Profilbild von Mama2014

Mama2014

Lesejury Star
offline

Mama2014 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mama2014 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2017

Der Tag X

Der Tag X
0

Bisher, das gebe ich gern zu, habe ich noch keinen Roman von Titus Mülle gelesen. Als mir dieses Buch ans Herz gelegt wurde, habe ich mir natürlich den Klappentext zu allererst durchgelesen. Und dann die ...

Bisher, das gebe ich gern zu, habe ich noch keinen Roman von Titus Mülle gelesen. Als mir dieses Buch ans Herz gelegt wurde, habe ich mir natürlich den Klappentext zu allererst durchgelesen. Und dann die Biographie des Autors. Hmm … er ist jünger als ich – kann also die Zeit nicht miterlebt haben von der er hier schreibt. Wie liest sich dann gerade dieser Roman?

Meine Neugierde war also geweckt und ich habe dieses Buch gelesen. Eines ist mir sofort aufgefallen, als ich in die Geschichte eingestiegen bin: Es ist keine Story, die man einfach so wegliest. Es ist keine Geschichte, durch die man gedankenlos hindurch fliegt.

Es ist ein hochinteressanter, ein packender Roman, der den Aufstand von 1953 beleuchtet. Es ist ein Roman, der beeindruckt. Vor allen Dingen wenn ich mir vorstelle, wie sehr man für dieses Thema recherchieren muss, wenn man einen halbwegs stimmigen und historisch genauen Roman schreiben möchte.

Ich musste während des Lesens immer wieder Pausen mache. Pausen, um das gelesene zu verdauen, sacken zu lassen. Pausen, um mir zu verinnerlichen, was der Autor so sprachgewaltig hier dem Leser anbietet.

Gleich zum Anfang gibt es eine Szene, die mich lange nicht losgelassen hat. Der Moment, als Nelly und ihre Eltern aus der Wohnung geholt, der Moment als der Vater nach Russland verschleppt wurde. Der Moment, als sich die Mutter entschied, dass er alleine gehen muss.

Der Massenaufstand ist so authentisch beschrieben, dass ich beim Lesen Gänsehaut bekommen habe. Ich habe mich gefühlt, als ob ich direkt dabei bin, mittendrin.

Das Thema ist so komplex, das mit Sicherheit nicht alle Faktoren und Facetten des Aufstandes, der damaligen Zeit und der Gegebenheiten berücksichtig werden können. Ich habe damals noch nicht gelebt und kann das erst recht nicht beurteilen. Aber Titus Müller schafft es, bei mir Interesse an der Zeit zu wecken. Er schafft es, das ich mich frage, was wäre wenn … Was wäre gewesen, wenn nach Stalin ein anderer die Macht ergriffen hätten – also Beria statt Chrustschow zum Beispiel? Was hätte bei den Massendemostrationen noch alles passieren können?

Die pointierten Charakterisierungen der politischen Riege in der Sowjetunion hat mich am Anfang des Buches begeistert. Die (fiktive) Darstellung der Ereignisse rund im Stalins Tod. Ein Satz in dem Buch, den Beria angeblich sagt, hat mich irgendwie berührt

»Bisher ist unsere Zensur derart idiotisch, dass im politischen Bereich nur kriecherische, dumme Bücher veröffentlicht werden. Die sind so unlesbar, dass man ihr Papier besser gleich dazu verwendet hätte, auf dem Markt Fisch darin einzuwickeln.«

Ein anderer Satz zeigt, wie die Funktionäre der DDR und ihre „Handlanger“ tickten.

»Für das „Abzeichen für gutes Wissen in Silber“ habe ich einen Vortrag über Theodor Fontane gehalten. Der FDJ-Sekretär hat mich mit dem Hinweis unterbrochen, ich solle den Autor gefälligst „Tane“ nennen, der Adel wäre abgeschafft. Du hättest die Blicke der anderen Prüfer sehen sollen. Die wären vor Scham am liebsten in den Boden versunken.«

Das schlimme daran ist, das das keine Fiktion ist. Solche Sachen kamen teilweise tatsächlich vor.

Auch die Gedanken der Protagonisten, die waren über sehr weite Strecken so real, das man mitunter das Gefühl hat, das der Autor in den eigenen Kopf geschaut hat, auch wenn das Buch weitaus vorher spielt. Aber in so einem – ich nenne es mal „Hamsterrad“ – steckt der ein oder andere durchaus heute auch. Auch wenn einige Dinge heute ganz anders sind, anderes ist jedoch durchaus gleich.

Für mich war dieses Buch im noch so jungen Lesejahr 2017 etwas ganz besonderes und so fällt es mir leicht, hier die volle Punktzahl – 5 von 5 möglichen Sternen – zu vergeben.

Veröffentlicht am 31.01.2017

Ein Meisterwerk

Der Gang vor die Hunde
0

Als Dresdner ist einem Erich Kästner ein Begriff – seine Jugendbücher kennt jeder und ich hatte auch schon gehört, dass seine Werke der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen.

Ein „Erwachsenenbuch“ ...

Als Dresdner ist einem Erich Kästner ein Begriff – seine Jugendbücher kennt jeder und ich hatte auch schon gehört, dass seine Werke der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen.

Ein „Erwachsenenbuch“ von ihm zu lesen, war ein besonderer Reiz für mich. Als ich in einer Berliner Buchhandlung den Klappentext von „Der Gang vor die Hunde“ gelesen hatte, wusste ich, dass ich dieses Buch lesen wollte. Zum Glück habe ich es dann von Karin (ebenso Rezensentin bei Katjas Bücher und Rezepte) geschenkt bekommen.

Nach einigen Seiten fing ich auf einmal an, mir Notizen zu machen, sehr viele Notizen. Inhalt, Sprache und Form haben mich fasziniert und so ist diesmal nicht nur eine Rezension, sondern irgendwie eine Buchanalyse entstanden.

Die Kurzfassung vorab, da die Analyse zahlreiche Spoiler enthalten wird:

Die gelungene Darstellung einer Epoche und der Protagonisten die in einer Zeit von Unsicherheit, Wandel, Verzweiflung und moralischem Verfall ihren Weg suchen, ist schlicht fesselnd. Dr. Jacob Fabian („Fabian“ war der Titel des ursprünglich erschienenen, zensierten Buches) wohnt in Berlin, arbeitet als Propagandist – heute würde man irgendwas Werbetexter sagen – hat interessante Freunde, trifft absurde Leute und kreist am Randes eines Molochs. Das Berlin der späten 20er Jahre ist ein modernes Sodom und Gomorrha, vom den Entbehrungen seit Ende des (ersten) Weltkrieges gezeichnet, bildeten sich Elend, Kriminalität und Perversionen heraus, die Kästner mit den gleichmütigen Augen Fabians sehen lässt.

Mit einer Mischung aus Faszination und Gleichgültigkeit nimmt Fabian dies alles hin und behält immer eine gewisse Distanz. Durch sie taucht er nie wirklich ein, kann überlegen die Dinge mit Abstand, vor allem aber mit Ironie beobachten.

Doch die Geschichte beginnt zu Wanken und dieses Wanken lässt dem Moralisten keine Wahl – er muss in dieses Leben eintauchen. Man erlebt die Wandlung vom gleichgültigen Pessimisten zum verletzbaren Optimisten.

Die brillante Schreibweise von Kästner sagt in wenigen Worten mehr, als viele es in dutzenden Seiten ausdrücken können. Gekonnt fängt er dein Zeitgeist ein, die Gesellschaftlichen Nöte, Zwänge und Probleme. Er beschreibt das Vakuum, welches einige Jahre vor Machtergreifung der Nazis herrschte, ebenso wie den Verfall der Sitten in einer Gesellschaft, die die Moral dem Geld unterordnet, weil Arbeitslosigkeit und Machtmissbrauch sie zerreißen. Er ahnte mit diesem Werk den Aufstieg einer radikalen Macht voraus, benannte sie und musste doch stummer Zuschauer bleiben. Man kann sagen, dass er dem Buch teils autobiografischen Charakter gab.

Kurz gesagt handelt dieses Buch vom gesellschaftlichen Nährboden dessen, was das Dritte Reich zur Folge hatte.

Die Fülle an Symbolen, an Beschreibungen und Fakten packt Kästner in weniger als 250 Seiten. Anhänge, wie z.B. das originale Nachwort, vervollständigen ein Werk, dessen Tiefe mich begeistert und doch erschrocken hat. Wenn man Kästners Blick auf die Gesellschaft 1931 kennt, dann weiß man wie unausweichlich der folgende Untergang der Weimarer Republik war. Wohl gemerkt aber, weil die Vernünftigen nicht eingegriffen haben.

Ich kann diesem Buch nicht weniger als volle 5 Punkte geben. Alles andere wäre diesem Meisterwerk nicht gerecht.

Veröffentlicht am 25.01.2017

Sturm der Gefühle

Die Nightingale-Schwestern
0

Das war er also … der dritte Teil der Serie rund um die Schwestern im Nightingale-Krankenhaus in London und ich freue mich nach dem Beenden des Buches schon darauf, den 4. Teil in Angriff nehmen zu können.

Von ...

Das war er also … der dritte Teil der Serie rund um die Schwestern im Nightingale-Krankenhaus in London und ich freue mich nach dem Beenden des Buches schon darauf, den 4. Teil in Angriff nehmen zu können.

Von der ersten Seite an war ich wieder voll drin in der Geschichte, war mittendrin im Geschehen und es war, als ob ich nie „weggewesen“ bin. Dabei lagen zwischen dem zweiten und dem dritten Teil für mich über 6 Monate.

Was mir bei dieser Serie besonders gut gefällt ist, das sich die Charaktere stetig weiter entwickeln. Sie bleiben nicht auf einem Level stehen, sondern entwickeln sich entsprechend den Ansprüchen, die an sie gestellt werden und entsprechend dem, was um sie herum passiert, weiter. Sie lernen dazu, wachsen an Herausforderungen und meistern Situationen. Dabei geschieht dies aber alles so glaubhaft, das man nicht ins straucheln kommt während des Lesens.

Als Leser ist man, durch den flüssigen Schreibstil und der detailreichen Beschreibungen immer an der Seite der Protagonisten. Man lacht und weint mit ihnen; man freut sich und man trauert. Man ist entsetzt über die Verhältnisse in London ihm Jahr 1934 und man freut sich über den Zusammenhalt der Freundinnen.

Ich war begeistert von der Art der Autorin, diesen hochemotionalen Band, der es wirklich in sich hatte, zu schreiben. Sie schafft es, die Situationen so zu beschreiben, das man sie als Leser tatsächlich miterlebt. Wow.

Zentrales Thema diesmal waren unter anderem die Schwarzhemden, zu denen auch leider der Bruder von Dora zählt. Ich muss gestehen, dass ich mich während des Lesens über diese Zeit in London informiert war. Und ich war begeistert, wie authentisch die Autorin dieses dunkle Kapitel in ihren Roman „untergebracht“ hat, ohne den Zeigefinger zu erheben, schulmeisterlich zu wirken.

Die Recherchearbeit, die in diesem Roman steckt, ist sehr hoch gewesen und die Autorin hat sich an die Fakten gehalten. Das ist auf jeden Fall ein Kompliment wert.

Es war ein wunderbares Leseerlebnis und ich freue mich schon jetzt auf die weiteren Bände dieser Reihe. Auch wenn ich tief in mir die Angst habe, das die Autorin das Thema überreizt und irgendwann die Geschichte nur noch dahin plätschert und nicht mehr so packen kann, so fesseln kann wie bisher.

Auf jeden Fall bekommt dieses Roman 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 10.12.2016

Glückssterne

Glückssterne
0

Wie schon eingangs erwähnt habe ich die Autorin durch ihr Buch „Aprikosenküsse“ kennen- und auch lieben gelernt. Umso gespannter war ich natürlich auf ihre „Glückssterne“ und konnte den Erscheinungstermin ...

Wie schon eingangs erwähnt habe ich die Autorin durch ihr Buch „Aprikosenküsse“ kennen- und auch lieben gelernt. Umso gespannter war ich natürlich auf ihre „Glückssterne“ und konnte den Erscheinungstermin kaum noch erwarten. Und dann hatte ich auch noch das riesige Glück, das Buch vorab lesen zu dürfen. Als die Post vom Verlag im Briefkasten lag, war die Freude groß.

Glückssterne ist eine wunderbare, humorvolle und romantische Komödie mit viel Tiefgang und Personen, die man einfach lieben muss. Claudia Winter gelingt es, durch ihre Figuren, die so lebensecht und lebendig beschrieben sind, der Geschichte das Leben einzuhauchen, die sie braucht um zu begeistern.

Ihr gelingt es, durch die sehr authentisch beschriebenen Situationen und Landschaften, das Buch zum Leben zu erwecken, der Geschichte vor dem inneren Augen entstehen zu lassen.

Die Beschreibungen von Aidans köstlichen Kunstwerken weckte den Hunger, den Appetit in mir und ich bin froh, dass man alleine durch phantasievolle Beschreibungen nicht wirklich zunehmen kann. Ich hatte mehr als einmal das Gefühl, den Duft in der Nase und den Geschmack auf der Zunge zu haben.

Man merkt dem Buch die Liebe der Autorin zu Schottland an; man merkt bei den Beschreibungen der Landschaften, der Menschen und deren Persönlichkeiten, das die Autorin das Land schon mehrfach bereist hat.

Schottland – das ist unter anderem auch das Land des Whiskys und Whisky ist eine Leidenschaft von mir.

„Haben sie schon mal einen echten schottischen Single Malt Whisky probiert?“ fragt Aidan die Karrierefrau Josefine.

Diese Frage hat mir – so ähnlich – mein jetziger Mann Markus vor knapp 4 Jahren auch gefragt und auf mein Verneinen mir einen Glenmorangie eingeschenkt. Dieser Whisky spielt auch in dem Buch eine Rolle. Was für ein toller Zufall und noch ein Grund mehr, das mir das Buch am Herzen liegt.

Die Protogonisten sind auch etwas, was dieses Buch zu einem Wohlfühlbuch machen. Egal ob die Karrierefrau Josefine, der sexy Schotte Aidan, der kühle Justus und all die anderen. Die Charaktersierungen sind menschlich, glaubhaft, authentisch … es sind Menschen wie Du und ich, mit denen man sich ohne weiteres identifizieren kann.

Ich würde sagen, es ist ein „typischer“ Winter J ein Roman voller Liebe, der in mir alles berührt hat: meine Seele, mein Herz und meinen Verstand. Es ist ein Roman, in dem man noch etwas für sich selbst mitnehmen kann; in dem man sich wiederfinden kann und in den man komplett eintauchen kann – wenn man sich darauf einlassen will.

Ein Highlight für mich: die Rezepte am Ende. Damit macht die Autorin Claudia Winter ein perfektes Buch zu einem Meisterwerk.

Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen, für mich war eines der Lesehighlight des Jahres 2016.

Daher kann ich gar nicht anders und vergebe 5 von 5 möglichen Sternen.

Veröffentlicht am 07.12.2016

Kindheitserinnerungen 2.0

Geschichten mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi
0

Seit wir mit unserer kleinen Tochter unterwegs sind, haben wir auch hin und wieder kindgerechte Hörbücher dabei. Aktuell ganz beliebt ist Pittiplatsch. Und natürlich haben wir davon gleich mehr als nur ...

Seit wir mit unserer kleinen Tochter unterwegs sind, haben wir auch hin und wieder kindgerechte Hörbücher dabei. Aktuell ganz beliebt ist Pittiplatsch. Und natürlich haben wir davon gleich mehr als nur eine CD. Hier kommt eine Doppelrezension für gleich zwei der Hörbücher – geschrieben von Markus.

Wer kennt sie nicht: Pittiplatsch der Liebe mit seinen Freunden Moppi und Schnatterinchen. Vorausgesetzt natürlich, man ist im Osten Deutschlands aufgewachsen. Dann hat man mit Sicherheit schon viele Geschichten vom frechen und gewitzten Kobold gehört oder im Abendgruß gesehen.

Das Hörspiel, welches wir als eines von zweien für eine Urlaubsfahrt gekauft hatten, enthält 7 Geschichten welche aus originaler Produktion von 1979 und 1987/88 stammen.

Wenn man wie ich mit diesen Geschichten aufgewachsen ist, erfüllt einen das Hören mit ein wenig Wehmut, aber auch mit schönen Erinnerungen. So habe ich mehrere der Geschichten früher auf Schallplatte und MC (Musikkassette für die jüngere Generation) bei meiner Oma gehört – mehr als einmal natürlich.

Ihren Reiz, den moralischen Anspruch und die kindgerechte Erzählweise haben die Geschichten noch heute.

Unsere Tochter kennt vom Sandmännchen her die Stimmen und hat beim Anhören der Hörspiel-CD diese auch gleich wieder erkannt. Sie hat gebannt gelauscht und daher verging die lange Autofahrt für sie wie im Fluge.

Inhaltlich würde ich daher volle Punktzahl erteilen. Wermutstropfen ist meiner Meinung nach, dass mehrere Geschichten auf unterschiedlichen CDs erschienen sind und die relativ kurzen Spielzeiten (2. CD) teils hohen Preisen gegenüber stehen.

Trotzdem kann ich nicht anders und gebe in Summe 5 Sterne.

Die Rezension bezieht sich auf die folgenden Hörbücher:

Das Beste von Pittiplatsch: Abenteuer im Märchenwald mit Schnatterinchen und Moppi

sowie

Geschichten mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi: „Als Pitti schneller wachsen wollte“