Ein Roman voller Weltwissen und Tatkraft: Bestseller-Autorin Karin Kalisa erzählt von einer Graswurzelbewegung ganz eigener Art.
Dass man so klein wie "füreineallein" eigentlich gar nicht denken und nicht kochen kann, ist von jeher Franziska Heberles Überzeugung. Trotzdem kommt das mittägliche Klingeln an ihrer Haustür unerwartet, ungebeten und ungelegen: Eine Nachbarin. Dann noch eine. Es reicht – und reicht noch nicht. Denn auf einmal fühlt sich das Ungelegene absolut richtig und vor allem steigerungsfähig an: Doch wie kann das überhaupt gehen? Ein Mittagstisch für viele – hier, im ländlichen weiten Voralpenland, wo Einzelhof und Alleinlage seit Generationen tief in die Gemüter sickern? Und es nicht jedem passt, wenn sich etwas ändert. Es braucht Frauen aus drei Generationen: Franzi, Esma und Sabina. Nicht jede 'von hier', aber aus ähnlichem Holz. Es braucht Ben, der wenig sagt, aber wenn, dann in mancherlei Sprachen; es braucht Fidel Endres, einen Vorfahr, der etwas Entscheidendes hinterlassen hat – und einen halbleeren Kübel Alpensalz in einer stillgelegten Wirtshausküche, der zeigt: Dem Leben Würze geben, ist keine Frage der Zeit.
Eindringlich, mitreißend und von wilder Schönheit schreibt Karin Kalisa – Bestseller-Autorin von »Sungs Laden«, »Sternstunde« und »Radio Activity« – über Einsamkeit und Mitmenschlichkeit, über Eigensinn und Gemeinsinn.
In einem kleinen Ort leben viele Witwen. Jede ist alleine, kocht für eine Person, isst alleine… Das ändert sich, als eines Mittags die eine Nachbarin bei der anderen klingelt. Da teilt man sich ein Mittagessen ...
In einem kleinen Ort leben viele Witwen. Jede ist alleine, kocht für eine Person, isst alleine… Das ändert sich, als eines Mittags die eine Nachbarin bei der anderen klingelt. Da teilt man sich ein Mittagessen und gemeinsame Zeit. Schnell kommt noch eine Nachbarin hinzu und noch eine und noch eine… - bis eine ganze Bewegung daraus entsteht.
Meine Meinung:
Das kleine Büchlein ist ganz besonders erzählt, stellenweise wirkt es wie direkte (mündliche) Rede, ein wenig in süddeutschem Dialekt. Manchmal fand ich es fast schon poetisch oder philosophisch erzählt.
Die handelnden Personen sind sehr warmherzig gezeichnet. Am Anfang kommt ganz deutlich eine gewisse Traurigkeit oder Melancholie heraus, wenn eine alleine lebt und isst etc.
Je mehr die Bewegung um sich greift, desto mehr Freude und Mut versprüht das Buch. Je mehr Leute hinzukommen, desto mehr Ideen kommen auch zukommen. Daher ist das Buch auch ein Manifest für möglichst diverse Team, die ganz unterschiedliche Ideen und sich in der Zusammenarbeit ergänzen können.
Sehr gut gefallen hat mir, dass sich die alteingesessenen Menschen in dem Dorf mit Geflüchteten zusammenfinden und ein großes Projekt, nicht nur zum gemeinsamen Kochen und Essen, sondern auch für eine Belebung des Dorfes entsteht.
Insgesamt finde ich es klasse, dass das Buch viel Mut macht, einfach mal mit etwas Gutem anzufangen.
Fazit:
Dieses Buch war ein ganz besonderes Kleinod in der letzten Zeit, das mich sehr positiv inspiriert hat. Toll finde ich die Botschaft „einfach mal machen“!
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Droemer HC (2. November 2020)
ISBN-13 : 978-3426282083
Preis: 20,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Eine besondere Geschichte
Inhalt:
Ein kleines Dorf ...
