Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2020

Perfides doppeltes Spiel

Doppelte Spur
0

INHALT
Eine Reise ins Labyrinth der Macht:
Der investigative Journalist Ilija wird innerhalb weniger Minuten von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes kontaktiert. Ein ...

INHALT
Eine Reise ins Labyrinth der Macht:
Der investigative Journalist Ilija wird innerhalb weniger Minuten von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes kontaktiert. Ein großer Coup? Eine Falle? Zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Boris und der Filmjournalistin Emi lässt er sich auf ein gefährliches Spiel ein. Gemeinsam folgen sie der doppelten Spur nach Hongkong, Wien, New York und Moskau. Die geleakten Dokumente enthüllen korrupte Machenschaften und kriminelle Verbindungen auf höchster Ebene.
Was darf man glauben? Hat die Wahrheit überhaupt eine Chance oder sind die Reporter nur ein Spielball der Geheimdienste?
Literarisch virtuos wie kein anderer spielt Ilija Trojanow in diesem Roman mit Fakten und Fiktionen und führt uns wie nebenbei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News und andere Manipulationen zu Komplizen der Macht werden.
(Quelle: S. Fischer Verlag)
MEINE MEINUNG
Mit seinem jüngsten Werk „Doppelte Spur“ hat der Autor Ilija Trojanow einen hochaktuellen Roman über die korrupte Verflechtung von Macht, Geld und Politik vorgelegt. Hierin greift er Themen wie Korruption, skrupellose Machenschaften, illegale Geldwäsche und internationale Intrigen auf, die tagtäglich durch die Medien geistern. Was zunächst nach einem fesselnden Politthriller klingt, entpuppt sich schon bald als nur vordergründig fiktiv und erinnert eher an eine aufrüttelnde Enthüllungsstory, denn nicht nur die Ähnlichkeit mit lebenden Prominenten und den Präsidenten der beiden Großmächte USA und Russland ist allzu offensichtlich, sondern auch die präsentierten Enthüllungen basieren auf realen Fakten, die man jederzeit im Internet recherchieren kann.
In seiner fiktiven Rahmenhandlung lässt der Autor seinen Protogonisten Ilija als investigativen Journalist agieren, der fast zeitgleich äußerst umfangreiche Leaks von einem Whistleblower des FBI und aus dem russischen Geheimdienstlager zugespielt bekommt. Über die brisanten Enthüllungen soll er dann ein Buch publizieren. Doch die Sichtung der unzähligen Dokumente und Analyse der komplexen Informationen aus den streng vertraulichen Geheimdienstakten stellt eine wahre Sisyphusarbeit dar und ziehen weitere Recherchen nach sich, so dass Ilja schließlich tatkräftige Unterstützung des unabhängigen Journalisten Boris erhält. Was die beiden hier an Hintergründen und Verflechtungen aufdecken, übertrifft ihre schlimmsten Befürchtungen bei weitem. Der Autor präsentiert uns über weite Teile seiner Geschichte eine wahre Flut an Fakten, so dass einem bald der Kopf schwirrt. Gekonnt führt er uns immer tiefer in einen Sumpf aus Korruption, Wirtschaftskriminalität und sexueller Ausbeutung, eigentlich typische Bereiche für die Internationale Organisierte Kriminalität, doch laufen die unzähligen Fäden zusammen beim Multi-Milliardär und amtierenden US-Präsidenten mit dem entblößenden Tarnnamen „Schiefer Turm“, in dessen Dunstkreis sich allerlei Politgrößen, Oligarchen, Kriminelle und die „Reichen und Schönen“ dieser Welt tummeln. Namen wie beispielsweise Tamir Sapir, Paul Manafort oder Jeffrey Epstein fallen hier teils explizit und teils verändert, wobei jedoch deren Identität unschwer erkennbar ist. Aufgerüttelt angesichts der Unmenge an brisanten Details beginnt man schließlich etwas ungläubig mit eigenen Recherchen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Autor zeichnet wie in einer Dokumentation akribisch all die hinlänglich bekannten Fakten nach, beleuchtet eindrucksvoll die verstörenden Verflechtungen zwischen den beiden mächtigsten Präsidenten der Welt und offenbart jede Menge kriminelle Machenschaften, Geldgier, scheinheilige Moral und skrupellose Intrigen. Sehr mitreißend präsentiert uns der Autor seine äußerst vielschichtige Geschichte, die allerdings aufgrund der vielen Fakten nicht einfach zu lesen ist und erst spät an Fahrt aufnimmt. Sehr gelungen sind die rasanten, unterhaltsamen Dialoge zwischen den Protagonisten, die für viel Dynamik sorgen. Gemeinsam mit dem Protagonisten Ilja begreifen wir erst allmählich, wie sehr man bereits Teil eines perfiden Spiels der Machteliten, Geheimdienste und Oligarchen ist und mitten in einem clever lancierten Informationskrieg kaum noch zwischen Fakten, Fiktion und Manipulation unterscheiden kann.

FAZIT
Kein temporeicher Geheimdienst-Thriller sondern ein äußerst fesselnder Roman!
Mich hat diese beklemmende, verstörende und aufrüttelnde Geschichte um Lügen, Wahrheit und Verschwörungstheorien einfach nicht mehr losgelassen…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2020

Faszinierender medizinhistorischer Krimi

Die Tinktur des Todes
0

INHALT

1847: Eine brutale Mordserie an jungen Frauen erschüttert Edinburgh. Alle Opfer sind auf dieselbe grausame Weise gestorben. Zur gleichen Zeit tritt der Medizinstudent Will Raven seine Stelle bei ...

INHALT

1847: Eine brutale Mordserie an jungen Frauen erschüttert Edinburgh. Alle Opfer sind auf dieselbe grausame Weise gestorben. Zur gleichen Zeit tritt der Medizinstudent Will Raven seine Stelle bei dem brillanten und renommierten Geburtshelfer Dr. Simpson an, in dessen Haus regelmäßig bahnbrechende Experimente mit neu entdeckten Betäubungsmitteln stattfinden. Hier trifft Will auf das wissbegierige Hausmädchen Sarah, die jedoch einen großen Bogen um ihn macht und rasch erkennt, dass er ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt. Beide haben ganz persönliche Motive, die Morde aufklären zu wollen. Ihre Ermittlungen führen sie in die dunkelsten Ecken von Edinburghs Unterwelt und nur, wenn es ihnen gelingt, ihre gegenseitige Abneigung zu überwinden, haben sie eine Chance, lebend wieder herauszufinden.

(Quelle: Pendo)

MEINE MEINUNG

Mit ihrem Roman „Die Tinktur des Todes“ haben das unter dem gemeinsamen Pseudonym Ambrose Parry schreibende, britische Autoren-Ehepaar Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman einen fesselnden, viel versprechenden Auftakt zu einer neuen historischen Krimireihe vorgelegt, die Mitte des 19. Jahrhunderts im viktorianischen Edinburgh angesiedelt ist.

Es ist eine sehr gelungene Mischung aus fesselnder Kriminalgeschichte und atmosphärisch dichtem historischen Roman mit faszinierenden Einblicken in die Medizinhistorie, vor allem in die damalige medizinische Praxis im Bereich der Geburtshilfe und Chirurgie sowie den Anfängen der Anästhesie. Äußerst informativ sind vor allem die vielen, sorgsam recherchierten historischen Hintergrundinformationen zu den damaligen Behandlungsmethoden, der aufkommenden Fotografie oder der chemisch-pharmazeutischen Manufaktur Duncan Flockhart & Co., die die Geschichte sehr lebendig und authentisch wirken lassen.

Der Schreibstil der Autoren liest sich sehr flüssig und angenehm, wobei die Sprache der damaligen Zeit entsprechend angepasst zu sein scheint.

Die Autoren haben sehr eindrücklich das historische Setting von Edinburgh Mitte des 19. Jahrhunderts eingefangen und lassen den Leser in eine faszinierende Stadt der Kontraste eintauchen mit seinen dreckigen kopfsteingepflasterten Gassen und düsteren Hinterhöfen der Old Town und den noblen Wohnvierteln der gutsituierten Gesellschaft in der New Town. Atmosphärisch dicht beschwören sie eine Zeit herauf, in der auch in der prosperierenden schottischen Universitätsstadt Elend und Armut in den verslumten Armenvierteln der Old Town vorherrschte und hohe Sterberaten, Prostitution und Gewaltverbrechen alltäglich waren.

Es war zugleich eine Zeit, in der ehrgeizige, skrupellose Ärzte oftmals medizinische Versuche an verzweifelten Patienten in Notlagen durchführten und deren Tod oftmals durchaus in Kauf genommen wurde.

Viele gut recherchierte, authentische Details zur medizinischen Forschung jener Zeit werden informativ und kurzweilig in die Handlung eingebaut. Zugleich erhält der Leser auch einige interessante und aufschlussreiche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände der viktorianischen Epoche.

Im Mittelpunkt des Romans stehen zwei außergewöhnliche und sehr interessante Hauptfiguren. Zum einen lernen wir den jungen, verschuldeten Medizinstudenten Will Raven kennen, den neuen Famulus von Professor Simpson, seines Zeichens eine anerkannte Kapazität in der Geburtshilfe, und zum anderen das aufgeweckte, wissbegierige Dienstmädchen Sarah, die neben ihrer Arbeit im Haushalt und gelegentlichen Botengängen auch in Dr. Simpsons Praxis mithilft und sich sehr für Heilkunde und medizinische Themen interessiert. Der rätselhafte, sehr qualvollen Tod seiner Freundin, der Prostituierten Evie, beschäftigt Will sehr und als er von einem weiterem verdächtigen Tod einer jungen Frau erfährt, beschließt er den Hintergründen für die grausamen Todesfälle auf die Spur zu kommen. Unerwartete Hilfe bekommt Will von der überaus cleveren, aber recht kratzbürstigen Sarah, der er anfangs möglichst auszuweichen versucht.

Hervorragend gelungen sind die beiden sympathischen Hauptfiguren Will und Sarah, die sehr lebendig und facettenreich ausgearbeitet sind. Auch ihre Handlungen und Beweggründe sind insgesamt sehr glaubhaft und nachvollziehbar dargestellt. Insbesondere mit dem jungen Will Raven, der manchmal etwas unbeholfen wirkt und seine problematischen Vergangenheit zu verbergen hat, haben die Autoren eine äußerst interessante, tiefgründige Figur geschaffen, in deren Gefühle und inneren Konflikte man sich gut hineinversetzen kann. Sehr gut gefallen hat mir auch die Figur von Sarah, die intelligent, schlagfertig und selbstbewusst ist, und sich einen Platz in der damaligen männerdominierten Welt der Medizin erkämpfen will.

Die verbalen scharfzüngigen Schlagabtausche zwischen den beiden Hauptfiguren sind zudem sehr amüsant und unterhaltsam, und verleihen der Geschichte zusätzliche Würze.

Fesselnd machen den Roman die vielen, lehrreichen Einblicke in die Medizingeschichte und die Beschreibungen der medizinischen Behandlungen sowie die Versuche mit diversen Anästhetika. Die eigentliche, verzwickte Kriminalhandlung entwickelt sich zwar recht interessant aber recht schleppend und etwas vorhersehbar. Recht spät nimmt die Geschichte dann aber enorm an Fahrt auf, und die Auflösung konnte mich schließlich doch überraschen.

Ich bin schon sehr neugierig auf eine Fortsetzung dieser historischen Krimi-Reine und gespannt, wie es mit Will und Sarah als Ermittlerpaar weitergehen wird.

FAZIT

„Die Tinktur des Todes“ ist eine unterhaltsame Mischung aus fesselnder Kriminalgeschichte und atmosphärisch dichtem historischen Roman mit interessanten Einblicken in die Medizinhistorie und viel viktorianischem Zeitkolorit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2020

Neuer packender Fall für Kommissar Carl Edson

Spiele
0

INHALT
Robert Lindström hütet ein Geheimnis: In einem Wutanfall tötete er seinen besten Freund. Aber war es wirklich so? Als Elfjähriger des Mordes beschuldigt, wurde er angesichts seines Alters nie verurteilt. ...

INHALT
Robert Lindström hütet ein Geheimnis: In einem Wutanfall tötete er seinen besten Freund. Aber war es wirklich so? Als Elfjähriger des Mordes beschuldigt, wurde er angesichts seines Alters nie verurteilt. Als Erwachsener lebt er zurückgezogen. Bis ihn Lexa kontaktiert. Sie ist Journalistin und schreibt ein Buch über den Fall. Ihre Theorie: Robert ist unschuldig.
Zur gleichen Zeit wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Im gleichen Stockholmer Vorort, in dem Robert aufwuchs. Und in dem er mit Lexa den Ereignissen von damals nachgeht. Zufall? Hauptkommissar Carl Edson von der Reichsmordkommission leitet die Ermittlungen, und seltsame Zwischenfälle führen ihn immer näher an die Wahrheit über Robert.
(Quelle: Rowohlt Taschenbuch Verlag)
MEINE MEINUNG
Nach seinem gelungenen Auftakt „Opfer“ ist nun mit „Spiele“ der zweite fesselnde Band der viel versprechenden, neuen Thriller-Reihe des schwedischen Autors Bo Svernström herausgekommen. Dieser in sich abgeschlossene Fall lässt sich übrigens problemlos als Stand alone lesen und setzt keine Vorkenntnisse aus dem ersten Teil voraus.
Diesmal muss sich Stockholms Ermittler Carl Edson und sein Team mit der brutalen Ermordung eines 11jährigen Mädchen beschäftigen. Rasch gerät Robert Lindström ins Visier der Polizei, der zur fraglichen Zeit in der Nähe des Tatorts gesehen wurde und vor 28 Jahren als Elfjähriger seinen Schulfreund Max mit einem Betonklotz erschlagen haben soll, aufgrund seines Alters damals aber nicht verurteilt werden konnte. Die junge Journalistin Lexa möchte gemeinsam mit Robert den alten Mordfall neu aufrollen und ein Buch über ihre gemeinsamen Nachforschungen und mit den verschiedenen Beteiligten geführten Interviews verfassen. Hierzu muss sie aber den zurückgezogen lebenden Robert dazu bewegen, seine Gedächtnislücken und verdrängten Erinnerungen an die verhängnisvollen Geschehnisse zu reaktivieren und sich seiner traumatischen Vergangenheit zu stellen
Die clever konstruierte, äußerst fesselnde Handlung ist auf verschiedenen, versetzt laufenden Zeitebenen in der Gegenwart angelegt und enthält immer wieder Einschübe, in denen wir teilweise aus der Ich-Perspektive Roberts immer mehr Details über die fatalen Geschehnisse vor 28 Jahren erfahren und so schrittweise an seinen subjektiven Erinnerungen teilhaben.
Geschickt verwoben mit den akribischen Ermittlungen der Mordkommission inklusiver vieler Irrwege und Trugschlüsse sind die von Lexa geführten Gespräche mit Roberts ehemaligen Mitschülern und Bekannten, der Schwester des Mordopfers oder dem damals ermittelnden Polizisten, die den Verdacht zunehmend verstärken, dass die Ermittlungen sehr eingleisig geführt wurden und sich einiges anders als dargestellt zugetragen haben muss. Bald gibt es mit der verwirrenden Vielzahl der aufgedeckten Verwicklungen zahlreiche Tatverdächtige im aktuellen Mordfall, doch mehren sich auch die Zweifel an der Darstellung der Ereignisse aus der Vergangenheit sowie an Roberts Glaubwürdigkeit. Der hochkomplexe Fall gewinnt zusehends an Spannung und Tiefe, überrascht mit vielen Wendungen und sorgt mit einigen Szenen auch für den notwendigen Thrill. Zudem ist er bestens zum vielfältigen Kombinieren und Miträtseln geeignet.
Die vielschichtigen, lebensnahen Charaktere sind insgesamt sehr überzeugend ausgearbeitet. Gefallen hat mir insbesondere der sympathische Ermittler Carl Edson, dessen Privatleben glücklicherweise nur einen geringen Raum einnimmt, und der mit Besonnenheit, Bauchgefühl und Durchblick den schwierigen Fall löst. Mit viel psychologischem Einfühlungsvermögen hat der Autor seine sehr faszinierende Hauptfigur Robert gezeichnet und als tiefgründige und gebrochene Persönlichkeit mit all seinen Schwächen und Traumata sehr differenziert und glaubwürdig charakterisiert.
Mit seinem mitreißenden Schreibstil und geschickt gesetzten Perspektivwechseln treibt der Autor seine packende Geschichte im letzten Teil rasant voran und lässt sie in einem fesselnden, hochdramatischen Showdown gipfeln. Die Auflösung des verwickelten Falls war zwar einerseits vorhersehbar für mich aber andererseits auch überraschend und ist durchaus nachvollziehbar dargestellt. Ganz zufriedenstellen konnten mich einige Erklärungen für die psychologischen Hintergründe der Motive allerdings nicht.
Ich freue ich schon sehr auf eine Fortsetzung mit dem sympathischen Ermittlungsteam und bin schon sehr gespannt was sich Bo Svernström für seinen nächsten, packenden Fall in Stockholm einfallen lässt!
FAZIT
Eine gelungene Fortsetzung der neuen skandinavischen Thriller-Reihe rund um Kommissar Carl Edson mit einem sehr packenden, hochkomplexen Fall und viel psychologischem Tiefgang! Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2020

Gelungenes Krimi-Debüt

Der falsche Preuße
0

INHALT

»Im Bier wie im Tod sind in Bayern alle gleich.«

München zur Jahrhundertwende. Es ist die Zeit der pferdegezogenen Trambahnen, der riesigen Bierpaläste und der gebratenen Kapaune. Und es ist ...

INHALT

»Im Bier wie im Tod sind in Bayern alle gleich.«

München zur Jahrhundertwende. Es ist die Zeit der pferdegezogenen Trambahnen, der riesigen Bierpaläste und der gebratenen Kapaune. Und es ist der Beginn einer jungen Wissenschaft namens Kriminalistik. Wilhelm Freiherr von Gryszinski zieht von Preußen nach Bayern, um als Sonderermittler für die Königlich Bayerische Polizeidirektion tätig zu werden und den Beamten Errungenschaften wie den Fingerabdruck und die Spurensicherung am Tatort näherzubringen. Sein erster Fall: Ein stadtbekannter Bierbeschauer wird tot an der Isar gefunden - eingehüllt in einen kostbaren Federumhang, daneben der Abdruck eines Elefantenfußes. Gryszinski kommt bald einer Verschwörung nationalen Ausmaßes auf die Spur, die ihn vor eine unsägliche Wahl stellt: Ist er eher bereit, seine Ehre als bayerischer Beamter zu verletzen oder als preußischer Offizier?

(Quelle: Harper Collins)



MEINE MEINUNG

Der fesselnde, historische Kriminalroman »Der falsche Preuße« ist das äußerst gelungene Debüt der deutschen Autorin Uta Seeburg und stellt den vielversprechenden Auftakt einer neuen Krimi-Reihe um den faszinierenden Ermittler Hauptmann Freiherr Wilhelm von Gryszinski dar.

Hierin entführt sie uns nach München in die Hauptstadt des Königreiches Bayern im Jahre 1894 – eine faszinierende Metropole im Wandel der Zeiten, an der Schwelle zwischen althergebrachten Traditionen und der alles verändernden Moderne. Der Wirtschaftsaufschwung und gesellschaftliche Wandel sorgen jedoch nicht nur für Wohlstand und aufblühende Münchner Bürgerkultur, sondern lassen ebenfalls Armut, Hunger und Kriminalität in der wachsenden Bevölkerung ansteigen. Auch im Königreich Bayern stellt sich vermehrt die soziale Frage.

Lebendig und atmosphärisch dicht portraitiert Seeburg das facettenreiche Alltagsleben Münchens und lässt uns am Leben der Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten teilhaben. Hierbei benutzt sie eine ungewöhnlich anspruchsvolle, herrlich antiquiert wirkende Sprache, die uns auch sprachlich gekonnt ins 19. Jahrhundert zurückversetzt. Die Autorin vermittelt ein sehr stimmiges, authentisches Bild der damaligen Zeit, streut immer wieder historische Fakten ins Geschehen ein und vermittelt uns sogar spannende, sehr authentische Einblicke in die kriminalistische Ermittlungsarbeit. Die Kriminalistik war ebenfalls vom Fortschritt erfasst und die geschickt in die Handlung eingewobenen kriminalistischen Details zeigen, dass auch innovative Methoden bei der alltäglichen Aufklärung von Verbrechen Einzug hielten. So lässt es sich der Protagonist, Sonderermittler und Brigade-Kommandant des Königlich Bayrischen Gendameriekorps Gryszinski nicht nehmen, seinen neuen Tatortkoffer stets zu seinen Einsätzen mitzunehmen. Jedem Kapitel vorangestellt ist ein passendes Zitat aus dem 1893 erschienen “Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte, Gendarmen usw.“, des berühmten Strafrechtlers, Kriminologen und Begründer der Kriminalistik Hans Groß.

Der Krimi lebt neben den unglaublich anschaulich und lebendig geschilderten Schauplätzen vor allem von seinen teilweise recht skurrilen, vielschichtig angelegten Figuren, die mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet sind. Hervorragend gefallen hat mir der sympathische, erst kürzlich mit Frau und Kind von Berlin nach München übersiedelte Ermittler Wilhelm von Gryszinski, den die Autorin als faszinierenden, tiefgründigen Protagonisten mit interessanter Vergangenheit zeichnet. Geprägt von den preußischen Tugenden Gehorsam, Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß kann er auch der Wirthauskultur seiner neuen Wahlheimat mit bayerischer Gemütlichkeit und Geselligkeit sowie gutem Essen durchaus etwas abgewinnen und findet sich in die besondere bayerische Mentalität gut ein. Als bayerischer Ermittler bei seinem ersten, hochkomplexen Mordfall ist er ganz schön gefordert, doch als er sich ganz unverhofft auch noch als unfreiwilliger preußischer Spion betätigen soll, gerät er in gewaltige Gewissenskonflikte und weiß oft nicht, wem seine Loyalität gelten soll.

Wir begleiten Gryszinski bei seiner rastlosen und in jeglicher Hinsicht herausfordernder Ermittlungsarbeit zu seinem komplizierten Mordfall, bei dem sich erst per Zufall eine heiße Spur auftut. Gemeinsam mit ihm tauchen wir ein in die faszinierende und herrlich skurrile Welt des Hauptverdächtigen Eduard Lemke mit seiner protzigen Fantasievilla in Bogenhausen – seines Zeichens eine sehr suspekte Figur mit dekadentem Lebensstil, ein preußischer Emporkömmling höchst fragwürdigen Charakters, dessen mysteriöse Machenschaften Gryszinski für den Preußischen Gesandten in München aufdecken und ihn des Hochverrats soll. Nur gut, dass er bei seinen Ermittlungen nicht nur auf die tatkräftige Unterstützung seiner beiden aufrechten Wachtmeister und verschiedenen Spezln zurückgreifen kann, sondern auch seine mutige Haushälterin von unschätzbarer Hilfe ist.

Auch wenn die unglaublich opulente, abwechslungsreiche Geschichte bisweilen etwas bizarre Wendungen aufweist, konnte mich der gut konstruierte, sich immer rasanter entwickelnde Kriminalfall bestens unterhalten und durchgängig fesseln.

Ich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung dieser gelungenen historischen Krimi-Reihe mit einem neuen, fesselnden Fall und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen mit Gryszinski und vielen liebgewonnenen Charakteren.

FAZIT

Ein fesselnder, atmosphärisch dichter historischer Kriminalroman mit faszinierenden Charakteren, der uns gekonnt ins München des 19. Jahrhunderts abtauchen lässt.
Sehr lesenswert für Fans von historischen Romanen und Krimis mit viel zeitgeschichtlichem Flair!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2020

Faszinierende, clever komponierte Spionage-Geschichte

American Spy
0

INHALT
Ein Geräusch. Der Schatten eines Mannes. Ein Schuss.

Als Marie Mitchell eines Nachts in ihrem Haus von einem bewaffneten Mann angegriffen wird und ihm nur knapp entkommt, weiß sie, dass ihre Vergangenheit ...

INHALT
Ein Geräusch. Der Schatten eines Mannes. Ein Schuss.

Als Marie Mitchell eines Nachts in ihrem Haus von einem bewaffneten Mann angegriffen wird und ihm nur knapp entkommt, weiß sie, dass ihre Vergangenheit als amerikanische Spionin sie eingeholt hat. Und dass sie in den USA nicht länger sicher ist.
1986: Der Kalte Krieg ist noch nicht vorbei. Marie Mitchell arbeitet als Geheimagentin beim FBI. Sie ist außerordentlich gut in ihrem Job, und sie ist die einzige schwarze Frau in einem Club weißer Männer. Statt endlich ins Feld geschickt zu werden, muss sie sich Tag für Tag mit Papierkram herumschlagen. Dann wird ihr plötzlich doch die Teilnahme an einer Geheimoperation angeboten. Sie soll Thomas Sankara ausspionieren, den charismatischen sozialistischen Präsidenten von Burkina Faso.

Was Marie nicht ahnt: Dieser Einsatz wird nicht nur alles ändern, was sie über Spione, die Liebe und ihr Land zu wissen glaubte, er wird sie auch direkt ins Fadenkreuz des Geheimdienstes führen.

(Quelle: Tropen bei Klett-Cotta)

MEINE MEINUNG
„American Spy“ heißt der hochspannende Debüt-Roman der US-amerikanischen Autorin Lauren Wilkinson, der in den USA hochgelobt wird.
In ihrem Spionageroman zeichnet sie ein faszinierendes, facettenreiches und entlarvendes Portrait  einer von Rassismus geprägten Gesellschaft und des arroganten Selbstverständnisses der USA, das auch seine Außenpolitik bis heute prägt. Gekonnt nimmt Wilkinson sich verschiedener brisanter gesellschaftspolitischer Themen an, greift die Hysterie während des Kalten Kriegs auf, geht auf das keineswegs selbstlose Engagement der USA in afrikanischen Staaten ein und widmet sich zudem der Bürgerrechtsbewegungen während der 50er und 60er Jahre und der Schwarzen Emanzipation.
Trotz des packenden, actiongeladenen Auftakts handelt es sich bei dem Roman nicht um einen typischen Agenten-Thriller mit hohem Tempo und jeder Menge Thrill. Rasch schaltet die Autorin nach dem brutalen Überfall auf die Protagonistin und Ich- Erzählerin Marie Mitchell und ihrer überstürzten Flucht zu ihrer Mutter nach Martinique einige Gänge zurück, so dass sich der Spannungsaufbau sehr gemächlich anlässt.
Die clever komponierte und recht komplexe Spionagegeschichte, deren Haupthandlung Mitte der 1980ger Jahre angesiedelt ist, ist sehr ungewöhnlich angelegt. Die Autorin lässt die Protagonistin ihre Geschichte als Tagebuch verfassen, in dem sie ihren 4jährigen Zwillingssöhnen für den „Fall der Fälle“, dass ihre letzte Mission scheitert, ein Art Vermächtnis hinterlässt, damit sie später einmal die Hintergründe ihres Handelns nachvollziehen können.
Rückblickend erzählt Marie sehr ausschweifend und keineswegs chronologisch über ihre komplizierte Familiengeschichte, ihre Erlebnisse in Kindheit und Jugend, schildert in ihrem Bericht die vielfältigen Erinnerungen an ihre Agententätigkeit beim FBI, zeichnet aber auch die Geschehnisse rund um ihren letzten, alles verändernden Job auf, der sie für die CIA auf eine Auslandsmission nach Afrika brachte.
In den verschiedenen, geschickt miteinander verwobenen Erzählsträngen tauchen wir ab in eine undurchsichtige  Welt der Außenpolitik, der strenggeheimen Missionen und ominöser diplomatischer Verwicklungen und Intrigen der Geheimdienste. In dem Gewirr von Informationen aus verschiedenen Zeitebenen und den vielen Verwicklungen dauert es lange, bis man zu ahnen beginnt, worauf die Geschichte um Maries geheimdienstlichen Einsatz hinauslaufen könnte. Erst im letzten Drittel nimmt die Handlung dann wieder enorm an Fahrt auf.
Lauren Wilkinson hat mit Marie eine interessante, facettenreiche Protagonistin geschaffen und deren privates und berufliches Umfeld, ihre moralischen Prinzipien und Beweggründe sehr anschaulich und nachvollziehbar ausgearbeitet. Wir lernen sie als eine clevere, ehrgeizige Afroamerikanerin kennen, die zu Zeiten der Reagan-Administration allein aufgrund ihrer Hautfarbe und ihres Geschlechts im männerdominierten Geheimdienst FBI kaum Aufstiegschancen hat. Als sie endlich die herausfordernde Mission angeboten bekommt, den als integer und bescheiden geltenden kommunistischen Präsidenten von Burkina Faso, Thomas Sankara, als „Honey trap“ zu kompromittieren, hinterfragt sie zunächst die Hintergründe ihres Geheimdienstauftrags kaum. So wird sie schließlich selbst zum Spielball einer fatalen Intrige.
Schade, dass einige der Nebenfiguren etwas vage gezeichnet und wenig greifbar sind, auch ihre Motive und Rolle in der Geschichte bleiben leider bis zum Ende recht undurchsichtig.
Sehr gut hat mir hingegen der Handlungsstrang mit der historischen Persönlichkeit Thomas Sankara gefallen, einer Ikone des afrikanischen Befreiungskampfs, den die Autorin als einen redegewandten, charismatischen und sympathischen Volkshelden darstellt.
Sankara war von 1983- 1987 Präsident des afrikanischen Staates und wurde bei einem Putsch erschossen. Die Autorin hat viele gut recherchierte Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Überzeugungen als marxistischen Revolutionär in die fesselnde Handlung einfließen lassen. Mit seinem sozialistischen Kurs wollte er die Zustände seines Landes verbessern und wandte sich gegen die koloniale Ausbeutung. Er setzte sich für eine Stärkung der Landbevölkerung, einen Ausbau des Gesundheitssystems und die Gleichberechtigung der Frau ein.
So hat Lauren Wilkinson mit ihrer Geschichte zugleich eine gelungene Hommage an den inspirierenden Visionär und Revolutionär verfasst, der auch als "Che Guevara Afrikas" in die Geschichtsbücher einging.
Insgesamt ist der komplex angelegte Spionageroman mit seinem steten Wechsel der Zeitebenen und Handlungsstränge sehr abwechslungsreich und lebendig geschrieben und konnte mich mit seinen gesellschaftskritischen und politischen Einlassungen sehr fesseln.

FAZIT
“American Spy” ist ein fesselnder, vielschichtig angelegter und unterhaltsamer Spionageroman vor interessantem politischen Hintergrund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere