Identitätssuche
AdaAda, Jahrgang 1945 erzählt einem Psychologen ihre Geschichte und die beständige Suche nach ihrer Identität. Eine sehr bewegte Geschichte, die in Argentinien, Frankreich, den USA, aber hauptsächlich in ...
Ada, Jahrgang 1945 erzählt einem Psychologen ihre Geschichte und die beständige Suche nach ihrer Identität. Eine sehr bewegte Geschichte, die in Argentinien, Frankreich, den USA, aber hauptsächlich in Berlin spielt. Es ist zwar die Geschichte Adas, aber diese steht für ihre Generation, zeigt die Folgen des Schweigens der Elterngeneration und zahlreiche historische Momente der Nachkriegsgeschichte.
Das Buch hat mich zunächst so überhaupt gar nicht erreichen können. Die schwierige Beziehung zur jüdischen Mutter und dann noch die Geschichte mit dem Vater haben mich einfach nicht erreicht. Gestört haben mich auch manche Zeitsprünge und Wesenszüge mancher Personen – beides stilistisch wahrscheinlich sinnvoll, aber irgendwie nicht so gelungen für mich. Viel schwerwiegender jedoch: Ada war mir zu suspekt, ihre Art irgendwie zu sperrig und in Teilen hat sich das auch durch das komplette Buch gezogen, doch irgendwann – nach einer Reise nach Berlin (keine Ahnung, ob es da einen Zusammenhang gibt, aber irgendwie fühlt es sich so an), hat mich das Buch schon gefesselt, als hätte jemand den Schalter umgelegt. Die Geschehnisse waren plötzlich greifbarer und interessanter – Ada mitten in einer Demonstration zu erleben und die Geschehnisse z.B. um Ohnesorg aus ihrer Sicht zu erleben war schon irgendwie ergreifend und fesselnd. Hier offenbaren sich die Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten der Generationen sehr genau
Insgesamt fällt mir die Wertung schon schwer, da der Anfang so gar nicht meins war, später die Geschichte aber relativ fesselnd wirkte - wenngleich auch da immer wieder Momente dabei waren, die mich einfach nicht ganz überzeugt haben. Teils waren mir auch die Zeitsprünge zu groß und das Ende hat mich – wie der Anfang – nicht überzeugt.
Der Schreibstil als solcher ist sehr ansprechend, die Atmosphäre wird gut eingefangen und die Geschehnisse von der Nachkriegszeit bis zum Mauerfall werden gelungen in die Geschichte eingewoben.
Ich hatte „Der Apfelbaum“ vorher nicht gelesen, weil ich zunächst keinen unmittelbaren Zusammenhang sah und vielleicht hätte ich mehr Verständnis für manche Verhaltensweisen der Elterngeneration aufgebracht, so aber ging es auch. Ich bin so zwiegespalten, dass ich nicht mal sicher bin, ob ich das Buch nun empfehlen soll oder nicht.