Profilbild von Isar-12

Isar-12

Lesejury Star
offline

Isar-12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Isar-12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.08.2020

Trügerische Idylle am Bostalsee

Zappeduschder
0

"Zappeduschder" ist der zweite Band der Kristina-Herbich-Reihe von Jacqueline Lochmüller. Einen Mord in einer Tanzbar in Bayreuth gilt es für die Kommissarin gemeinsam mit dem Kollegen Breuer aufzuklären. ...

"Zappeduschder" ist der zweite Band der Kristina-Herbich-Reihe von Jacqueline Lochmüller. Einen Mord in einer Tanzbar in Bayreuth gilt es für die Kommissarin gemeinsam mit dem Kollegen Breuer aufzuklären. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in einen der anwesenden Zeugen. Der Saarländer Philipp, gerade noch zur Kur in Franken, lädt sie ein zu im ins Saarland an den Bostalsee zu kommen. Ihr Urlaub steht bevor, Kollege Breuer muss alleine weiter ermitteln und so folgt sie ihrem Herzen. Doch dann überschlagen sich auch dort für sie die Ereignisse. Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden, die noch bei Kristina Herbich als Anhalterin mitfahren wollte. Mehrfach verschwanden schon junge Anhalterinnen, scheint es einen Autobahnmörder zu geben? Jacqueline Lochmüller erzählt diesen Krimi in mehreren Erzählsträngen, teils auch den verschiedenen Örtlichkeiten geschuldet. In diesem zweiten Band widmet die Autorin aber auch etliche Seiten nicht nur dem Kriminalfall, sondern dem Privatleben der Kommissarin. Grundsätzlich eine gute Kombination, aber bisweilen war mir das diesmal ein wenig zuviel im Mittelteil des Buches. Aber geschickt führt die Autorin dann den Leser wieder auf's eigentliche zurück, den Mordfällen. Als im Saarland sich die Situation zuspitzt, ist beste Spannung geboten. Nach und nach fügen sie für den Leser die Puzzleteile zusammen und es kommt Licht ins "Zappeduschder". Am Ende gelingt die Schleife zurück vom Saarland nach Franken, so dass diesmal ein übergreifender Regionalkrimi entstand. In Summe für mich ein gelungener zweiter Band und eine würdige Fortsetzung der Reihe.

Veröffentlicht am 24.07.2020

Kindesentführung und Zwangsadoption - Ein Staat unter Verdacht

Zwei fremde Leben
0

"Zwei fremde Leben" ist ein Roman von Frank Goldammer. Er greift dabei das Thema der Zwangsadoption in der ehemaligen DDR auf. In einer Dresdner Frauenklinik gibt es 1973 bei der Geburt von Ricarda's Kind ...

"Zwei fremde Leben" ist ein Roman von Frank Goldammer. Er greift dabei das Thema der Zwangsadoption in der ehemaligen DDR auf. In einer Dresdner Frauenklinik gibt es 1973 bei der Geburt von Ricarda's Kind Komplikationen und es heißt sie hätte eine Totgeburt gehabt. Der behandelnde Arzt ist zugleich auch noch ihr Vater. Ricarda bekommt ihr Kind nicht zu Gesicht und zweifelt schon bald an den Aussagen. Sie beginnt eine verzweifelte Suche nach ihrer Tochter, denn sie ist fest überzeugt Opfer eines von der Regierung angeordneten Kindesentzug zu sein. Ein junger Polizist, dessen Frau ebenfalls in der Klinik zur Entbindung liegt, kommt das Ganze auch spanisch vor und ermittelt auf eigene Faust. Doch wo man hinsieht, einzig eine Mauer des Schweigens. 1989 kurz vor dem Mauerfall erfährt die junge Claudia, dass sie nur adoptiert ist. Sie begibt sich auf die Suche nach der leiblichen Mutter. Frank Goldammer lässt den Leser diese Geschichte in drei verschiedenen Zeitebenen erleben. Einmal 1973 zum Zeitpunkt der Geschehnisse, dann 1989 als die DDR zusammenbrach und zuletzt 2018 als sich die Wege der Beteiligten nach vielen Jahren kreuzen. Man nimmt an, dass Zwangsadoptionen in der DDR ein Mittel waren, um staatsfeindliches Verhalten zu bestrafen. Die Kinder kamen zu linientreuen Familien und so zweifeln heute noch viele Frauen am Tod ihrer neugeborenen Babys. Der Leser erlebt intensiv wie sich Ricarda fast ihr halbes Leben verzweifelt an den Strohhalm klammert, ihr Kind könnte tatsächlich noch am Leben sein. Ihre verzweifelte Suche überschattet ihr ganzes Leben. Die Suche nach der Wahrheit und die Verschleierungen eines Überwachungsstaats sind für den Leser jederzeit greifbar. Die Geschehnisse um die junge Claudia waren eine Zeit für mich fast nicht mehr spürbar, denn der Fokus lag mehr auf Ricarda und ihren Erlebnissen. Hier hätte ich gerne gewusst, wie es ihr in den Jahren erging. Doch als die Zeitebene 2018 ins Spiel kam, löste sich nach und nach vieles auf und die Geschichte nahm dadurch auch nochmal richtig Fahrt auf. Letztendlich eine bewegende Geschichte über staatlich organisierten Kindesentzug und Zwangsadoption in der ehemaligen DDR, die Frank Goldammer hier als Thema seines Romans verarbeitet.

Veröffentlicht am 16.07.2020

Rapunzel und der Turm des Schweigens

Rapunzel, mein (Ein Grall-und-Wyler-Thriller 2)
0

"Rapunzel, mein" ist der zweite Band aus der Grall-und-Wyler-Reihe von Lars Schütz. Alles beginnt vor zwanzig Jahren als die Profilerin Rabea Wyler und ihre Schwester Marie kleine Kinder sind und von ihrem ...

"Rapunzel, mein" ist der zweite Band aus der Grall-und-Wyler-Reihe von Lars Schütz. Alles beginnt vor zwanzig Jahren als die Profilerin Rabea Wyler und ihre Schwester Marie kleine Kinder sind und von ihrem Fenster aus eine angebliche Hexe beobachten. Heute gilt ihre Schwester als vermisst und nur eine Hand wurde damals von Marie gefunden. Als dann die Leiche eines Mädchens mit ebenfalls amputierten Händen aufgefunden wird, ist Rabea Wyler davon überzeugt möglicherweise eine Spur zu ihrer Schwester zu finden. Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner beim LKA Jan Grall recherchiert sie auf eigene Faust. Schnell nimmt alles perfide Wendungen an und die beiden geraten in einen Strudel von Gewalt. Lars Schütz baut hierbei mehrere Stränge auf, die es als Leser zu verfolgen gilt. Der vermeintliche Mörder ist schnell ermittelt, aber er wurde manipuliert. Es steckt viel mehr hinter dem ganzen und es gilt weitere Monster zu jagen. Die Kapitel sind kurz gehalten, die Story liest sich flüssig. Doch kommt dieser zweite Band für mich nicht ganz an den Vorgänger "Der Alphabetmörder" heran. Diesmal gibt es dafür einfach ein klein wenig Spannungslücken im Mittelteil des Buches. Gegen Ende nimmt zwar alles wieder Fahrt auf, aber es reicht nicht ganz um vollends zu überzeugen. "Rapunzel, mein" ist in Summe ein guter Thriller, der aber sein Potential nicht ganz ausschöpft.

Veröffentlicht am 14.07.2020

Der Ermittler im roten Jaguar

Prost, auf die Wirtin
1

"Prost, auf die Wirtin" ist der erste Krimi von Friedrich Kalpenstein. Bisher durch seine humorige Herbert-Reihe bestens bekannt, wagt sich der Autor diesmal an ein neues Genre. Sein Hauptkommissar Tischler, ...

"Prost, auf die Wirtin" ist der erste Krimi von Friedrich Kalpenstein. Bisher durch seine humorige Herbert-Reihe bestens bekannt, wagt sich der Autor diesmal an ein neues Genre. Sein Hauptkommissar Tischler, soeben von München ins kleine Brunngries bei Traunstein versetzt, bekommt es mit einer Frauenleiche zu tun. Es ist die Wirtin des örtlichen Gasthauses. Zur Seite steht ihm bei den Ermittlungen der örtliche junge Kommissar Fink, dessen Markenzeichen ein Trachtenjanker ist und der noch immer zuhause bei Mutti wohnt. Tischler dagegen Fan von gutem Kaffee aus dem Vollautomat und Oldtimerbesitzer eines Jaguar à la Jerry Cotton. Zwei ganz gegensätzliche Typen ermitteln also in diesem Mordfall. Und so lernt der Leser zum einen teils auf humorige Weise die unterschiedlichen Protagonisten kennen, aber auch das hinter dem Dorfidyll so einiges im Argen liegt. Genau diese vielen kleinen Geheimnisse der Dorfbewohner stehen dabei fast mehr im Vordergrund als der eigentliche Mordfall. Aber der Autor lässt für all diese Figuren viel Spielraum, so dass dadurch für einen nächsten Fall des Hauptkommissar Tischler genug Spielraum sich anbietet. "Prost, auf die Wirtin" ist für mich ein solider Einstieg von Friedrich Kalpenstein in das Genre des Regionalkrimi, doch habe ich noch leichte Probleme mich mit Hauptkommissar Tischler anzufreunden. Er hat für mich ein wenig was von einem "Yuppie", das er noch ablegen muss, damit meine Leser-Protagonist-Beziehung wachsen kann. In Summe aber eine kurzweilige Leseunterhaltung.

Veröffentlicht am 23.06.2020

Wohin geht die Reise der Familie Hansen?

Der nahende Sturm
0

"Der nahende Sturm" ist der sechste Band aus der Hansen-Saga von Ellin Carsta. Erneut ist das Kontor der Familie Hansen in seiner Existenz bedroht, denn die Kunden sollen durch Preisdumping abgeworben ...

"Der nahende Sturm" ist der sechste Band aus der Hansen-Saga von Ellin Carsta. Erneut ist das Kontor der Familie Hansen in seiner Existenz bedroht, denn die Kunden sollen durch Preisdumping abgeworben werden. Doch nicht nur dies hat die von Hass zerfressene Ex-Gattin von Robert Hansen im Sinn, sie will die Familie regelrecht zugrunde richten. Dabei sind ihr alle Mittel recht und sie lässt sogar die Hansens ausspionieren. Aber auch in Kamerun bahnen sich weitere Konflikte zwischen schwarz und weiß an, skrupellose Kolonialherren machen Hamza das Leben schwer. Was sich im letzten Band der Saga schon andeutete führt die Autorin jetzt konsequent fort. Die Geschehnisse konzentrieren sich in diesem Band im Wesentlichen auf die Ereignisse in Hamburg und streifen ein wenig die Vorgänge in Kamerun. Der Schauplatz Wien bleibt diesmal außen vor. Vieles ereignet sich innerhalb der Familie, Wendungen für Personen ergeben neue Perspektiven, teils treten diese in ein neues Licht. Ellin Carsta lässt so manche Figur jetzt neue Pfade einschlagen, die für den Leser viele Entwicklungsmöglichkeiten offen halten. Interessant empfinde ich dabei, dass Luise immer mehr auch Facetten erhält, in denen sie der Leser auch durchaus kritisch betrachten kann. So zeigt sie sich z.B. ihrem Ehemann gegenüber hart für etwas, dass sie selbst für sich in gleicher Weise in Anspruch nahm. Fast jeder in der Familie Hansen trägt so sein Geheimnis mit sich. Auch dieser sechste Band liest sich flüssig, stellt für mich ein immer runderes Bild der Familie Hansen dar. Gleichzeitig zeichnet sich eine Eskalation der Ereignisse in Kamerun ab. Man darf also spekulieren, wo im siebten Band der Weg der Familienmitglieder und des Kontors hingeht.