des am 29. Dezember 1966 in Saanen, Schweiz geborenen Schriftstellers Christian Kracht. Laut ihm ist der Roman der erste Teil eines Triptychons, bestehend aus den Romanen „Faserland“, „1979“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten."
Die Neuauflage von „Faserland“ ist 2015 bei Fischer Taschenbuch erschienen. Der Roman selbst ist ein Taschenbuch und umfasst 165 Seiten.

Inhalt
Ein namenloser Ich-Erzähler reist durch Städte der ehemaligen BRD und landet auch in der Schweiz. Ohne Ziel, ohne Plan. Von einem Ort zum nächsten. Überall begegnen ihm Bekannte und doch scheint er sie alle nicht zu kennen, will nichts mit ihnen zu tun haben. Ein Leben zwischen Rauchen, Alkohol, Drogen, Feiern - doch ist das überhaupt ein Leben? Was er vom Leben will, weiß er nicht, Veränderung vielleicht. Weg aus Deutschland, das geprägt ist vom Nationalsozialismus. Weg von gesellschaftlichen Zwängen und Normen.

Cover und Schreibstil
Das Cover der Neuauflage ist eher schlicht im Stil eines vergilbten Papiers gehalten. Leider wirkt es dadurch eher langweilig und wenig ansprechend. Auch lassen sich durch es keine Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen. Symbolisch könnten diese Fasern des Papiers für die einzelnen Teile des Leben des Erzähler stehen. Wie das Papier, zerfällt auch das Leben des Ich-Erzählers innerhalb des Romans Stück für Stück.
Christian Krachts Schreibstil ist eher gewöhnungsbedürftig. Vor allem, da der Roman im Stil einer Nacherzählung aus Sicht des namenlosen Ich-Erzählers geschrieben ist und deshalb kaum bis gar keine wörtliche Rede bzw. Dialoge enthält. Dadurch, dass der Roman deswegen zum Großteil nur aus den Gedanken des Erzählers geschrieben ist, fällt der Einstieg schwer. Jedoch ist dieser Schreibstil für die Geschichte ein wichtiges Mittel. Durch diese Erzählweise wird deutlich, wie sehr der Ich-Erzähler sich von der Außenwelt abschottet und sie eigentlich nur von außerhalb betrachtet, anstatt ein Teil davon zu sein. Der große Nachteil dieses Schreibstil ist leider, dass im Roman keine Spannung aufgebaut wird. Man wird nur von einem Ereignis zu nächsten geführt.

Charaktere
Protagonist des Romans ist ein männlicher, namenloser Erzähler, der wahrscheinlich Mitte bis Ende zwanzig ist. Einen Beruf scheint er nicht zu haben, da er ohne vorherige Vorkehrungen spontan durch Deutschland reist. Als Teil einer wohl sehr wohlhabenden Familie, ist anzunehmen, dass er von dieser finanziert wird. Alkohol, Rauchen, Feiern, zum Teil Drogen - das ist sein Leben. Scheinbar planlos reist er durch Deutschland, ohne jemals irgendwo anzukommen. Nie bleibt er lange in einer Stadt. Auch Freunde schein er nicht zu haben. Bekannte vielleicht, andere Feierwütige oder Freunde aus einem anderen Leben. Wenn er ihnen begegnet, bezeichnet er sie als Freunde, wenn er weiterzieht, will er nie wieder mit ihnen zu tun haben. Er ist unaufmerksam, hört Leuten beim Reden nicht zu. Nur bei den „Dummen“ lässt er sich überhaupt auf ein Gespräch ein, die andere beleidigt er, ignoriert er. Dank seines gehobenen Lebensstil hat er alles und doch nichts. Seine geliebte Bourborjacke verbrennt er, behauptet, sie nie gemocht zu haben und klaut dann einem Bekannten die seine. Seine Handlungen sind nicht nachzuvollziehen. Er ist unentschlossen, weiß nicht, was er will. Meist tut er das, was die anderen machen. Trinkt Bier, nimmt Drogen und raucht, obwohl er das eigentlich nicht mag. Geht auf Partys, die ihn nicht interessieren. Lässt sich mitreißen von den anderen, da er selbst nicht weiter weiß. All das lässt darauf, schließen, dass irgendetwas in seinem Leben schief gelaufen ist. So scheint es, dass er keine Mutter mehr hat und sein Vater sich nicht um ihn gekümmert hat. Resultierend daraus, scheint er eine Bindungsstörung entwickelt zu haben, weiß nicht wie er mit anderen Menschen umgehen soll. Flieht zum Teil aus Zügen und steigt früher aus, nur weil jemand zu ihm ins Abteil gestiegen ist. Er isoliert sich von der Außenwelt, schottet sich ab - aus Selbstschutz, Angst vor Verlust? Und doch scheint der Erzähler sich eigentlich nach Bindungen zu sehnen. Viele Leute bezeichnet er als Freunde oder Bekannte, ohne dass diese ihn überhaupt wahrnehmen würden. Er kompensiert seine Einsamkeit damit, dass er sich selbst solche Beziehungen vorspielt. So bezeichnet er viele Leute als Nazis, spricht den Nationalsozialismus an, ohne davon wahrscheinlich je wirklich etwas mitbekommen zu haben. Im Roman wird nicht klar, was genau es ist. Vielleicht auch nur das Resultat der Leistungsgesellschaft, in der zwischenmenschliche Beziehungen immer weniger Beachtung finden, in der keine Schwäche gezeigt werden darf.
Nebencharaktere gibt es im Roman kaum. Einige alte Bekanntschaften, mit denen der Erzähler nicht kommuniziert. Anstatt sich mit ihnen zu unterhalten, spekuliert er, denkt sich ganze Geschichte um Menschen aus, die meist etwas mit Armut oder dem National-sozialismus zu tun haben. Zum Teil aber auch mit Unzufriedenheit. So schnell die neuen Charaktere auftauchen, so schnell verschwinden sie auch wieder, werden als unwichtig abgestempelt.

Fazit
Was soll man sagen, knapp 200 Seiten und doch irgendwie kein Inhalt. Eine Entwicklung nicht zu erkennen. Und das, obwohl es für Geschichten wichtig ist, dass der Protagonist eine Entwicklung durchmacht. Was hier leider nicht mal ansatzweise der Fall ist. Wenn überhaupt, dann geht es dem Erzähler nur noch schlechter als vorher, obwohl er beim gleichen Ausgangspunkt ist. Vorher Alkohol, Drogen, Partys, Rauchen und jetzt? Das selbe. Keine Veränderung. Alles beim alten. Der Erzähler ist allein und bleibt allein, weiß immer noch nicht was er vom Leben will.

Was mich am meisten an Faserland stört ist, dass ich nicht weiß, welche Aussage der Autor vermitteln will. Einsamkeit, Leistungsgesellschaft, Nationalsozialismus - alles Themen, die irgendwie angesprochen und doch nicht richtig behandelt werden. Die Gesellschaft wird kritisiert, jedoch werden auch keine Verbesserungsvorschläge gemacht. Der Erzähler, flieht in die Schweiz, die sich aus allem rausgehalten hat. Aber das kann es doch auch nicht sein. Probleme lösen, in dem man sie gar nicht erst angeht bzw. umgeht? Doch genauso scheint es der Erzähler machen zu wollen, er flieht aus Deutschland, kehrt seinem alten Leben den Rücken zu und geht. Doch ob er in der Schweiz einen Neuanfang wagt, erfährt man auch nicht. Insgesamt sehr frustrierend.
Selbst weiß ich auch nicht wirklich was ich vom Leben will, jedoch kann ich mich deswegen noch lange nicht mit dem Erzähler identifizieren oder seine Handlungen auch nur ansatzweise nachvollziehen. Drogen, Alkohol, Rauchen, Feiern - alles Themen mit denen ich nichts zu tun habe. Vielleicht ein Grund, weswegen mir das Lesen des Romans nichts gebracht hat und die Handlungen für mich merkwürdig und unverständlich waren. Im Roman wird eine ganz andere Welt dargestellt, bei der ich mich des öfteren gefragt habe - gibt es wirklich Leute, die so leben? Wahrscheinlich bin ich einfach nicht die Zielgruppe - oder vielleicht bin doch genau ich die Zielgruppe, weil mir diese Welt so fremd ist. Leider hat mir der Roman aber nicht geholfen, sie besser zu verstehen.

Alles in allem ein schwacher Protagonist, fehlende Spannung und auch nach einer Handlung muss man länger suchen. Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert. Trotz der Ansprache wichtiger Themen, wird man nicht wirklich dazu bewegt, darüber nachzudenken oder umzudenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2020

Eine schwache Fortsetzung

The Difference Between Us
0

Inhalt:
Molly ist Mediencoach und arbeitet in einen Firma, in der sie zu einem großen Projekt hinzugezogen wird und hofft damit ihre Karriere in Schwung zu bringen. Auch Ezra, der mit dem Freund ihrer ...

Inhalt:
Molly ist Mediencoach und arbeitet in einen Firma, in der sie zu einem großen Projekt hinzugezogen wird und hofft damit ihre Karriere in Schwung zu bringen. Auch Ezra, der mit dem Freund ihrer besten Freundin Vera aufgewachsen ist, will Molly für sein Restaurant engagieren, um seine Medienpräsens zu verbessern. Der brummige Restaurant Besitzer ist für Molly ein Rätsel. Zum einen stößt er alle Menschen von sich, zum anderen ist er ständig in ihrer Nähe. Und dann sind da auch noch die verwirrenden Schmetterlinge, die sie in seiner Gegenwart fühlt…

Cover und Schreibstil:
Das Cover passt meiner Meinung nach super zum Buch. Auch wenn es eher langweilig aussieht. Der Schreibstil hingegen ist leider gar nicht mein Fall. Zu ausschweifend und ein wenig emotionslos.

Charaktere:
Molly ist ein sehr flatterigen Charakter. Sie ist naiv und unsicher in allem was sie tun, wodurch sie für mich keine gute Protagonisten ist. Auch ihr Umgang mit der sexuellen Belästigung im Job ist sehr naiv. Statt sich Vera mitzuteilen, spielt sie die Geschehnisse vor ihrer Kollegin runter. Außerdem redet sie sich ein, dass es ja ok sei, wie ihr Chef mit ihr umgeht. Außerdem wirkt sie meist sehr unzufrieden mit ihrem Job, will das Malen aber auch nicht beruflich machen. Letztendlich bleibt sie dann auch bei ihrem Job, was für mich ziemlich unverständlich war.
Über Ezra gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Er ist sehr besitzergreifend und kontrollwütig. Erst im laufe des Buch lässt er Molly an sich ran. Ezra bleibt für mich durchscheinend.
Die Nebencharaktere werden leiden nicht wirklich in die Geschichte mit eingebunden, weswegen es nicht viel über sie zu sagen gibt.

Fazit:
Leider zieht das Buch sich. Die ersten 200 Seiten passiert nichts. Zwischen Molly und Ezra gibt es kaum Anzeichen darauf, dass die beiden sich überhaupt mögen. Weswegen ich das ganze Buch irgendwie nicht als Liebesgeschichte ansehen würde. Denn davon ist da leider wenig zu spüren.
Einen großen Anteil an der Geschichte hatte auch die sexuelle Belästigung. Jedoch wurde das Thema meiner Meinung nach nicht ernst genommen. Was wirklich Schade ist, da das Thema in solchen Bücher nicht oft angesprochen wird.
Alles in allem ist das Buch eher schwach und nicht umbedingt eine Leseempfehlung, da ihm einfach der Inhalt und spannende Charaktere fehlen. Wirklich schade, weil der erste Teil mir recht gut gefallen hatte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2024

Leider nicht mein Fall

The Finishing Touch
0

Nachdem ich Band 1 und 2 der Reihe ganz gerne mochte, muss ich leider sagen, dass „The Finishing Touch“ mich nicht so sehr überzeugen konnte. Zwischendurch musste ich das Buch pausieren, da das Lesen bei ...

Nachdem ich Band 1 und 2 der Reihe ganz gerne mochte, muss ich leider sagen, dass „The Finishing Touch“ mich nicht so sehr überzeugen konnte. Zwischendurch musste ich das Buch pausieren, da das Lesen bei mir vor allem negative Gefühle ausgelöst hat. Dies lag meistens am Protagonisten Damian. Er ist ein „Bad Boy“ erster Güte, dessen einzige Emotion Wut ist. Diese Wut lässt er an seinen Freunden, aber besonders gerne an der Protagonistin Veronica aus, die sich selbst mehrfach als seinen „emotionalen Sandsack“ bezeichnet. Zwar wird Damian nie physisch ausfällig, jedoch nutzt er gezielt Veronicas Ängste und Schwächen, um sie psychisch anzugreifen. Entsprechend standen die Zeichen für eine romantische Beziehung der beiden von Beginn an denkbar schlecht und ich habe zu keinen Zeitpunkt mitgefiebert, dass die beiden zusammenkommen. Ironischer Weise wird im Buch das Thema toxische Beziehung tatsächlich angesprochen, jedoch nie bezüglich der „Beziehung“ von Damian und Veronica.
In der zweiten Hälfte des Buch bessert sich Damians Verhalten zum Glück. Jedoch kam diese Wandlung für mich etwas zu abrupt, da es keinen wirklichen Auslöser gab. Auch die Gefühle der beiden füreinander kamen für mich - vor allem vor dem Hintergrund von Damians vorherigem Verhalten - ziemlich aus dem Nichts. Auch wenn mich die Beziehung von Damian und Veronica nicht wirklich überzeugen konnte, mochte ich die kurzen Auftritte und Moment mit den Pärchen aus Band 1 und 2 sehr gerne.

Alles in allem waren mir die Protagonisten zu sehr „Enemies“ und zu wenig „Lovers“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere