Familienleben in den 1970er Jahren
Die Wahrheit über MettingEs war für mich das erste Buch des bereits durch zahlreiche Romane in Erscheinung getretenen Autors und hat mich sehr beeindruckt. Eingenommen hat mich die Geschichte schon deshalb, weil sie – soweit es ...
Es war für mich das erste Buch des bereits durch zahlreiche Romane in Erscheinung getretenen Autors und hat mich sehr beeindruckt. Eingenommen hat mich die Geschichte schon deshalb, weil sie – soweit es ihren längeren ersten Teil betrifft – in den 1970er Jahren in einer niedersächsischen Kleinstadt angesiedelt ist und der Protagonist seinerzeit 12 Jahre alt war; denn auch ich bin Niedersächsin und in den 1960er/70er Jahren aufgewachsen.
An viele der angesprochenen Begebenheiten bzw. Gegenstände habe ich selbst noch Erinnerungen, z.B. die samstagabendliche Rudi Carrell-Show im Fernsehen, die Fleischmann-Modelleisenbahn, HB-Zigaretten, PKW Ford Capri und Granada. Thematisch verarbeitet das Buch für mich interessante Themen wie Familie, Älterwerden in einem Altenheim, Vorurteile andersartigen Menschen gegenüber. Aufhänger für alles ist der 12jährige Tomás, der in einer Kleinstadt in dem von seinen Eltern betriebenen Altenheim aufwächst. Den vorurteilsbehafteten Ansichten der Kleinstädter gerade zulasten von Minderheiten ist er in vielfältiger Weise ausgesetzt – sein Vater ist homosexuell, sein Freund entstammt einer Familie mit Sinti-Hintergrund und wird als „Zigeuner“ angefeindet, er selbst wird aufgrund einer Lese-Rechtschreibschwäche in der Schule als „Idiot“ abgestempelt.
Der erste Teil des Buchs, der mit Eintritt der Volljährigkeit von Tomás endet, als er seine ihn vermeintlich nicht liebenden und ihn nicht unterstützenden Eltern verlässt, hat mich durchweg überzeugt. Der kürzer gehaltene zweite Teil spielt 30 Jahre später und Tomás kehrt an den Ort seiner Kindheit zurück. Hier stoße ich mich etwas daran, dass sich zu schnell alles in Wohlgefallen und Harmonie auflöst, wodurch die Geschichte eine etwas unrealistisch wirkende Färbung erhält. Aus diesem Grund „nur“ eine Vier-Sterne-Bewertung.