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Droemer HC (2. November 2020)
ISBN-13 : 978-3426282083
Preis: 20,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Eine besondere Geschichte
Inhalt:
Ein kleines Dorf im Allgäuer Voralpenland. Die Höfe liegen weit auseinander. Man kennt sich, hat aber nicht viel miteinander zu tun. Doch dies ändert sich, als eines Tages eine Nachbarin vor Franziskas Tür steht. Die alleinstehende Franzi, Mitte 70, ist nicht begeistert, ausgerechnet zur Mittagessenszeit Besuch zu bekommen. Doch dann lädt sie Johanna kurzerhand zum Essen ein und merkt, zu zweit schmeckt es viel besser. Für eine allein kochen lohnt sich ja eigentlich sowieso nicht. Und schon nimmt eine großartige Bewegung ihren Lauf. Erst schließen sich noch mehr alleinstehende Frauen zusammen und kochen reihum für die ganze Gruppe. Dann entsteht der Plan, die Küche des alten Gasthauses, in dessen oberem Stockwerk Flüchtlinge untergebracht sind, wieder in Betrieb zu nehmen und für Dörfler und Flüchtlinge zusammen zu kochen. Und es gibt noch viel mehr Ideen …
Meine Meinung:
Schon von der ersten Seite an konnte Karin Kalisa mich begeistern mit ihrem ganz wundervollen, zum Teil poetischen Schreibstil. Die Sprache ist bildhaft, Vergleiche sehr ungewöhnlich, aber absolut treffend. Die Autorin beobachtet sehr genau und beschreibt detailliert. So kommt das Kopfkino sofort in Gang und die Figuren erwachen zum Leben. Diese wirken sehr authentisch - genau solche Menschen kenne ich auch aus unserem Dorf.
In Zeitraffer werden etliche Einzelschicksale erzählt. Dabei gibt es auch vieles zwischen den Zeilen zu lesen.
Die Erzählung in der Gegenwart wird mehrmals durch Einschübe aus der Vergangenheit (um 1550) unterbrochen. Hierbei geht es um dasselbe Dorf, Bauern, die der Bundschuh-Bewegung angehörten. Diese kurzen Kapitel unterbrechen den Lesefluss etwas. Ich empfand es aber nicht als wirklich störend.
Passend zum Setting sind die Dialoge zwischen den Dorfbewohnern in gemäßigtem Dialekt gehalten, der aber für alle Leser*innen gut verständlich sein sollte. Auch der übrige Text ist dem ein bisschen angepasst, zwar in Hochdeutsch, aber mit Eigenheiten wie zum Beispiel Artikel vor den Namen: „die Franzi“ oder „der Josef“.
Ich habe das Lesen dieser Mut machenden und meistens für Wohlgefühl sorgenden Geschichte sehr genossen. Nur der Schluss hat mir leider gar nicht gefallen. Trotzdem wünsche ich dem Buch viele, die es lesen, denn die Idee hinter dieser Geschichte ist einfach toll.
In dem kleinen Dorf im Voralpenland kennen sich die Alten seit Jahrzehnten, aber sie sind nicht befreundet. Die Kinder sind längst aus dem Haus, viele Männer schon tot und die Witwen fristen ein einsames ...
In dem kleinen Dorf im Voralpenland kennen sich die Alten seit Jahrzehnten, aber sie sind nicht befreundet. Die Kinder sind längst aus dem Haus, viele Männer schon tot und die Witwen fristen ein einsames Dasein. Fast jeder Tag verläuft gleich, man besorgt Haus und Garten und kocht sich ein einsames Mittagessen. „Die Rezepte ihres grünen Ringbuches … fingen in kleinster Größe an mit: für zwei Personen. Für eine allein war dort nicht vorgesehen, gab´s nicht, auch wenn es gang und gäbe war, dass eine für sich allein kochte oder eine allen für sich kochte, wie man es nahm – in beiden Fällen sachlich richtig und grundfalsch zugleich.“ (S. 18)
Diese Routine wird durchbrochen, als Johanna ausgerechnet zur Mittagszeit bei Franzi klopft – angeblich, um sich Mehl zu borgen, in Wirklichkeit aber, weil sie die Einsamkeit nicht mehr aushält. „Wennst einsam bist, hast immer noch dich selbst, aber von allen verlassen darfst nicht sein. Dann bist verraten und verkauft.“ (S. 159) Eine weitere Nachbarin kommt dazu, im Laufe der Zeit werden es immer mehr, man bekocht sich abwechselnd. Dann werden die Küchen allmählich zu klein. Könnten sie ihre gemeinsamen Mittagessen und das Kochen nicht vielleicht in die seit 20 Jahren stillgelegte Küche des Wirtshauses verlegen? Das „Rössl“ ist zwar eine Flüchtlingsunterkunft, aber für die Bewohner würde man eben einfach mitkochen …
Karin Kalisa erzählt in ihrem neuen Buch von einer geschlossenen, lange gewachsenen Gemeinschaft, die doch keine ist. Die Einwohner werden immer älter, die jüngeren sind fast alle weggezogen. Jeder kocht – im wahrsten Sinne des Wortes – sein eigenes Süppchen. Als ausgerechnet die Witwen entdecken, dass sie ihre Freiheit und Eigenheiten ja gar nicht aufgeben müssen, nur um mit und für andere zusammen zu Kochen und zu Essen. Die einsamen Küchentische werden wieder zum Mittelpunkt des Lebens und der Gemeinschaft. Und bald fangen sie an, über den Tellerrand zu sehen. Ihre selbstgesteckten Grenzen zu überwinden. Von „>füreineallein< zu >mitanderenzusammen<“ (S. 43) Die Wiederbelebung der Gasthausküche ist nur der Anfang. Es folgen weiter Pläne und deren Umsetzung, das Dorf wird wieder fit und für seine Bewohner und Gäste attraktiv gemachen.
Ich habe das Buch als Überraschungspost vom Verlag zugeschickt bekommen, doch schon bei den Worten „Küche“ und „Salz“ hatte es mich, da ich selbst eine leidenschaftliche Köchin und Bäckerin bin und gern Familie und Freunde bewirte.
Karin Kalisa schreibt sehr poetisch vom ursprünglichen Leben im Augenblick und Einklang mit dem Wind, der Natur und den Jahreszeiten. Ich konnte mich zum Teil in dem Buch richtiggehend verlieren. Sie sinniert darüber, wieviel Platz und was ein Mensch wirklich zum Leben braucht, regt den Leser damit zum Nachdenken an.
Allerdings gab es an den Kapitelenden eigenartige kursive Einschübe, die völlig losgelöst von der Handlung scheinen und deren Bedeutung sich erst am Ende des Buches aufklärt. Auch die Traumsequenz (?) von Franzi kann ich nicht deuten oder einordnen, darum leider nur 4 von 5 Sternen.
Im Droemer Verlag erscheint der Roman "Bergsalz" von Karin Kalisa.
Franziska Heberle lebt in einem einsamen Gehöft im Voralpenland, sie ist eine alleinstehende ältere Frau, die zurückgezogen lebt und ...
Im Droemer Verlag erscheint der Roman "Bergsalz" von Karin Kalisa.
Franziska Heberle lebt in einem einsamen Gehöft im Voralpenland, sie ist eine alleinstehende ältere Frau, die zurückgezogen lebt und dieses Alleinsein klaglos erträgt. Eines Tages kommt etwas ungelegen ihre um Mehl bittende Nachbarin vorbei. Statt Mehl bekommt sie ein warmes Essen und so entsteht die Idee zum gemeinsamen Essen.
Sie verspürten den unverhofften und im Grunde unausdenkbaren Wandel von "füreineallein" zu "mitanderenzusammen" wie einen heftigen Umkehrschub, der ...Energie freisetzte. Zitat Seite 43
Was macht Einsamkeit aus Menschen? Franziska wacht aus ihrer Zurückgezogenheit auf, damit lockt sie auch andere Nachbarinnen wieder in die Gemeinschaft des Lebens zurück. Sie bilden eine spontane Speisegemeinschaft, die ihnen viel Spaß bringt und sie mit Lebensfreude erfüllt. Gegenseitig kommen sie zusammen, um die gekochten Mahlzeiten einer ihrer Runde zu essen. Dabei gibt es so manches Familien-Rezept zu entdecken, für die feinen Nuancen sorgen die geheimen Zutaten jeder Köchin. Schnitzel mit Kartoffelsalat, Kohlrouladen, Tomaten-Ricotta-Risotto, Frikassee und andere Mittagessen landen auf dem Tisch, die Teilnehmerinnen werden immr mehr, die Tische zu klein. Da entsteht die Idee, das ehemalige Gasthaus Rössle doch als Ort ihrer Zusammenkunft zu nutzen. Dort wohnen jedoch inzwischen Flüchtlinge. Wie die Frauen weiter vorgehen, muss man selbst erlesen. Mir hat es große Freude bereitet, ihre Entwicklung von allein zu mitten im Leben zu verfolgen.
"Kochen für viele war für sie ein Improvisationsgeschehn mit nach oben offener Richterskala." Zitat Seite 57 Es sind diese ungewöhnlichen Phrasen, die mich immer wieder begeistert haben und weshalb ich dieses Buch auch schnellstens lesen musste.
Karin Kalisa hält unserer Gesellschaft in Bergsalz einen Spiegel vor. Sie zeigt den demografischen Wandel, die Überalterung unserer Gesellschaft und damit einhergehend die zunehmende Vereinsamung älterer Menschen. Die älteren Frauen im Buch merken wie wohltuend Gemeinschaft sein kann, werden kreativ und entwickeln Ideen und Initiativen zur Umsetzung ihrer Gemeinschaftsküche, die sie auch mit Menschen aus fremden Kulturen teilen wollen. Die Einsamkeit bringt sie auf den Grundsatz menschlichen Lebens zurück, den Gemeinschaftssinn. Salz als Würze des Lebens kommt in Form eines Kübels Alpensalzes im ehemaligen Gasthof daher. Die Frauen öffnen sich zugezogenen Menschen, bilden ein neues Gemeinschaftsgefüge und leben dadurch auf.
Die aktuelle Handlung unterbrechen eingeschobene Kapitel einer Erzählung von einem Einödhof, die im Dialekt und komplett kleingeschrieben einen wagen Blick in die Vergangenheit werfen. Der Zusammenhang war mir anfangs nicht klar, man erkennt jedoch dahinter die Zersiedelung und Unterdrückung und Not. Später fällt der Begriff Bundschuh, was auf die Bauernkriege von 1524 - 1526 hindeutet. Diese Einschübe erklären sich nicht von allein und damit fehlt dem Buch etwas Entscheidendes.
Mich hat das Projekt "Offene Küche" mit seiner eindringlichen Botschaft der Gemeinschaft, das Öffnen für Zugezogene sofort mitgenommen, ich fand diese Entwicklung sehr eindringlich erzählt, durch den aktuellen aktuellen Bezug macht das Erzählte nachdenklich. Es beginnt eine Öffnung von ganz unten, die Basisbewegung oder auch Graswurzelbewegung der Frauen.
Viele Dialoge erfolgen im Allgäuer Dialekt, die man ganz gut verstehen kann. Vieles Gesagte ist aber immer nur die Spitze des "Salzberges", sodaß man sich seinen Teil zusammenreimen muss. Dadurch geht Wichtiges verloren, bleibt ungesagt. Leider verknüpft die Autorin die Wortfetzen nicht in dem Maß, wie es zu einem verständlichen Ganzen gehört.
Ein interessanter und eindringlich geschriebener Roman, der den Gemeinschaftssinn von Menschen aufzeigt, aber auch Fragen aufwirft. Die Hintergründe der Bauernkriege werden hier eingewebt, aber nicht unbedingt näher erklärt.
Am 2. November 2020 erschien im Droemer Knaur Verlag der Roman „Bergsalz“ von Karin Kalisa.
Einsam ist sie, die Franziska Heberle aus dem Voralpenland. Sie beklagt sich nicht, sondern hat sich mit ihrem ...
Am 2. November 2020 erschien im Droemer Knaur Verlag der Roman „Bergsalz“ von Karin Kalisa.
Einsam ist sie, die Franziska Heberle aus dem Voralpenland. Sie beklagt sich nicht, sondern hat sich mit ihrem Lebensstil abgefunden. Abgefunden bis zu dem Tag, an dem es an ihrer Tür klingelt und eine Nachbarin ein Lebensmittel benötigt. Gemeinsam essen sie zu Mittag und finden gefallen daran, nicht alleine essen zu müssen. Mit der Zeit kommen immer mehr Menschen aus dem Dorf zusammen und stellen fest, dass das Zusammensein die Würze des Alltags ist und verbindet. Ein gemeinsames Projekt lernt sie zu lernen, auch von Zugezogenen aus dem fernen Damaskus.
Bergsalz spiegelt unsere Gesellschaft, welche sich stark im Wandel befindet, unverblümt wieder. Eine Gesellschaft, die häufig von Einsamkeit im Alter geprägt ist. Die Einsamkeit, welche für die Menschen im Roman unerträglich ist und die daraus resultierende Bereitschaft auch im „hohen“ Alter offen für neue Projekte, neue Lebensformen und neue Kulturen zu sein, sind zentrales Thema dieses Romans.
Mir hat der Roman gut gefallen. Die besondere Wortwahl, welche die Autorin für teilweise banale Situationen findet, fand ich sehr gelungen und anspruchsvoll. Vereinzelte historische Kapitel waren im Dialekt und ausnahmslos kleingeschrieben eingeschoben. Diese Kapitel unterbrachen meinen Lesefluss und riefen anfangs Fragezeichen hervor, denn mir fehlte der Zusammenhang.
Das Ende des Buches war mir zu „abgefahren“ und wirr und ich konnte der Autorin nicht mehr folgen. Insgesamt ein besonderer und lesenswerter Roman den ich gerne weiterempfehle. 4*.