Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2020

Für Naturliebhaber

Spuren lesen
0

Wie unterscheidet man eigentlich die Spuren von Haushunden, Wölfen und Rotfüchsen? Und wie erkennt man an den Hinterlassenschaften (=Losungen) eines Tieres, um welche Art es sich handelt? Diese und weitere ...

Wie unterscheidet man eigentlich die Spuren von Haushunden, Wölfen und Rotfüchsen? Und wie erkennt man an den Hinterlassenschaften (=Losungen) eines Tieres, um welche Art es sich handelt? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Stefanie Argow und Ulrike Fokken in ihrem Buch „Spuren lesen“. Dabei wechseln sich rein sachliche Texte mit persönlichen Erfahrungen ab, die die beiden Autorinnen in In- und Ausland gesammelt haben. Dabei erzählen sie auch, wie sie überhaupt zum Thema gekommen sind und warum sie in ihrer Freizeit so gerne Wald und Wiesen nach Fußspuren absuchen, Federn auflesen und in Kothaufen herumstochern.

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass dieses Buch wirklich ansprechend gestaltet ist. Zwischen den einzelnen Kapiteln finden sich immer wieder schöne Tierillustrationen in Farbe und die passenden Pfoten- bzw. Hufabdrücke sind sowohl im jeweiligen Abschnitt als noch einmal am Ende des Buches gesammelt aufgezeichnet. Das macht das Nachschlagen für eigene Entdeckungen ganz einfach. Für Interessierte gibt es dann auch noch Literatur- und Website-Empfehlungen, Links zu Studien und ein hilfreiches Glossar.

Es ist ungemein spannend zu lesen, was uns Spuren alles über einen Lebensraum verraten können, zum Beispiel, wie viele Wildtiere sich tatsächlich mitten in Großstädten wie Berlin herumtreiben. Oder dass Füchse und Kaninchen sich manchmal ein- und denselben Bau teilen. Dass im April 2013 wieder Wisente im Rothaargebirge angesiedelt wurden, die seitdem zu einem wahren Politikum geworden sind. Oder dass Dachse sich gegenseitig besuchen und in fremden Bauen, so genannten Burgen, auch übernachten.

Zwischen all diesen Informationen spürt man auf jeder Seite die Begeisterung der Autorinnen und ihre Liebe zur Natur – und das ist geradezu ansteckend, so dass man sich am liebsten gleich selbst auf die Suche begeben möchte. Dabei machen Stefanie Argow und Ulrike Fokken aber auch eines ganz deutlich: Diese Vielfalt an Tieren und ihr Lebensraum muss geschützt werden, wenn auch noch viele weitere Generationen aus den Spuren lesen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2020

Alexandre Dumas auf Verfolgungsjagd

Die Romanfabrik von Paris
0

Alexandre Dumas ist in Paris berühmt und berüchtigt. In seiner Romanfabrik helfen ihm zahlreiche Schreiber, seine Geschichten zu Papier zu bringen. An deren Moral und Ausdrucksweise findet die Deutsche ...

Alexandre Dumas ist in Paris berühmt und berüchtigt. In seiner Romanfabrik helfen ihm zahlreiche Schreiber, seine Geschichten zu Papier zu bringen. An deren Moral und Ausdrucksweise findet die Deutsche Anna Moll, ehemalige Grräfin Dorn, Anstoß und macht sich daher auf, die Verbreitung dieses „Schmutzes“ zu verhindern. Doch dann gerät Dumas an den düsteren Magnetiseur Lemaitre, mit dem auch Anna noch eine alte Rechnung zu begleichen hat. Gezwungenermaßen müssen die beiden nun zusammenarbeiten und stellen fest, dass sie eigentlich ein gutes Team bilden. Eine waghalsige Verfolgungsjagd von Paris, über London bis nach Sankt Petersburg soll beginnen...

Der Roman spielt im Jahr 1851/52 und orientiert sich zumindest grob an historischen Begebenheiten, zumindest soweit es Dumas‘ Person und sein Werk betrifft. Die Handlug wird dabei aus mehreren Perspektiven erzählt und das Geschehen so von allen Seiten beleuchtet. Vor allem Lemaitres Kapitel sind interessant, da sie einen Einblick in seine abstoßende, aber zu gleich faszinierende Persönlichkeit bieten. Der Sprachstil ist einem historischen Roman angemessen und geizt auch nicht mit umgangssprachlichen Wendungen, die durchaus seltsam anmuten.

„Die Romanfabrik von Paris“ lebt von ihren Figuren. Der Lebemann Dumas ist unglaublich charismatisch und seine witzig-ironische Art lockert den Text auf. Auch Anna, die übrigens im Rollstuhl sitzt, macht im Verlauf der Handlung eine große Veränderung durch und überzeugt als starke Frauenfigur. An manchen Stellen ufert das Geschehen etwas aus, kapitellang wird dasselbe Szenario wiederholt. Dafür sind einige atmosphärische Szenen am Ende des Romans doch recht kurz gehalten – eine gewisse Balance wäre hier schön gewesen.

Der Schluss der Geschichte kommt überraschend, führt aber alle losen Enden wieder zusammen. Ob am Ende alles glaubwürdig und realistisch ist, muss der Leser für sich selbst entscheiden. Ich jedoch fühle mich gut unterhalten und der Roman macht definitiv Lust, mal wieder die Nase in die Seiten der „drei Musketiere“ zu stecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 13.10.2020

Maja Lundes persönlichstes Buch

Als die Welt stehen blieb
0

März 2020. Nach und nach übernimmt der Coronavirus die Kontrolle über das alltägliche Leben: Kontaktverbote, geschlossene Schulen und Pflegeheime, Homeoffice und Homeschooling. Mittendrin auch die bekannte ...

März 2020. Nach und nach übernimmt der Coronavirus die Kontrolle über das alltägliche Leben: Kontaktverbote, geschlossene Schulen und Pflegeheime, Homeoffice und Homeschooling. Mittendrin auch die bekannte norwegische Schriftstellerin Maja Lunde und ihre Familie. Eigentlich schreibt sie gerade an einem neuen Roman, aber Konzentration und Motivation wollen sich nicht einstellen. Stattdessen kreisen all ihre Gedanken um ihre Familie, in der es auch einige Risikopatienten gibt und um ihre verlorene Freiheit. Sie beschließt, all das in einem Tagebuch festzuhalten.

„Als die Welt stehen blieb“ ist ihr persönlichstes Buch, so sagt Maja Lunde. Es handelt sich nicht um einen Roman, nicht um düstere Zukunftsperspektiven wie in ihrem Klimaquartett. Umso seltsamer und beklemmender ist daher, dass das, was während der Coronapandemie geschieht, durchaus dystopische Züge annimmt. Und so erzählt die Autorin aus ihrem Alltag mit drei Söhnen, die auf einmal jede Menge Zeit zuhause verbringen. Von verzweifelten Versuchen, ihnen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, von immer gleichen Diskussionen und Streitereien mit ihrem Ehemann. Doch sie weiß auch, dass sie durchaus in einer privilegierten Position ist mit finanzieller Sicherheit, einem eigenen Zuhause und einem Partner, mit dem sie Arbeit und Gefühlsausbrüche teilen kann.

Der etwas reißerische deutsche Titel beschreibt nicht unbedingt das, was diesen Roman ausmacht.Passender wäre wohl der originale gewesen, der einfach „Die ersten Tage“ lautet. Denn das ist genau, was Maja Lunde liefert; eine ungefilterte Beschreibung der ersten drei Wochen mit dem Coronavirus. Mit allen Sorgen und Ängsten, zum Beispiel um die Großmutter im Pflegeheim und den wachsenden Knoten in ihrer Brust, aber auch mit viel Zeit für Mann und Kinder sowie neue Familienrituale. Und sie macht sich Gedanken über alle, die in diesen Zeiten zu kämpfen haben: alleinerziehende Mütter, Kinder in gewalttätigen Familien oder Familienangehörige, die bei einer Beerdigung nicht tröstend in den Arm genommen werden können.

Fazit: Ein sehr persönliches Tagebuch aus den Anfangstagen der Corona-Pandemie mit Gedanken, wie sie wohl jeder von uns schon hatte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2020

Solide Liebesgeschichte mit netter Nebenhandlung

What I Like About You
0

Online läuft für Halle alles super. Unter dem Pseudonym Kels hat sie sich mit ihrem Blog „One True Pastry“ eine Menge treue Follower erarbeitet und bastelt aus Cupcakes Motive von Buchcovern nach. Privat ...

Online läuft für Halle alles super. Unter dem Pseudonym Kels hat sie sich mit ihrem Blog „One True Pastry“ eine Menge treue Follower erarbeitet und bastelt aus Cupcakes Motive von Buchcovern nach. Privat hingegen ist alles etwas schwieriger. Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter sollen Halle und ihr jüngerer Bruder Oliver bei dem trauernden Großvater einziehen, während ihre Eltern (bekannte Dokumentarregisseure) für deren neuestes Projekt in Israel leben. Als Halle an ihrem neuen Wohnort dann auch noch auf ihren besten Internetfreund Nash trifft, ist das Chaos perfekt. Um ihre Onlinefreundschaft nicht zu gefährden, verschweigt Halle, dass sie auch Kels ist und verstrickt sich dabei immer weiter in einem Netz aus Lügen und absurden Situationen.

Die Grundidee von „What I like about you“ ist gut und vor allem der Handlungsstrang um Halles Blog ist sehr interessant. Mit den Protagonisten hatte ich jedoch so meine Probleme. Nash bleibt über lange Zeit nur schwer greifbar und gewinnt erst im letzten Drittel etwas an Konturen. Davor ist unklar, was ihn zu einem angeblich so anziehenden jungen Mann macht. Halle hingegen ist von der Vorstellung geradezu besessen, dass ihre Internetpersönlichkeit Kels viel cooler ist, als sie selbst. Für mich sind beide einfach nur unterschiedliche Facetten von Halles Charakter. Sie jedoch macht daraus ein großes Drama und sorgt so dafür, dass all ihre Beziehungen unvermeidlich auf eine Katastrophe zusteuern. Vielleicht bin ich einfach zu alt, um hier die Zielgruppe zu sein, aber für mich war von Beginn an eigentlich gar kein Konflikt vorhanden.

Die Nebenhandlung mit ihren Charakteren schafft es jedoch, dass man dem Buch weiter folgen möchte. Die Entwicklung, die der tieftraurige Großvater durchmacht oder die kleinen und großen Kämpfe, die Halles Bruder Oliver auszufechten hat, geben der Handlung Konturen und echte Sympathieträger. Deren Geschichten sind es auch, die ich gerne noch weiter verfolgt hätte und auch über Halle gäbe es sicherlich noch mehr zu erzählen. Vielleicht erwartet uns hier ja noch ein weiterer Band? So erwartet uns jedoch nur eine solide Liebesgeschichte mit netten Nebenschauplätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 04.08.2020

Auch für Erwachsene spannend

Immernacht
0

Das 13-jährige Waisenmädchen Larabelle Fox, genannt Lara, schlägt sich als Tosherin in den Abwasserkanälen von King's Haven durch. An ihre Eltern hat sie kaum eine Erinnerung, ihr einziger Freund ist der ...

Das 13-jährige Waisenmädchen Larabelle Fox, genannt Lara, schlägt sich als Tosherin in den Abwasserkanälen von King's Haven durch. An ihre Eltern hat sie kaum eine Erinnerung, ihr einziger Freund ist der 10-jährige Joe, der allein mit seiner Großmutter lebt und dem sie alles über die Schatzsuche in den Katakomben der Stadt beigebracht hat. Doch dann geschehen viele Dinge auf einmal: Ein düsterer Mann ohne Schatten macht Jagd auf die Tosher und ein geheimnisvolles Kästchen. Die Beraterin des Silberkönigs, Mrs. Hester, schmiedet währenddessen einen Plan, den Regenten zu manipulieren und die Immernacht über das Land zu bringen.

Beim Lesen ist recht schnell klar, dass Lara durch ihre Herkunft enger mit den Geschehnissen rund um die Immernacht verbunden ist, als sie ahnt, dennoch ist dem Autor eine durchaus spannende Geschichte gelungen. Die Handlung springt in kurzen Kapiteln von Figur zu Figur, egal auf welcher Seite diese stehen. Das ermöglicht zwar einen guten Rundumblick auf die Ereignisse, verhindert leider aber auch, dass man zu den Charakteren eine tiefere Bindung entwickelt. Selbst Protagonistin Lara bleibt über weite Strecken flach und blass. Dafür sind die fantastischen Elemente durchaus interessant: Magie und Technik scheinen sich miteinander verbunden zu haben, Stäbe werden mit Zaubern nachgeladen, als wären es Patronen. Hexerei ist verpöhnt und wird gefürchtet, während die Beraterin des Königs weiße Magier als seelenlose Sklaven hält.

Darüber hinaus ist "Immernacht" inhaltlich jedoch nicht allzu komplex oder neuartig, bekannte Elemente wie die Auserwählte, die allein die Welt retten kann oder der Begleiter, der sich vom Konkurrenten zum Freund (oder mehr?) entwickelt, werden ausgiebig verwendet. Trotzdem ist das Buch von der ersten Seite an temporeich, es gibt keine überflüssigen Szenen oder unnötige Längen. Für ein Kinderbuch wird sogar nicht mit Blut und Tod gegeizt, so dass auch Erwachsene sich nicht über Belanglosigkeit beschweren können. Der Schluss ist rund und zufriedenstellend, auch wenn am Ende immer noch einige Schwierigkeiten für die Figuren bestehen. Aber ist nicht gerade das realistisch?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere