Profilbild von ann-marie

ann-marie

Lesejury Star
offline

ann-marie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ann-marie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2020

… so zart und klar und doch unzerbrechlich und unzerstörbar

Erinnerungen aus Glas
0

Zwei junge Frauen im Zweiten Weltkrieg, die sich selbstlos und mutig den Schwächsten annehmen und zur Rettung beitragen.

Der Titel dieses Romans, dessen Ereignisse auf wahren Begebenheiten zurückzuführen ...

Zwei junge Frauen im Zweiten Weltkrieg, die sich selbstlos und mutig den Schwächsten annehmen und zur Rettung beitragen.

Der Titel dieses Romans, dessen Ereignisse auf wahren Begebenheiten zurückzuführen sind, hat mich sofort angesprochen und mich zum Nachdenken gebracht und mich neugierig gemacht auf die Geschichte, die sich mir auf knapp 370 Seiten erschließt. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil – durfte ich doch wieder eine Geschichte in der Geschichte entdecken.
Aber der Reihe nach:
In zwei Handlungssträngen, beginnend mit einigen wenigen Seiten in Holland im Jahr 1933, in der ich den Beginn der Freundschaft zwischen den beiden Hauptprotagonistinnen, der neunjährigen Niederländerin Josefien, genannt Josie, und der nur um ein Jahr älteren Deutschen Anneliese, ebenfalls umbenannt zu Elsie miterleben kann. Um sie dann nur wenige Seite später und im Jahr 1942 wieder zu treffen. Beide im schwierigen und lebensbedrohlichen Alltag des Zweiten Weltkriegs aufgewachsen treffen sie sich unerwartet wieder und – geprägt durch die praktizierten Grausamkeiten der Naziherrschaft – setzen sich mit all ihrer Kraft und auf verbotenen und verborgenen Wegen für die Rettung von jüdischen Kindern ein.
Ergänzt werden diese Ereignisse gut 75 Jahre später durch eine zunächst völlig zusammenhanglose Reise der jungen, adoptierten Amerikanerin Ava nach Uganda. Als Direktorin einer gemeinnützigen Stiftung will sie sich dort einen persönlichen Eindruck über die Grundlagen des Förderantrags des Besitzers einer Kaffeeplantage mit angeschlossenem Waisenhaus verschaffen. Nicht ahnend, dass sich im Verlauf ihres Aufenthaltes und ihrer Recherchen eine Verbindung zwischen der Familiengeschichte des Kaffeeplantagenbesitzers und ihrer eigenen ergeben wird.
Zwei Geschichten voller Dramatik und Spannung. Mit vielen (Familien-)geheimnissen und historischen Einblicken in die Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft der Bewohner eines Landes, das mir in dieser Form während des Zweiten Weltkriegs bisher noch nicht nahegebracht wurde.
Der Roman liest sich, trotz des ernsten Themas hervorragend. Der einnehmende und fesselnde Schreibstil lassen kaum Pausen zu. Hinzu kommen noch Charaktere, mit denen man sich sofort identifizieren kann. Ihre Gedanken, Handlungen und auch ihr Verhalten sind überaus glaubwürdig und nachvollziehbar dargestellt. Man lebt die Zeit und die Ereignisse förmlich mit und hält dann doch immer wieder inne, um sich zu vergegenwärtigen, dass es sich um vergangene Realität und keine Fiktion handelt.
Es war mir eine große Ehre, diesen Roman lesen zu können und empfehle ihn liebend gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Gelungener Abschluss einer faszinierenden Trilogie

Die Farben der Schönheit – Sophias Triumph (Sophia 3)
0

Corina Bomann legt ihrer dreibändigen Geschichte um die junge und talentierte Sophia eine interessante, mir bis dahin in dieser Form aber weitestgehend unbekannte (auch historische) Thematik zu Grunde ...

Corina Bomann legt ihrer dreibändigen Geschichte um die junge und talentierte Sophia eine interessante, mir bis dahin in dieser Form aber weitestgehend unbekannte (auch historische) Thematik zu Grunde und nutzt dazu sehr geschickt die im Kosmetikbereich bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen Helena Rubinstein und Elisabeth Arden.
Im vorliegenden dritten und letzten Band, der sich erneut durch ein sehr markantes Cover auszeichnet und die beiden vorhergehenden Romane hervorragend ergänzt, kann ich Sophia erneut ein Stück weit auf ihrem Lebensweg begleiten. Auch wenn die Handlung erst 1934 beginnt, so wird der in wenigen Jahren beginnende Zweite Weltkrieg auch auf ihr Leben Einfluss nehmen.
Sophia, endlich glücklich mit ihrem heißgeliebten Darren verheiratet, und voller Pläne für ihre berufliche und private Zukunft, wird schon sehr bald zu einer wichtigen Unterstützerin ihrer süchtigen Freundin Henny. Auch beruflich verändert sich Sophia erneut, indem sie nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei Elisabeth Arden wieder zu Helena Rubinstein zurückkehrt. Getrieben von dem Wunsch, eigene Ideen zu erforschen und umzusetzen, muss sie erkennen, dass sich dieser Traum nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis von anderen verwirklichen lässt. Wenn sie ihren Traum Wirklichkeit werden lassen möchte, dann muss sie diesen Weg – nur auf sich gestellt – notfalls ganz alleine gehen.
Auch die an ihre Ehe mit Darren geknüpften Hoffnungen stellen sich als problematisch bis erfolglos heraus und eine unerwartete schmerzhafte Trennung vor dem Hintergrund des aufziehenden Krieges sorgt für zusätzlichen Kummer.
Eine sehr gelungene Mischung, in der realitätsnahe und überzeugende Charaktere, die sich zudem treu bleiben und deren Verhalten jederzeit nachvollziehbar ist, zeichnen auch diesen Band wieder aus. Für mich besonders faszinierend zudem der Einblick in eine (Kosmetik-)Welt mit informativen und aufschlussreichen Einblicken, wie sie mir bisher nicht bekannt bzw. vorstellbar waren.
Eine Trilogie, die sich auf Grund der Thematik, der wunderbar und authentisch, mit sehr viel Empathie beschriebenen Charaktere, allen voran natürlich Sophia, zu lesen lohnt und die ich sehr gerne weiterempfehlen möchte. Als Gesamtwerk oder auch nur einzelne Bände – jederzeit und auf jede Weise ein Genuss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2020

Ein Silberstreif auf Gut Greifenau, mit ersten zarten braunen Wölkchen

Gut Greifenau - Silberstreif
0

Voller Spannung bin ich vor einigen Tagen zurückgekehrt auf das mir bereits seit vier Bänden wohlvertraute Gut Greifenau in Hinterpommern und finde mich im Herbst 1923 dort ein. Wenn auch der Erste Weltkrieg ...

Voller Spannung bin ich vor einigen Tagen zurückgekehrt auf das mir bereits seit vier Bänden wohlvertraute Gut Greifenau in Hinterpommern und finde mich im Herbst 1923 dort ein. Wenn auch der Erste Weltkrieg mit all seinen Schrecken, die auch an Konstantin und Rebecca, ihren Eltern und Geschwistern nicht spurlos vorübergegangen ist, setzt sich der Kampf ums nackte Überleben weiter fort. Die Inflation in Deutschland befindet sich auf ihrem Höhepunkt, das Geld verliert fast stündlich an Wert und mühsam zusammengesparte finanzielle Reserven, die der Erfüllung lang gehegter Träume dienen sollen, lösen sich buchstäblich in Luft auf. Und dies betrifft jeden auf Gut Greifenau, sowohl die Grafenfamilie als auch die Bediensteten.
In diesem Zusammenhang gelingt es der Autorin hervorragend, die damit verbundenen unterschiedlichen Auswirkungen sehr deutlich und teilweise auch ergreifend darzustellen. Überwiegt bei Konstantin und Rebecca das Verantwortungsbewusstsein nicht nur für das gesamte Familiengut und die dort im Haus und auf dem Anwesen Beschäftigten, so haben sie auch die Nöte und Sorgen der Dorfbewohner im Blick. Neben der Grafenfamilie mit ihren ureigenen Aufgaben und Problemen zeigt die Autorin aber auch immer wieder die die Auswirkungen geschichtsträchtiger Ereignisse aus einer anderen Gesellschaftsschicht, und nutzt dazu sehr gekonnt die (vor allem) die Hausangestellten. In Einzelschicksalen, die sehr detailgetreu, aber auch sehr empathisch dargestellt werden, wird man mit fast existenzvernichtenden Auswirkungen konfrontiert. Als Beispiel soll dazu der lang gehegte Traum von Alberts Mutter und Tante auf eine eigene Pension, von deren Einkünften sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können, dienen. Da braucht es nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, wie es ihnen ergeht – oder? Die Ohnmacht, die Fassungslosigkeit, das Fragen, die Verzweiflung – all dies hautnah lesend mitzuerleben, hat mich tief berührt.
Neben bekannten geschichtlichen Fakten werden mit Hilfe von einzelnen Familienmitgliedern die zu dieser Zeit noch immer vorhandenen Standesdünkel bzw. Erwartungshaltungen und Hoffnungen des Adels, hier vor allem des Landadels, dargestellt. Dabei an erster Stelle Gräfin Feodora, Mutter von Konstantin, und neben der zunehmend von ihrer Anwesenheit überforderten Tochter Anastasia der jüngere Sohn Nikolaus.
Wunderbar gezeichnete Charaktere mit Vorstellungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die überaus glaubwürdig dargestellt werden und die beim Lesen immer wieder zum Kopfschütteln führen. Besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang die Figur des Nikolaus. Nach wie vor voller Wut und Bitterkeit über die Stellung seines Bruders, der das Familiengut übernommen hat, und auf der Suche nach Macht einen Weg einschlägt, der verheerende und grausame Auswirkungen, auch auf eigene Familienmitglieder haben könnte – berücksichtigt man die folgenden realen Ereignisse in der deutschen Geschichte. Zunächst schmunzelnd, dann aber mehr und mehr nachdenklich und fragend, als ich (lesend) gemeinsam mit Nikolaus an der ersten Massenansprache Hitlers im Sportpalast Berlin teilnehmen konnte. Sehr interessant zu erfahren, wie Hitler und auch

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2020

Eine gelungene, spannende und ereignisreiche historische Zeitreise

Der Getreue des Herzogs
0

Johanna von Wild zeichnet in ihrem Roman den Lebenslauf des ehemaligen Landesfürsten Ulrich von Württemberg nach. Sie verknüpft die historisch verbürgten Ereignisse sehr geschickt mit der fiktiven Person ...

Johanna von Wild zeichnet in ihrem Roman den Lebenslauf des ehemaligen Landesfürsten Ulrich von Württemberg nach. Sie verknüpft die historisch verbürgten Ereignisse sehr geschickt mit der fiktiven Person Johannes, der als Arzt tätig ist und sich durch einen bereits in Kindertagen geschlossenen Bund mit Ulrich zu lebenslanger Freundschaft mit ihm bekennt.
Ulrich, bereits als Elfjähriger zum Herzog von Württemberg eingesetzt und zunächst unter Vormundschaft von Vertretern der Stände, wird bereits nach 6 Jahren vorzeitig für volljährig erklärt und erringt nur ein Jahr später als erfolgreicher Heerführer einen Sieg, mit dem er sein Herzogtum vergrößert. Er entwickelt sich zu einem Herrscher, der den Luxus liebt und sich diesen vor allem durch Steuererhöhungen bezahlen lässt, für die letzten Endes die hart am Existenzminimum lebenden Menschen aufkommen müssen. Ulrich, umgeben von Ratgebern, die offensichtlich nicht das Wohl der notleidenden Bevölkerung sondern ihren eigenen beruflichen und finanziellen Vorteil aus ihrer Nähe zum Herzog ziehen, fühlt sich sein ganzes Leben lang seinem Freund Johannes verbunden. Auch wenn die beiden wesensmäßig nicht unterschiedlicher sein könnten und die Aufforderung Ulrichs zu einem Besuch an seinen Freund eher einem Befehl als einer Einladung gleicht. Johannes Bestreben, bei diesen Treffen mit sinnvollen, wohlüberlegten und durchdachten Vorschlägen seinen Freund, Herzog Ulrich, von einem herrschsüchtigen, ignoranten, verschwenderischen und zum Teil sehr grausamen Landesherrn zu einem verantwortungsvollen und fürsorglichen Landesvater zu „bekehren“ scheitert jedes mal kläglich. Hat Johannes doch in dem letztendlich zum Kanzler aufgestiegenen sadistisch veranlagten Ambrosius Volland einen erbitterten Widersacher, mit dem zu allem Überfluss auch noch Johannes große Liebe, Sophie, verheiratet wurde und diese im Verlauf ihrer Ehe schier unfassbares erleiden musste.
Mit Hilfe der Autorin habe ich einen deutschen Adligen kennenlernen können, der mir bisher völlig unbekannt war, in Baden-Württemberg mit Sicherheit jedoch noch über einen großen Bekanntheitsgrad verfügen wird. In ihrem Roman gelingt es ihr auf eine faszinierende Weise, sein Leben und Wirken mit Hilfe einer fiktiven Person, dem treuen Freund Johannes, überaus gekonnt, fesselnd aber auch teilweise sehr berührend darzustellen. Dabei werden die Lebensumstände der immer größer werdenden Not der Bevölkerung und die sich daraus ergebenden Folgen so mancher herzoglichen Entscheidung mit sehr viel geschichtlichem Hintergrundwissen aufbereitet und vorgestellt. Es gelingt beim Lesen problemlos, den aufkommenden Aufruhr und die Proteste nachvollzuziehen, die oft grausam durch den Herzog beendet wurden. Und man liest schon mal fassungslos von so mancher Fehlentscheidung des Herzogs und bleibt voller Unverständnis, ja sogar Wut, gegenüber den Ratgebern des Herzogs, zurück.
Im Gegensatz dazu Johannes, der – so scheint es mir – sich nicht ohne Grund für den Beruf eines Arztes entschieden hat. Gelingt ihm auf diese Weise nicht nur die Heilung körperlicher Gebrechen, vor allem auch der armen Bevölkerung. Ihm offenbart sich durch seinen Weitblick, seine jedem Menschen, unabhängig von dessen Stand, zugewandte Aufmerksamkeit und Empathie so manche verborgene Not. Sehr interessant und bereichernd in diesem Zusammenhang die – nach heutiger Sicht – doch sehr eingeschränkten, aber erstaunlicherweise sehr effektiven Therapiemöglichkeiten. Wobei die Autorin ein besonderes Geschick darin beweist, dass sie Symptome von Erkrankten im Rahmen der damaligen medizinischen Erkenntnisse so verständlich formuliert, dass ich mir als medizinischem Laien durchaus zutraue, eine Diagnose zu stellen. Wobei es sich bei den beschriebenen Leiden um Erkrankungen handelt, die auch heute vorkommen und behandelt werden (müssen).
Neben hervorragenden, informativen, aufschlussreichen, spannenden und fesselnden Einblicken in die konkreten Ereignisse der Herrschaft Ulrichs von Württemberg wird auch die besondere Liebesgeschichte zwischen Johannes und Sophie erzählt. Fast 20 Jahre musste Johannes mit der Suche nach dem Verbleib seiner großen Liebe verbringen. Wobei es immer wieder zu größeren oder kleineren Unterbrechungen kam, deren Ursachen in den damaligen Zeitumständen und auch dem Wesen und der Lebensphilosophie von Johannes zu finden sind.
Eine besondere Bedeutung hat der Roman für mich auch durch die Berücksichtigung der Reformation gefunden. Wurde doch von Herzog Ulrich die Reformation in Württemberg eingeführt. Dabei war ihm die Unterstützung durch Philipp von Hessen eine große Hilfe und die historisch sehr bedeutsamen Gelehrten Martin Luther, Huldrych Zwingli und Philip Melanchthon erfahren eine würdigende Beachtung. Für mich persönlich eine wertvolle Bereicherung, da diese geschichtlich wichtigen Ereignisse auf eine sehr verständliche Weise aufbereitet und beschrieben wurden.
Dieser Roman stellt für mich eine Geschichtsstunde vom Feinsten dar. Ein mir unbekannter, teilweise unsympathischer Herrscher wird mir vorgestellt, dessen späteres Wirken von großer Bedeutung war und Auswirkungen auf das ganze Herrschaftsgebiet hatte. In einem sehr flüssigen, verständlichen Schreibstil, der im Sprachgebrauch historischen Gegebenheiten und Gepflogenheiten hervorragend angepasst wurde. Es gelingt mühelos, lesend in die Zeit Ende 15./Anfang 16. Jahrhunderts einzutauchen und die Geschehnisse mitzuerleben. Sehr genau recherchiert – bis in Kleinigkeiten. Und gerade diese haben mich immer wieder in ihren Bann gezogen, da die Autorin auf die entsprechenden Fundstellen verweist und so die Glaubwürdigkeit des Gelesenen bestätigt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2020

Schönheit und Kosmetik – mal von der anderen Seite

Die Farben der Schönheit - Sophias Träume (Sophia 2)
0

Corina Bomann widmet ihre als Trilogie konzipierten Romane um die junge und talentierte Sophia Krohn einem komplexen Thema: Kosmetik. Neben höchst interessanten Ausflügen zu den allseits bekannten und ...

Corina Bomann widmet ihre als Trilogie konzipierten Romane um die junge und talentierte Sophia Krohn einem komplexen Thema: Kosmetik. Neben höchst interessanten Ausflügen zu den allseits bekannten und noch heute aktuellen Kosmetikunternehmen Elisabeth Arden und Helena Rubinstein nimmt man Teil am äußerst interessanten und spannenden Privatleben Sophias. Und wird – so ganz nebenbei – auch mit geschichtsträchtigen Entwicklungen, vor allem in Deutschland, konfrontiert.
Im vorliegenden zweiten Band, dessen Erscheinen ich nach der hinreißenden Lektüre des ersten Bandes "Die Farben der Schönheit – Sophia's Hoffnung" herbeigesehnt habe, kehrt Sophia auf Grund eines sehr mysteriösen Briefes zurück nach Paris. Wurde doch die Hoffnung geweckt, dass ihr Sohn leben könnte und ihr daher nichts wichtiger ist, als die Suche nach ihm vor Ort vorzunehmen. Auch wenn dies bedeutet, dass sie ihre Tätigkeit bei Helena Rubinstein beenden muss. Ihre Suche bleibt leider erfolglos, sodass sie in die Staaten zurückkehrt und letztendlich ein Stellenangebot der ärgsten Rivalin ihrer ehemaligen Chefin, Elisabeth Arden annimmt.
Es entfaltet sich dank des flüssigen und kenntnisreichen Schreibstils der Autorin eine ein wunderschöner Lesegenuss. Schon nach wenigen Seiten kann nahtlos an das bereits im ersten Band Gelesene angeknüpft werden und man gerät sofort wieder in den fesselnden Sog von Sophia's Geschichte. Die vergangenen Jahre haben auch bei Sophia ihre Spuren hinterlassen und sie wirkt erfahrener und reifer – auf dem besten Weg, eine selbstbewusste und starke Frau zu werden. Diese Entwicklung erstaunt nicht, im Gegenteil. Sie verleiht dem Roman bzw. der Hauptfigur des Romans Glaubwürdigkeit und Akzeptanz. Interessant auch die Einblicke in den s.g. "Puderkrieg" zwischen den beiden größten Kosmetikunternehmen, der geschickt mit Hilfe der Romanfigur Sophia deutlich vor Augen geführt wird. Aber auch das ereignisreiche und zum Teil berührende Privatleben Sophia's, wie z.B. das erneute Zusammentreffen mit ihrer einstigen Liebe, Darren oder das Zusammentreffen mit ihrer Freundin Henny, die ihr jetzt aber Rätsel aufgibt, verleihen dem Roman einen besonderen Charme.
Neben diesen wichtigsten Protagonisten lernt man auch weitere Charaktere kennen. Allesamt sehr feinfühlig mit Wesenszügen ausgestattet, die sie überzeugend glaubwürdig erscheinen lassen und mit denen man sich jederzeit identifizieren kann. Einmal mehr zeigt sich hier die bemerkenswerte Begabung der Autorin, fiktiven Personen reales Leben zu geben.
Eine interessante, teils faszinierende, fesselnde und aufschlussreiche Handlung, die man nur ungern aus der Hand legen möchte. Voller Spannung steigt die Vorfreude auf den – leider – letzten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere