Cover-Bild Herzfaden
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 10.09.2020
  • ISBN: 9783462052565
Thomas Hettche

Herzfaden

Roman der Augsburger Puppenkiste

Ein großer Roman über ein kleines Theater: die Augsburger Puppenkiste.

Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. »Herzfaden« erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2021

Nostalgisch

0

Die Augsburger Puppenkiste hat Generationen von Kindern begleitet. Jimm Knopf, Urmel, oder Die Katze mit Hut, sind nur einige der Figuren, die ich kenne und liebe. Über die Entstehungsgeschichte des Puppentheaters ...

Die Augsburger Puppenkiste hat Generationen von Kindern begleitet. Jimm Knopf, Urmel, oder Die Katze mit Hut, sind nur einige der Figuren, die ich kenne und liebe. Über die Entstehungsgeschichte des Puppentheaters wusste ich allerdings bisher noch gar nichts.

In Herzfaden begleitet der Leser ein zwölfjähriges Mädchen, dass mit ihrem Vater eine Aufführung der Augsburger Puppenkiste besucht hat. Ein recht mürrisches Mädchen, das sich viel zu alt fühlt für solches Kasperletheater und gar nicht versteht, warum der Vater sie hier hin geschleppt hat. Sie läuft weg und verläuft sich in den Tiefen des Gebäudes, auf dem Dachboden findet sie dann Marionetten und unter ihnen deren Schöpferin, Hatü, die Tochter des Gründers der Puppenkiste. Diese erzählt ihr nun ihre Lebensgeschichte.

Der Leser erfährt die Entstehungsgeschichte der Augsburger Puppenkiste aus den Erzählungen von Hatü. Man taucht tief ein in die Zeit des zweiten Weltkrieges, es gibt sehr persönliche Erfahrungsberichte über die erlebte Ausgrenzung der Juden, das Ausharren im Luftschutzkeller, die Kinderlandverschickung, immer mit Blick auf das künstlerische Schaffen von Vater Walter. Nach dem Krieg dann der schwierige Neustart, gegen alle Widerstände, angetrieben von der fast manischen Liebe zum Theater, zu den Marionetten.

Das Buch ist eine Art Biografie, unterbrochen von den fiktiven Erlebnissen auf dem Dachboden im Heute. Wenn ich ehrlich bin habe ich etwas anderes erwartet, ohne genau zu wissen was eigentlich. Die Rahmenhandlung um das kleine Mädchen hatt einige Fragezeichen bei mir zurück gelassen, ich verstehe nicht ganz, warum der Autor diese Form gewählt hat. Wahrscheinlich ist es eine Metapher für die Macht der Fantasie und soll erklären, wie die Kleine mit der Ausnahmesituation des Verlaufens zurecht kommt. Das muss aber jeder Leser für sich selber raus finden.

Das Buch ist sprachlich schön geschrieben und dadurch leicht und schnell zu lesen. Die erzählten Fakten sind natürlich stark von persönlichen Einflüssen geprägt und vielleicht etwas verklärt dargestellt, kommen sie doch von einer liebenden Tochter.

Mir hat das Buch einen nostalgischen Einblick in die Entstehungsgeschichte hinter dem Puppentheater gegeben, einen Blick auf die Menschen, die die Puppen erschaffen und sie zum Leben erwecken. Diese Menschen lassen den Zuschauer glauben, das dieses Stück Holz auf der Bühne lebt und Gefühle hat, sie lassen die Puppen eine Geschichte erzählen, die das Herz des Zuschauers erreicht. Das ist die wahre Kunst.

Ein Buch mit Erinnerungen für Erinnerungen und ein Grund mal wieder in den alten Folgen zu stöbern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2020

Berührend und wichtig!

0

Wohin gehen, wenn es keinen Weg gibt? Welche Richtung schlägt man ein ohne Ziel? (S. 103)

Jeder sollte einmal reisen in das schöne Lummerland… Allerdings hatte sich das ein kleines Mädchen so nicht vorgestellt: ...

Wohin gehen, wenn es keinen Weg gibt? Welche Richtung schlägt man ein ohne Ziel? (S. 103)

Jeder sollte einmal reisen in das schöne Lummerland… Allerdings hatte sich das ein kleines Mädchen so nicht vorgestellt: Durch Zufall gerät sie nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste auf einen geheimnisvollen Dachboden, der von den hölzernen Darstellern, den Marionetten, bewohnt wird. Doch sie sind nicht alleine, denn Hatü Oehmichen, die sie alle gemeinsam mit ihrem Vater geschnitzt hat, ist bei ihnen und erzählt die Geschichte ihrer Familie und der Entstehung des transportablen Theaters. Mitten im Zweiten Weltkrieg lernte Walter, ihr Vater und Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Kriegsgefangenschaft einen Puppenschnitzer kennen und baute gemeinsam mit ihm ein Marionettentheater für die eigene Familie – bis es in der Bombennacht 1944 zerstört wird. Nach dem Krieg bauen sie es gemeinsam wieder auf, lassen die Puppenfamilie wachsen und gehören schon bald zum Kulturgut, als die Augsburger Puppenkiste die erste TV-Serie im westdeutschen Fernsehen wird.

Einfühlsam und liebevoll einerseits, erschütternd und mit intensiven Bildern auf der anderen Seite erzählt Thomas Hettche von der Entstehung des wohl bekanntesten deutschsprachigen Marionettentheaters, dem Aufwachsen und den zeitgeschichtlichen Ereignissen inmitten des Zweiten Weltkriegs. Schon früh wurde Hannelore von ihren Eltern Empathie und Wärme gelehrt, und so setzte ihre Familie inmitten all dem Elend und der Armut des Krieges alles daran, den Menschen Aufmunterung und Ablenkung zu verschaffen.
Von der Entstehung der Puppenkiste, den damals herrschenden Umständen und der zugrunde liegenden Intention der Familie Oehmichen zu erfahren, hat mich bewegt und begeistert. Der Schreibstil ist rhythmisch, angenehm zu verfolgen und der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart und die sich so aufbauende Spannung erzeugen eine eingehende Grundspannung. Die liebevollen Zeichnungen von Matthias Beckmann haben die Lektüre ungemein bereichert und aufgelockert. Insgesamt hat mir der Roman besonders seiner geschichtshistorischen Tragweite und künstlerischen Elemente, aber auch der sprachlichen Gestaltung wegen unglaublich gut gefallen – nicht umsonst war „Herzfaden“ für den Buchpreis 2020 nominiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2020

Ein großer Roman über ein kleines Theater: die Augsburger Puppenkiste.

0

"Herzfaden" ist eine besondere Geschichte, die mit zwei sich gegenüberstehenden Generationen arbeitet. Mit zwei Menschen, ein junges Mädchen, der heutigen Zeit, deren Eltern geschieden sind, Puppentheater ...

"Herzfaden" ist eine besondere Geschichte, die mit zwei sich gegenüberstehenden Generationen arbeitet. Mit zwei Menschen, ein junges Mädchen, der heutigen Zeit, deren Eltern geschieden sind, Puppentheater kindisch findet und für die eine halbe Welt untergeht, weil sie nicht bei ihrem Vater sein möchte. Im ganzen Verlauf der Geschichte bekommt sie zu keinem Zeitpunkt einen konkreten Namen, sodass sich jeder selbst angesprochen fühlen kann. Ihr Gegenüber steht Hätu, die als junges Mädchen in der Zeit des Nazi Regimes aufgewachsen ist, ihren Schauspieler von Vater in den Krieg ziehen sieht, Ängste aussteht und mit den Geschehnissen ihrer Zeit konfrontiert wird.
Der Leser verfolgt zunächst ein Mädchen (rote Schrift) bis sie auf Hatü trifft und eine Gesprächssituation aufgebaut wird, in der Hatü von ihrem Leben als Mädchen, junge Frau, Mutter, Marionettenspielerin und - schnitzerin erzählt (blaue Schrift). Dieser Farbwechsel erinnert mich sehr stark an "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Der ebenfalls zum Ende hin einen kleinen Gastauftritt wie viele andere Leute und Figuren wie Prinzessin Li Si, der kleine Prinz, der Kasperle oder Jim Knopf bekommt.
Das "Vorgeplänkel" fand ich am Anfang ein bisschen zäh und ich habe ein paar Seiten zum Reinkommen gebraucht, aber dann entwickelt sich irgendwie eine Sogwirkung. Das NS Regime, die Nachkriegszeit, das alltägliche Leben eines Mädchens, das eigentlich gar nicht versteht, was abläuft und Marionetten. Es ist so gegensätzlich, aber trotzdem kann mich Hatü irgendwie verzaubern und mitnehmen.
Mir kommen die Sorgen des Mädchens gegenüber Hatüs Leben zur Zeit des 2. WK und der Nachkriegszeit fast schon nichtig, gar bedeutungslos vor. Als seien ihre Sorgen und Probleme weniger wert oder einfach weniger wichtig.
Ob ich den Schreibstil als angenehm empfinde, muss ich leider eher bestreiten. Er ist schwerfällig und wirft mich an manchen Stellen eindeutig aus der Geschichte raus, trotzdem hat er etwas, dass ich dennoch dranbleibe und erfahren möchte wie es mit Hatü weitergeht, wie sich der Krieg und ihre Liebe zu den Marionetten auf ihr Leben auswirken. Auch die Rolle ihres Vaters finde ich hochinteressant und er gehört auf jeden Fall zu einem meiner liebsten Charaktere in der Geschichte.
Ich finde es sehr schwierig die Stimmung der Geschichte zu beschreiben. Es balanciert zwischen einer gewissen launenhaften Leichtigkeit und einer schweren harten Düsternis, die die ernste Thematik des Nationalsozialismus, Krieg und der Judenverfolgung mit sich bringt. Alles betrachtet aus der Sicht eines zehn Jahre alten Mädchens, die nur am Rande mitbekommt, was abläuft, aber auch langsam älter wird und beginnt sich mit Vergangenem zu beschäftigen und zu hinterfragen. Vieles begreift sie natürlich nicht im ganzen Umfang, woran viele, auch ältere, reifere und erwachsendere Menschen, sogar noch heute scheitern.
Im Zusammenhang mit den Marionetten liebe ich es ebenfalls auf alte Bekannte wie Lucas, Emma, Jim Knopf, Hänsel und Gretel, der kleine Prinz, etc. zu treffen.
Um ehrlich zu sein hatte ich zuvor keinen Bezug zur Augsburger Puppenkiste, natürlich habe ich schon davon gehört, aber seit ich klein bin, habe ich große Angst vor Puppen und Marionetten. Erst nach und nach wurde mir bewusst, dass Hatü nicht nur ein fiktiver Charakter ist, sondern eine reale Persönlichkeit war, die von 1931-2003 gelebt hat. An dieser Stelle kann ich natürlich nicht beurteilen, ob wirklich alles so geschehen ist wie geschildert wird oder ob sich der Autor auch ein paar künstlerische Freiheiten genommen hat, dafür weiß ich einfach zu wenig über Hannelore und ihre Geschichte, aber im Nachwort räumt sich der Autor einen gewissen Freiraum ein.
Insgesamt ist "Herzfaden" eine besondere Geschichte, ein Gespräch zwischen Generationen, die durch ihre Zeit nicht unterschiedlicher sein könnten. Eine Geschichte, die auf einer wahren Persönlichkeit beruht, eine interessante Geschichte unterlegt mit weiteren Geschichten, Theaterstücken und Figuren. Der Umfang ist perfekt gewählt worden und noch mehr Seiten hätten natürlich mehr Platz für mehr Ausschnitte aus Hatüs Leben geboten, jedoch fand ich die Ausschnitte auch sehr faszinierend und interessant.
Manche Stellen fand ich ein wenig unverständlich für Leute, die keinen direkten Bezug zur Zeit haben. Ich habe gemerkt, dass etwas angedeutet wurde, aber leider muss ich gestehen, dass ich sie an manchen Stellen einfach nicht verstanden habe.
Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht wie ich den Roman bewerten soll. Manche Szenen waren sehr zäh und langatmig, andere waren im historischen Kontext hochinteressant, wieder andere Stellen perlen wie frisches Wasser auf meinen Lippen und ich wollte nicht aufhören zu lesen. Am liebsten würde ich keine Bewertung vergeben, aber wenn ich müsste, würde ich mich irgendwo bei 3,5 Sterne einpendeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

viel gelobt, aber für mich zu hoch künstlerisch wertvoll

0

Zum Inhalt:
Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li ...

Zum Inhalt:
Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. »Herzfaden« erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien.

Das Cover zeigt silbern skizziert die Lok Emma bei ihrer Tour übers Meer. Da wurden sofort Kindheitserinnerungen in mir wach. Wie schön war es als Kind in den 70ern die Figuren der Augsburger Puppenkiste im TV zu sehen. Viele Fernsehsendungen für Kinder gab es damals noch nicht und da war es eines der Highlights, obwohl ich als Kind gar nie wahr genommen hatte das beim Urmel alle Tiere einen Sprachfehler hatten. Ich liebte dort Ping, der immer meinte: "Geh sofort aus meiner Mupfel."

Bei allen Figuren die in diesem Buch vorkommen hatte ich sofort die Bilder vor Augen und auch die Puppenkiste sehe ich klar und deutlich vor mir.
Um so mehr hat mich das Buch interessiert. Ich wollte gerne erfahren wie es dazu kam das das Marionettentheater entstand. Diese Geschichte fand ich auch sehr interessant.

Das Buch hat zwei Handlungsstränge, die durch rote Schrift für die Gegenwart, in der das Mädchen sich nach dem Puppentheater das es mit seinem Vater besucht, auf den Dachboden verirrt

und in blauer Schrift die Geschichte wie die Idee des Puppentheaters während des zweiten Weltkriegs reift und nach dem zweiten Weltkrieg ausgebaut wird.

Ehrlich gesagt war mir die Passage mit der roten Schrift zu hoch. Sie war sicherlich künstlerisch wertvoll, doch ihren Sinn habe ich leider nicht verstanden. Vielleicht sollten dem Leser hier einfach nochmal die Puppen näher gebracht werden. Aber warum muss das 12 jährige Mädel ein i Phone haben und dieses auch eine geringe Rolle spielen? Ich habe leider den Zusammenhang nicht verstanden.

Bei den Passagen in der blauen Schrift fand ich interessant wie alles los ging und wie man quasi aus Trümern heraus etwas völlig Neues geschaffen hat, nämlich Märchen den Kindern mit Marionetten erzählt.
Aber das hätte für mich an manchen Stellen nicht so ausufernd sein müssen. So wurde immer genau beschrieben wen die Oehmichens wo getroffen haben und was für eine Stellung der oder diejenige inne hatte.
Die Namen haben mir leider alle überhaupt nichts gesagt, da ich die Theaterszene von damals nicht kannte.
Auch die Aufführung des kleinen Prinzen war mir zu ausführlich, da der kleine Prinz selbst nicht von Walter Oehmichen geschrieben wurde, auch wenn ich die Geschichte immer wieder herzzerreißend finde.

Alles in allem wurde dieses Buch hochgelobt, aber mir hat sich so manches leider nicht erschlossen und ich hatte gegen Ende ehrlich gesagt Passagen die quergelesen habe, damit ich es endlich fertig bekam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2021

Schade, ich hatte mir mehr Herzblut erwartet

0

Das Buch beginnt nett wie eine Art Fantasy, als ein 12jähriges Mädchen nach einer Vorstellung der Puppenkiste in einem Raum verschwindet, wo sie auf sprechende Puppen wie z. B. Prinzessin Li Si trifft. ...

Das Buch beginnt nett wie eine Art Fantasy, als ein 12jähriges Mädchen nach einer Vorstellung der Puppenkiste in einem Raum verschwindet, wo sie auf sprechende Puppen wie z. B. Prinzessin Li Si trifft. Kindheitserinnerungen kommen hoch -. an Urmel, die Mumins, Räuber Hotzenplotz und den kleinen Prinz. Ist das wirklich alles die Augsburger Puppenkiste? Wird wohl so sein, zumindest wenn es ums Puppentheater geht.

Wäre es in dem Stil weitergegangen, hätte mir das Buch gefallen. Nachdem aber oft von Juden, Hakenkreuzen, Hitler, Krieg usw. die Rede ist, habe ich das Buch abgebrochen. Ich wollte mit Herzblut (und damit meine ich Balsam für meine Seele) über all meine Lieblinge aus Kindertagen und nicht so was lesen. Ich habe dann etwa ab der Mitte nochmal reingelesen, da wurde es zwar etwas besser, aber der Funke sprang nicht mehr über. Dann doch lieber ein Buch lesen, das mich wirklich anspricht.

Das Buch teilt sich in wechselnde Sichtweisen auf – in roter Schrift und damit leider schlechter lesbar die des 12jährigen Mädchens. In blauer Schrift die von Hatü – eigentlich Hannelore Marschall. Dem Autor ist es vor allem um ein Porträt von ihr gegangen, die Puppen geschnitzt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere