Profilbild von ViktoriaScarlett

ViktoriaScarlett

Lesejury Star
offline

ViktoriaScarlett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ViktoriaScarlett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2020

Dieses Buch ist ein Muss für alle Karl May Fans, die mehr über die Verfilmungen wissen wollen.

100 Jahre Karl May im Kino
0

Dieses Buch ist ein Muss für alle Karl May Fans, die mehr über die Verfilmungen wissen wollen. Wie es mir gefallen hat erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Auf dem Cover sind die berühmtesten ...

Dieses Buch ist ein Muss für alle Karl May Fans, die mehr über die Verfilmungen wissen wollen. Wie es mir gefallen hat erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Auf dem Cover sind die berühmtesten Figuren aus den Verfilmungen zu sehen. Zu den für mich Bekanntesten gehören definitiv Winnetou und Old Shatterhand. Die Mischung vermittelt ein gutes Bild was alles im Buch enthalten ist, obwohl das natürlich nur ein Bruchteil dessen ist.

Meine Meinung zum Inhalt:
Ich interessiere mich schon lange für Karl May und habe einige seiner Werke gelesen. Dementsprechend kenne ich auch einen Teil der Verfilmungen aus den 1060ern. Als ich von diesem Buch las, war ich sofort neugierig. Seit 100 Jahren gibt es schon Verfilmungen? Ich musste mehr erfahren.

In hoher und anspruchsvoller Qualität wurde hier ein herausragendes Gesamtwerk geschaffen. Es bietet viele Informationen zur Art und Weise wie man damals vorging um Karl Mays Bücher noch bekannter zu machen und ihnen ihren Platz in der Filmwelt zu geben. Gestartet wurde mit den verschollenen ersten Stummfilmen aus den 1920ern bis über den ersten Tonfilm in den 1930ern zu den ersten Farbfilmen in den 1950ern. Der größte Teil des Buches widmet sich den Filmen aus den 1960er Jahren. Unter anderem geht es um die Drehs, die Drehorte, die Produktionen und wer welche Rolle spielte. Auch wie man damals Werbung betriebt und wie sich diese entwickelte, gehört dazu. Außerdem wird sowohl über die Misserfolge als auch über die Erfolge der jeweiligen Verfilmungen in den Kinokassen berichtet. Neun Seiten widmen sich den Filmen aus den 1970ern bis zu den 1990ern. Sogar der „Der Schuh des Manitu (2001)“ von Michael Bully Herbig findet seinen Platz. Der Zeichentrickfilm „Die Legende vom Schatz im Silbersee“ aus dem Jahr 2009 war mir zu Gänze unbekannt. Zu guter Letzt befinden sich auf den letzten Seiten Werbeplakate aus allerlei Ländern.

Für mich waren sowohl die ausführlichen Textpassagen als auch die unzähligen Bilder hochinteressant. Die über 200 Fotos und Abbildungen geben einen unglaublich tiefen Einblick und ermöglichen eine Sicht aus einem anderen Winkel. So konnte ich endlich einmal hinter die Kulissen blicken und erfuhr wir meine Lieblingsfilme aus den 1960ern zu Stande kamen. Pierre Brice und Lex Barker gehören meiner Meinung nach noch heute zu den besten Schauspielern der Welt. Allerdings entdeckte ich auch andere Schauspieler wieder, die ich kennte, aber nicht mehr in Erinnerung hatte (z.B. Götz George, Ralf Wolter, Georg Thomalla).

Obwohl ich das Buch bereits komplett gelesen habe, nehme ich es immer wieder gerne in die Hand, blättere, lese einige Passagen und schwelge in Erinnerungen. Mein liebster Film ist bis heute „Der Schatz im Silbersee (1962). Von ein paar der Verfilmungen wusste ich nichts. Die gesamte Aufmachung des Buches ist qualitativ extrem hochwertig. Die Aufbereitung der alten Bilder ist einwandfrei.

Mein Fazit:
Dieses Sachbuch ist ein Muss für alle Karl May Fans. Es ist ein Wissensquell für die Filmgeschichte seiner Werke und bietet tiefe Einblicke und eine Fülle an Informationen. Qualität hochwertig und aufwendig aufbereitet sind sowohl Aufmachung als auch die unzähligen Fotos ein echter Genuss. Ich konnte mein Wissen rund um die Filme erweitern und erfuhr auch viel von hinter den Kulissen. Ich kann das Buch immer wieder in die Hand nehmen und in Erinnerungen schwelgen. Alle Beteiligten haben hier ein herausragendes Werk geschaffen, welches viel Lesefreude bereitet.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2020

Eine informative Geschichte spielerisch erzählt

Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Römer
0

Bei einem coolen Abenteuer und in spielerischer Manier lernen Kinder hier ganz einfach viel über Rom. Mehr erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Der kleine Drache Kokosnuss ...

Bei einem coolen Abenteuer und in spielerischer Manier lernen Kinder hier ganz einfach viel über Rom. Mehr erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Der kleine Drache Kokosnuss gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren. Ingo Siegner hat mit dieser Geschichte ein lehrreiches Abenteuer mit Kokosnuss und seinen Freunden geschrieben. Ich fand es richtig gut, wie er die vielen Informationen mit den Geschehnissen verwoben hat. Während dem Verlauf erfahren Kinder einiges über den Alltag der Römer, die Gründung, den Zerfall, die Kaiser und Caesaren und vieles mehr. Natürlich kommen auch berühmte Gebäude wie das Forum Romanum oder das Kolosseum vor.

Mir gefiel die spielerische Art und Weise, mit der hier vorgegangen wurde. Es sind abgesehen vom Titellied auch drei weitere Lieder zu hören, die lustig geschrieben wurden und gleichzeitig sehr gut informieren. Zwischendurch konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Der Unterhaltungswert und der Lerneffekt sind in dieser inszenierten Sachbuchlesung auf jeden Fall gegeben. Durch die vielen Geräusche und Klänge, welche die Erzählungen begleiten, wurden die Ereignisse noch lebendiger. Die knapp 67 Minuten vergingen wie im Flug.

Ein zusätzliches Highlight war für mich „Mathildas Notizbuch“, welches als Booklet in der Hülle zu finden ist. Dort wurden viele Informationen zusammengefasst und mit Zeichnungen in Szene gesetzt.

Meine Meinung zum Sprecher:
Sprecher Philipp Schepmann ist wohl einer der Besten auf seinem Gebiet. Mich begeistert die Wandlungsfähigkeit seiner Stimme und seine aufregende Verkörperung der einzelnen Protagonisten. Ich liebe es am meisten, wenn er Kokosnuss selbst spricht. Doch auch alle anderen Figuren wurden lebendig, gefühlvoll und aussagekräftig von ihm gesprochen.

Mein Fazit:
Die Forschungsreise von dem kleinen Drache Kokosnuss und seinen Freunden ist sehr aufregend und informativ. Jedes Kind, dass sich für Geschichte interessiert wird hier auf eine aufregende Reise ins alte Rom mitgenommen. In spielerischer Manier und einem großen Wissensdurst werden hier Fakten, Informationen und historische Geschehnisse Kindern vermittelt. Mir selbst hat die Inszenierung mitsamt den Liedern, Klänge usw. sehr gut gefallen. Ich freue mich schon jetzt, die CD meiner kleinen Nichte vorzuspielen. Philipp Schepmann ist ein erstklassiger Sprecher mit einer fantastisch wandelbaren Stimme!

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2020

Ein richtig guter Jugend-Cyber-Thriller mit psychologischem Katz-und-Maus-Spiel

Erebos
0

Erebos ist ein richtig guter Jugend-Cyber-Thriller mit psychologischem Katz-und-Maus-Spiel. Weshalb mich die Geschichte begeistert hat, erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Ich ...

Erebos ist ein richtig guter Jugend-Cyber-Thriller mit psychologischem Katz-und-Maus-Spiel. Weshalb mich die Geschichte begeistert hat, erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Ich habe bereits viel von Erebus gehört und war deshalb sehr neugierig auf die Geschichte. Zuerst hat mich Ursula Poznanskis jugendlicher und offener Schreibstil begeistert. Es gelang ihr sehr schnell mich mit ihrer Erzählweise zu fesseln und in Nicks Welt hineinzuziehen. Das Spiel als auch das Verhalten der Jugendlichen wurden von der Autorin so realistisch beschrieben, dass es sich beinahe echt anfühlte.

Irgendwie war das beängstigend, denn solch eine Computerspielsucht, die Menschen verändert gibt es auch heute noch. Obwohl das Buch mehr als 10 Jahre alt ist, ist es aktueller denn je. Auch ich wurde sehr tief in das Geschehen hineingezogen. Ich konnte gar nicht anders, als immer weiterzuhören, weil ich einfach erfahren musste, wie alles enden wird. Die Spannung stieg mehr und mehr, nahm mich mit und ließ mich um die Protagonisten fürchten. Jedes weitere Kapitel und jeder weitere Abschnitt fesselten mich stärker. Die Autorin hat die psychologische Seite solcher Geschehnisse mit einer klaren Deutlichkeit und Intensität erzählt. Die Geschichte hatte eine starke und ausdrucksstarke Dynamik. Gleichzeitig ging die Autorin mit einem ausgezeichneten Fingerspitzgefühl an die sensiblen Szenen heran. Die Verknüpfungen und Vernetzungen der einzelnen Elemente funktionieren reibungslos.

Nick ist anfangs noch ein wenig hochtrabend, doch dann entpuppt er sich als ein sympathischer Jugendlicher in der Pubertätsphase. Die einzelnen Protagonisten wurden von der Autorin gut ausgearbeitet und mit eignen Persönlichkeiten ausgestattet. Jede Figur hatte seinen Platz und passte stimmig ins Bild.

Je näher das Ende – die finale Schlacht – kam, umso gefährlicher wurde es für alle Beteiligten. Meine Aufmerksamkeit war ungebrochen auf die Ereignisse fokussiert. Ich hoffte so sehr, dass sie Erfolg haben werden, dass die Katastrophe nicht eintreten wird. Vor allem als sich abzeichnete, was wirklich geschehen kann bzw. wird, wenn nichts dagegen getan wird. Mit einiger Anspannung verfolgte ich, wie mehr herausgefunden wurde und wie sich die Lage zu spitzte. In den letzten Kapiteln verdoppelte sich die Spannung erneut und der finale Showdown ging ereignisreich zu Ende. Das letzte Kapitel bildete einen runden Abschluss.

Meine Meinung zum Sprecher:
Zu Beginn musste ich mich an Stimme des Sprechers gewöhnen. Die Klangart und die Tonlage waren anders, als ich erwartet hatte. Mit der Zeit stellte ich fest, dass Jens Wawrczeck der perfekte Sprecher für Nick war. Das Lesen und die Stimme passten perfekt zu dem 16-Jährigen. Er liest flüssig und bringt an den richtigen Stellen das richtige Maß an Emotionen ein. Zudem er sorgte dafür, dass ich bei bestimmten Stellen noch mehr mitfiebern konnte.

Mein Fazit:
Erebos enthält eine Geschichte, die auch über 10 Jahre nach dem Erscheinen noch immer hochaktuell und brisant ist. Die Autorin hat das sensible Thema mit Fingerspitzengefühl, Thrill und einer starken Geschichte vereint. Sie war so realitätsnah, dass ich das Hören nur schwer unterbrechen konnte. Vielmehr beschäftige mich das Geschehen in meinen Gedanken. Die psychologischen Komponenten, die Verstrickungen und die Hintergründe sind wunderbar in das Geschehen verwoben und ergeben eine spannende Geschichte zum Mitfiebern und Nachdenken. Je näher das Ende kam, umso stärker wurde die Intensität. Sprecher Jens Wawrczeck war die perfekte Wahl für dieses Hörbuch.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2020

Eine wundervolle und lehrreiche Geschichte

Coco - Lebendiger als das Leben!
0

Dieses Hörbuch erzählt die wundervolle und lehrreiche Geschichte um den Jungen Miguel und seiner wahren Berufung. Meine Meinung findet ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Ich ...

Dieses Hörbuch erzählt die wundervolle und lehrreiche Geschichte um den Jungen Miguel und seiner wahren Berufung. Meine Meinung findet ihr spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zur Geschichte:
Ich habe die Filmversion dieser Geschichte noch nicht gesehen und war dementsprechend neugierig, was ich hier wohl erleben werde. Zu meiner Freude war es eine schöne Geschichte über Familienliebe, Selbsterkenntnis und einem wilden Abenteuer. Außerdem bekam ich einen Eindruck über den mexikanischen Totenkult. Die Erzählweise und der Stil waren sehr ansprechend. Gleichzeitig ist das Geschehen liebevoll für Jung und Alt beschrieben.

Der Junge Miguel sucht in mitten seiner Familie, die Musik nicht leiden kann, nach seinem Platz. Der Grundgedanke dessen kommt in vielen Familien vor und behandelt somit ein wichtiges Thema für Kinder. Das Ganze mit dem Día de Muertos, einem mexikanischen Feiertag zu verbinden und damit ein fiktives Abenteuer zu kreieren, ist den Machern gut gelungen. Mir hat es sehr gefallen, zu sehen wie Miguel seinen Weg fand und ihm selben Moment merkte, wie wichtig im seine Familie ist. Seine „Reise“ durch die Welt der Toten war sehr aufregend und farbenprächtig. Es gab tolle Wendungen und lustige Begegnungen.

Die Geschichte bietet viel Hörspaß und enthält eine wichtige Botschaft, die für viel Tiefe sorgt. Dabei wird sehr viel Spannung und die Möglichkeit zum Mitfiebern geboten. Je näher das Ende kam, desto mehr Intensität kam auf und eine Wahrheit wird offenbart, die alles veränderte. Hoffen, Bangen, Freude und Glück wurden zu einem letzten Begleiter, bis die Geschichte in einem herzergreifenden Ende gipfelte. Das Ende hat mich tief berührt und ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert.

Meine Meinung zum Sprecher:
Sebastian Christoph Jacob ist mir aus Film und Fernsehen, vor allem aus Kinderserien bekannt. Schon dabei ist mir seine ausdrucksstarke und besondere Stimme aufgefallen. Die Klangfarbe seiner Stimme sticht hervor, zudem liest er in einer lebendigen und flüssigen Weise. Begeistert hat mich auch, wie authentisch er den mexikanischen Akzent mancher Figuren gesprochen hat. Der Sprecher ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass mir die Geschichte so gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Die Geschichte um den Jungen Miguel, der seine Berufung und den Platz in seiner Familie sucht, wurde mit einer starken Intensität und einer strahlenden Portion Fantasie erzählt. Das Abenteuer in der Welt der Toten und die Botschaft die im Hintergrund mitschwingt, wurden sehr schön miteinander verwoben. Ich erlebte eine Geschichte, die mich bewegt hat und mich mitfiebern ließ. Die Wendung gegen Ende sorgte für ein paar weitere kraftvolle Szenen. Am Ende konnte ich mit einem Lächeln über das Geschehen nachdenken. Sprecher Sebastian Christoph Jacob trug mit seiner wunderbaren Stimme maßgeblich zu meinem schönen Hörerlebnis bei.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2020

Starke Umsetzung mit gutem Konzept

Guinness World Records 2021
0

Dieses Hörbuch bietet einen wunderbaren Einblick in unzählige Weltrekorde, da das Konzept locker und offen umgesetzt ist. Mehr erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Hörbuch:
Als ich las, dass ...

Dieses Hörbuch bietet einen wunderbaren Einblick in unzählige Weltrekorde, da das Konzept locker und offen umgesetzt ist. Mehr erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Hörbuch:
Als ich las, dass die Guinness World Records 2021 als Hörbuch umgesetzt wurden, war ich sofort neugierig. Kann man so viele harte Fakten und Informationen unterhaltsam umsetzen? Ja, man kann! Das Hörbuch ist auf 4 CDs und in 12 Kapitel aufgeteilt. Die Themen sind: Das Sonnensystem, aus der Natur, Tiere, Menschen, Gegen die Uhr, Rekord-Wahnsinn, Kultur und Gesellschaft, Abenteuer, Technologie, Gaming, Popkultur und Sport.

Die Strukturierung der CDs ist sehr angenehm. Jedes Kapitel hat eine eigene Melodie mit Geräuschen zu Beginn jedes Tracks. Zudem gibt es eine Hall of Fame, bei der z.B. eine Person gesondert und ausführlicher im Zentrum steht. Am spannendsten Fand ich die Kapitel über das Sonnensystem, Menschen (z.B. die meisten Tattoos) und über Kultur und Gesellschaft. Sport und Popkultur haben mich gelangweilt. Zwischendurch gab es Rekorde, die völlig verrückt und auch ein wenig ekelig sind. Dann kamen wiederum Rekorde, die mich ins Staunen versetzten. Das betraf zum Beispiel Jaden Ashman aus dem Gaming Sektor. Überhaupt gab es da Rekorde, die mich an meinen Bruder und sein Gaming-Verhalten erinnerten. Die Rekorde bezüglich Filme und deren Bekanntheit waren für mich auch sehr interessant. Hingegen konnte ich mit den Follower Rekorden bei Social Media nichts anfangen. Die Sportrekorde waren mir zu trocken und meine Gedanken schweiften immer wieder ab.

Am liebsten mochte ich es, wenn zu den Rekorden Hintergrundwissen vermittelt wurde. Bei Dingen aus dem Sonnensystem erkannte ich, dass ich schon ein großens Wissen angehäuft hatte, ohne mir dessen bewusst zu sein. Etwas richtig Cooles waren die Rekorde „Gegen die Uhr“. Kaum zu glauben, was man alles in 30 Sekunden, Stunden usw. schaffen kann. Hierbei wurde auch erklärt, was man einhalten muss, damit es zu einem gelungenen Weltrekord kommt. Zudem konnte man einige kleinere Rekorde „nachmachen“.

Meine Meinung zu den Sprechern:
Ich empfand es als eine sehr gute Idee, dass das Hörbuch von vier Sprechern gesprochen wurde. So konnte keine Langweile auftreten, weil es gute Abwechslung gab. Cathlen Gawlich kam mir sofort bekannt vor. Ich kenne sie vor allem als Synchronsprecherin aus Film- und Fernsehen und mag sie sehr. Deshalb konnte ich mich auch besonders gut auf ihr Vorlesen konzentrieren. Ihre Stimme ist unverwechselbar. Auch die drei Männer haben ihre Kapitel sehr gut eingesprochen und damit den Fakten Leben eingehaucht. Es fiel mir leicht den Stimmen der Sprecher und der Sprecherin zu folgen.

Mein Fazit:
Die vollkommen neue Art die Guinness World Records 2021 als Hörbuch zu präsentieren ist absolut gelungen. Ich fand schnell Gefallen an der Umsetzung und den vier Sprechern. Die Einteilung ist stimmig und die Rekorde wurden locker eingesprochen. Auf diese Weise habe ich alle Rekorde angehört und nicht nur ein paar Ausgewählte gelesen. Ich erfuhr viel Neues und konnte mein Wissen ergänzen. Gleichzeitig merkte ich, dass ich schon sehr viel weiß. Manche Kapitel waren besonders spannend, mit anderen konnte ich nichts anfangen. Doch das ist Geschmacksacke. Für mich ist dieses Hörbuch ein voller Erfolg!

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere