Bremen am Übergang zur Moderne
Das Erbe der AltendiecksDie Geschichte der Familie Altendieck beginnt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert. Zu einer Zeit, als auch die Stadt Bremen noch von der typischen Ständestruktur geprägt war. Handel hatte in der Stadt ...
Die Geschichte der Familie Altendieck beginnt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert. Zu einer Zeit, als auch die Stadt Bremen noch von der typischen Ständestruktur geprägt war. Handel hatte in der Stadt in der Regel das höhere Gewicht vor dem Handwerk. Und sowohl der Stadtrat, als auch die Gilden bestimmten über Wohl und Wehe des einzelnen Handwerkers.
Da wird der Bau einer repräsentativen Uhr für den Stadtrat, mit dem damit verbundenen Amt des Ratsuhrmachers ausgelobt. Und obwohl Johann Altendieck der Zunft der Uhrmacher angehört, ist seine Familie doch eher eine der Unbedeutenderen. Trotzdem ergreift er mit der Unterstützung seiner Familie die Gunst der Stunde und bewirbt sich, obwohl die angesehene Uhrmacherfamilie Greven sowohl den Auftrag, als auch den damit verbundenen Titel bereits als ihr Eigen betrachten. So nehmen die Geschichte und ein fast 100 Jahre andauernder Zwist ihren Anfang.
Eine schöne Familiensaga über 4 Generationen von Uhrmachern im Wandel der Zeit.
Dreh- und auch Angelpunkt immer wieder sind Hora, die Uhr von Nicolaus Altendieck, die seine Enkelin Gesche so sehr bewundert und Gesche selbst, deren Lebenszeit die gesamte Handlung begleitet.
Doch zuerst geht es um Gesches Vater, Johann Altendieck, der eine Chance sieht, an Vorurteilen und Neid seiner Zeit jedoch scheitert und daran zerbricht. Er kommt nicht über die typische Ständeteilung seiner Zeit hinaus.
Dann widmet sich der Autor Gesche Altendieck, die zwar nicht Uhrmachermeister werden kann, aber sowohl die Liebe zum Handwerk, als auch den nötigen Unternehmergeist, der sich zum Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt besitzt. Wo ihr Vater an der bestehenden Gesellschaft gescheitert ist, wächst sie mit den Herausforderungen und findet für sich einen praktikablen Weg, um sich mit den gesellschaftlichen Beschränkungen zu arrangieren und doch voran zu kommen. Die Liebe zum Uhrmacherhandwerk und das Gedenken an ihren Großvater wird ihr ganzes Leben bestimmen. Sie ist eine der typischen starken Frauencharaktere in einer Männergesellschaft mit Standes- und Geschlechterschranken.
Dann sollte eigentlich die Zeit Ihres Sohnes, Nicolaus Niehus anbrechen. Doch diesen Charakter verbindet eigentlich nichts mit der Tradition des Uhrmacherhandwerks. Er ist eher ein Schöngeist und würde viel lieber Maler sein. Aber sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen der napoleonischen Zeit, als auch die immer noch starren Vorstellungen von Familientradition lassen dies nicht zu. Nicolaus fügt sich auf emotional tragische Weise in sein Schicksal.
Und so kommt man am Ende zu Nicolaus Sohn Ernst. Mittlerweile befindet sich der Leser in den 30er Jahren des 19. Jahrhundert. In Deutschland wachsen allerorts die nationalen Bestrebungen, denn die Hoffnungen auf Ganzstaatlichkeit hatten sich nach den napoleonischen Befreiungskriegen nicht erfüllt. Doch der industrielle Um- und Aufschwung hat in weiten Bevölkerungsteilen zu einem anderen Selbstverständnis geführt, das die Standes- und Ländergrenzen innerhalb Deutschlands zu stark einengen. Ernst geht im politischen Geschehen seiner Zeit auf und findet in Anna Greven ein typisches Gegenstück zu sich. Beide Charaktere zeigen die Ankunft im industriellen Zeitalter an und beenden zudem in der Handlung den alten Familienzwist.
Die vier ganz unterschiedlich Charakteristika der einzelnen Familienmitglieder, gerade in Bezug auf den gesellschaftlichen Kontext ihrer Zeit fand ich aussagekräftig dargestellt und für mich demnach plastisch und glaubwürdig.
Auch wenn der über 600 Seiten umfassende Roman sich in den seit einigen Jahren vorherrschenden Trend der Familiensagas im Bereich der historischen Romane einreiht, die meist zu überdurchschnittlich dicken Werten mit regelmäßig durchschnittlicher Aussagekraft führen, ist es doch einer der Beachtenswerteren. Denn der Autor schafft prägnante Charaktere und gibt historisch betrachtet ein sehr schönes Entwicklungsbild der bürgerlichen Gesellschaft im Übergang zu industriellen Gesellschaft wieder. Das hat mir, die ich eigentlich gar nicht geschichtlich die Zeit ab dem Ende des 18. Jahrhunderts interessant finde, sehr gut gefallen.
Ich kann das Buch wirklich weiter empfehlen. Man sollte den Roman gelesen haben. Zudem finde ich ihn richtig gut für den Literatur- in Verbindung mit dem Geschichtsunterricht in den höheren Klassen. Da könnte man einen schönen Projektunterricht generieren.