Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2021

Glücklich ist, wer vergisst ...

Der zweite Reiter
0

„Er dachte an seinen Beruf und daran, wie hart er stets gearbeitet hatte, um dem Gesetz Geltung zu verschaffen. Alles vergebens. Alles umsonst. Die Menschen waren es nicht wert, gerettet zu werden.“

Inhalt

Rayonsinspektor ...

„Er dachte an seinen Beruf und daran, wie hart er stets gearbeitet hatte, um dem Gesetz Geltung zu verschaffen. Alles vergebens. Alles umsonst. Die Menschen waren es nicht wert, gerettet zu werden.“

Inhalt

Rayonsinspektor August Emmerich ermittelt hier in seinem ersten Fall, der ihn in die dunklen Gassen und Kneipen Wiens nach dem ersten Weltkrieg führt. Mehrere Todesfälle, die zusammenzuhängen scheinen, säumen seinen Weg. Doch seine eigenen Ermittlungen sind nicht erwünscht, denn seine Vorgesetzten glauben nicht an Tötungsdelikte, wollen Emmerichs Arbeit lieber unterbinden und setzen ihn stattdessen auf den stadtbekannten Schmugglerring an, dessen Chef ein alter Bekannter des Inspektors aus Kindertagen ist.

Aber Emmerich gibt keine Ruhe und seine Gegner müssen schwere Geschütze auffahren, um den Ermittler auszuschalten. Plötzlich wird er selbst verhaftet, weil er angeblich der Mörder sein soll und keinen interessieren seine Unschuldsbeteuerungen. August Emmerich gelingt die Flucht aus dem Gefängnis und er taucht nun als Flüchtling selbst ab, stellt aber umso engagierter Nachforschungen an, welcher Zusammenhang zwischen den vielen Toten besteht. Als er auf ein altes Foto stößt, wird die Gemeinsamkeit aller schnell deutlich: sie waren Soldaten in Galizien und sind dort durch brutale Foltermorde bekannt geworden – steht der Rächer nun auf der Seite der Guten und übt Selbstjustiz, oder handelt es sich um den einzigen Mann auf dem Bild, dessen Gesicht unkenntlich gemacht wurde …

Meinung

Bereits mehrfach bin ich auf die Kriminalreihe um den Inspektor Emmerich aufmerksam gemacht worden und habe das Buch nun im Rahmen einer Challenge aus dem Regal geholt, um mir ein eigenes Urteil zu bilden. Und auch mich konnte dieser Krimi, der 2017 mit dem Leo-Perutz-Preis ausgezeichnet wurde, vollends überzeugen.

Normalerweise lese ich lieber Thriller, weil dort die psychologische Komponente des Mörders im Zentrum steht und weniger die mühsame Polizeiarbeit der Ermittler, doch dieser Krimi hat ganz andere Qualitäten.

Zunächst einmal entwirft er ein realistisches Bild der damaligen Umstände und Lebenssituation, er nimmt den Leser direkt mit auf die Straßen Wiens und zeigt förmlich nebenbei die gesellschaftlichen Bedingungen auf. Er sensibilisiert den Leser für die große Armut, die vielen Kriegsverletzten, die Trinker, Bettler und Drogenabhängigen, die ihr Leben nur noch ertragen, indem sie irgendwie den nächsten Tag überleben. Für Frauen, die sich prostituieren, die ihre Kinder kaum durchbekommen und deren Lebenserwartung so niedrig ist, wie ihr Geld für eine warme Mahlzeit. Und er zeigt auch das andere Gesicht der Weltstadt, wo es für all jene, die es mit der Wahrheit nicht so ernst nehmen, die ein oder andere Lücke gibt und die Möglichkeit durch glückliche Zufälle an ungeahnte Reichtümer zu gelangen. Und mittendrin steht August Emmerich, der es meist nicht so genau mit dem Gesetz nimmt, sich aber konsequent auf die Seite der Armen und Geschundenen stellt, die er zwar nicht alle retten kann, aber ihnen wenigstens zu Gerechtigkeit verhelfen möchte.

Alex Beer schafft eine besondere Atmosphäre, fast filmreife Szenen, sympathische Protagonisten und eine temporeiche, von vielen glücklichen Umständen begleitete Erzählung, die ich mit zunehmender Begeisterung gelesen habe.

Die Kapitel sind angenehm kurz und der Stil animiert zum Weiterlesen, weil sich alles recht dramatisch entwickelt und gekonnt auf das Finale zusteuert. Tatsächlich bekommt man hier als Leser wesentlich mehr als eine Kriminalhandlung präsentiert – es ist vielmehr ein Abtauchen in die Erzählung selbst. Wunderbar sympathisch auch die Zeichnung des Hauptprotagonisten und dessen Assistenten Ferdinand Winter – zwei ganz unterschiedliche Menschen, die zunächst mit großer Skepsis dem anderen begegnen, dann aber ein immer besseres, eingespieltes Team werden.

Fazit

Ich freue mich, dass ich nun noch weitere 3 Bände dieser Serie vor mir habe und vergebe begeisterte 5 Lesesterne für den Auftakt der Reihe. Dieser Krimi kombiniert eine geschickte Handlung mit einem historischen Sittengemälde und starken, einprägsamen Figuren, die man schnell ins Herz schließt. Man erlebt immer wieder überraschende Wendungen und findet gerade den Einfallsreichtum von August Emmerich verblüffend und amüsant.

Für mich definitiv ein Lieblingsbuch und das erste Highlight im Kalenderjahr! Ich werde diese Reihe zeitnah weiterverfolgen und mich mit anderen Ermittlungen des Rayonsinspektors, der es nun endlich in seine bevorzugte Abteilung „Leib und Leben“ geschafft hat und sich im folgenden gleich von Anfang an um die Mordermittlungen in der österreichischen Hauptstadt kümmern darf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Mit der Erinnerung gewinnt unser Leben ein Gesicht

Der Apfelbaum
0

„War die Erinnerung an glückliche Zeiten das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden konnte, drohte sie jetzt zur Hölle zu werden, der kaum einer entkam.“

Inhalt

Otto und Sala, zwei junge ...

„War die Erinnerung an glückliche Zeiten das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden konnte, drohte sie jetzt zur Hölle zu werden, der kaum einer entkam.“

Inhalt

Otto und Sala, zwei junge Menschen lernen sich 1932 in Berlin kennen, er ist einer der Einbrecher, der von ihr überrascht wird, wie er sich nicht nach Wertgegenständen im gutbetuchten Hause Nohl umsieht, sondern seine Nase lieber in ein Buch steckt und sie ist die Frau, die ihn nicht an die Polizei verpfeift. Anfangs ist ihnen das Glück noch hold, denn obwohl Otto aus der Arbeiterklasse stammt und Sala aus einem intellektuellen Elternhaus kommt, steht für beide fest, dass sie füreinander bestimmt sind, egal, wie groß die Kluft zwischen ihren sozialen Hintergründen auch sein mag. Doch dann kommt der Krieg dazwischen und Sala muss Deutschland verlassen, denn als Tochter einer jüdischen Mutter, wird es für sie immer gefährlicher. Und Otto bleibt in Deutschland, wird Sanitätsarzt der Wehrmacht und gerät erst gegen Ende des Krieges in russische Gefangenschaft. Zwischen diesen Punkten bewegt sich ihre Liebesgeschichte, überschattet von den historischen Ereignissen, zerrissen von räumlicher Distanz und überfrachtet von unerfüllten Hoffnungen. Jeder beschreitet seinen Weg und trotz anderer Partner bleibt diese alles überdauernde Verbindung zwischen ihnen bestehen. Nach Kriegsende kehrt Sala zurück nach Deutschland, mittlerweile ist sie Mutter einer Tochter doch im Herzen hat sie nie aufgehört, an den Tag zu glauben, an dem sie mit Otto glücklich werden kann …

Meinung

Dies ist in weiten Teilen der persönliche Familienroman des als Schauspieler bekannt gewordenen Christian Berkels, der hier seinen Wurzeln nachspürt. Obwohl die handelnden Personen Vorbilder in der Realität haben, so sind es Kunstfiguren, deren Interaktion miteinander zu fiktiven Ereignissen und Situationen führt, wie der Autor selbst im Vorwort festhält. Und das merkt man der Erzählung auch an, denn sie wahrt immer einen gewissen Abstand zwischen einer deutlich emotionalen Beteiligung und einer objektiven Sicht der Dinge. Sie schwankt zwischen großer Nähe und sachlicher Abgrenzung, so dass alles auch reine Fiktion sein könnte und keinerlei biografische Bezüge aufweisen müsste. Dieser Umstand ist für mich ein ganz großes Plus der Geschichte, denn der Autor konzentriert sich mehr auf die Schilderung zweier Liebender, ihr jeweiliges Leben in Anbetracht der politischen Hintergründe und die Zuneigung zueinander, die sie immer wieder zusammenkommen lässt, selbst wenn es der Beziehung an Beständigkeit und Absolution fehlt. Und ganz nebenbei entwirft er damit ein Gesellschaftsporträt mit zahlreichen Nebenprotagonisten, Wegbereitern, Freunden, Zufallsbekanntschaften und mehr oder weniger glücklichen Zufällen.

Bereits vergangenes Jahr habe ich „Ada“, den Folgeroman gelesen, in dem sich die hier begonnene Geschichte aus einer anderen Perspektive fortsetzt. Umgekehrt wäre das Leseerlebnis sicherlich noch beeindruckender, weil man dann die ein oder andere Wende besser versteht und die Figuren gewissenmaßen schon eine Vergangenheit haben, doch auch so funktioniert das Modell des Romans und lässt mich als zufriedenen Leser zurück.

Der Schreibstil des Autors entspricht absolut meiner Wellenlänge, nicht nur weil er schöne literarische Formulierungen verwendet und zahlreiche Parallelen zieht, sondern vor allem, weil er es schafft, tatsächlich mehr Geschichte zu vermitteln als persönliche Nähe entstehen zu lassen. Gerade für mich, als sehr emotionalen Leser, der sich lieber mit den Protagonisten identifiziert, ist das faszinierend, wie man so viel sagen und ausdrücken kann, ohne tatsächlich Sympathien zu wecken. Trotz persönlicher Einfärbung wirkt alles sehr neutral und gerade dadurch aussagekräftig und wahrhaftig. Ein zweiter Punkt, den ich normalerweise auch nur bedingt mag, ist das Wechseln der Erzählperspektive, das Springen der Handlung zwischen den Zeiten, mal in die Vergangenheit, dann wieder in die Gegenwart. Sehr oft wirken die Geschichten dadurch unruhig und unausgeglichen. Ganz anders hier – ich hatte niemals das Gefühl, dass es nicht passt, dass es zu bunt und wild durcheinander gewürfelt wurde. Einfach perfekt, genau im richtigen Maße und das schon von Anfang an.

Hinzu kommen viele Sätze, die ich gerne zweimal gelesen habe, weil sie so viel Aussagen über die Menschen, die Bedeutung der Familie, den Wert menschlicher Beziehungen bieten – ein weiterer Pluspunkt auf meiner imaginären Anspruchsliste an gute Belletristik (ein Beispiel aus dem Buch: „Erdrückender als das Schicksal, das man mit vielen teilte, war das Schicksal, das einen ganz allein betraf, der Moment, in dem sie für immer zu erkennen glaubte, wer sie war: ein Mensch, eine Tochter, die es nicht wert war, von ihrer Mutter geliebt zu werden.“)

Fazit

Für diesen objektiven und gleichzeitig biografisch inspirierten Familienroman, der mehrere Jahrzehnte, viele Generationen und einige Kontinente umspannt, vergebe ich gerne 5 Lesesterne. Es ist eine eher stille Erzählung, deren Tragik zwar klar auf der Hand liegt aber niemals auf dem Präsentierteller dargereicht wird. Es bleibt viel Raum zum Nachdenken, zum Nachspüren und Erwägen der verschiedenen Optionen. Manchmal bleibt nur das Fügen in das Schicksal, manchmal hilft das Aufbegehren, manchmal die Flucht nach vorn und dann wieder der Rückzug aus dem Schlachtgetümmel. Außerdem finde ich es sehr lobenswert, wenn sich Menschen mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, wenn sie ihren vielleicht schon verstorbenen Familienmitgliedern ein Denkmal setzen und sich durch die vielen verstreichenden Jahre zwischen damals und heute kämpfen, um sich selbst im Kreislauf des Lebens zu sehen – die Großeltern, die Eltern, die Kinder, die Enkel, die Urenkel – jede Generation hat ihre Berechtigung, ihren Wert und eine weitreichende Bedeutung, wenn das eigene Leben ein Gesicht bekommen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2020

Der Wolkenkutscher und sein Goldschürfer

Hexensaat
0

„Es trifft ihn wie eine Welle: Er hat sich in seinem Sturm geirrt, zwölf Jahre lang. In der Schlussphase seiner Besessenheit ging es nicht darum, Miranda wieder zum Leben zu erwecken. Es ging ihm um etwas ...

„Es trifft ihn wie eine Welle: Er hat sich in seinem Sturm geirrt, zwölf Jahre lang. In der Schlussphase seiner Besessenheit ging es nicht darum, Miranda wieder zum Leben zu erwecken. Es ging ihm um etwas ganz anderes.“

Inhalt

Felix Philips ist mit Leib und Seele Theaterregisseur, seine ganze Aufmerksamkeit gilt dem Schauspiel, vor allem nachdem seine Frau verstorben ist und wenig später seine dreijährige Tochter Miranda einer Hirnhautentzündung erliegt. Vom Leben gebeutelt versucht er in den Aufführungen all das umzusetzen, was ihm wichtig ist. Damit er möglichst frei und ohne ständige Querelen agieren kann, überträgt er einen Großteil der Verantwortung seinem Mitarbeiter Tony, der sich als sehr hilfreich erweist. Doch Felix sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht und ist tief getroffen, als ihm Tony schließlich mitteilt, dass seine Tage am Theater gezählt sind, weil die Verantwortlichen nicht länger die Unterstützer von Felix sind, sondern fortan Tony selbst die Produktionen leiten wird.

Voller Gram zieht sich der entlassene Künstler in eine alte, heruntergekommene Hütte zurück und plant seine Rache. Wenigstens seine Shakespeare Adoption des Stückes „Der Sturm“ muss noch aufgeführt werden, geht es doch gerade in dieser Inszenierung um einen Vater, dessen halbwüchsige Tochter in Gefahr gerät. Und so wartet er auf einen günstigen Moment, der zwölf Jahre später tatsächlich gekommen ist. Als Lehrmeister eines Projektes für Verbrecher agiert Felix nun schon mehrere Jahre in der Gefängnisanstalt Fletcher und versucht den Insassen diverse Theaterstücke mittels Schauspielerei näherzubringen. Und diesmal werden seine Kontrahenten im Publikum sitzen und auf der Bühne tobt „Der Sturm“.

Meinung

Dies ist mein drittes Buch aus der Feder der weltberühmten Autorin, die mich bereits mit ihren Klassikern „Der Report der Magd“ und dem Fortsetzungsroman „Die Zeuginnen“ begeistern konnte. Beides absolute Lieblingsbücher und dieses hier setzt die Reihe munter fort, so dass ich mich nun verstärkt auch den zahlreichen anderen Werken von Frau Atwood widmen werde.

Zunächst einmal ist die Idee hinter dieser Geschichte einfach nur toll und absolut lebensnah, denn das Handlungsmotiv der Rache für ein jahrelanges Hintergehen durch einen Vertrauten spricht mich direkt und unmittelbar an, eben weil es so glaubhaft und lebensecht daherkommt. Dabei legt sie Autorin großen Wert darauf, das man im Hauptprotagonisten nicht den Rächer an sich wahrnimmt, sondern seinen ganzen familiären Background kennt und ihm deshalb emotional sehr nahe kommt. Ich liebe es, wenn ich mich in irgendeiner Weise mit den Personen eines Buches identifizieren kann und das schafft dieses Buch schon von der ersten Seite an.

Besonders gut gelungen ist das Zusammenspiel zwischen einer an sich traurigen, bemitleidenswerten Geschichte, die zwischendurch immer mal wieder leise Töne anschlägt und der Freudigkeit des Schauspiels und der Verwirklichung menschlicher Emotionen auf der Bühne. Bei diesem Buch geht beides: lautes Lachen und leises Weinen – demnach eine ganze Gefühlspalette auf den 300 Seiten und das in einem lebendigen Wechsel. Darüber hinaus kann man sich hervorragend in das Theaterstück von Shakespeare hineindenken, weil ganze Szenen geprobt werden und diverse Diskussionsrunden mit den vermeintlichen Akteuren geführt werden, die selbst als Gefangene die neun verschiedenen Gefängnisse des Stückes finden und interpretieren sollen.

Fazit

Ich vergebe begeisterte 5 Lesesterne, für diesen unterhaltsamen, berührenden, faszinierenden Roman der nicht nur Freud und Leid Einzelner aufgreift, sondern ein eigenes Universum schafft, in dem Menschen Platz finden, denen das Leben übel mitgespielt hat, die sich aber nicht ohne weiteres von ihrem Schicksal lösen können und erst durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren eine Wandlung erfahren.

Dies ist ein Buch, welches man ganz oft lesen kann und in dem man immer wieder neues entdecken wird. Vielleicht ergibt sich schon ein ganz anderes Bild, wenn man die literarische Vorlage von Shakespeare kennt, dann kann man sicher noch mehr Nuancen und Seitenhiebe wahrnehmen. Für mich ein absolutes Highlight und auch ein tolles Buch für den Deutschunterricht oder eine Leserunde – es gibt so viele Ansätze, die ganz verschiedenartig ausgebaut werden können – also auch noch eine Aufgabe für die Phantasie und Vorstellungskraft der Leser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2020

Lebenslinien eines Idealisten

Die Erfindung des Countdowns
0

„Es war paradox. Wie konnte etwas, das die Wissenschaft, die pure Vernunft, erschaffen hatte, solch eine barbarische Wirkung entfalten? Mit einem Bein ging man einen Schritt vorwärts, mit dem anderen einen ...

„Es war paradox. Wie konnte etwas, das die Wissenschaft, die pure Vernunft, erschaffen hatte, solch eine barbarische Wirkung entfalten? Mit einem Bein ging man einen Schritt vorwärts, mit dem anderen einen Schritt zurück. Ein Spagat, der die Menschen zerrissen hatte.“

Inhalt

Seit Kindesbeinen an hat der in Siebenbürgen geborene Hermann Oberth nur einen Wunsch, er möchte eine Rakete bauen, die bis zum Mond fliegt. Sein Vater unterstützt den Jungen nicht, hält er dessen Interesse für Physik und Raumfahrt doch für eine irrwitzige Idee, viel lieber wäre es ihm, Hermann würde wie er selbst Arzt werden und dafür Sorge tragen, das der Ruf der Familie entsprechend bliebe. Ein Bruch ist unvermeidbar und Hermann heiratet nicht nur sehr jung die Bardame Tilla, er zieht auch nach Deutschland, um dort zu studieren und seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Seine Passion treibt ihn mehrfach an den Rand der Verzweiflung, denn wem er auch seine Ideen verkaufen will, keiner zeigt wirklich Interesse an seinen Berechnungen und technischen Vorstellungen. Und während ihn Tilla in den vielen gemeinsamen Ehejahren nur selten zu Gesicht bekommt, obwohl sie die 4 gemeinsamen Kinder großzieht, vergeht Hermanns Lebenszeit und mit ihr die Aussicht auf Erfolg. Erst als er die Bekanntschaft mit Wernher von Braun macht, der für die Nationalsozialisten Forschungen über Vernichtungswaffen leitet, gibt es erstmals die Möglichkeit der wissenschaftlichen Anerkennung. Doch während sich nun die Mächtigen dieser Welt für ihn interessieren, muss Hermann einsehen, dass seine Entwürfe nur ausgeschlachtet und missbraucht werden, denn keiner der Geldgeber ist wirklich so ein Idealist wie er selbst und zum Mond werden andere fliegen …

Meinung

Der deutsche Autor Daniel Mellem, der für dieses Buch bereits den Hamburger Literaturförderpreis erhielt, hat selbst Physik studiert und widmet sich in diesem Roman der Ethik der Wissenschaft, symbolisiert durch die Figur des Hermann Oberth, der zwar keinerlei politische Überzeugungen hegte, aber letztlich doch zwischen den Mühlen seiner Zeit zerrieben wurde. Mit Leichtigkeit und Feingefühl führt der Autor den Leser nicht nur durch viele Jahrzehnte Deutscher Geschichte, sondern er fährt die Lebenslinien eines Idealisten und Träumers nach, der immer an den Erfolg der Sache glaubte und sich dennoch mit dem Scheitern seiner persönlichen Grundsätze konfrontiert sah.

Das Buch lebt einerseits von einer überaus ansprechenden Geschichte, die stellenweise autobiografisch und dann wieder rein fiktiv ist und andererseits von der großen Frage hinter dem vordergründigen Aktionismus. Im Zeitraffer gelingt es Daniel Mellem diesen Roman auf das Wichtigste zu beschränken und dennoch neben der Lebensgeschichte eines Wissenschaftlers, auch noch die berührende Erzählung über eine schwierige Ehe und die Verblendungen einer historischen Epoche einzuflechten. Vom Stil her erinnert mich dieser Text an die Werke von John Boyne, der ganz ähnlich verfährt und sich ein kleines Körnchen aus der Weltgeschichte herauspickt, um dieses in einen persönlichen Kontext zu setzen und dadurch viel mehr zu erreichen als nur die Benennung diverser Tatsachen. Besonders eindrucksvoll ist dem Autor dabei der Lebenslauf von Hermann Oberth gelungen, dessen Leben voller Sehnsüchte geblieben ist, der oftmals falsche Entscheidungen getroffen hat, der im Krieg zwei seiner Kinder verlor, der letztlich nie die Rakete gebaut hat, von der er träumte und der doch den Start der Saturn V. in Cape Canaveral erlebte. Die Tragik eines ganzen Lebens offenbart sich hier auf gut 200 Seiten und zeigt ein menschliches, bewegtes Porträt eines Mannes als Kind seiner Zeit.

Fazit

Ich vergebe glatte 5 Lesesterne für diesen eindrucksvollen Roman der während des Lesens für gute Unterhaltung sorgt und ganz nebenbei für die Belange eines Menschenlebens sensibilisiert. Der Raketenbau ist nur der Hintergrund, vor dem sich eine bewegende, vielschichtige Erzählung aufbaut, die sehr viel Raum für eigene Gedanken lässt und allerlei Verfehlungen thematisiert. So viel wird hier benannt und ebenso erklärt, die Nebenfiguren wirken authentisch und geben der Geschichte ein ganz besonderes Flair, gleichzeitig wird die Motivation und Begeisterung des Hauptprotagonisten deutlich und auch die aller anderen Berührungspunkte. Ein wirklich großes Buch angesiedelt zwischen Biografie, Historie und Roman – ein Lebenswerk in Anlehnung an eine kindliche Vorstellung, ein Ereignis was die Welt verändert hat und ein Mann, der ergriffen die Hand seiner Frau nimmt, die ihm bedingungslos den Rücken freigehalten hat, obwohl sie für ihn und die gemeinsame Familie stets nur Entbehrungen leisten musste. Ganz große Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2020

Viel zu beschäftigt für die andere

Jägerin und Sammlerin
0

„Ich weiß nicht mehr, was real ist. Alles ist irreal. Alles ist real. Ich verstehe die Welt überhaupt nicht, oder ich bin ganz nah dran, sie voll und ganz zu verstehen. Ich schwanke zwischen diesen Zuständen.“

Inhalt

Alisa ...

„Ich weiß nicht mehr, was real ist. Alles ist irreal. Alles ist real. Ich verstehe die Welt überhaupt nicht, oder ich bin ganz nah dran, sie voll und ganz zu verstehen. Ich schwanke zwischen diesen Zuständen.“

Inhalt

Alisa ist intelligent, obwohl sie die Schule schwänzt, Alisa ist jung, obwohl sie die Last eines ganzen Lebens auf ihren Schultern trägt, Alisa ist verzweifelt, weil ihre Krankheit ihr den letzten Nerv raubt und sie sich den Fressattacken mit anschließendem Erbrechen doch nicht widersetzen kann. Alisa hat Bulimie und versucht irgendwie durch ihr Leben zu kommen, eine begonnene Therapie soll ihr helfen, sich und die Welt besser und echter wahrzunehmen, doch dabei muss sie leider feststellen, dass sie immer auf sich gestellt sein wird, wenn sie der Abwärtsspirale entkommen möchte.

Tanya, Alisas Mutter ist eine Kämpferin, sie hat sich in ihrem Leben nicht von widrigen Umständen abhalten lassen, ist durchaus den Weg mit Widerstand gegangen, immer auf der Suche nach dem Lebensglück und einem Partner, der ihr Halt bietet, den sie in sich selbst nicht findet. Die große Lücke, die bleibt, als sie einsehen muss, dass sie ihre einzige Tochter verloren hat, füllt sie zunächst mit Alkohol und später mit einer Innenschau, die zeigt, wie labil auch ihr eigenes Nervenkostüm ist. Wer kann Urvertrauen bieten, wenn er selbst keins besitzt? Beide sind viel zu beschäftigt für die Sorgen und Nöte der anderen und so schleicht sich immer mehr Distanz in eine traurige Mutter-Tochter-Beziehung ein, die letztlich zwei Menschen alleine dastehen lässt, obwohl sie sich irgendwo im Inneren doch wichtig sind …

Meinung

Bereits im Jahr 2017 habe ich den Debütroman „Kukolka“ von der ukrainischen Autorin Lana Lux mit viel Lesefreude und nachhaltiger Begeisterung gelesen, so dass ich ihr neuestes Werk natürlich auch kennenlernen musste.

Gerade die Thematik einer Essstörung, mit der ich persönliche Erfahrungen im Bekanntenkreis habe, lag mir dabei am Herzen, aber auch die Ausführung, warum Menschen, denen es eigentlich gar nicht so schlecht geht, an einer so zerstörerischen, nachhaltigen und lebensverändernden Erkrankung leiden und wie sie dort überhaupt hineingeraten sind. Und beide Punkte werden ausführlich, intensiv und ganz konkret in diesem Roman beleuchtet, so dass mir gerade im ersten Teil des Buches die körperlichen Befindlichkeiten der Kranken so deutlich vor Augen standen, dass ich hin und wieder eine kleine Lesepause einlegen musste.

Ich bin von dieser Erzählung nachhaltig beeindruckt, weil sie ohne irgendwelche Anklagen auskommt und sehr emotional aber dennoch sachlich die Eckpunkte einer absolut verkorksten Mutter-Tochter-Beziehung aufzeigt. Während Alisa sich einzig nach Anerkennung und Liebe sehnt, versucht Tanya das beste aus der Tochter herauszuholen, weil sie selbst niemanden hatte, der sie gefördert hat und tatsächlich glaubte, dass irgendwann mal etwas aus ihr werden könnte. Doch Alisa ist nicht wie Tanya – egal wie stark sie sich um Anerkennung bemüht, ihre Mutter sieht nur die Unzulänglichkeiten und Defizite, die es zu verbessern gilt, im Zentrum steht nicht die Liebe zu ihrer Tochter, sondern die Erziehung eines patenten, starken Menschen, der sehr genau um seine Schwächen weiß.

Die Verstrickungen, die beide miteinander teilen, geben niemanden Genugtuung, immer bleibt zu wenig übrig, zu wenig Liebe, zu wenig Stolz, zu wenig Zuversicht, zu wenig Anerkennung. Erst eine Trennung der beiden Lebenspunkte Mutter und Tochter beruhigt die Lage, allerdings sind damit auch alle Möglichkeiten, die in einer intakten Beziehung stecken, versiegt.

Fazit

Ich vergebe begeisterte 5 Lesesterne für diesen intensiven, empathischen Roman über eine labile bis nachteilig wirkende enge Bindung, die trotz einiger Möglichkeiten nie den gewünschten Erfolg erreicht. Die Schilderung der Umstände ist gleichermaßen akribisch wie generalistisch angelegt, durch die vielen Textpassagen in wörtlicher Rede, ist der Leser immer ganz nah dran an der jeweiligen Protagonistin und kann sowohl Verständnis für die eine als auch für die andere entwickeln.

Es wird mit verschiedenen Zeitsprüngen gearbeitet, so dass einerseits die Verfehlungen der Vergangenheit sichtbar werden, andererseits auch die Sorgen der Gegenwart und die Ängste bezüglich der Zukunft. Gerade diese umfassende Betrachtung eines Sachverhalts, hat mir ausgesprochen gut gefallen. Wer persönliche Erfahrungen mit Essstörungen hat, muss hier manchmal innehalten und tief durchatmen, allerdings fördert der Text auch das Miterleben der Krankheit, die manchmal sogar als Freundin betrachtet wird (für psychisch gesunde Menschen eine absolut unglaubliche Vorstellung).

Wer Romane mit Tiefgang und Unterhaltungswert schätzt und sich für die vielen Facetten menschlicher Belange interessiert, sollte unbedingt dieses Buch lesen. Für mich steht fest: Wenn Lana Lux den nächsten Roman veröffentlicht, greife ich ganz bewusst danach, weil ich mich von ihrer schriftstellerischen Sorgfalt und Intensität nun schon zweimal überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere