Profilbild von Jethro

Jethro

Lesejury Profi
offline

Jethro ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jethro über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2020

Unterhaltsames Prequel, das aber oft zu routiniert ist

Kingsbridge - Der Morgen einer neuen Zeit
0

Mit „ Kingsbridge – Der Morgen einer neuen Zeit“ legt Follett den vierten Band der „Kingsbridge“-Reihe vor, der als Prequel die Entstehung von Kingsbridge beschreibt und im Jahre 997 nach Christus beginnt.
Der ...

Mit „ Kingsbridge – Der Morgen einer neuen Zeit“ legt Follett den vierten Band der „Kingsbridge“-Reihe vor, der als Prequel die Entstehung von Kingsbridge beschreibt und im Jahre 997 nach Christus beginnt.
Der junge Bootsbauer Edgar muss, nachdem sein Heimatdorf Combe bei einem Wikingerüberfall zerstört worden ist, mit seiner Familie ganz von vorne anfangen, die normannische Prinzessin Ragna wagt eine Heirat mit einem sächsischen Adligen, der ehrgeizige Bischof Wynstan will mit allen Mitteln seine Macht vergrößern und der junge Mönch Aldred träumt von ideellen Werten.
Die Lebenswege und Schicksale dieser vier Personen treffen immer wieder aufeinander und sind untrennbar miteinander verwoben. In einer Zeit voller Gewalt und Kampf um die Macht, wo selbst der König die Gesetze nicht immer durchsetzen kann, erleben sie den Übergang ins englische Mittelalter und den Beginn des Ortes Kingsbridge.
Ken Follett schafft es schnell, den Leser mit allen wichtigen Figuren vertraut zu machen. Der Wikingerüberfall am Anfang bietet gleich alles, was man von Follett gewohnt ist: viel Gewalt, die das Schicksal der Hauptperson, hier Edgar auf brutale Weise verändert. Insgesamt ist ihm eine interessante, lesenswerte historische Geschichte gelungen, die sich leicht lesen lässt und meistens gut unterhält.
Allerdings merkt man dem Buch auch an, dass es mit einer großen Routine geschrieben ist. Schmerzlich vermisst man bei den Charakteren die Grautöne. Es ist schnell klar, wer zu den Guten und wer zu den Bösen gehört und auch ihr Schicksalsweg ist meistens schon klar vorgezeichnet, so dass große Überraschungen in der Handlung Mangelware sind. Gerade das Ende des Romans leidet darunter, da vieles zu routiniert und glatt abgehandelt wird, zudem wirkt das Ende eher kitschig. Ein paar Ecken und Kanten hätten der Handlung und den Charakteren gut getan, und auch die Nebenfiguren sind eher blass.
Insgesamt aber ein nettes Lesevergnügen, dem aber die Tiefe fehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 29.06.2020

Spannend, aber mit offenem Ende

Der Würfelmörder (Ein Fabian-Risk-Krimi 4)
1

In Helsingborg häufen sich brutale Morde. Gleich drei Mordfälle fordern die Ermittler der Helsingborger Polizei. Daher muss auch Kommissar Fabian Risk, eigentlich wegen der vorangegangenen Ereignisse beurlaubt, ...

In Helsingborg häufen sich brutale Morde. Gleich drei Mordfälle fordern die Ermittler der Helsingborger Polizei. Daher muss auch Kommissar Fabian Risk, eigentlich wegen der vorangegangenen Ereignisse beurlaubt, wieder zurückkommen, denn zwischen den Morden scheint es keinen Zusammenhang zu geben. Der Mord im Flüchtlingswohnheim zeigt keine Anzeichen für Fremdenhass. Der Tote im Einkaufszentrum ist eine grausame Hinrichtung und eine junge Frau wurde in ihrer eigenen Wohnung vergiftet. Doch was ist das Motiv für diese Morde? Doch vielleicht ist genau das der Zusammenhang. Was, wenn der Mörder einfach nur töten will? Aber wie fasst man einen Mörder, der kein Motiv hat?
Die Spannung des Buches resultiert auch aus der Vielzahl der kriminalistischen Themen, allerdings sind es meines Erachtens zu viele: Rechtsextremismus und Fremdenhass, Pädophilie, Jugendkriminalität, Stalking und Ermittlungen in den Reihen der Polizei. Fabian Risk vermutet unter den Kollegen einen Serien-Mörder, gegen den er parallel zur eigentlichen Untersuchung ermittelt.
Um das Buch allerdings wirklich genießen zu können, sollte man einiges beachten. Das Buch wird als Dilogie angekündigt, und wirklich muss man nach „Der Würfelmörder“ auch den zweiten Teil „Die Rückkehr der Würfelmörders“ lesen. Zum Glück habe ich beide Bände als Rezensionsexemplare gewonnen, als Leser und Käufer hätte ich mich über den Kauf nur des ersten Bandes geärgert, da er ohne den zweiten Band zu viele (um nicht zu sagen alle) Fragen offen lässt. Zwar sind viele Täter ermittelt, doch ihre Schuld bleibt zweifelhaft, und auch Fabian Risks Ermittlung bricht so unvermittelt am Ende des Buches mit einem recht mageren Cliffhanger ab, dass man erst einmal das nächste Kapitel sucht. So wirkt es leider nach einem Trick, den Leser auch zum Kauf des zweiten Buches zu bringen.
„Der Würfelmörder“ erschien schon 2019 unter dem Titel „10 Stunden tot“ im Ullstein-Verlag. Ein Titel, der sich mir nicht erschließt. Mit dem neuen Cover und dem neuen Titel werden nun die beiden Werke als Dilogie vermarktet. Doch auch das ist irreführend, denn es handelt sich um die Bände

4 und

5 der Fabian Risk-Reihe. Viele Ereignisse um Fabians Risks Familie sind wohl erst richtig verständlich, wenn man auch die Vorgängerbände gelesen hat.
Das Buch selbst allerdings ist spannend und flüssig geschrieben. Der Spannungsbogen ist hoch, manche Szenen sind in der Beschreibung kaum zu ertragen, doch findet Ahnhem zum Glück immer rechtzeitig die Grenze des Erträglichen. Doch die Erwartungen an die Fortsetzung sind jetzt extrem hoch. Ich hoffe, dass alle Fragen dann geklärt werden, ansonsten ist dieser (Doppelband) ein Flop. Ich hoffe das Beste und gebe 4 von 5 Sternen (eigentlich 3,5 von 5).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2020

Spannende Handlung - blasse Protagonisten

Die Frequenz des Todes
0

Ein panischer Notruf geht in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr ein: „Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut …“. Dann folgen Kampfgeräusche und der Kontakt bricht ab. Oswald Holder vom LKA bittet ...

Ein panischer Notruf geht in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr ein: „Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut …“. Dann folgen Kampfgeräusche und der Kontakt bricht ab. Oswald Holder vom LKA bittet den akustischen Phonetiker Matthias Hegel, genannt Auris, der wegen Mordverdachts im Gefängnis sitzt, Informationen aus diesem Tonfragment zu ziehen. Doch Hegel verfolgt eigene Pläne, und für diese spannt er die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge ein. Doch außer den Umständen der Kindesentführung, stellen sich viele Fragen – angefangen damit, warum Oswald gerade Hegel um Hilfe bittet. Und Jula will sich diesmal nicht von Hegel manipulieren lassen, zumal dieser Informationen über ihren Bruder Moritz besitzt.
Nachdem der erste Band mit einem Cliffhanger endete, der viele Fragen offen ließ, spinnt Vincent Kliesch die Geschichte um Jula Ansorge und Matthias Hegel im zweiten Auris-Band weiter, indem er, während Jula und Hegel versuchen, das entführtes Baby zu finden, sparsam neue Informationen zu Julas Bruder Moritz und zu Hegels Vergangenheit aufdeckt. Diese sind zum Teil spannend und manchmal auch überraschend, schaffen es allerdings nicht, wie auch im ersten Band, den beiden Protagonisten wirkliche charakterliche Tiefe zu geben. Gerade Hegel bleibt vor allem eins – geheimnisvoll, aber leider auch unpassend emotionslos und blass. Schade, denn von der Grundidee her ist er spannend angelegt. Seine Ausführungen zur Phonetik und seine Methoden, die dieses Mal einen breiteren Raum einnehmen, sind wirklich interessant. Jula Ansorge, die im ersten Band oft unsympathisch und eigensinnig wirkte, bekommt dieses Mal mehr Charakter. Ihr Beruf als True- Crime-Podcasterin wird immer wieder erwähnt, spielt aber, außer dass sie regelmäßig Sprachnachrichten aufnimmt, selbst wenn sie sich einer unbekannten Gefahr nähert, nur eine untergeordnete Rolle. Dass sie diesmal im Duell mit Hegel Stärke zeigt, gibt der Figur einen guten neuen Zug. Aber auch bei ihr ist noch Luft nach oben.
Die Baby-Entführung, in der Jula mit Hegel ermittelt, ist spannend, allerdings auch an einigen Stellen zu überladen. Das Handeln der Personen ist nicht immer nachvollziehbar. Zudem war mir einiges, was überraschend wirken sollte, schon sehr schnell klar, der entscheidende Twist in der Handlung ist nicht wirklich neu. Spannend zu lesen ist es bestimmt.
Insgesamt besser als der erste Teil, ein gut zu lesender Page-Turner mit einigem noch nicht genutztem Potential. Und der Cliffhanger weist wohl auch schon auf Band 3 hin, in dem das Geheimnis um Julas Bruder, eine Geheimorganisation und vielleicht auch zwei Männer im Mittelpunkt stehen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Inhaltlich gute Fortsetzung – leider oft zu konfus

Todesrauschen
0

Nach den Enthüllungen im 2. Auris-Band nähert sich im 3. Band nun Jula Ansorges Suche nach ihrem Bruder dem Höhepunkt. Nach einem (meiner Meinung nach mehr als dämlichen) Heiratsantrag muss Julas Freund ...

Nach den Enthüllungen im 2. Auris-Band nähert sich im 3. Band nun Jula Ansorges Suche nach ihrem Bruder dem Höhepunkt. Nach einem (meiner Meinung nach mehr als dämlichen) Heiratsantrag muss Julas Freund Paul mit ansehen, wie Jula und Hegel auf offener Straße entführt werden. Die Entführer wollen Julas angeblich toten Bruder Moritz finden, und dazu ist ihnen jedes Mittel recht.
Der Hauptteil des Buches spielt in einer verlassenen Anlage, in der Jula und Hegel dazu gezwungen werden, mit einer Nachricht von Moritz dessen Aufenthaltsort herauszufinden. Parallel dazu versuchen Paul und Julas 14-jähriger Halbbruder Elyas, Jula und Hegel zu finden und stoßen dabei auf einen Auftragskiller.
Klieschs Schreibstil ist gewohnt frisch und einfach zu lesen, so dass man oft durch die Seiten fliegt. Leider fehlt der Handlung eine feste Struktur, so dass die Personen von einer Handlung zur nächsten springen, ohne dass sie dabei wirklich weiterkommen. So baut sich lange auch keine wirkliche Spannung auf. Gut gefallen haben mir Hegels phonetischen Analysen, doch wieder (wie auch in den ersten beiden Bänden) bleibt er als (Haupt-)Person sehr profillos. Das Potential dieser Figur wird nicht wirklich ausgeschöpft. Besser gelingt dies bei Jula Ansorge und ihrem Bruder Elyas, allein dessen Gangsta-Sprache wirkt oftmals zu gewollt (Digga, safe, Alter, …). Andere Personen dagegen tauchen auf, verschwinden wieder und werden dann nur noch mal kurz erwähnt.
Das Ende bietet einen durchaus überraschenden Twist, was die Geschichte dann rettet. Das letzte Kapitel bereitet noch Band 4 vor. Ok, lassen wir uns überraschen, was jetzt folgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Harry, Ron und Hermine sind erwachsen geworden - und sind kaum wiederzuerkennen

Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter)
0

Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen ...

Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen als es auf der Bühne zu sehen. Alle Orte und Gefühle der Protagonisten, die J.K. Rowling in ihren sieben Romanen beschreiben konnte und so ein ganzes Harry-Potter-Universum erschaffen konnte, fehlen, da Schauspieler und Bühnenbildner sie darstellen müssen. So ist der Schreibstil in Dialogform mit Regieanweisungen natürlich knapper und nüchterner. Wenn man mit den Erwartungen eines 8. Harry Potter Romans an die Lektüre herangeht, muss man zwangsläufig enttäuscht sein.

Zur Handlung: Harry, Ron, Hermine und Ginny sind erwachsen geworden, haben geheiraten und haben Kinder. Harry und Hermine arbeiten mittlerweile im Zaubereiministerium. Im Mittelpunkt stehen Harrys Sohn Albus und Draco Malfoys Sohn Scorpius, die unter der Vergangenheit ihrer Väter leiden. Und plötzlich scheint die dunkle Vergangenheit wieder aufzuerstehen.
Die Grundidee des Zeitumkehreres ist prinzipiell gut, allerdings ist dieses Prinzip voller Tücken und die Autoren schaffen es leider nicht immer, Logiklöcher zu vermeiden oder die Handlungen nachvollziehbar zu gestalten. Von der brillanten Umsetzung des Themas in „Der Gefangene von Askaban“ ist teilweise wenig zu spüren.
J.K. Rowling hat in ihren sieben Romanen komplexe Charaktere geschaffen, diese Komplexität können die Autoren nur bei den wenigsten Figuren auch nur Ansatzweise erreichen. Allen voran sind Harry, Ron und Hermine nicht gut getroffen. Harry ist einfach nur ein schlechter Vater, dessen Verhältnis zu seinem Sohn am Ende in einem kitschigen Showdown endet, Hermine ist eine langweilige Bürokratin, die es nicht schafft, magische Artefakte vor Kindern zu verstecken (Wo ist ihre überragende Intelligenz geblieben?) und Ron mutiert zu einem slapstickhaften Sidekick, der bei allem außen vor bleibt. Von den bekannten Figuren haben allein Draco und Severus Snape eine nachvollziehbare und interessante Entwicklung durchgemacht.
Insgesamt ist bei allen Schwächen die Handlung in den ersten drei Teilen zwar interessant, gleiten dann aber im letzten Teil in Kitsch ab. Gewinnen wird das Stück mit Sicherheit, wenn man es auf der Bühne erlebt. Vielleicht schaffen es Schauspieler:innen einigen Figuren mehr Tiefe zu geben. Mit Sicherheit ist es keine gleichwertige Fortsetzung der Harry-Potter-Saga.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere