Familiendrama auf dem Meer
Die große Freiheit auf 24 Quadratmetern, umgeben von Wind und Wellen – mit dem Kauf der Yacht Juliet hat sich der Betriebswirtschaftler Michael einen Lebenstraum erfüllt. Der Trump-Anhänger, der staatliche ...
Die große Freiheit auf 24 Quadratmetern, umgeben von Wind und Wellen – mit dem Kauf der Yacht Juliet hat sich der Betriebswirtschaftler Michael einen Lebenstraum erfüllt. Der Trump-Anhänger, der staatliche Einmischung ablehnt und autark sein will, kann sich an Bord des Schiffes den Wunsch von der totalen Unabhängigkeit erfüllen. Es ist auch ein Versuch, die vor dem Aus stehende Ehe zu retten.
Dabei ist Juliet, Michaels Ehefrau und Ich-Erzählerin in Amity Gaiges Roman „Unter uns das Meer“, nur höchst zögerlich aus dem Alltag in einem Vorortviertel im Ostküstenstaat Connecticut ausgestiegen. Sie hat keinerlei Segelerfahrung und ist eigentlich bereits mit dem Alltag überfordert: Seit der Geburt der nun sieben und zweieinhalb Jahre alten Kinder leidet sie unter Depressionen, ihre Dissertation über Lyrik liegt brach, ein Kindheitstrauma und die Entfremdung zwischen Juliet und ihrer Mutter macht es nicht einfacher. Doch dann bricht die Familie doch in die Karibik auf – eigentlich entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass Michael, der Einwanderer ablehnt, als Langzeitsegler nun selbst zu neuen Ufern aufbricht.
Dass auf der Reise irgendetwas gewaltig schief gegangen ist, merkt der Leser schon nach wenigen Seiten. Denn die in einen Schrank gekauerte Juliet hält Rückblick auf den Törn, ist kaum mehr in der Lage, den Alltag zu bewältigen und ist mit ihren Kindern allein. Es ist ihre Mutter, die sich nun um die täglichen kleinen Dinge kümmert.
Die Vorbereitungen und der Verlauf der Reise wiederum schildert das von Michael geschriebene Logbuch, das immer mehr zu einem Tagebuch wird, in dem er Gedanken niederschreibt, die er Juliet gegenüber nicht ausdrücken kann. Sie kann ihren Mann so noch einmal neu kennenlernen – auch wenn es offenbar nun zu spät ist.
Die Auseinandersetzung mit Stürmen und Wellen an Bord der Juliet finden eine Entsprechung mit dem Seelenleben Juliets. Sie muss sich ihren Ängsten stellen, nicht nur, als sie die Juliet alleine durch einen Sturm steuert. Zugleich verändert die Reise die Familie, ganz besonders auch die Kinder, die das neue Leben intensiv aufnehmen, die die Begegnung mit indigenen Inselbewohnern, Hafenstädten, anderen Seglerfamilien regelrecht aufsaugen. Gerade die siebenjährige Sybil macht an Bord eine gewaltige Entwicklung durch.
Das Leben an Bord und an Land, Gegenwart und Vergangenheit, werden auch typografisch voneinander abgesetzt. Mit Juliet hat Amity Gaige eine sowohl fragile als auch starke Frauenfigur geschaffen, die sich äußeren wie inneren Stürmen stellen muss. Vor allem die Szenen des Lebens an Bord sind voller Farbe, gewissermaßen erfüllt vom Rauschen des Windes und dem Geschmack von Salz auf den Lippen, wecken Fernweh (gerade in einem Jahr, in dem das Reisen und Unterwegssein so vielen Beschränkungen unterliegt) und lassen beim Lesen mitfiebern. Nicht wirklich überzeugend und ein wenig konfus ist lediglich der Schluss des Buches – da hätte die Autorin besser ein paar Seiten früher den letzten Punkt gesetzt.