Platzhalter für Profilbild

heleneM22

Lesejury Profi
offline

heleneM22 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heleneM22 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2020

Anschaulich erzählter Unterhaltungsroman, der mir etwas zu flach geriet

Zugvögel
0

Im Mittelpunkt steht die psychisch sehr angeschlagene Franny, die wegen Mordes vier Jahre in Haft verbüßt hat. Sie möchte den letzten verbliebenen Küstenseeschwalben in die Antarktis folgen. Ein Fischerboot ...

Im Mittelpunkt steht die psychisch sehr angeschlagene Franny, die wegen Mordes vier Jahre in Haft verbüßt hat. Sie möchte den letzten verbliebenen Küstenseeschwalben in die Antarktis folgen. Ein Fischerboot mit einer Besatzung voll interessanter Persönlichkeiten nimmt sie mit. Innerlich lehnt sie die Fischerbootbesatzung jedoch ab. Aktuell gibt es nämlich kaum noch Tierarten geschweige denn Fischarten auf der Welt. Franny sowie ihr Ehemann Niall, ein Ornithologe und Universitätsprofessor setzten sich vehement für Natur- und Umweltschutz ein. Doch nun sind sie getrennt und Franny muss allein den Küstenschwalben folgen...

Der Roman handelt zum einen auf dem Fischerboot. Stürme und andere Hindernisse müssen bewältigt werden. Die Dynamik zwischen der Besatzung wird gut, wenngleich etwas oberflächlich skizziert und das Leben dieser Seeleute interessant beleuchtet.
Zum anderen gibt es häufige Rückblenden in verschiedene Zeiten. Frannys Kindheit wird erzählt: sie lebte mit ihrer Mutter in Irland, wurde von dieser aber recht früh verlassen und musste zu ihrer Großmutter väterlicherseits nach Australien. Diese Jahre waren ziemlich hart. Sie kehrt zurück nach Irland, dabei stets auf der Suche nach ihrer Mutter und anderen Verwandten. Ihren zukünftigen Ehemann, Niall, lernt sie dabei an der Universität in Galloway kennen und lieben.

Dieser Unterhaltungsroman ist eine Mischung aus Krimi, Abenteuerroman, psychologischem Familienroman, Liebesgeschichte und Dystopie mit Schwerpunkt Tierschutz.

Zu Beginn gibt es viel Spannung, da nur Schritt für Schritt die Ereignisse der Vergangenheit gelüftet werden. Es gibt viele Andeutungen, vieles klingt geheimnisvoll und sehr dramatisch. Die erste Hälfte gefiel mir dementsprechend sehr gut. Doch dann geriet es mir leider zu vorhersehbar. Recht schnell wurde mir klar, worauf alles hinauslief, wobei mich dennoch einige Details überraschen konnten.
Auch geriet mir das Ganze leider insgesamt zu naiv, zu flach und eindimensional. Die Figuren konnten mich nicht mehr gut überzeugen und wirkten zu schablonenhaft. Zudem hatte ich mir erhofft, mehr über die Küstenseeschwalben zu erfahren oder mehr Hintergründe zum Artenschutz, doch blieb es hier bei recht knappen und oberflächlichen Informationen. Beim Anbringen der Peilsender hätte sich z.B.angeboten, die negativen Folgen von Vogelberingungen zu erwähnen....

Der Hauptfokus lag jedoch auf Franny und ihrer zerbrochenen Biographie. Sie ist traumatisiert und hat schwere Verluste erlitten. Sie ist düster, schwermütig, tieftraurig und verzweifelt über sich selbst. Sie hat „sich selbst satt“, kann nirgends lange bleiben, hat „Wanderfüße“ und fällt ihrem „entsetzlichen“ Willen immer wieder zum Opfer. Ihr Leben war „ein Vogelzug ohne Ziel“ und sie ist nun auf dem Weg, sich selbst zu zerstören.
Richtig warm wurde ich allerdings nie mit ihr und auch ihr Ehemann Niall blieb mir sehr fremd, ihn konnte ich am wenigsten verstehen.

Wie kann man frei und sich selbst treu sein, aber dennoch zuverlässig in familiären Bindungen leben? Die Frage stellt sich Franny immer wieder. Und auch die Seeleute leben in diesem Zwiespalt. So meint und betitelt der Roman nicht nur die Küstenseeschwalben als Zugvögel, sondern auch jene Menschen, die diesen „Wanderdrang“ in sich spüren.

Der anschaulich erzählte Roman überzeugte mich nicht so ganz, wird mir aber im Gedächtnis bleiben und gab mir einige Gedankenanstöße sowie einige eindrucksvolle Bilder vom Meer, von Krähenschwärmen, die einem Mädchen folgen sowie von Rettungsaktionen im eisigen Wasser.
3,5/5

Veröffentlicht am 21.09.2020

Nach wahren Begebenheiten

Ich an meiner Seite
0

Der junge, bis zu seiner Straftat unbescholtene und eher schüchterne Arthur wird aus der österreichischen JVA Gerlitz nach der Verbüßung seiner mehrjährigen Haftstrafe freigelassen.
Jetzt wohnt er für ...

Der junge, bis zu seiner Straftat unbescholtene und eher schüchterne Arthur wird aus der österreichischen JVA Gerlitz nach der Verbüßung seiner mehrjährigen Haftstrafe freigelassen.
Jetzt wohnt er für ein Jahr in einem Betreuten Wohnen in Wien. Hier erhält er unter anderem Einzelcoachings von einen Sozialpädagogen, um wieder in das „normale“ freie und selbstverantwortete Leben zu finden. Doch alle Stellen-Bewerbungen verlaufen fruchtlos. Er scheint weder auf dem „Arbeitsmarkt, dem Partnermarkt, dem Wohnungsmarkt“ gute Chancen zu haben. Auch seine früh geschiedenen Eltern wollen keinen Kontakt zu ihm. Allein die alte Dame Grazetta hält zu ihm, die er vor Jahren schon im Hospiz, das seine Mutter in Spanien aufbaute, kennen lernte.

Der etwas schräge Sozialpädagoge Börd, der immer wieder aus der Reihe fällt und vor allem unangenehm auffällt, hält ein Spezialprogramm für ihn bereit. Er soll sich eine „ureigene Originalversion“ seiner selbst vorstellen, so dass er in brenzligen Situationen diese „Rolle“ „spielen“ kann, denn auf diese Weise könne er ein besserer Mensch werden: „Niemand interessiert wer Sie sind. Entscheidend ist, wer Sie vorgeben können zu sein.“ Doch ist das der richtige Weg?

Zugleich erfahren die Leser*innen in eingeschobenen Rückblenden Arthurs bisherige Lebensgeschichte. Neben den Ausführungen, wie es zu der Straftat kam, wird auch seine etwas komplizierte Familiensituation ausgeführt. Seine Eltern trennten sich früh, zu seinem Vater gibt es kaum Kontakt. Seine Mutter wanderte mit ihrem neuem Freund nach Spanien aus und baute dort ein Hospiz auf. Dort wuchs Arthur zum Jugendlichen heran, fand Freunde und eine erste Liebe. Sein älterer Bruder kehrte indes bald nach Deutschland zurück.
Die Einblicke in seine Jugend gerieten spannend, etwas rätselhaft, etwas gruselig und sehr tragisch. Da hier vieles nur angedeutet, nicht ins Kleinste ausgeleuchtet wird, ergibt sich Raum zur Interpretation. Auch Arthur selbst blieb mir etwas fern, distanziert, nicht so ganz greifbar, was durchaus auch etwas in seinem Charakter begründet ist.

Nebenbei erhält man Einblicke in seine Hafterlebnisse, von denen er immer noch traumatisiert ist. Er lebte in einer Vierbettzelle, in der sogenannten „Mehrfachbelegung“. Das wird sehr krass und eindrücklich geschildert. So lernt man auch: „Samstags und Sonntags […] sterben die meisten Häftlinge weltweit“, es „passieren die meisten Gewalttaten und Vergewaltigungen“, da unter anderem weniger Personal an den Wochenendenden Dienst hat.
Alles in allem zweifelt man an der Sinnhaftigkeit von Haft, insbesondere wenn es um minderschwere Straftaten geht.

Der Roman ist zu einem großen Teil sehr frisch und lustig geschrieben, ich habe mich immer wieder amüsiert. Manches wirkte slapstickartig, satirisch und etwas merkwürdig bzw. albern, hier insbesondere alles um die Sozialarbeiter. Aber auch darüber hinaus gab es einige schräge Vögel. So wurde ich etwas eingelullt, um dann brachial mit der Realität und insbesondere dem brutalen Gefängnisalltag konfrontiert zu werden. Diese Gegensätze erwischten mich kalt und rüttelten mich dementsprechend auf. Der Roman konnte insgesamt viele Emotionen in mir hervorrufen und die Lektüre geriet zum Wechselbad der Gefühle.
3,5 Punkte

Longlist Deutscher Buchpreis 2020

Veröffentlicht am 04.09.2020

Unterhaltsamer 2.Teil der Reihe um DCI Jonah Sheens

Wer auf dich wartet
0

Letztes Jahr las ich ich den ersten Band dieser Krimireihe. Da ich ihn nicht schlecht fand, war ich nun auf ihren Neuen neugierig.
Mord in Southhampton - Zoe, eine Kunststudentin ist tot. Ihr Ex Freund ...

Letztes Jahr las ich ich den ersten Band dieser Krimireihe. Da ich ihn nicht schlecht fand, war ich nun auf ihren Neuen neugierig.
Mord in Southhampton - Zoe, eine Kunststudentin ist tot. Ihr Ex Freund Aidan, Dozent an der Uni, war zur Tatzeit über Skype verbunden. Dabei konnte er die Geschehnisse zwar nicht direkt sehen, aber eindeutige Geräusche hören. Höchst beunruhigt informiert er die Polizei, muss sich selbst jedoch etwas bedeckt halten, da er einiges zu verbergen hat.
Das Team um DCI Jonah Sheens nimmt nun die Arbeit auf und ermittelt vorrangig in Zoes Freundeskreis. Hier gibt es insbesondere Zoes junge und depressive Freundin Angelina mit Borderline Strukturen, ihre ehemalige, sehr religiöse Mitbewohnerin Maeve, den jähzornigen und eifersüchtigen Arbeitskollegen Victor sowie Felix, den etwas merkwürdigen Vermieter. Aber auch in Zoeys Familie gibt es mehr Schein als Sein, da ihr Vater seine Alkoholabhängigkeit versteckt.

Das Team um DCI Jonah mit den Kollegen Juliette Hanson, Lightman und O`Malley wird knapp, aber prägnant und sympathisch in Szene gesetzt. Man bleibt recht distanziert und die dezenten Privatgeschichten behindern nicht die eigentliche Ermittlungsarbeit, die hier sehr im Fokus steht.

Die meisten Figuren werden zwar nicht tief, aber mit Ecken und Kanten dargestellt und verheimlichen Dinge. Sie werden mit Empathie und Wohlwollen gezeichnet, die meisten waren mir jedoch eher unsympathisch. Ich wurde etwas abgestoßen und sogar gegruselt und fühlte mich streckenweise wie in einem Psychothriller (bin aber auch eher zart besaitet), weil die meisten wirklich psychisch auf bedenkliche Weise angeschlagen schienen..:) Und zwar so, dass ich mich fragte, wie dieser Freundeskreis überhaupt funktionieren konnte…Insgesamt wirkte die Atmosphäre zumeist etwas unheilvoll und auch traurig auf mich.
Zoe wird besonders anfangs als sehr selbstbewusst und stark geschildert, doch im Verlauf zeigen sich ihre Handlungen doch eher naiv, co-abhängig und stetig helfend. Ihre Beziehung zu Aidan wird beleuchtet, gerät zwar relativ überzeugend, an manchen Stellen mir jedoch zu schwülstig und trivial.
Auch gefielen mir einige Dialoge nicht so recht, sie wirkten platt und unglaubwürdig.

Thematisch geht es um ungesunde Beziehungen, Liebesbeziehungen, Machtverhältnisse, Abhängigkeiten und Co- Abhängigkeiten, um die Sinnhaftigkeit von Affairen sowie letztlich auch um Empowerment.
Viele Frauenfiguren standen hier im Mittelpunkt, das gefiel mir sehr gut. Sie werden zwar diskussionswürdig beschrieben (Schlankheitswahn, männlich- orientiert), aber es werden auch immer wieder Emanzipationsbestrebungen sichtbar.

Ich las den Krimi gut in einem Rutsch und war gefesselt. Rückblenden, Perspektivwechsel und kurze Kapitel sorgen für Spannung und ein hohes Tempo. Es gab viele vermeintliche Täter, das gefiel mir sehr gut, ich konnte gut miträtseln und es wurden oft falsche Fährten gelegt, wobei einige wenige relativ durchsichtig waren.
Einige Ähnlichkeiten zum Erstlingskrimi bestehen sowohl thematisch, als auch strukturell. So geriet auch der Showdown, der mir leider schon beim ersten Mal nicht recht gefiel, auch hier etwas unglaubwürdig und übertrieben.

Fazit: Unterhaltsamer Kriminalroman
3,5 Punkte

Veröffentlicht am 24.08.2020

Reichhaltiger Inhalt, etwas mühseliger Stil

Die Sommer
0

Leyla lebt in verschiedenen Kulturen. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater ein ehemals geflüchteter staatenloser Kurde aus Syrien. Leylas Großmutter, gläubige Ezidin, lebt dort noch in einem kleinen Dorf. ...

Leyla lebt in verschiedenen Kulturen. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater ein ehemals geflüchteter staatenloser Kurde aus Syrien. Leylas Großmutter, gläubige Ezidin, lebt dort noch in einem kleinen Dorf. Leyla verbringt dort jedes Jahr ihre Sommerferien.
Als der Krieg jedoch beginnt, kann sie nicht mehr hinfahren. Stattdessen sitzt der Vater nun rund um die Uhr vor dem Fernseher und verfolgt angespannt die aktuellen Geschehnisse. Angesichts des Syrien- Krieges sowie der Gefahr durch die Daesch (IS), welche die Eziden auslöschen will, helfen sie ihren Verwandten bei der Ausreise nach Deutschland.
Zugleich erzählt der Vater seine eigene Flucht- Geschichte.
Leyla selbst fühlt sich nirgendwo richtig zugehörig, überall macht sie aufgrund ihres Andersseins Diskriminierungserfahrungen. Zudem der Krieg, der ihre Familie hochbelastet und unmittelbar betrifft, von ihren deutschen Freundinnen und Schulkameraden gar nicht wahrgenommen wird.

Viele Thematiken werden hier bearbeitet: die Kurdische Geschichte mitsamt der Unterdrückung, die Ezidische Geschichte mitsamt der Massaker, der Krieg in Syrien, das Flüchtling -Sein, das Asylrecht in seiner ungenügenden Ausprägung, das Migrant - Sein in Deutschland. Es ist zudem eine Familien- und Coming of Age Geschichte inklusive Queer-Seins. Zu viel? Einerseits ja und andererseits auch nicht. Hier wird ein durchaus realistisches Bild gezeichnet, welche unsere aktuelle Modernität abbildet, die komplex, widersprüchlich und vielgestaltig ist. Insofern finde ich das folgerichtig und gelungen.

Nicht so gelungen empfand ich den Schreibstil, die Art des Erzählens. Der Roman kam oft wie eine Aneinanderreihung von Anekdoten daher oder auch wie ein Bericht. Für mich las sich das auf Dauer beschwerlich, sehr nüchtern, zu oft emotionsarm. Wenngleich mich auch einige Szenen wirklich berühren konnten und aufgrund der detaillierten Beschreibungen auch klare Bilder entstanden, besonders vom Alltag in diesem kurdischen Dorf. Ebenso eindrücklich gelangen die Erlebnisse des Vaters sowie die Figur der Großmutter. Zwar werden die Figuren sehr distanziert geschildert, so blieb aber auch genügend Abstand, um über sie nachzudenken. Und über manche Entscheidungen, welche die Figuren treffen oder eben auch nicht treffen (Leyla in ihrer Passivität), lohnt es sich durchaus nachzudenken.

Mehrmals musste ich dennoch Pausen einlegen. Der „brave“ berichtende Schreibstil, die vielen Fakten und aneinandergereihten Anekdoten ermüdeten und langweilten mich etwas. Erst mit Zeit und paralleler Recherche "erarbeitete" ich mir diesen "Romanbericht". So informierte ich mich mit Hilfe anderer Quellen über Eziden und ezidische Kurden im speziellen und erst danach verstand ich Teile dieses Werkes besser, konnte Dinge besser einordnen und sie erhielten mehr Farbe und Hintergrund.
Mich verwirrte zum Beispiel anfangs die Verbindung von Eziden und Kurden – dies wusste ich vorher nicht und es schien mir auch aufgrund der unterschiedlichen Religionen unverständlich. Hierauf geht die Autorin leider kaum ein und thematisiert auch nicht, dass es auch große Konflikte zwischen ezidischen und muslimischen Kurden gab und gibt. Das fehlte mir. Selbstkritisch wurde mir jedoch auch bewusst, wie gern ich Menschen in bestimmte Schubladen sortieren möchte..:)

Insgesamt war das für mich ein etwas unbefriedigender Mix zwischen Bericht und Roman, der jedoch wichtige Themen anspricht, zur Völkerverständigung beiträgt, zur weiteren Auseinandersetzung anregt und damit auch ziemlich nachhallt.
3,5 Punkte

Veröffentlicht am 04.04.2020

Ein weiblicher Roman über die Generation der heutigen Enddreißiger

Was wir sind
0

Es ist ein spürbar weiblicher Roman, ein feministischer Roman, der die heutige Generation der Enddreißiger samt ihrer Eltern im Blick hat.
Drei miteinander befreundete Frauen, in London und Umgebung ...

Es ist ein spürbar weiblicher Roman, ein feministischer Roman, der die heutige Generation der Enddreißiger samt ihrer Eltern im Blick hat.
Drei miteinander befreundete Frauen, in London und Umgebung lebend, stehen im Mittelpunkt.
Hannah ist mit Nathan verheiratet. Sie wünscht sich verzweifelt ein Kind und versucht alles Erdenkliche. Die Beziehung zu ihrem Mann verliert sie dabei etwas aus den Augen.
Lissa blieb als Schauspielerin der große Erfolg versagt und sie hangelt sich beruflich so durch. Aktuell wirkt sie an einer Tschechow Inszenierung mit. Kinder möchte sie auf keinen Fall, nicht zuletzt aufgrund ihrer komplizierten Beziehung zu ihrer Mutter Sarah.
Cate fühlt sich als „Restposten“ auf dem Männermarkt, bis sie dann doch jemanden im Internet kennenlernt, sich verliebt und ziemlich schnell ein Kind bekommt. Diese Mutterschaft stellt sie allerdings vor ungeahnte Herausforderungen.

Der Roman erzählt abwechselnd von den drei Frauen, auch mit Rückblicken in ihre Jugend. Normalerweise habe ich mit Zeitsprüngen und Perspektivwechseln keine Probleme, mag sie sogar sehr, aber hier hatte ich manchmal Mühe mich zu orientieren, von wem gerade die Rede ist.
Überhaupt musste ich mich auf diesen Roman erst mal einlassen, doch dann berührte er mich sehr, vor allem der Kinderwunsch Hannahs weckte tiefes Mitgefühl. Manche Szenen fesselten mich sehr, z.B. empfand ich die Theaterproben sehr spannend und lebendig, andere wiederum ließen mich eher kalt und ich langweilte mich sogar manchmal. In viele Situationen konnte ich mich hineinfühlen, allerdings nicht in jegliche und manche Handlungen konnte ich wirklich nicht nachvollziehen. Nichtsdestotrotz schienen sie mir jedoch möglich und damit letztlich auch glaubhaft. Hier wird vieles wenig romantisiert dargestellt, was mir einerseits gefiel, was mich andererseits aber auch etwas ernüchterte.
Den kurzen Ausflug in die Welt der Abjekte (was das ist, erfuhr ich erst durch diesen Roman) fand ich übrigens sehr amüsant..:)

Die Autorin nimmt sich den weiblichen Themen und Frauenfiguren auf sehr niveauvolle Weise an. Sie zeigt die unterschiedlichen Einstellungen zum Kinderwunsch sowie die unterschiedlichen Facetten von Mutterschaft. Sie zeigt Elternbeziehungen, Paarbeziehungen und vor allem auch die Beziehung der drei, letztendlich auch einsamen, Frauen untereinander. Es gibt Konkurrenz, Neid, Lug und Betrug. Waren es eigentlich Freundinnen, sind Frauenfreundschaften eigentlich möglich, fragte ich mich an einigen Stellen. Dieses Thema rührte mich sehr an und ich regte mich wirklich über Lissas Verhalten auf (das Verhalten des Mannes fand ich auch recht daneben).

Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Generationen und Lebensideale gegenüber gestellt: die Elterngeneration der Frauen, politisch aktiv oder auch religiös orientiert, - im Gegensatz zu ihren nun erwachsenen Kindern, die zwar in der Jugend rebellisch waren, jedoch recht schnell das private Glück und die finanzielle Absicherung in ihren persönlichen Vordergrund stellten. „Die jungen Leute werden älter und fangen an, Kompromisse zu machen. So ist das eben. Man gibt den Kampf auf und kapituliert und wird zum Teil des Problems.“

Neben dem, dass der Roman mich nicht hundertprozentig fesseln konnte, bemängle ich die unscharfe Herausarbeitung der Themen des Romans, die mehr Akzente, mehr Klarheit verdient hätten. Vielleicht waren es insgesamt zu viele Themen- Lebenskrisen, Freundschaft, Feminismus, Mutterschaft, Beziehungen, Generationenportrait, so dass sie letztendlich, ähnlich des Titelbildes, etwas verschwimmen.
3,5 Punkte