Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
online

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2017

Echte Freundschaft

Leonie: Die rätselhafte Höhle
0

Leonie lebt seit drei Monaten im Green Valley. Ihre Lehrerin hat ihnen verkündet, dass sie einen Klassenritt mit den Pferden unternehmen werden und drei Tage zelten. Leonie und ihre Freundinnen freuen ...

Leonie lebt seit drei Monaten im Green Valley. Ihre Lehrerin hat ihnen verkündet, dass sie einen Klassenritt mit den Pferden unternehmen werden und drei Tage zelten. Leonie und ihre Freundinnen freuen sich darauf. Doch dann stellt sich heraus, dass Tiffys Vater finanzielle Schwierigkeiten hat.
Der Autor hat ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderbuch geschrieben. Obwohl ich die Vorgängerbände nicht kannte, hatte ich kein Problem, mich in der Geschichte zurecht zu finden.
Gemeinsam überlegen die Mädchen, wie sie Tiffy helfen können. Dabei geht es mehr um Hilfe zur Selbsthilfe. Gut werden auch die Verhältnisse in Leonies Familie wiedergegeben. Leonie wird ernst genommen und kann sich mit ihren Problemen an die Eltern wenden.
Natürlich sorgt der Klassenritt für zusätzliche Überraschungen.
Der Schriftstil ist der Zielgruppe angemessen. Gekonnt herausgearbeitete Dialoge bringen die Handlung voran. Nebenbei werden aktuelle Fragen angesprochen. So haben in Leonies Klasse die meisten Kindern vermögende Eltern. Markengarderobe ist die Regel, nicht die Ausnahme.
Nicht jede Entwicklung im Buch allerdings war logisch nachvollziehbar. Das trifft insbesondere auf Joshs Handeln zu. Außerdem sind die amerikanischen Regeln etwas anders als in Deutschland gewohnt. Eine Klassenfahrt ohne einen zweiten Begleiter würde kaum genehmigt.
Schöne ganzseitige Schwarz-Weiß-Bilder veranschaulichen die Geschichte.
Das Cover mit den Blick in die Höhle verrät leider einen Teil der Handlung.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Im Mittelpunkt stehen Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.

Veröffentlicht am 12.11.2016

Casellis neuer Fall

Römische Verdächtigungen
0

„...Die Teutonen haben noch auf den Bäumen gehockt, als Rom längst ein Weltreich war!...“

Simona ist Kunststudentin in Rom. Sie will ihren Vater besuchen, wird ihn aber nie erreichen. Man findet sie mit ...

„...Die Teutonen haben noch auf den Bäumen gehockt, als Rom längst ein Weltreich war!...“

Simona ist Kunststudentin in Rom. Sie will ihren Vater besuchen, wird ihn aber nie erreichen. Man findet sie mit zerschlagenem Gesicht in einer Straßenecke. Der Fall landet bei Commissario Caselli.
Anhand ihrer wertvollen Ohrringe konnte Simona identifiziert werden. Zwei Tage später meldet sich Philipp Mortan, ihr englischer Cousin, der sich gerade in Rom aufhält, ihr Bild in der Zeitung gesehen und sie erkannt hat.
Die Autorin hat einen spannenden Krimi geschrieben. Das Buch lässt sich zügig lesen. Es ist der dritte Fall mit Caselli. Auf die Vorgängerbände gibt es kaum Hinweise. Die habe ich auch nicht vermisst. Dafür aber gibt es Andeutungen, warum Caselli seine Heimat Sizilien verlassen musste.
Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Caselli nimmt seine Arbeit ernst. Er mag Ordnung und Ruhe. Beides wird in dem Fall empfindlich gestört. Allerdings hat er damit zu kämpfen, dass seine langjährige Freundin Dora in Sizilien zurückgeblieben ist. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sie ihn nach Rom folgt.
Sein Kollege Scurzi hat ebenfalls private Probleme. Der jüngste Sohn ist kränklich. Das belastet die Ehe.
Der Fall führt die Kriminalisten in die Kunstszene. Geschickt hat die Autorin dabei zwei völlig unterschiedliche Männer kreiert. Roland Krogmann hat in Deutschland alles verloren und das nie verkraftet. Er versucht nun, sich ein neues Leben aufzubauen. Simona hat ihn aufgebaut und Lebensmut gegeben.
Der Kunstproffessor Alfiero Attardi dagegen ist von sich eingenommen. Er leidet an Selbstüberschätzung und Selbstbeweihräucherung. Mit den Kommissaren spielt er Katz und Maus. Simona hat ihm Modell gesessen.
Der Schriftstil ist dem Genre angemessen. Dazu gehören aussagekräftige Dialoge. Sehr schöne Sprachbilder findet die Autorin für die Beschreibung von Sizilien. Daran ist Casellis Sehnsucht nach der Heimat spürbar. Auch die Örtlichkeiten in Rom werden ausführlich dargestellt. Neben der Ermittlungsarbeit vermittelt die Autorin Informationen über verschiedene Kunstformen. Das ergibt sich einfach im Handlungsverlauf und passt ins Gefüge des Geschehens. Ich mag es, wenn ich bei einem Krimi nicht nur mit raten darf, sondern auch Wissen über die anliegenden Themen erhalte. Attardis Begeisterung für Edelsteine und ihre Wirkungen gehören genauso dazu wie die Ausführungen zu verschiedenen Geheimbünden. Ab und an blitzt ein feiner Humor auf. Obiges Zitat stammt von Scurzi nach der telefonischen Vernehmung von Simonas ehemaligen Freund Michael von Weilershausen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Handlung war geschickt aufgebaut und wurde konsequent zu Ende geführt.

Veröffentlicht am 16.05.2024

Der Leser lernt ganz neue Seiten von Österreich kennen

Schau ma mal
0

„...Dieses Buch erzählt über Inzest, Krampus und Kruzifixe, gute und schlechte Ausländer (und die Deutschen), einige extrem unpassende Witze, viel Nacktheit, rauchen und trinken...“

Das Buch beginnt mit ...

„...Dieses Buch erzählt über Inzest, Krampus und Kruzifixe, gute und schlechte Ausländer (und die Deutschen), einige extrem unpassende Witze, viel Nacktheit, rauchen und trinken...“

Das Buch beginnt mit einer Triggerwarnung, aus der dieses Zitat stammt. Nachdem ich das Buch am Ende zugeklappt habe, weiß ich, dass die Autoren damit recht haben. Ab und an ist auch der Schriftstil ziemlich derb.
In relativ kurzen Kapitel suchen ein Wiener und ein Australier nach dem Herz von Österreich. Dadurch bekomme ich zu verschiedenen Themen eine Innenansicht und eine Außenansicht – und die können durchaus unterschiedlich sein. Nehmen wir zum Beispiel das Thema Manner-Schnitten.

„...Das Zeug ist staubiger als die Sahara...“

So lautet die Ansicht des Australiers. Für den Österreicher sind sie nostalgisch.
Die Themen sind sehr vielfältig, sei es die österreichische Küche, manch seltsame Bräuche, der Umgang mit Ausländer, die Berge, das Bierchen. Sarkasmus und teilweiser schwarzer Humor gehören dazu. Natürlich fehlt auch der Blick auf die jüngste Vergangenheit nicht.

„...In einer Après - Skihütte in den Tiroler Bergen wurde in der Corona - Zeit aber mal so was von ordentlich Party gemacht und mit den Coronavirus Pingpong gespielt: Ein etwas anders österreichisches Souvenir, das sich die Touris mit nach Hause genommen haben...“

Natürlich gibt es ein besonderes Kapitel, dass das Verhältnis zum deutschen Nachbarn thematisiert.

„...Deutschland und Österreich sind wie zwei ewig streitende Kinder von Mutter Erde. […] Österreich hat es geschafft, dass die ganze Welt denkt, Hitler sei Deutscher gewesen und Goethe Österreicher...“

Das Buch hat mich sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2024

Gelebter Glaube

Das Kleinste ist nicht zu klein
0

„...Auf den Weg durch mein Leben schreibe ich von Begegnungen mit Menschen. Einige dauerten nur einen Moment, einen Augenblick lang – nicht länger als ein Stoßgebet – und doch erinnere ich mich genau daran...“

Mit ...

„...Auf den Weg durch mein Leben schreibe ich von Begegnungen mit Menschen. Einige dauerten nur einen Moment, einen Augenblick lang – nicht länger als ein Stoßgebet – und doch erinnere ich mich genau daran...“

Mit diesen Zeilen aus den Prolog lädt die Autorin in ihr Buch ein. Es ist ihre Biografie, in die weitere Lebensgeschichten eingebettet sind.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Es sind meist kurze Episoden, mit denen mich die Autorin in ihr Leben blicken lässt. Eingebettet sind einige ihrer Lieder.

Ihre Eltern gehörten zur Künstlerszene der 60er Jahre. Man tauschte alles aus – auch Drogen. Deshalb verbrachte Sarah die ersten vier Jahre außerhalb der Familie. Dann holten sie ihre Eltern zurück. Sie hatten die Sucht überwunden und waren zum Glauben gekommen.
Die Eltern hatten nach wie vor einen großen Freundeskreis. Sarah formuliert das so:

„...Viele faszinierende Persönlichkeiten gingen bei uns ein und aus – kunterbunte Originale, einzigartige Menschen auf dem Weg zum Leben...“

Die Jahre der unbeschwerten Kindheit prägen sie. Früh wird sie an die Musik herangeführt. Sie muss Blockflöte lernen und begeistert sich für die Mundharmonika. Das Spielen der Gitarre bringt sie sich selbst bei. Den Glauben hat sie verinnerlicht. Schon als Teenager schreibt sie ihre ersten christlichen Lieder. Warum auf Englisch, sagt sie allerdings nicht.
Mit ihrem Mann und weiteren Freunden ziehen sie als Künstlerkommunität in ein Schloss bei Dresden. Der Anfang war nicht einfach:

„...Das Gemeinschaftsleben war eine Berg- und Talfahrt. Auch schwere Zeiten gehörten dazu. Wir mussten erfahren, dass eine gesunde Gemeinschaft nicht ohne verantwortungsvolle Leitung funktionieren kann…“

Sie bieten Wohnungen für Flüchtlinge an. Mit den Familien entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis. Bitter ist es, als eine albanische Frau mit ihren drei kleinen Kindern ausgewiesen wird. Sarah besucht sie in deren Heimat und kümmert sich um eine Schule für die Kinder. Sie stammen aus dem Volk der Roma und finden selbst kaum Unterstützung.
Manche Geschichten von diesen Familien hat die Autorin in ihrem Buch erzählt.
Sarah hat beim Umgang mit Menschen keinerlei Berührungsängste. Sie bringt den Obdachlosen, denen sie begegnet, nicht nur Speise und Trank, sie umarmt sie auch, wen sie es für richtig hält und vorher gefragt hat, ob das recht ist.
Mit ihrer Musik geht sie in Gefängnisse, nicht nur in Deutschland. Sie spricht über ihren Glauben. Ihre Familie steht dahinter und unterstützt sie.
Manche Kapitel beginnen mit einem Zitat:

„...Manchmal muss man die Augen schließen, um klarer zu sehen...“

Viele Fotografien sind im Buch enthalten.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Hier wird gelebter Glaube geschildert. Außerdem macht die Autorin deutlich, dass jeder Mensch wertvoll ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2023

Ein komplexer Charakter

Der Poet mit dem gebrochenen Flügel
0

„...Aber es ist wichtig, dass die Menschen spüren, dass ihr Glück im Erkenne eines tieferen Lebenssinns und nicht im Jagen nach Irdischem liegt...“

Dies Worte stammen von Antoine de Saint-Exupéry, der ...

„...Aber es ist wichtig, dass die Menschen spüren, dass ihr Glück im Erkenne eines tieferen Lebenssinns und nicht im Jagen nach Irdischem liegt...“

Dies Worte stammen von Antoine de Saint-Exupéry, der mit seine Buch „Der kleine Prinz“ weltberühmt geworden ist.
Die Autorin zeichnet in ihrem Roman ein vielschichtiges Bild des Piloten und Schriftstellers. Der Schriftstil ist sehr exakt ausgearbeitet und gibt die Zeitverhältnisse gut wieder.
Antoine war einer der ersten Postflieger und setzte dabei sein Leben ständig aufs Spiel. In Argentinien, wo er stationiert war, lernt er die Latina Consuela kennen. Sie ist verwitwet und hat schon ein bewegtes Leben hinter sich. Er möchte sie unbedingt zu seiner Frau und setzt sich dabei auch über die Widerstände seiner Familie hinweg. Consuela hat ein feuriges Temperament.

„...Ich habe keine Lust mehr, mich vor deiner Familie vorführen zu lassen wie ein dressierter Affe im Zirkus! Wenn ich ihnen jetzt nicht genug bin, bin ich es auch nicht im nächsten Monat...“

Die Ehe der beiden ist ein ständiges Auf und Ab, Sie können nicht miteinander und sie können nicht ohne einander. Antoine., der mit Freunden über die Liebe und den Sinn des Lebens philosophiert, versteht unter Liebe in der Ehe aber was völlig anderes als Consuela.

„...Sie sind einander räumlich nahe, aber nicht vertraut. Sie leben zusammen, aber teilen sich nicht mit….“

Für Antoine kommt eine Scheidung nicht in Frage. Es sind nicht nur die geistigen Auseinandersetzungen, in denen beide nicht zueinander finden, auch ihre sexuellen Bedürfnisse harmonieren nicht. Antoine braucht Abwechslung und nimmt sie sich. Seine Frau ist für ihn wie eine schöne Puppe, die man betrachtet, aber nicht benutzt. So kommt es mir jedenfalls vor.
Consuela sucht sich deshalb einen eigenen Freundeskreis und findet ihn bei den Künstlern in Paris. Sie selbst malt auch.
Zu den sprachlichen Höhepunkten des Buches gehören die philosophischen Diskussionen, die Antoine mit seinen Freunden führt.

„...Ich war im Krieg. Und ich sage ihnen: Kriege sind unnötig und verändern nichts zu Besseren...“

Als André Gide diese Worte ausspricht, ahnt er nicht, dass der nächste Krieg schon vor der Türe steht.
Ein weiterer Aspekt im Buch ist Antoine als Flieger. Ich darf miterleben, wie er sich fühlt, wenn er in der Luft ist. Fliegen ist für ihn lebensnotwendig. Daran ändern auch seine spektakuläre Unfälle nichts. Sie geben ihm jedoch eine neue Sicht auf das Leben.

„...Nur durch das Wissen, dass unser Dasein als Mensch nicht ewig währt, nehmen wir den Schatz, der im Leben liegt, wahr. Leben heißt lieben – alles uns jeden...“

Diese Einstellung wird aber mit Kriegsbeginn für ihn auf eine harte Probe gestellt.
Als Schriftsteller steht er vor allem in der Kritik seiner Fliegerkollegen. Sie werfen ihm vor, die beruflichen Erfahrungen in seinen Büchern vermarktet zu haben.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt mir den Schriftsteller als Menschen mit seinen Fehlern und Schwächen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere