Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.11.2020

Genial gelesen!

Ich seh den Baum noch fallen. Renate Bergmanns Weihnachtsabenteuer
0

Wenn ich mich nicht verzählt habe, ist dies nach „Über Topflappen freut sich doch jeder!“ und „Wir brauchen viel mehr Schafe“ das dritte Weihnachtsabenteuer von Online-Omi Renate Bergmann.

Gestatten, ...

Wenn ich mich nicht verzählt habe, ist dies nach „Über Topflappen freut sich doch jeder!“ und „Wir brauchen viel mehr Schafe“ das dritte Weihnachtsabenteuer von Online-Omi Renate Bergmann.

Gestatten, Renate Bergmann, 82 Jahre, vierfach verwitwete Eisenbahnerrentnerin und mit einem Tomaten-Handy immer auf dem Laufenden. Da weiß man immer gleich Bescheid, auch wenn man in der Bräuteschule eigentlich schon alles gelernt hat, was eine gute Hausfrau so wissen muss. Aber man muss ja immer am Ball bleiben!

Eigentlich hören wir Renate Bergmanns Abenteuer immer auf Urlaubsreisen, aber in diesem Corona-Winter fallen diese aus. Auch der Plan, die CD beim gemeinsamen Backen, wie bei ordentlichen Hausfrauen mit den Kindern zu hören, scheiterte am Platz in der Küche, weil 1 Kind in Quarantäne ist. Aber das hat uns natürlich ebenso wenig von gemeinsamen kulinarischen Aktivitäten abgehalten, wie dies bei einer Renate Bergmann der Fall hätte sein können! Da unser größter Online-Omi-Fan in Quarantäne ist, müssen wir auch nach negativer Testung Abstand halten und zum Glück ist unser Tisch groß und so haben wir mit Abstand Kartoffeln und Äpfel geschält und dabei den Tücken der Weihnachtsvorbereitungen in Berlin Spandau und Silvester auf Seniorenreise in den Harz gelauscht. Dabei hatten wir so viel Spaß, dass sich auch die jüngere Tochter (11) zu uns an den Tisch setzte und mitschälte, weil es gemütlich und lustig war. Oder, wie meine Große (13) sagen würde: ein paar Erlebnisse und Tipps von Renate Bergmann gehen immer!

Dabei erzählt Carmen-Maja Antoni mit gewohnt herzlichem Biss und dem Schalk im Nacken, von den Höhen und Tiefen des Rentner-Daseins in Berlin Spandau, in einem Mehrfamilienhaus, mit bisweilen liederlichen Nachbarinnen, dem beklagenswerten Supermarkt-Sortiment und den Geheimnissen eines perfekten Butterstollens. Natürlich hat sie wie üblich Probleme mit einigen Fremdwörtern, aber schon meine Oma meinte „bei Fremdwörtern soll man lachen“ und warum verwenden die Ärzte auch immer so komplizierte Wörter, mit der ihre Klientel so einen Ärger hat!?

Natürlich hat eine Renate Bergmann auch eine Fotokiste und jedes Jahr lässt sie sich ihre Fotohighlights von ihrem „Neffen“ Stefan auf einen USB-Stick ziehen und bringt sie zum „Entwickeln“. Da bekommen die Erinnerungen doch gleich eine andere Qualität, wie die an den Besuch von William und Kate, den Renate und Ilse natürlich von der ersten Reihe aus verfolgten, während sich Kurt im ordnungswidrig geparkten Koyota taub stellte und auf die Damen wartete.... Wie sie das angestellt haben, dass ihnen nichts entging? Das muss man sich schon selbst anhören, mit den Worten der Online-Omi und der herrlich schnoddrigen Berliner Schnauze von Carmen-Maja Antoni bekommt es gleich eine ganz andere Würze. So ein Weihnachtsabenteuer lässt auch gerne das Jahr Revue passieren und natürlich schweift die gute Renate mal wieder ständig bei ihren Erzählungen ab. Da kann man also ganz sicher sein, dass an allen passenden und unpassenden Stellen, auch die übrigen Akteure des Bergmannschen Universums auftauchen. Wer sie schon kennt fühlt sich gleich wie zu Hause! Wer sie noch nicht kennt, kann sie hier gleich mal kennen und lieben lernen!

Auch wenn Renate immer mal wieder einen Korn hebt, natürlich nur zu medizinischen Zwecken, finden die Kinder die Geschichten immer sehr lustig, auch Renates Scham, ihren Ex-Kurschatten Erwin, mit dem die vierfach verwitwete Eisenbahnerrentnerin nunmal nicht verheiratet ist, auf den Mund zu küssen und andere Anstandsregeln dieser Generation, die dennoch bisweilen erstaunlich freizügig und luzide ist.

Einmal Renate Bergmann, immer Renate Bergmann, auf einige Dinge im Leben ist halt Verlass, Prost, darauf erst einmal einen Korn!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2020

Tollwut wütet

Wildspitz
0

Der zweite Fall für Sara Jung und Natalie Krieger: Just nach dem Ausstand von Harri Krieger beim Forschungslabor Rivoli wird dort eingebrochen. Die drei Täter richten großen Schaden an. Sie schlagen die ...

Der zweite Fall für Sara Jung und Natalie Krieger: Just nach dem Ausstand von Harri Krieger beim Forschungslabor Rivoli wird dort eingebrochen. Die drei Täter richten großen Schaden an. Sie schlagen die Einrichtung und Geräte kurz und klein, befreien die Labortiere, öffnen den Schrank mit den gefährlichen Forschungserregern und erschlagen den Nachtwächter. Alle Spuren scheinen ganz klar auf Natalies Vater Harri zu deuten, doch Sara Jung, Leiterin der Kripo in Zug kann es nicht glauben. Dennoch ist sie gezwungen ihn festzunehmen, gegen ihre Überzeugung und ihr Bauchgefühl. Natalie ruft sofort ihren ehemaligen Bodyguard Tom um Hilfe, der die Vorwürfe ebenfalls nicht glauben kann. Der Fall tritt auf der Stelle, ein Motiv für diesen Vandalismus ist nicht nachvollziehbar, doch da überstürzen sich die Ereignisse. Ein tollwütiger Hund torkelt aus dem Wald auf einen Golfplatz und wird gerade noch rechtzeitig von einem golfenden Jäger erschlagen, ehe er jemanden verletzten kann. Dabei gilt die Tollwut seit Jahren in der Schweiz als ausgerottet. Es bleibt aber nicht bei diesem einen Fall, immer mehr verendende Tiere oder Kadaver werden gefunden und alles scheint auf einen Zusammenhang mit dem Laboreinbruch hinzudeuten.

Mit Sara Jung und Natalie Krieger sind Monika Mansour zwei sehr komplementäre Protagonistinnen gelungen. Während Sara eiskalt und kalkulierend scheint, ist Natalie ebenso emotional, wie auch als Schmetterlingskind verletzlich. So gerne würde sie als Superheldin gegen das Böse kämpfen, doch ein Gendefekt hält sie in ihrem Körper gefangen und alles was ihr zum Kämpfen bleibt, ist es die Tiefen des Darknets nach Verbrechern zu durchforsten. Klar ist dieser Fall für Natalie persönlich, immerhin hat Sara ihren Vater verhaftet, kaum, dass sie ihr gegenüber positiver eingestellt wurde, nach dem großen Showdown von „Höllgrotten“. Doch auch Sara scheint darin verwickelt, auch wenn sie keine Ahnung hat, weshalb man ausgerechnet sie bedrohen sollte. Neben all diesen Rückschlägen gibt es für Natalie einen Lichtblick: durch Tom lernt sie einen Kumpel von ihm kennen und Ricco scheint Sara ebenso feindselig gegenüberzustehen wie sie selbst und er nimmt Natalie wahr wie sie ist. Endlich fühlt Natalie sich als Frau und nicht nur als Objekt von Mitleid.

Den Gedanken des Bioterrorismus finde ich ebenso interessant, wie die inneren Kämpfe der Protagonistinnen mit ihren Dämonen. Tatsächlich findet sogar Covid 19 hier seine Erwähnung, auch wenn dies hier kein Corona-Krimi ist. Doch die Gefahr, die von Krankheitserregern in skrupellosen Händen ausgeht, wird hier eindrücklich vor Augen geführt, geschickt kombiniert mit den persönlichen Besonderheiten der Ermittler und der zu Unrecht ins Licht gezogenen Unschuldigen. Da diese Beziehungen durchaus sehr eigenwillig und komplex sind, werden diese persönlichen Abschnitte niemals langweilig, selbst wenn die Ermittlungen zu stagnieren scheinen. Allerdings finde ich diesen Fall nicht einfach nur komplex, sondern bisweilen einfach zu sehr konstruiert, was das Motiv und die Umsetzung des Rachefeldzugs anbelangt. Dennoch habe ich mich keinen Moment lang gelangweilt, auch wenn ich den großen Knaller zum Schluss schon lange vorher ahnte. Die Stärke liegt einfach in den persönlichen Beziehungen und die bleiben bis zum Schluss besonders. Ebenso besonders ist natürlich auch die Schweizer Landschaft in welcher sich die Verbrechen ereignen. Rau und wild, ist sie abstoßend und anziehend zugleich, ebenso widerstreitend, wie seine Protagonistinnen. Ach, wenn man mit Band 2 beginnt, kann man Band 1 noch immer lesen, es wird nicht zu viel verraten!

Ich mag diese eigenwilligen Einzelgängerinnen und bin gespannt, wie es mit ihnen weitergehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2020

Ich hätte mir eine Sprecherin gewünscht...

Brombeerfuchs. Das Geheimnis von Weltende
0

Portia verbringt ihre Ferien erstmals dort, wo sie auch ihre Mutter verbrachte. Bei den Tanten Rose und Bramble in Conwy, Wales. Ihr Anwesen ist traumhaft, verwunschen, umgeben von einer Brombeerhecke ...

Portia verbringt ihre Ferien erstmals dort, wo sie auch ihre Mutter verbrachte. Bei den Tanten Rose und Bramble in Conwy, Wales. Ihr Anwesen ist traumhaft, verwunschen, umgeben von einer Brombeerhecke und die Tanten sind alt aber cool und herzlich. Sie wundert sich nur über den Fuchs, dem sie immer wieder begegnet. Im Örtchen lernt sie im Buchladen den gleichaltrigen Ben kennen, mit dem sie ein Picknick machen soll. Doch Ben taucht nicht auf, er hat einen Fahrradunfall, während er einen verletzten Vogel versorgen will. Also nehmen ihn Rose und Bramble, die den Unfall beobachtet haben mit nach Hause. Portia ist allerdings nirgends zu finden. Denn sie hat einen versteckten Schlüssel im Arbeitszimmer gefunden und der Fuchs führt sie schnurstracks zu einer geheimen Tür in der Brombeerhecke. Der Schlüssel passt und Portia betritt eine fremde Welt, ohne die Tür hinter sich zu schließen. Eine Tür, die niemals hätte geöffnet werden dürfen und deren Bedeutung Rose nur allzu schmerzlich bewusst ist. Mit Ben, dem Vogel und dem Fuchs, folgt sie Portia in die Zwischenwelt, um zu verhindern, dass der Graue König erwacht und sie alle in den Nebel des Vergessens hüllt. Dieser darf niemals in die Menschenwelt oder in die Anderswelt gelangen, zum Schutz der Seelen und Erinnerungen. Doch Portia hat die Tür geöffnet und sie zu verschließen und das Unheil wieder zu begraben wird gefährlich und aufregend!

Die Gestaltung des Covers sprang meiner Jüngsten (11) sofort ins Auge und ihr war klar, dass sie diese Geschichte unbedingt kennenlernen will!

Die Geschichte ist sehr rasant und gleichzeitig komplex, da ist es von Vorteil gut zuzuhören. Denn vieles ist nicht das, was es zu sein scheint. Außerdem ist es sehr spannend, aufregend und bisweilen gruselig, so dass sich diese Geschichte nur bedingt als Gute-Nacht-Hörbuch eignet. Die Welt oder vielleicht besser Welten, in die Portia und Ben eintauchen, sind sehr vielschichtig und bis ins Detail ersonnen. Gerade bei einem Hörbuch entgeht einem schnell ein wichtiges Detail, sofern man nebenher hört, aber da finde ich es von großem Vorteil, dass es einzelne Tonträger sind, die man dann einfach mit Vergnügen noch einmal hört. Beim Lesen entgehen einem nicht so schnell entscheidende Details.
Interessant finde ich, dass es hier nicht nur Gut und Böse gibt, sondern gerade auch Facetten dazwischen und jede Menge Zweifel, die gerade Spannung aufkommen lassen. Neben der Anderswelt gibt es auch die Totenwelt und die bietet wirklich sanfte und interessante Möglichkeiten über die Endlichkeit und den Tod nachzudenken. Keine Sorge, es geschieht schon in einem angemessenen Rahmen, aber es geht um Akzeptanz und Loslassen und nicht Hokuspokus. Es werden Kindern auch wenn es sich um ein Fantasyabenteuer handelt, keine unsinnigen Hoffnungen gemacht. Es gefällt mir gut, dass hier die Kinder nicht nur zum Mitfiebern und Mitdenken, sondern eben auch zum Nachdenken aufgefordert werden.

Nicht ganz glücklich war ich bei dieser Aufnahme mit Christian Rudolf. Gut, eine weibliche Stimme wäre mir passender erschienen, da für mich Portia die Hauptperson ist und ich daher eine weibliche Stimme angemessen gefunden hätte, aber das ist es eigentlich nicht. Ich empfinde seine Performance als qualitativ unausgewogen. Da ich nicht ungerecht sein möchte, habe ich mir alle Tonträger mehrfach angehört und tatsächlich, empfinde ich seine Ausdrucksweise zu Beginn als sehr schwach. Seine Stimme ist sehr angenehm und freundlich, sie schmeichelt sich geradezu ein, aber sie differenziert sehr wenig zwischen den einzelnen Charakteren. Das bin ich von seiner Interpretation von Scary Harry nicht gewohnt und das hat mich zu Beginn sehr aus dem Konzept gebracht. Sobald sich die geheime Tür in die Zwischenwelt öffnet, scheint auch der Interpret sich für mehr Facettenreichtum zu öffnen. Gerade die magischen Wesen und Gestaltwandler arbeitet er liebevoll und individuell heraus. Die Weichheit seiner Stimme empfinde ich im Hinblick auf die Altersempfehlung ab 10 Jahren bei den gruseligen und kämpferischen Szenen als großes Plus, da es so zwar spannend, für Kinder aber weniger belastend ist, weil die Stimme signalisiert, dass alles gut werden wird.

Meine Jüngste (11) findet es super, dass sie diese Geschichte als richtig in sich abgeschlossen empfindet. Cliffhanger mag sie nämlich gar nicht. Hier merkt sie richtig, dass die Geschichte beendet ist und so kann sie sich auch innerlich von ihr verabschieden. Das ist ihr sehr wichtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

Actiongeladen, witzig!

Captain Underpants Band 2 - Angriff der schnappenden Kloschüsseln
0

George Beard und Harold Hutchins sind die besten Freunde und mit ihrer Vorliebe für Streiche, Comics und Zeichnungen, der Albtraum ihrer Lehrer an der Jerome-Horwitz-Grundschule. Sie finden ja, dass sie ...

George Beard und Harold Hutchins sind die besten Freunde und mit ihrer Vorliebe für Streiche, Comics und Zeichnungen, der Albtraum ihrer Lehrer an der Jerome-Horwitz-Grundschule. Sie finden ja, dass sie den Schulalltag interessanter gestalten, aber die Lehrer, allen voran Schulleiter Herr Krupp, sehen das anders. Als nun der zweite Schüler-Erfinder-Wettbewerb angekündigt wird, sind sie ganz aus dem Häuschen, denn der erste Preis ist: Für einen Tag lang Direktor der Jerome-Horwitz-Grundschule zu sein! Welch ein Spaß, doch dann erfahren sie, dass sie wegen des Chaos, das sie letztes Jahr ausgelöst haben, diesmal vom Wettbewerb ausgeschlossen sind. Das spornt sie natürlich nur noch mehr an! Also manipulieren sie heimlich die Erfindungen ihrer Mitschüler, die tags zuvor in der Turnhalle aufgebaut wurden und produzieren dabei versehentlich eine Armee angriffslustiger sprechender Toiletten. Mit denen werden sie ja noch fertig, doch dann kommt deren Anführer und gegen das Killerklo 2000 kann nur noch Captain Underpants helfen!

Dieses Buch ist bunt, frech, fantasievoll, abgedreht und verwendet jede Menge Begriffe, die sonst in Büchern nicht vorkommen, für Grundschüler aber irre witzig sind: Unterhose, Klo, Klo-Pömpel... Dadurch unterscheidet sich diese „epische Geschichte“ von Dav Pilkey ganz erheblich von anderen Büchern, die die Leselust von hartnäckigen Lesemuffeln wecken sollen. Diese Bücher sind nicht von Pädagogen erdacht, sondern von einem ehemaligen Lehrerschreck, der sich seine Superheldenfantasien in Unterhosen bewahrt hat. Anders als bei den Marvel-Comics ist Captain Underpants kein gelangweilter Millionär oder ein unauffälliger, schüchterner Journalist/Sachbearbeiter etc. nein, es ist der fiese, herrische und absolut humorlose Schulleiter, dessen Aussehen und Wesen sich allerdings dank eines Hypnoserings schlagartig ändert, sobald jemand in seiner Gegenwart mit den Fingern schnippt! Harold und George sind zwar Missetäter, aber keine Unmenschen, daher sorgen sie als Kenner dieses Geheimnisses stets dafür, dass die Kleidung des Schulleiters nach der Verwandlung auch stets in Sicherheit gelangt und bei der Rückverwandlung auch wieder griffbereit ist. Die Jungs wollen Spaß, denken ihre Aktionen nicht immer bis zum Ende durch, aber sie sind nicht boshaft, sondern versuchen immer wieder den Unfug den sie anstellen, auch wieder in Ordnung zu bringen. Dabei geht es allerdings oft so turbulent zu, dass man es gar nicht mehr in Worte, sondern nur noch in Flip-o-ramas fassen kann. Flip-o-ramas sind ähnlich wie Daumenkinos, allerdings zeichnerisch aufwendiger, aber mit weniger Seiten und altersentsprechend können die Kinder das ganze Buch fest in die Hand nehmen und die untere rechte Buchseite zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und schnell hin- und herbewegen, damit Bewegung in die Bilder kommen. Klar, dass da kein Raum für viel Text ist! Oft sind diese Szenen auch noch mit einer vorherigen Warnungen vor der folgenden „extrem brutalen Gewalt“ versehen. Das klingt schlimmer als es ist, es erinnert mehr an Märchen wie „Rotkäppchen“ oder „Der Wolf und die sieben Geislein“, denn auch dort werden ja Personen mit einem Happs verschluckt und nachher wieder an einem Stück und lebendig geborgen. Schlafstörungen müssen Eltern also nicht befürchten, wenn ihre Kinder bisher keine Probleme mit Märchen hatten.

Die Kapitel sind sehr kurz, da sind dann auch Lesemuffel schon mal bereit, freiwillig ein Kapitel mehr zu lesen. Die Textmenge ist absolut überschaubar, aber deutlich mehr als in Comics. Zwischendurch gibt es dann noch Auszüge aus den Original-Comics die die Schüler George und Harold selbst gezeichnet und geschrieben haben, mit all ihren Rechtschreibfehlern. Das finde ich etwas problematisch, da sich bei schwachen Kindern auch einige Fehler einprägen können. Ein solcher Comic fasst zur Einleitung erst einmal zusammen, was bisher geschah, damit auch Captain Underpants Neulinge keine Verständnisschwierigkeiten haben.

Übrigens stehen George und Harold auch für Diversität, da George farbig mit ordentlicher Krawatte ist, während Harold durch seine wilde blonde Lockenmähne auffällt, denn jeder hat das Zeug die Welt zu verändern!

Als kleines Schmankerl findet sich im Anhang noch ein kurzer Dogman Comic und als Glossar ein paar lustige Tatsachen über den Autor, in Fließtext, die Schüler ermutigen, dass auch ein holpriger Schulstart einer späteren Karriere nicht im Wege steht!

Ein buntes, rasantes, freches, witziges Leseanfängerbuch, dass mit alten Traditionen dieses Genres bricht und sich auf Grundschüler-Niveau begibt. Meine Jüngste findet es lustig und liebt besonders die Flip-o-ramas und die Warnungen vor extrem brutaler Gewalt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

Gemeinsam ist man weniger einsam

Ein ganz alter Trick
0

Der zwöfjährige Pascal wohnt in einem edlen Internat, seit seine Mutter nach der Scheidung wieder geheiratet hat und sie mit ihrem neuen Mann viel reist. Pascal ist dort sehr unglücklich und fühlt sich ...

Der zwöfjährige Pascal wohnt in einem edlen Internat, seit seine Mutter nach der Scheidung wieder geheiratet hat und sie mit ihrem neuen Mann viel reist. Pascal ist dort sehr unglücklich und fühlt sich abgeschoben. Anschluss findet er keinen, sucht ihn aber auch nicht wirklich. Seinen Frust und seine Einsamkeit lässt er durch Streiche heraus, er weiß ja, dass alle Mitleid mit ihm haben und ihm nie ernste Konsequenzen drohen. Doch diesmal ist er zu weit gegangen! Diesmal bekommt er tatsächlich eine Strafe: vier Wochen muss er vormittags in der Seniorenresidenz aushelfen, deren Bewohnerin er den Rollator aus Langeweile im See versenkt hat. Pascal ist total angekekst, doch einige der Bewohner finden ihn richtig spannend und der Junge bringt endlich ihr Leben in Schwung! Doch die Rollator-Dame Ingelotte hat ganz andere Pläne für ihn. Sie ist alles andere als auf den Kopf gefallen und nicht bereit, ihre Abschiebung ins Heim so einfach hinzunehmen. Sie plant aus ihrer alten Villa einen Schatz zu bergen. Gar nicht so einfach, da sie inzwischen von ihren Kindern vermietet wurde.... Doch nun ist ja zum Glück Pascal mit seinem Skateboard da und der ist ihr noch etwas schuldig!

Pascal ist unglücklich und einsam und statt seinen Kummer in Worte zu fassen, drückt er ihn in bisweilen sehr unglücklichen Streichen aus. Er weiß ja, dass ihm keine Konsequenzen drohen, weil alle Mitleid mit seiner schwierigen Situation haben! Doch diesmal ist er zu weit gegangen, was er getan hat, war kein dummer Jungenstreich, sondern echt rücksichtslos und fies. Er ist ja noch nicht strafmündig und kommt daher nicht vor Gericht, aber er muss dennoch quasi Sozialstunden in dem Edelaltersheim des Ortes ableisten. Vier Wochen lang jeden Vormittag, dafür wird er von Talil, dem freundlichen Helfer fürs Grobe, jeden Morgen abgeholt. Talil ist freundlich, lustig und Pascal sofort sympathisch! Von ihm lernt er, wie der Hase im Heim läuft und Pascal lernt schnell. Er hat nämlich wirklich keinen Bock auf die Aufgaben, die ihm die Oberschwester aufs Auge drückt! Er soll einen Zaun streichen. Das ist ja wohl verbotene Kinderarbeit! Vorsicht Spoiler! Was dann folgt ist ganz schön clever und es werden sich wohl die Geister daran scheiden, was von dieser Aktion Pascals zu halten ist. Zwei der Bewohner geben ihm lauter gute Tipps und wissen alles besser. Also sollen sie ihm, ähnlich wie bei Tom Swayer, zeigen, wie man es richtig macht. Schon streichen die zwei Alten um die Wette und haben dabei mächtig Spaß und freunden sich an! Man könnte also beklagen, dass Pascal nichts dazu gelernt hat, weil er sich mal wieder drückt. Andererseits, hatten die Zwei endlich mal wieder Spaß, fühlten sich nützlich und bestätigt und nun nicht mehr so allein. Eine bessere Beschäftigungstherapie hätten sich die Ergotherapeuten wohl auch nicht ausdenken können. Diese Aktion beeindruckt Ingelotte und so plant sie Pascal für einen gewagten Coup ein, da sie einen Schatz bergen will, was ich einen Einbruch nennen würde. Talil hat da ganz ähnliche Bedenken wie ich und findet das überhaupt nicht gut. Er äußert seine Bedenken klar und deutlich, hilft dann aber doch, damit sie nicht auf noch dümmere Gedanken kommen. Einer muss ja auf sie aufpassen. Die Aktion ist unglaublich schlecht durchdacht, weswegen natürlich so einiges schief läuft, was aber auch wiederum wirklich witzig ist. Später kommt der Einwand, den ich die ganze Zeit im Hinterkopf hatte: Man hätte doch einfach freundlich fragen können, oder? (Tatsächlich ist das ausgesprochen hilfreich und wer freundlich fragt, erreicht die unglaublichsten Resultate, habe ich festgestellt). Ja, das hat Ingelotte auch überlegt, aber wenn man abgelehnt hätte, wäre der Verdacht später sofort auf sie gefallen! Bei dieser Aktion wachsen Pascal, Ingelotte, Talil und Ingelottes Enkel Jonathan zu einem richtig guten Team zusammen. Das gibt Pascal, Ingelotte und Jonathan Halt und Erdung, denn sie fühlen sich geschätzt und wertvoll. Talil ist mehr der gute Engel der Drei und viel zu gut für sie! Dennoch finde ich sie wirklich liebenswert, wenn auch nicht unbedingt gute Vorbilder. Ingelotte ich nämlich alt genug um etwas vorausschauender zu planen. Nichtsdestotrotz wird das der Sommer ihres Lebens, naja, zumindest für Pascal und Jonathan, denn Ingelotte hat schon so einiges erlebt! Der Schreibstil ist sehr direkt und humorvoll und gut verständlich. Immer wird mit einem Augenzwinkern erzählt. Was mich etwas gestört hat, ist dass Pascal seinem Schulleiter und seiner Betreuerin gegenüber, für mein Verständnis, sehr rücksichtslos ist. Dabei geben sie sich redlich Mühe und haben diese Behandlung nicht verdient. Ich finde es nicht fair, dass er seinen Frust über die mangelnde Aufmerksamkeit seiner Mutter an ihnen auslässt. Es zeigt aber sehr anschaulich, dass bei Kindern und Jugendlichen oft Einsamkeit, Trauer und Wut Auslöser für unmögliches und bisweilen kriminelles Verhalten sind. Da hilft kein Schimpfen, sondern mehr elterliche Zeit, aber rechtzeitig, ehe es zu spät ist.

Illustratorin Felicitas Horstschäfer startet jedes Kapitel mit einer Skatervignette, das Coole ist aber, das kleine Skaterdaumenkino unten rechts auf den Seiten.

Ein witziges Plädoyer für mehr Respekt vor dem Alter und der Jugend. Eigentlich können Alt und Jung sich nämlich super verstehen, wenn sie sich erst einmal kennenlernen. Aber auch dafür, dass die eigene Familie durchaus Aufmerksamkeit und Zeit verdient hat. Ab 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere