Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.10.2020

Eine Familie in Zeiten des Umbruchs

Die zitternde Welt
0

Anatolien am Ende des 19. Jahrhunderts: Hochschwanger mit dem ersten Kind ist die junge Maria, als sie im Osmanischen Reich ankommt. Sie ist auf eigene Faust von Wien aus ihrem Verlobten Wilhelm Paar nachgereist, ...

Anatolien am Ende des 19. Jahrhunderts: Hochschwanger mit dem ersten Kind ist die junge Maria, als sie im Osmanischen Reich ankommt. Sie ist auf eigene Faust von Wien aus ihrem Verlobten Wilhelm Paar nachgereist, der als Ingenieur an dem Bau der Bagdadbahn arbeitet. Es wird nicht das letzte Kind der beiden bleiben, die fernab ihrer Familien eine neue Heimat finden. Doch für Maria, Wilhelm und ihre Nachkommen hält das Schicksal noch mehrere Prüfungen bereit...

„Die zitternde Welt“ ist ein Roman von Tanja Paar.

Meine Meinung:
Der Roman ist in zwei Teile untergliedert, die wiederum aus mehreren Kapiteln und Absätzen bestehen. Im ersten Teil wird aus den Perspektiven von Maria und Wilhelm erzählt, und zwar im Wechsel. Der zweite Teil legt den Fokus auf ihren Sohn Erich, während seine Geschwister und seine Eltern deutlich weniger Raum in der Geschichte einnehmen. Der Roman endet mit einem Epilog. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Immer wieder finden zeitliche Sprünge statt, wobei es keine einheitlichen Zeitangaben gibt, was die Orientierung erschwert. Hilfreich ist dagegen eine abgebildete Landkarte.

Der Schreibstil ist eindringlich, einfühlsam und - dank treffender Metaphern und Vergleiche - anschaulich. Gut gefallen hat mir auch, dass mehrere Briefe eingestreut sind.

Die Protagonisten sind keine typischen Sympathieträger. Marias selbstbewusste und scheinbar kaum erschütterliche Art sowie ihr Mut zu Beginn der Geschichte stechen allerdings positiv hervor. Alle Figuren werden authentisch gezeichnet. Tiefe Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt von Maria, Wilhelm und Erich lassen den Leser mit diesen drei Charakteren mitfühlen. Sohn Hans und Tochter Irmgard bleiben leider etwas blass.

Inhaltlich ist die Geschichte trotz der nur knapp 300 Seiten sehr vielschichtig. Es geht um Freiheit und Selbstbestimmung, um Familie und Generationenkonflikte, um Heimat und Identität, um Krieg und Umbrüche.

Nebenbei erfährt der Leser einiges über die politischen und kulturellen Umstände in der heutigen Türkei rund um das Fin de Siècle und die ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts. Gerne habe ich auch vom Bau der Bagdadbahn gelesen, einem Projekt, das mir bis dato fremd war. An mehreren Stellen zeigt sich die fundierte Recherche der Autorin, die gekonnt fiktive Figuren mit realen Begebenheiten verknüpft.

Vor allem im ersten Teil werden mehrere Fragen aufgeworfen, die erst Stück für Stück beantwortet werden. Die Autorin versteht es, mit vagen Andeutungen und Auslassungen viel Spielraum für eigene Interpretationen und Spekulationen zu lassen und Spannung zu erzeugen. Besonders in der ersten Hälfte konnte mich die Geschichte fesseln. Etwas schwächer ist dagegen nach meinem Empfinden der zweite Teil, der durch zu große zeitliche Sprünge stellenweise ein wenig fragmentarisch wirkt und ein paar Längen aufkommen lässt.

Das Cover hat keinen direkten inhaltlichen Bezug, gefällt mir aber dennoch sehr gut. Der Titel ist durchaus treffend formuliert.

Mein Fazit:
„Die zitternde Welt“ von Tanja Paar ist ein historischer Roman, der sich auf erfrischende Art von anderen Büchern des Genres abhebt. Eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Lektüre mit nur kleineren Schwächen, die eine ungewöhnliche Familiengeschichte zu bieten hat.

Veröffentlicht am 27.10.2020

Auf hoher See

Unter uns das Meer
0

Mit ihren Kindern, der siebenjährigen Sybil und dem zweijährigen George, leben Juliet und Michael Partlow in einer amerikanischen Vorstadt. In der Ehe der beiden kriselt es. Juliet leidet zudem an Depressionen ...

Mit ihren Kindern, der siebenjährigen Sybil und dem zweijährigen George, leben Juliet und Michael Partlow in einer amerikanischen Vorstadt. In der Ehe der beiden kriselt es. Juliet leidet zudem an Depressionen und einer traumatischen Erfahrung. Gerade erst hat die Lyrikwissenschaftlerin die Arbeit an ihrer Dissertation unterbrochen, als Michael einen überraschenden Vorschlag macht: Er will mit seiner Familie für ein Jahr lang auf einer Segelyacht im Karibischen Meer unterwegs sein. Seine Frau ist von dieser Idee gar nicht begeistert, lässt sich widerwillig jedoch darauf ein. Was ist in der Vergangenheit geschehen? Und was wird diese Reise mit der Familie machen?

„Unter uns das Meer“ ist ein Roman von Amity Gaige.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus zehn Kapiteln. Die Erzählstruktur ist recht ungewöhnlich. Erzählt wird vorwiegend im Wechsel: in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Juliet und in Form von Logbucheinträgen aus der Sicht von Michael. Gegen Ende des Romans sind außerdem Briefe, Gedichte, ein Interview und andere „Bruchstücke für ein Ganzes“ eingefügt. Dieser Aufbau macht die Geschichte nicht einfach zu lesen, aber interessant.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist atmosphärisch, intensiv und bildstark. Als ein wenig störend habe ich die vielen nautischen Begriffe empfunden, die für Laien unverständlich sind.

Die beiden Protagonisten, Juliet und Michael, erscheinen zunächst etwas unnahbar, aber auch interessant. Sie sind sehr gegensätzlich angelegt. Ihre Gedanken und Gefühle lassen sich gut nachvollziehen, obwohl zu Beginn der Geschichte noch viele Zusammenhänge und Bezüge unklar sind.

Die Geschichte entfaltet sich zunächst in einem gemächlichen Tempo und weist ein paar Längen auf. Spürbar ist gleichwohl eine leichte, subtile Spannung, die aufgrund vieler offener Fragen im Leben der beiden entsteht. Erst in der zweiten Hälfte nimmt die Geschichte an Fahrt auf und sorgt mit einer Wendung dafür, dass der Roman fesselnder wird.

Inhaltlich ist die Lektüre keine leichte Kost. Es geht um die Ehe, die Familie, Mutterschaft und damit verbundene Schwierigkeiten, aber auch um traumatische Erlebnisse und psychische Krankheiten. Der Roman liefert Denkimpulse und regt dazu an, über das Gelesene nachzudenken.

Das deutsche Cover ist optisch besonders gut geraten. Die Gestaltung der gebundenen Ausgabe sticht auch sonst positiv hervor. Eine doppelseitige Landkarte veranschaulicht die Reise des Segelbootes auf hübsche Weise und hilft beim Nachverfolgen der Route. Der passend formulierte Titel der deutschen Ausgabe trifft meinem Geschmack mehr als das Original („Sea Wife“).

Mein Fazit:
„Unter uns das Meer“ von Amity Gaige ist ein ungewöhnlicher Roman, der sich nicht leicht in ein Genre pressen lässt und beim Lesen Aufmerksamkeit verlangt. Dennoch oder gerade deswegen ist es eine empfehlenswerte Lektüre.

Veröffentlicht am 19.10.2020

Nur eine Parenthese?

Just Like You
0

London im Jahr 2016: Lucy Fairfax hat keine leichte Zeit hinter sich. Paul, der Noch-Ehemann der 42-jährigen Lehrerin, hat ein großes Suchtproblem und damit die Beziehung der beiden zerstört. Daher lebt ...

London im Jahr 2016: Lucy Fairfax hat keine leichte Zeit hinter sich. Paul, der Noch-Ehemann der 42-jährigen Lehrerin, hat ein großes Suchtproblem und damit die Beziehung der beiden zerstört. Daher lebt sie nun allein mit ihren Söhnen Dylan (10) und Al (8) und lässt sich erst allmählich auf Dates an. Auf der Suche nach einem Babysitter für die Kinder spricht sie Joseph Campbell an. Der attraktive 22-Jährige arbeitet unter anderem bei einem Metzger, schlägt sich mit unterschiedlichen Jobs durch und träumt von einer Musikkarriere. Beide fühlen sich voneinander angezogen und schon bald entwickelt sich mehr zwischen ihnen. Doch nicht nur der Altersunterschied ist groß. Auch sonst sind die Gegensätze frappierend: Lucy ist weiß, linksliberal, gebildet und gut situiert, Joseph ist farbig, politisch desinteressiert und aus einfachen Verhältnissen. Wird es ihnen gelingen, diese zu überwinden? Oder ist die Beziehung der beiden nur eine Parenthese?

„Just Like You“ ist ein Roman von Nick Hornby.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen. Die ersten beiden spielen zwischen Frühjahr und Herbst 2016, der dritte im Frühling 2019 und ähnelt einem Epilog. Es gibt 18 Kapitel. Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Joseph und der von Lucy, wobei sich die zwei Perspektiven zum Teil innerhalb eines Abschnitts vermischen. Der Aufbau funktioniert gut.

Der Schreibstil ist gewohnt schnörkellos, aber anschaulich und lebhaft. Auffallend sind die vielen Dialoge, von denen etliche mit einer Portion Witz garniert sind. An einigen Stellen bin ich über etwas merkwürdige Formulierungen gestolpert, was vermutlich aber nur der deutschen Übersetzung zuzuschreiben ist.

Mit Lucy und Joseph stehen zwei interessante Protagonisten im Vordergrund. Beide werden als Charaktere mit Ecken und Kanten dargestellt: die unabhängige und erwachsene Lucy, die trotz ihres Alters manchmal unsicher und wenig souverän reagiert, und der noch etwas unreife und unschlüssige Joseph, der seine Rolle im Leben noch nicht gefunden hat. Obwohl sie durchaus ihre Fehler haben, kommen die Figuren recht authentisch und nicht unsympathisch rüber. Ein paar Nebencharaktere wirken ziemlich flach und ein wenig überzeichnet, was mich allerdings nicht so sehr gestört hat.

Inhaltlich ist der Roman sehr vielfältig. Vor dem Hintergrund einer Liebesgeschichte werden – neben den für Hornby typischen Themen Musik und Fußball – Aspekte wie die Bedeutung des Alters und Rassismus verarbeitet. Das allein hätte der Geschichte schon genug Tiefe verliehen. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter und bringt mit dem Brexit-Referendum eine politische Komponente in den Roman, die nach meiner Ansicht jedoch etwas zu viel Raum einnimmt, mehrere Längen im Mittelteil verursacht und dazu führt, dass der rote Faden stellenweise verloren geht.

Gut gefallen hat mir, dass die Geschichte zu keiner Zeit kitschig und rührselig wird, obwohl sich die Gefühle und Gedanken der Protagonisten gut nachvollziehen lassen und emotionale Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Zudem regt der Roman zum Nachdenken an. Das Ende macht einen etwas überhasteten und unausgegorenen Eindruck.

Das Cover der gebundenen Ausgabe, das sich am englischen Original orientiert, trifft meinen Geschmack. Beim Titel hat man auf eine deutsche Übersetzung verzichtet.

Mein Fazit:
„Just like you“ ist mit Sicherheit nicht der beste Roman von Nick Hornby, auch wenn er in mehrfacher Hinsicht typisch für den Autor ist. Trotzdem hat mich die Geschichte um Joseph und Lucy größtenteils gut unterhalten.

Veröffentlicht am 06.10.2020

Nichts als Schein und Lügen

Das Gift deiner Lügen
1

Es war der 28. Oktober 2017, als die 37-jährige Erica Spencer bei einer Halloween-Party in der abgeschirmten Villensiedlung Severn Oaks der Gemeinde Severndale in Ceshire (England) von einem Baumhaus in ...

Es war der 28. Oktober 2017, als die 37-jährige Erica Spencer bei einer Halloween-Party in der abgeschirmten Villensiedlung Severn Oaks der Gemeinde Severndale in Ceshire (England) von einem Baumhaus in den Tod stürzte. Nach den Ermittlungen legt die Polizei das Geschehen als Unglücksfall zu den Akten. Doch jetzt, zehn Monate später, taucht eine neue Podcast-Reihe auf. Ein gewisser Andy Noon kündigt „Die Wahrheit über Erica“ an und will enthüllen, dass es sich bei dem Vorfall auf der Party keineswegs um einen Unfall, sondern um Mord handelte. Schnell wird klar, dass einige der Bewohner von Severn Oaks ihre Geheimnisse haben...

„Das Gift deiner Lügen“ ist ein Psychothriller von Jenny Blackhurst.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 80 Kapiteln mit einer angenehm kurzen Länge. Eingerahmt werden sie von einem Pro- und einem Epilog, die in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Erica post mortem erzählt werden. In den Kapiteln werden die Sichtweisen verschiedener Figuren eingenommen. Dabei wird der Leser zum Teil direkt angesprochen. Der Aufbau ist recht komplex, funktioniert aber gut.

Der Schreibstil ist schnörkellos, aber angemessen und anschaulich. Er ist geprägt von viel wörtlicher Rede.

Die Vielzahl an Protagonisten macht den Roman anfangs ein wenig verwirrend, sorgt aber auch für Abwechslung. Alle Charaktere werden durchweg als unsympathisch und etwas überzeichnet dargestellt. Das trifft auch auf die Tote zu, für die kein Mitgefühl aufkommen mag.

Inhaltlich ist die Geschichte erstaunlich vielschichtig. Das hängt auch mit den Lügen und Geheimnissen der Bewohner zusammen, die Stück für Stück ans Licht kommen. Mehrfach schafft es die Autorin, mit unerwarteten Wendungen und Enthüllungen zu überraschen. Sie machen die Geschichte unterhaltsam, was in der Fülle aber leider ziemlich konstruiert wirkt. Somit kommt das Geschehen ein wenig übertrieben und damit unglaubwürdig rüber. Und trotz der vielen Verstrickungen ist die Story nicht durchgehend fesselnd. Vor allem im Mittelteil zieht sich die Handlung etwas. So entsteht insgesamt der Eindruck, einen klassischen Krimi zum Miträtseln anstatt eines nervenaufreibenden Psychothrillers zu lesen.

Das deutsche Cover weist zwar keinen direkten Bezug zum Inhalt auf. Es passt aber nicht nur gut zum Genre, sondern auch zu den übrigen Büchern der Autorin und hat damit hohen Wiedererkennungswert. Der deutsche Titel ist sogar treffender als das englischsprachige Original („Someone is lying“)

Mein Fazit:
„Das Gift deiner Lügen“ von Jenny Blackhurst ist eine unterhaltsame und raffiniert angelegte Lektüre, die überraschen kann. Etwas mehr Spannung hätte dem Psychothriller allerdings gutgetan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2020

Im Dienste der Wissenschaft

Madame Curie und die Kraft zu träumen (Ikonen ihrer Zeit 1)
0

Marie Skłodowska, die Tochter eines Lehrerehepaars, ist schon als Kind von den Naturwissenschaften fasziniert. Doch erst als junger Frau gelingt es „Mania“, die von den Russen besetzte polnische Heimat ...

Marie Skłodowska, die Tochter eines Lehrerehepaars, ist schon als Kind von den Naturwissenschaften fasziniert. Doch erst als junger Frau gelingt es „Mania“, die von den Russen besetzte polnische Heimat zu verlassen, um sich in Paris den Traum eines Studiums zu erfüllen. Als Frau ist sie in der Welt der Wissenschaft nicht gern gesehen. Doch trotz aller Widrigkeiten stürzt sie sich in die Forschung. In dem Physiker Pierre Curie findet sie einen Gleichgesinnten in Bezug auf ihre Arbeit und einen Partner fürs Leben. Doch für Madame Curie hält das Schicksal nicht nur Erfolge, sondern auch eine Menge Tragik bereit…

„Madame Curie und die Kraft zu träumen“ von Susanna Leonard ist der erste Band der „Ikonen ihrer Zeit“-Reihe des Ullstein-Verlages.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum in 29 Kapitel mit einer angenehmen Länge untergliedert sind. Er endet mit einem Epilog. Die Handlung umfasst die Jahre 1875 und 1932. Trotz einiger Zeitsprünge fällt die Orientierung nicht schwer, was auch an den einheitlichen Orts- und Zeitangaben zu Beginn der Kapitel liegt. Erzählt wird aus der Perspektive von Marie.

Der Schreibstil ist schnörkellos, aber anschaulich und bildhaft. Viel wörtliche Rede lässt das Geschehen lebendig vor dem inneren Auge erscheinen.

Der Roman basiert auf einer Reihe von tatsächlich existierenden Persönlichkeiten. Sowohl diese als auch fiktive Charaktere werden in einer Personenübersicht aufgelistet und erklärt, was die Lektüre erleichtert. Die Figuren werden lebensnah und interessant dargestellt.

Vor allem die Protagonistin hat mich an dem Roman gereizt. Ich habe es genossen, mehr über die bekannte Nobelpreisträgerin zu erfahren, die mit Fug und Recht ein großes Vorbild für viele Frauen in der Wissenschaft geworden ist. Inhaltlich umfasst der Roman drei Abschnitte ihrer Vita: die Jahre als Kind und Jugendliche, ihre Zeit als Privatlehrerin auf dem Land und ihr Weg in die Forschung und Wissenschaft. Das macht die Lektüre gleichzeitig abwechslungsreich und lehrreich. Bedauerlicherweise geht das Buch nicht auf ihr gesamtes Leben ein. Es lässt einen Großteil ihres späteren Wirkens aus beziehungsweise streift dieses nur kurz. Eine Biografie kann der Roman somit nicht ersetzen.

Das interessante Nachwort gibt weitere Details aus dem Leben der bekannten Wissenschaftlerin preis und weist auf hilfreiche Quellen und weiterführende Lektüre zum Thema hin. Es belegt die fundierte Recherche der Autorin. Leider gibt das Nachwort keinen Aufschluss darüber, an welchen Stellen sie sich künstlerische Freiheiten erlaubt hat und wo der Roman sehr nahe an den realen Ereignissen ist.

Das nostalgisch anmutende, stimmungsvolle Cover passt nicht nur zum Genre, sondern auch zum Inhalt des Romans. Auch der Titel gefällt mir gut.

Mein Fazit:
Mit „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ ist Susanna Leonard eine unterhaltsame Lektüre gelungen, die nicht nur eingefleischten Fans historischer Romane schöne Lesestunden bereitet.