Cover-Bild Weit weg ist anders
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 261
  • Ersterscheinung: 06.03.2017
  • ISBN: 9783458362562
Sarah Schmidt

Weit weg ist anders

Roman

Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut – dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie quer durch Deutschland führt.

»Frei sein heißt allein sein können«, ist die verwitwete Edith Scholz überzeugt, die in ihrer Berliner Mietwohnung mit einer Zigarette und hin und wieder einem Gläschen Schnaps ganz zufrieden ist. Doch ein Sturz macht ihr einen Strich durch die Rechnung – Frau Scholz muss zur Reha nach Usedom. Was im Grunde recht erholsam sein könnte. Wäre da nicht Christel Jacobi, ihre viel zu freundliche und esoterische Zimmernachbarin: »Wir alten Weiber – wir müssen doch zusammenhalten«, meint die, überschüttet die knurrige Frau Scholz mit Freundlichkeiten und schafft es schließlich sogar, sie zu ihrer Verbündeten zu machen. Denn Christel Jacobi will sich nicht länger dem Willen ihrer Familie beugen, sondern endlich mal ein Abenteuer erleben, bevor es zu spät ist ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2017

Alt?...und dann ?

0

Edith Scholz ist um die 70 Jahre alt, alleinstehend und wohnt in Berlin. Eines Tages stürzt sie, der Briefträger findet die alte Dame und alarmiert den Krankenwagen.Nach einer Operation an der Hüfte muss ...

Edith Scholz ist um die 70 Jahre alt, alleinstehend und wohnt in Berlin. Eines Tages stürzt sie, der Briefträger findet die alte Dame und alarmiert den Krankenwagen.Nach einer Operation an der Hüfte muss Edith Scholz zur Reha nach Usedom. Dort bleibt sie lieber für sich ...doch plötzlich ist es vorbei mit der Ruhe: Die etwa gleichaltrige Christel Jaccobi hat sich in den Kopf gesetzt mit Edith befreundet zu sein. Edith ist darüber alles andere als glücklich. Und doch willigt sie ein,mit Christel auf eine Reise zu gehen.


Eine Geschichte ,in denen ältere Damen die Hauptrolle inne haben, finde ich erst mal grundsätzlich gut . Christel Jacobs und Edith Scholz mischen denn auch Reha und Christels Angehörigen ziemlich auf. Trotzdem bleibt bei mir ein bitterer Nachgeschmack.Denn ich denke, mit dem Material hätte man mehr machen können. Gefallen hat mir der leise Unterton zum Thema"Was will ich in meinem Alter noch erleben"? Auch Themen wie körperlicher Verfall,Krankheit,Freundschaft im Alter, Kontakte pflegen wird in dieser Geschichte angesprochen und thematisiert. Mich hat das zum Nachdenken animiert. Das Thema Liebe im Alter wurde zwar angeschnitten, ist dann jedoch leider zu einer Heiratsschwindelstory verkommen.
Die Figuren lassen mich ebenfalls etwas unbefriedigt zurück. Erst mal zum Positiven: Christel Jaccobi ist warmherzig, kreativ und hat ein offenes Ohr und Herz !Sie wehrt sich vehement gegen ihre Tochter, die für eine Unterbringung in einem betreuten Heim plädiert. Gerade diese Figur verdeutlicht perfekt wie schwer es ist im Alter selbstbestimmt zu entscheiden und diese Entscheidungen durch zu setzen.
Dann ....die Figur Edith Scholz,die mich von Beginn bis zum Schluss leicht genervt hat. Die Dame ist unfreundlich, schnippisch und unzufrieden. Leider war sie keinesfalls witzig,sondern einfach nur nervtötend.
Den Schreibstil habe ich teilweise als holperig empfunden und es haben 2,3 Mal Wörter in Sätzen gefehlt . Allgemein hätte der Stil spritziger , frecher sein dürfen.

Veröffentlicht am 11.05.2017

Weit weg ist anders

1

Zum Inhalt:

Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel ...

Zum Inhalt:

Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut – dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie quer durch Deutschland führt.

»Frei sein heißt allein sein können«, ist die verwitwete Edith Scholz überzeugt, die in ihrer Berliner Mietwohnung mit einer Zigarette und hin und wieder einem Gläschen Schnaps ganz zufrieden ist. Doch ein Sturz macht ihr einen Strich durch die Rechnung – Frau Scholz muss zur Reha nach Usedom. Was im Grunde recht erholsam sein könnte. Wäre da nicht Christel Jacobi, ihre viel zu freundliche und esoterische Zimmernachbarin: »Wir alten Weiber – wir müssen doch zusammenhalten«, meint die, überschüttet die knurrige Frau Scholz mit Freundlichkeiten und schafft es schließlich sogar, sie zu ihrer Verbündeten zu machen. Denn Christel Jacobi will sich nicht länger dem Willen ihrer Familie beugen, sondern endlich mal ein Abenteuer erleben, bevor es zu spät ist ...



Über die Autorin:

Sarah Schmidt lebt in Berlin. Seit Mitte der neunziger Jahre ist sie freie Autorin und hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt den Erfolgsroman Eine Tonne für Frau Scholz, der 2014 auf der »Hotlist« der unabhängigen Verlage stand – und damit zu den zehn besten Büchern des Jahres gehörte.



Mein Fazit und meine Rezension:

Zwei alte Damen begegnen sich in der Reha-Klinik und können unterschiedlicher nicht sein: die kratzbürstige Berlinerin Edith Scholz, die am liebsten nur ihre Ruhe haben möchte und die norddeutsche Husumerin Christel Jacobi, die einen Hang zu Yoga, Tarot und andere Spezialitäten hat.
Eigentlich verbindet die beiden alten Damen nichts, außer das: das Altsein und die Geschichte. Beide wollen nicht auf dem absteigenden Ast der Gesellschaft sitzen und sich bevormunden lassen - beide möchten in Würde altern, aber bitte nach ihren Maßstäben.
Leider ist das nicht so simpel. Die ruhige Reha-Idylle endet so schnell sie begonnen hat und beide finden sich in ihrem beengenden Zuhause wieder. Doch Christel möchte aus dieser Monotonie und den "Fängen ihrer Tochter" Kim ausbrechen und braucht Hilfe: Hilfe von der robusten Berlinerin Edith, denn die weiß, wie man sich zu Wehr setzt. Und schon beginnt für die beiden Damen ein Abenteuer, das keine von ihnen jemals vergessen wird.

Ich habe in der letzten Zeit einige Bücher über letzte Wünsche und die Erfüllung dieser durch die Protagonisten oder aber durch deren Erfüllungsgehilfen (Enkel, Freunde oder einfach nur Fremde, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren) gelesen und auch Verfilmungen gesehen, beispielsweise auch "Der geilste Tag". Doch wann genau ist "der geilste Tag"? Und wie erkennen wir ihn? Bereits am Morgen, wenn der Tag noch frisch ist und wir erst beginnen oder aber erst am Abend, wenn er vorüber ist und wir ein Resümee daraus ziehen? Eine sehr gute Frage.

Christel und Edith stellen sich diese Frage auch und werden von unterschiedlichen Energien angetrieben: Christel will sich von ihrer Tochter Kim nicht bevormunden lassen, hat regelrecht Angst vor ihr und "verliert" im Laufe der Geschichte sogar ihr Handy, um sich gegenüber ihrer Tochter für ihre Entscheidungen nicht rechtfertigen zu müssen. Dabei wird sie nicht nur von ihrer ungleichen Freundin Edith begleitet, sondern auch von einer unheilbaren Krankheit, die sie ans Bett zu fesseln droht und ihr ihre Vergänglichkeit immer deutlicher aufzeigt.

Die Flucht vor ihrer Tochter Kim habe ich mit zwiespaltigen Gefühlen gesehen: einerseits haben wir es hier mit einer Frau zu tun, die am Ende ihres Lebens angelangt ist und immer noch nicht weiß, was sie möchte und sich nicht zur Wehr setzen kann, andererseits hat sie doch nichts mehr zu verlieren? Das angespannte Verhältnis zu ihrer Tochter Kim bleibt in der Geschichte nicht unerwähnt. Doch ist Kim wirklich das "Böse in Person", wie sie dem Leser so ab und an dargestellt wird? Oder haben wir hier eine vollkommen missverstandene Tochter, die nur das Beste für ihre Mutter möchte, um deren schwere Krankheit weiß und sich eigentlich nur sicher ist, dass diese Hirngespinste aus dem Kopf ihrer Mutter ins Nichts führen? Ist es denn verwerflich, wenn man sich um die eigene Mutter sorgt? Dass sie irgendwann ihre ruppige Art an die Oberfläche bringt, ist bei den Aktionen von Christel auch vorhersehbar. Aber kann man der liebenden und sorgenden Tochter wirklich böse sein?
Ich bin ehrlich: während dem Lesen konnte ich mich für keine der beiden Seiten entscheiden. So kann ich Christel verstehen, die wenigstens am Lebensabend selbst für sich bestimmen möchte, doch kann ich auch Kim verstehen, die ihr eigenes Leben nicht aufgeben kann, um sich um die schwer kranke Mutter zu kümmern.

Aber kommen wir zur nächsten Hauptperson: die robuste Edith Scholz, die "frei Schnauze" ihre Meinung äußert und damit niemals hinter dem Berg bleibt! Eigentlich ein guter Lebensrat für jeden, der es noch nicht ausprobiert hat. Doch wie weit kommt man damit? Bei Edith sieht man: am Ende ist man allein. Als sie zu Beginn der Geschichte stürzt (der Grund, weswegen sie in die Reha kommt), kann sie sich nicht aufrappeln und bleibt auf dem Teppichboden im Flur liegen. Allein, ohne Hilfe. Sie hat nämlich niemanden mehr. Keine Freunde, die sie nach geraumer Zeit vermissen, keine Familie. Nur ihr Postbote sorgt sich und rettet ihr somit wohl das Leben. Vielleicht ist dieses "frei Schnauze" also doch keine so gute Idee um durchs Leben zu kommen? Mich hat es auf jeden Fall gewundert, dass sich die schmächtige Christel an die robuste Edith gehalten hat und das, obwohl sie so offensichtlich abgeschmettert wird. Aber gut, sie braucht nun mal einen starken Charakter, der für sie ihr eigenes Leben meistert.

Da haben wir sie nun: zwei alte Damen, die eine allein (Edith, die eigentlich gerne eine Freundin hätte) und die andere, die allein sein möchte (Christel, die sich bevormundet fühlt), beide finden sich und beide starten in ihr eigenes Abenteuer auf "Weltreise" nach Baden-Baden. Erleben dort nicht nur immer Höhepunkte, sondern auch einige Tiefschläge und vor allen Dingen auch Rückschläge, die ihren Plan zum Scheitern bringen können. Ob die beiden Damen sich allerdings so schnell geschlagen geben, ob Edith es überhaupt mit der klammernden Christel aushält und nicht schon vorher vor ihr reiß-aus nimmt und wie letzten Endes ihr Abenteuer endet, das will ich euch jetzt nicht verraten.

Die Autorin Sarah Schmidt hat mit dieser Geschichte einen Nerv der Zeit getroffen, der des Öfteren ausgenutzt wird und doch niemals aus der Mode kommt: die Frage nach dem Sinn des Lebens und "haben wir unser Leben wirklich gelebt?". Wenn ich bald auf mein Leben zurückblicke, freue ich mich über all die Momente oder bereue ich, niemals wirklich gelebt zu haben?
Mit den beiden alten Damen hat sie allerdings Protagonisten gewählt, die ich in solch einer Geschichte nicht vermutet hätte; doch es war höchst amüsant! Insbesondere Edith mit ihrer frechen und forschen Art hat mich oft zum Schmunzeln gebracht, wohingegen Christel mich an den Rand des Nervenzusammenbruchs getrieben hat.

Mit dieser Geschichte erhält man eine kleine Auszeit vom Leben, gespickt mit schöne Gedanken, vielen Ängsten und einigen Überraschungsmomenten. Für mich persönlich gab es einige Passagen, die zu langatmig waren, dann wieder welche, die viel zu kurz waren. Der Wechsel aus der auktorialen Erzählperspektive in die persönliche Erzählperspektive der alten Damen hat mich auch etwas verwundert, aber nach einer Weile konnte man sich daran gewöhnen. Letzten Endes kann ich sagen, dass es ein unterhaltsames Buch war, doch sehr gefesselt hat es mich nicht.

Veröffentlicht am 06.04.2017

Abenteuerliche Flucht

0

„Sie musste sich nicht beeilen, sie musste… Einfach gar nichts.“ (S. 189)

Zusammenfassung. Christel Jacobi und Edith Scholz teilen einige wenige Eigenschaften – beide sind sie nicht mehr die jüngsten, ...

„Sie musste sich nicht beeilen, sie musste… Einfach gar nichts.“ (S. 189)

Zusammenfassung. Christel Jacobi und Edith Scholz teilen einige wenige Eigenschaften – beide sind sie nicht mehr die jüngsten, beide verbringen sie einige Zeit in einer Reha-Klinik auf Usedom – und vor allem teilen sie ihre Abneigung gegenüber der jeweils anderen. Wie es trotzdem passieren kann, dass sie sich plötzlich auf einer gemeinsamen Fahrt quer durch Deutschland wiederfinden, wieso sie dabei mehr als einmal praktisch auf der Flucht sind und wen oder was sie dabei finden? Davon erzählt dieser Roman.

Erster Satz. Die Lampe hing zu hoch und warf mehr Schatten als Licht in den langen Wohnungsflur.

Cover. Häufig ist das Cover nicht besonders spannend und erwähnenswert, in diesem Fall jedoch möchte ich kurz meiner Irritation Worte verleihen: Mir ist nicht ganz klar, was das durchaus hübsche Cover mit dem Inhalt zu tun haben sollte. Vermutlich steht der Bus fürs Verreisen im Allgemeinen und Berliner Sehenswürdigkeiten kann man immer mal zeigen, aber abgesehen davon? Hm. Vielleicht kann mir das ja jemand erklären.

Inhalt. Dieses Buch hätte deutlich vorhersehbarer ausfallen können als es im Endeffekt passiert ist – Story und Charaktere hätten das zweifellos hergegeben. Stattdessen werden wir mitgenommen auf eine Reise quer durch Deutschland, auf der lange nicht alles glatt läuft, an der aber mindestens die beiden Hauptfiguren noch ein ganzes Stückchen wachsen.
Was mich etwas traurig gemacht hat: So ganz rein kam ich irgendwie nicht. Vielleicht lag das daran, dass ich den Eindruck hatte, es gäbe einen Hauch zu viele Zeitsprünge: Dadurch lag der Fokus auf dem, was wirklich wichtig war, doch zwischen durch fehlten mir ein paar Kleinigkeiten.

Personen. Nachdem ich vor kurzem „Meer Liebe auf Sylt“ gelesen habe und leider nicht so begeistert werden konnte, war mir zu Beginn auch hier etwas bang, denn von der Idee her – zwei ältere und sehr gegensätzliche Damen stoßen aufeinander und raufen sich irgendwie zusammen – ist es gar nicht so weit auseinander. Was mir allerdings hier deutlich besser gefallen hat: Obwohl die Charaktere sehr extrem gezeichnet wurden, waren sie glaubwürdig und (weitgehend) nachvollziehbar, ich hatte nicht den Eindruck, in ein wandelndes Klischee zu laufen. Die Zwischentöne veränderten sich etwas subtiler, die Figuren waren nicht so platt wie sie es hätten werden können und vor allem war am Ende nicht alles gut und Friede Freude Eierkuchen.
Trotzdem fiel es mir schwer, mich mit den Charakteren zu identifizieren, und das ließ mich ein wenig unzufrieden zurück. Ich weine sonst IMMER mit den Figuren mit, wieso haben mich diese nicht so gepackt? Keine Ahnung, ehrlich. Oh, und eines noch: Leute, redet miteinander. Das macht vieles so viel einfacher.

Fazit. „Weit weg ist anders“ bietet nette Unterhaltung, die für meinen Geschmack etwas tiefer hätte gehen können, etwas mehr hätte berühren können. Aber ich mochte die Glaubwürdigkeit (trotz der extremen Charakterisierungen!) der Figuren und der Handlung und heutzutage ist es schon viel, wenn ich nicht nach wenigen Seiten von Handlungen und Gedanken der Protagonisten genervt bin.
Also keine uneingeschränkte Leseempfehlung, aber wer vom Klappentext angesprochen wird, der wird wohl nicht enttäuscht werden.

Veröffentlicht am 24.03.2017

Leichtes, amüsantes Büchlein, ohne Tiefgang

0

Die Rentnerin Edith Scholz stürzt in ihrer Wohnung und schließt schon mit dem Leben ab, aber ihr Postbote findet die Frau und sorgt für ihre Rettung. Nach einer OP muss sie zur Reha nach Usedom und trifft ...

Die Rentnerin Edith Scholz stürzt in ihrer Wohnung und schließt schon mit dem Leben ab, aber ihr Postbote findet die Frau und sorgt für ihre Rettung. Nach einer OP muss sie zur Reha nach Usedom und trifft dort auf Christel Jacobi. Während Frau Scholz einfach nur allein ihre Ruhe genießen will, hat Frau Jacobi andere Pläne…Eine überraschende, gemeinsame Reise steht an.

Das Buch liest sich sehr schnell, jedoch hab ich was am Schreibstil zu mäkeln. Irgendwie kam mir das Ganze stellenweise nicht „rund“ vor und mindestens zweimal fehlten einfach Wörter. Dort wurde der Lesefluss dann überraschend gebremst, was ich ziemlich schade fand. Doch das wiegt nicht ganz so schwer, denn die Geschichte hatte unheimlich Charme und für manchen Schmunzler bei mir gesorgt. Besonders die so gegensätzlichen Damen haben das Buch sehr unterhaltsam gemacht. Da ist einerseits die knallharte, grundehrliche Berlinerin, andererseits die herzensgute, aber überängstliche Husumerin. Die Gegensätze könnten größer kaum sein, doch auf ihrer Reise wachsen die beiden zusammen. Dies ist überzeugend langsam und nicht zu plötzlich geschehen, sodass es authentisch wirkte. Relativ gelungen fand ich die Darstellung der Probleme im Alter (Krankheit, Selbstbestimmung, unerfüllte Sehnsüchte und Wünsche etc.), nicht zu schwermütig, aber mit einer gelungenen Mischung aus Witz und Ernst. Die Reise an sich war mir etwas zu kurz, überhaupt hätte das eine oder andere etwas mehr ausgearbeitet werden können.

Wer ein leichtes, amüsantes Buch ohne größeren Tiefgang sucht, ist mit diesem Buch gut beraten.

Veröffentlicht am 24.02.2017

Späte Freundschaft

0

Zum Inhalt:
Während einer Kur lernen sie die Berlinerin Edith und die Husumerin Christel kennen. Obwohl sie auf den ersten (und auch zweiten und dritten) Blick nicht viel gemeinsam haben, starten sie auf ...

Zum Inhalt:
Während einer Kur lernen sie die Berlinerin Edith und die Husumerin Christel kennen. Obwohl sie auf den ersten (und auch zweiten und dritten) Blick nicht viel gemeinsam haben, starten sie auf eine Reise, die ihnen seelisch und körperlich vieles abverlangen wird.

Mein Eindruck:
Wie die Tour der beiden älteren Damen hat der Roman Höhen und Tiefen, kurzweilige Abschnitte wechseln sich ab mit deutlichen Längen.
Gut gefallen die Dialoge und die Einsichten in die Gedanken der Personen. Hier sind insbesondere die Berliner Teile, die sich mit Edith oder auch ihrem Briefträger beschäftigen und die gern unterstellte „raue Schale – weicher Kern“ Attitüde bedienen, herausragend. Dagegen fällt Christel mit ihrem Umfeld in Husum überdeutlich ab. Sie wird so penetrant harmoniebedürftig, ängstlich und weltfremd dargestellt, dass ich mich genötigt sah, die Vita der Autorin zu begutachten. Und dort bekam ich prompt mein Vorurteil bestätigt: Eine Berlinerin!
Zugegebenermaßen eine Berlinerin, die zwar ihre Verbundenheit mit der Stadt und ihren Bewohnern auf einem goldenen Tablett vor sich herträgt, aber auch die Gabe besitzt, die Leserschaft zum Lachen und Weinen zu bringen.
Leider beschränkt sie sich dabei fast nur auf einen Schauplatz – Baden-Baden – obwohl das Titelbild und der Klappentext eine ausschweifende Tour suggerieren. Dort geht es hauptsächlich um Blamagen der beiden Damen und natürlich ist die größere Dumme wieder einmal Christel.
Die ganze Handlung wird irgendwann absurd (Beispiel: Das Verhalten von Christels Tochter), das Ende rettet jedoch das Buch.

Mein Fazit:
Nicht so kurzweilig wie erwartet, für ein Drama zu wenig Tiefgang.
Für die zu Herzen gehenden Passagen 3 Sterne