Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.08.2020

Unverblümt

Omama
0

So brav und harmonisch das geblümte Buchcover auf den ersten Blick wirken mag - der Roman ist alles andere als das; denn kuschelig ist es sicher nicht, was Lisa Eckart aus dem Leben ihrer Großmutter ...

So brav und harmonisch das geblümte Buchcover auf den ersten Blick wirken mag - der Roman ist alles andere als das; denn kuschelig ist es sicher nicht, was Lisa Eckart aus dem Leben ihrer Großmutter und dem Verhältnis Oma-Enkelin erzählt. Ganz unverblümt und sarkastisch schildert die Kabarettistin lustige, aber auch bittere Szenen aus dem Leben, räsoniert über Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten und geht dabei bis an die Schmerzgrenze. Gern nutzt sie dabei die Oma-Figur, um weit darüber hinausgehend ganz allgemein Vorurteile anzuprangern. Hat der Leser soeben noch geschmunzelt, so bleibt ihm beim nächsten Seitenhieb womöglich doch das Lachen im Halse stecken. „Omama“ kennt keine Tabus. Schonungslos offen, wie aus Eckarts Kabarettprogrammen gewohnt, hält sie ihrer Klientel einen Spiegel vor.
Ihr Schreibstil erscheint so leicht und locker, doch es ist schon kunstvoll und genau kalkuliert, wie Lisa Eckhart (oder besser Lisa Lasselsberger, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt) mit den Worten spielt und mit Sätzen jongliert. Dabei muss sich der Leser gut konzentrieren, um die geschickt verpackten Botschaften zu entschlüsseln. Meine Meinung: Ein wirklich gelungenes Debüt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2020

Episodenhaft und pointiert

Der letzte Satz
0

„Ich sollte noch ein bisschen bleiben“, resümiert Robert Seethalers Protagonist, kurz bevor er auf dem Sonnendeck des Überseeschiffs „Amerika“ zusammenbricht. Krank und fiebrig befindet sich der Komponist ...

„Ich sollte noch ein bisschen bleiben“, resümiert Robert Seethalers Protagonist, kurz bevor er auf dem Sonnendeck des Überseeschiffs „Amerika“ zusammenbricht. Krank und fiebrig befindet sich der Komponist Gustav Mahler auf seiner letzten Fahrt von New York nach Europa im Jahre 1911. In Gedanken lässt er wichtige Momente seines Lebens Revue passieren; er sinniert über seine großen beruflichen Erfolge, aber auch die privaten Schicksalsschläge. Die innere Rückschau des Künstlers wirkt episodenhaft kurz, aber pointiert, in Seethalers typischem, verknappten Schreibstil. Kurz angestrahlt blitzen Erinnerungen auf an vergangene Ereignisse und rufen vielfältige Gefühle in ihm wach, die Liebe zu seiner Ehefrau Alma und Tochter Anna, vor allem aber seine Liebe zur Musik. Der Autor lässt deutlich spüren, wie besessen Mahler gearbeitet hat und wie schwer es ihm nun fällt, seine krankheitsbedingte Schwäche zu akzeptieren.
In seinem neuen Roman ist es einmal kein unbekannter Protagonist, dessen Schicksal die Leser nachdenklich werden lässt, sondern das eines berühmten Genies. Was mag Gustav Mahler in seinen letzten Lebenswochen durch den Kopf gegangen sein? Wieviel hätte er noch komponieren können? Seethaler wagt einen Versuch, sich in Mahlers Gedankenwelt zu versetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2020

Übersichtlich und praxisorientiert

Plant Love
0

Eine Menge Wissen und Praxis zur Pflanzenpflege hat Alys Fowler in ihrem neuen Buch zusammengestellt. In komprimierter Form informiert sie über die sehr unterschiedlichen Ansprüche unserer beliebtesten ...

Eine Menge Wissen und Praxis zur Pflanzenpflege hat Alys Fowler in ihrem neuen Buch zusammengestellt. In komprimierter Form informiert sie über die sehr unterschiedlichen Ansprüche unserer beliebtesten Zimmerpflanzen und entsprechende Pflegemaßnahmen, klar und gut verständlich.
Wichtig sind natürlich die „Basics“: so erläutert die Autorin auch zunächst grundlegende Maßnahmen wie Düngen und Umtopfen und gibt Tipps zu eventuell auftretenden Schäden bzw. Schädlingen. Auch auf die Vermehrung durch Teilung, Stecklinge oder Schößlinge geht sie ein. Mir erscheint jedoch am wichtigsten ihr ausführlicher Ratgeber zum Gießen und zur Platzierung diverser Gewächse in der Wohnung. Da die Autorin kurz auf deren jeweilige Herkunft eingeht, erklärt sich schließlich von selbst, warum einige Blumen heller platziert werden sollten als andere und manche einen größeren Wasser- oder Wärmebedarf haben. Zahlreiche attraktive Illustrationen veranschaulichen Fowlers Text und geben vor allem den Pflanzenporträts ein hübsches „Gesicht“. Hier beschreibt Fowler eine Auswahl an Pflanzen und die richtige Pflege im Detail, schildert den bevorzugten Standort und berät bei möglichen Problemen.
Sehr übersichtlich gestaltet, ist Fowlers Buch ein Ratgeber, in dem der Zimmergärtner immer wieder einmal nachschlagen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 19.07.2020

Musik - ein Rettungsanker

Die Pianistin von Wien
0

„Gerade in Zeiten wie diesen ist Musik besonders wichtig.“ Mit diesem Statement ihrer Mutter klammert sich Lisa an das Leben. Sie hat es nicht leicht: die begabte Klavierschülerin, bislang wohlbehütet ...

„Gerade in Zeiten wie diesen ist Musik besonders wichtig.“ Mit diesem Statement ihrer Mutter klammert sich Lisa an das Leben. Sie hat es nicht leicht: die begabte Klavierschülerin, bislang wohlbehütet in Wien aufgewachsen, erlebt die Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung durch die NSDAP hautnah. Im Alter von dreizehn Jahren wird sie mit einem Kindertransport nach England geschickt, was sie aus ihrer liebevollen Familie reißt, aber vermutlich ihr Leben rettet. Fremd, voller Heimweh und Angst um das Schicksal ihrer Eltern und Schwestern wohnt sie nun in der Willesden Lane Nr. 243, in einem Heim für ausländische jüdische Kinder, und verdient ihren Unterhalt als Näherin in einer Fabrik. Die Überzeugung ihrer Mutter („Halte an deiner Musik fest. .. .Deine Musik wird dir helfen, es zu schaffen.“) und ihr fester Vorsatz, etwas aus ihrem Leben zu machen, helfen ihr über die schweren Zeiten hinweg. Aber auch die Leiterin des Heims, Mrs. Cohen, und neu gewonnene Freunde unterstützen Lisa nach Kräften.
Nach Erzählungen der Hauptfigur und überlebender Freunde und eigenen Recherchen hat Lisas Tochter Renée, die ebenfalls Pianistin geworden ist, das Buch geschrieben. Eine Hommage an ihre Mutter, die in beeindruckender Weise ihr Ziel erreicht hat: die Aufnahme in die Royal Academy of Music und schließlich ihr Examen im Kriegsjahr 1942.
Musik und Klavierspiel war stets ein Rettungsanker für Lisa, der ihr Mut und Kraft gab zum Weitermachen. Und so lautet auch Lisas Vermächtnis an ihre Töchter: „Halte an deiner Musik fest. Sie wird dein bester Freund fürs Leben sein“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2020

Intensiv

Die Bagage
0


Kurz, aber intensiv: so zeigt sich für mich Monika Helfers Roman „Die Bagage“.
Auf den Spuren ihrer Großeltern Maria und Josef Moosbrugger versucht sie dem Geheimnis um die Geburt ihrer eigenen Mutter ...


Kurz, aber intensiv: so zeigt sich für mich Monika Helfers Roman „Die Bagage“.
Auf den Spuren ihrer Großeltern Maria und Josef Moosbrugger versucht sie dem Geheimnis um die Geburt ihrer eigenen Mutter Margarethe näher zu kommen, die während des Ersten Weltkrieges als fünftes Kind in dem ärmlichen Haus am Ende eines kleinen Bergdorfes zur Welt kam. Kann Josef, der zu jenerZeit als Soldat eingezogen aber einige Male auf Heimaturlaub war, tatsächlich der Vater sein? Im Dorf wird viel gemunkelt, aus Bosheit oder vielleicht Neid auf die „schöne Maria“ oder Josefs „Geschäftchen“, mit denen er die Familie über Wasser hält. Auch der Pfarrer mischt sich ein. Josef selbst ist verunsichert; er akzeptiert die kleine Grete nicht, so lange er lebt.
Aus Erzählungen der überlebenden Geschwister ihrer Mutter gestaltet Monika Helfer ein Bild der armen Großfamilie im Bergdorf, von den anderen Bewohnern abfällig „Bagage“ genannt, und schmückt es mit ihrer Vorstellung von Maria und ihrer Lebenssituation aus. Wie lebte es sich in einem Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts, unter den wachsamen Augen der Mitbewohner und den selbstgerechten Urteilen der Kirche? Die Autorin wertet nicht, doch zwischen den Zeilen steckt eine Menge Kritik. Gerade durch ihre schlichte, stark verkürzte Sprache erreicht sie Authentizität und eine hohe Intensität. Immer wieder nutzt sie Zeitsprünge in die Gegenwart und stellt damit die Verbindung zwischen ihr und ihren Großeltern her. Sie reflektiert über Familiengemeinsamkeiten und –zusammengehörigkeit; denn schließlich wirken (unverarbeitete) Erlebnisse weiter fort, oft über Generationen hinaus.
Mein Fazit: ein ruhiger, aber intensiv nachwirkender Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere