Cover-Bild Alibi
Band 4 der Reihe "Hercule Poirot"
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Atlantik Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Cosy Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 08.09.2014
  • ISBN: 9783455650044
Agatha Christie

Alibi

Ein Fall für Poirot
Michael Mundhenk (Übersetzer)

Roger Ackroyds große Liebe Mrs. Ferrars soll ihren ersten Ehemann ermordet haben.  Nun ist sie selber tot, gestorben an einer Überdosis Veronal. War es Selbstmord? Ist sie erpresst worden? In der Zeitung findet Ackroyd einen letzten Hinweis auf die Umstände ihres Todes. Doch bevor er sein Wissen teilen kann, wird er ermordet. Und sein Stiefsohn ist spurlos verschwunden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2017

“It occurred to me there was not much which escaped Hercule Poirot.” (AC novel 6-book7; Poirot 3+1)

0

Rezension bezieht sich auf die genannte englischsprachige Ausgabe

Original title: ‘The Murder of Roger Ackroyd‘, Collins published this classical 'whodunit' first in 1926 (and again in 1936, within the ...

Rezension bezieht sich auf die genannte englischsprachige Ausgabe

Original title: ‘The Murder of Roger Ackroyd‘, Collins published this classical 'whodunit' first in 1926 (and again in 1936, within the Detective Story Club, along with the movie version starring Austin Trevor as Poirot - play and film go by ‘Alibi‘); the German title is ‘Alibi‘ (1928). This is Agatha Christie‘s 6th novel (7th book, where you have to count in the short stories collection ‘Poirot investigates‘). It is Christie’s third novel featuring Hercule Poirot (4th book; again including the short stories).

My edition is from May 2016 – a ‘facsimile edition‘ to reproduce the original „The Detective Club‘ look and feel to commemorate the 90th birthday of this novel (though it would have been only the 80th of the Detective Club layout, but, fine); a very nice and inexpensive hardcover re-edition indeed with an extra introduction (though I rather recommend to read that after the actual story).

Same as with Sherlock Holmes and same as with the very first novel written by AC, ‘The missing link‘, the starting point is that the story comes as a written report, this time, not from Hastings (who is reported to live in the Argentine), but from Doctor Shepard. The Doctor tells the story as first-person narrator and soon finds himself to in the role normally embodied by Hastings – aide to the great master detective Hercule Poirot. He is to notice more than once ‘It occurred to me there was not much which escaped Hercule Poirot.’ p. 195

Up to the murder of wealthy Roger Ackroyd, Hercule Poirot had been quietly enjoying retirement in the small (fictional) village of King’s Abbot . Now he is summoned back to business by Flora, Ackroyd’s niece, who hopes to take suspicion off her fiancé Ralph. The young man happens to be both Ackroyd’s stepson and adopted son – and potential heir. The reader learns that there are suspects in abundance and most persons involved have something to hide for a variety of reasons. There are Flora and her mother, widow to Ackroyd’s late brother, both as much in lack of money as is Ralph. Guest and big-game hunter Hector Blunt probably had his issues as did the other members of the household – why was Ackroyd angry with Ursula Bourne, the maid? And what is the story behind Ackroyd’s secretary Raymond or his butler Parker? Did not the housekeeper Miss Russel have a special interest in him? Is there any link to Mrs Ferrar’s death? And what is the connection to a wedding ring, a quill, a phone call and a mysterious stranger?

I admit to enjoy the Christie-touch with the classical gathering of suspects at the end – in this case, with some extras. Ninety years and this classic detective novel is still - rightfully! - considered a masterpiece. For a Poirot novel, there might yet be more entertaining ones (I admit to generally preferring Miss Marple over Hercule Poirot). What makes this book stand out still:
First, this marks Christie’s real breakthrough.
Second, its solution and ending were at that time both, controversial and still rather innovative – even today, one cannot help to experience the effect. It even contradicted to the self-imposed rules of ‘The Detective Club‘ and thus stirred some alienation between the club and Christie (no, I will NOT spoil how and why…)

Contemporary:
Well, 90 years show, but surprisingly little. The vocabulary includes wireless for radio, mail coming in more than once a day and at predictable hours (I would love that) and some old-fashioned wording the likes of ‘bunkum‘ – and one sentence that would not pass editing today, made by Doctor Sheppard and concerning Mrs Ackroyd’s debtors ‘They are usually Scotch gentleman, but I suspect a Semitic strain in their ancestry.” p 135 Do not forget, this is 1926 - Christie wrote another novel that was first called 'Ten Little Niggers'.

Trivia (taken from Wikipedia)
The novel was voted the best crime novel of all time in 2013.
Due to the relatively innovative ending, the novel is considered to be one of Christie's best known and most controversial ones, and had quite an impact on the genre.
According to Christie’s 1977 autobiography, the original idea of the novel came from her brother-in-law, James Watts of Abney Hall, who brought up the basic idea of the role of the murderer (sorry, any further explanation of mine would go to far).
The novel followed a first publication as a multi-part serialisation in newspapers in the year before with slightly different chapters and some minor amends (mostly due the character of serialisation; what starts in the novel like ‘he said’ would have been specified in the serialisation as e.g. ‘Poirot said’, of course).
The dedication “To Punkie, who likes an orthodox detective story, murder, inquest, and suspicion falling on every one in turn!” is directed to Christie’s eldest sibling Margaret (Madge) ‘Punkie’ who had once challenged her younger sister to not being able to write a classic detective story – indeed, Margaret even wrote a play herself.

So, despite for some lengthier portions to the novel, it still IS highly entertaining, off-standard in its solutions even today – and simply mandatory to read in its importance to both the genre in general and the works and success of Agatha Christie in particular

Veröffentlicht am 08.09.2021

Clever aufgebauter und erzählter Krimi

0

Wie meistens bei Agatha Christie sind in diesen Fall wieder eine Vielzahl Personen verwickelt. Die damit einhergehenden Mengen an Hinweisen zu Motiv und Aufenthaltsort etc. machten es mir nicht leicht ...

Wie meistens bei Agatha Christie sind in diesen Fall wieder eine Vielzahl Personen verwickelt. Die damit einhergehenden Mengen an Hinweisen zu Motiv und Aufenthaltsort etc. machten es mir nicht leicht den Überblick zu behalten und dem Täter auf die Spur zu kommen. Wobei auch hier die einzelnen Figuren wieder vortrefflich charakterisiert sind. „Alibi“ ist ein clever aufgebauter und erzählter Krimi, bei dem mich der Plot und die Schreib- und Erzählweise überzeugt haben. Ich war von Beginn an in der Geschichte und dank der „kleinen Ideen“ wie Hercule seine subtilen Hinweise nennt und die es letztlich zu entschlüsseln gilt wird die Suche nach dem Täter nicht langweilig. Das Ende war für mich dann auch noch mal eine völlige Überraschung, aber logisch und folgerichtig. Wie sollte es auch anders sein, wenn sich Hercule Poirot in die Ermittlung einschaltet?
Fazit: Auch im 4. Hercule-Poirot-Roman kann man wieder wunderbar mitraten und selbst den dann hoffentlich richtigen Täter überführen. Ich kann diesen Krimi absolut weiterempfehlen und vergebe 4,5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 23.07.2019

Gewöhnlicher Krimi mit unerwartetem Ende

1

Alibi war mein erster Krimi von Agatha Christie und da ich schon so viel Gutes über die Autorin und ihre Werke gehört habe, hatte ich mich richtig auf den Roman gefreut. Lange Zeit blieb ich jedoch recht ...

Alibi war mein erster Krimi von Agatha Christie und da ich schon so viel Gutes über die Autorin und ihre Werke gehört habe, hatte ich mich richtig auf den Roman gefreut. Lange Zeit blieb ich jedoch recht unbeeindruckt, da sich der Kriminalfall und seine Ermittlung nicht großartig von anderen Detektivgeschichten, wie zum Beispiel die von Arthur Conan Doyle, unterschied. Doch eigentlich hätte ich es besser wissen müssen. Agatha Christie wird nicht ohne Grund so sehr verehrt und das Ende von Alibi konnte mich ordentlich aus den Socken hauen.

In King’s Abbott geht das Gerücht um, Mrs Ferrars soll ihren Ehemann ermordet haben, damit sie mit ihrer wahren großen Liebe Roger Ackroyd zusammen sein kann. Als dann auch noch Mrs Ferrars tot aufgefunden wird, ist Roger Ackroyd besorgt: Er ist davon überzeugt, dass seine Geliebte um eine große Summe Geld erpresst worden ist, da jemand herausgefunden hatte, welche Rolle sie beim Tod ihres Mannes tatsächlich spielte. In einem Brief habe sie ihm davon berichtet, doch bevor Roger Ackroyd mit den Beweisen zur Polizei gehen kann, wird auch er ermordet und die Lage spitzt sich zu: Ist der Mörder Ackroyds gleichzeitig auch der Erpresser von Mrs Ferrars? Wer könnte ein Motiv haben? Und wieso ist sein Stiefsohn Ralph Paton plötzlich spurlos verschwunden? Ackroyds Nichte Flora beauftragt den berühmten Detektiv Hercule Poirot, den Kriminalfall aufzudecken und dieser hat sofort eine Vermutung. Am Abend seines Todes gab Roger Ackroyd eine Dinnerparty in seinem Haus. Der Butler bestätigt, dass zum Todeszeitpunkt keine fremde Person das Haus betreten hat. Der Mörder befindet sich also höchstwahrscheinlich unter den Gästen…

Hercule Poirot stellt für mich einen modernen Sherlock Holmes dar. Er ist genauso clever, verfügt über eine ebenso große Auffassungsgabe und hat ein ganz besonderes Gespür für Details. Der Belgier, der ab und zu ganz leger ein französisches Wort in die Unterhaltung einfließen lassen kann, wird jedoch von den Charakteren nicht immer ganz ernst genommen. Oft geht er einer Spur nach, die völlig irrelevant für den Fall zu sein scheint und bei eventuellen Nachfragen blockt er sofort ab. Hercule Poirot wisse, was er macht. Hercule Poirot sähe alles. Hercule Poirot denkt nicht, er weiß. Alles Aussagen, die er im Verlauf des Buches immer wieder selbst über sich zum Besten gibt und den Leser schnell genervt stimmen können. Anders als Sherlock Holmes ist Hercule Poirot kein Charakter, den man besonders ernst nehmen kann und deswegen stellt ihm Agatha Christie Dr. Sheppard zur Seite. James Sheppard ist der Ich-Erzähler des Romans Alibi und weist große Ähnlichkeit zu Dr. Watson auf. Nicht nur beginnen beide ihre Vornamen mit einem „J“ und sie üben Berufe in der Medizin aus, sie dienen dem Leser vor allem dazu, die vielen Hinweise und Gedankenschnipsel des Detektivs in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Immer wieder muss Dr. Sheppard bei Hercule Poirot nachhaken, er muss jede noch so kleine Idee hinterfragen, um zu verstehen, in welche Richtung der Ermittlung sie sich bewegen.

Da ich von vielen Freunden und Lesern meines Blogs im Vorfeld gesagt bekommen habe, wie unglaublich toll Agatha Christies Roman Alibi doch sei, ging ich natürlich mit einer unglaublich hohen Erwartung an die Geschichte heran. Das war nicht unbedingt gut, da die eigentliche Handlung nichts Spektakuläres ist. Wie ich oben schon erwähnte, unterscheidet sie sich nicht groß von anderen Detektivromanen. Es geschieht ein Mord und dieser wird im klassischen whodunnit Stil aufgelöst. Immer wieder gerät mal eine andere Person in das Visier des Lesers, ihre Absichten werden besonders hinterfragt und angezweifelt, doch der wirkliche Super-Gau der Geschichte ereignet sich erst in den letzten drei Kapiteln. Jetzt, da ich die komplette Handlung kenne, würde ich natürlich auch jedem raten, sich dieses Buch zu besorgen, doch gleichzeitig warne ich euch auch: Erwartet vom eigentlichen Mordfall nicht zu viel.