Cover-Bild Wir Kinder der Gewalt
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DVA
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 08.04.2019
  • ISBN: 9783421047311
Miriam Gebhardt

Wir Kinder der Gewalt

Wie Frauen und Familien bis heute unter den Folgen der Massenvergewaltigungen bei Kriegsende leiden
Das neue Buch der Bestsellerautorin von »Als die Soldaten kamen«

Nicht nur sowjetische Armeeangehörige wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Vergewaltigern, alle vier Besatzungsarmeen verübten massenhaft Verbrechen an deutschen Frauen. Die Opfer dieser sexuellen Kriegsgewalt rangen oft ein Leben lang mit seelischen Problemen, Kinder, die aus den Vergewaltigungen hervorgingen, wurden quasi mit einer Erbschuld geboren, Familien litten vielfältig – und zum Teil bis heute – unter der belastenden Vergangenheit. Anhand bewegender Fallgeschichten zeigt Miriam Gebhardt, welch tiefe Spuren die massive Gewalterfahrung in den Jahren von 1945 bis 1955 in der deutschen Gesellschaft hinterlassen hat. Oft bestimmte das Kriegsende ein Familienschicksal, das bis in die heute erwachsene Enkelgeneration nicht überwunden ist.

Ausstattung: keine Abbildungen

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Venatrix in einem Regal.
  • Venatrix hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2020

Behtsame Aufarbeitung eines TAbu-Themas

0

Nach ihrem Buch „Die Soldaten kommen“ widmet sich Miriam Gebhardt diesmal den Folgen der Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten. Anders als immer wieder kolportiert, haben Soldaten aller Besatzungsarmeen ...

Nach ihrem Buch „Die Soldaten kommen“ widmet sich Miriam Gebhardt diesmal den Folgen der Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten. Anders als immer wieder kolportiert, haben Soldaten aller Besatzungsarmeen und nicht nur die Sowjets sexuelle Gewalten gegen die Besiegten ausgeübt. Dabei spielt der Ort des Geschehens kaum eine Rolle, ebenso wenig wie das Alter und das Geschlecht der Opfer.

Gesprochen wurde darüber von den Betroffenen nur ganz selten. Sie bekamen keinerlei Unterstützung. Im Gegenteil, sie wurden als Russenhuren oder Amiliebchen diffamiert. Besonders schlimm hat es jene getroffen, die bei diesm Gewaltakt schwanger wurden und natürlich den Kindesvater nicht benennen konnten. In manchen Fällen wurden diese Kinder der Gewalt stillschweigend geduldet. Liebe haben diese Kinder wenig erfahren. Besonders, wenn es dann später erwünschten Nachwuchs gab.

Welchen Belastungen die vergewaltigten Frauen ausgesetzt waren und wie sich die auf ihre Kinder bzw. Enkel übertragen haben, hat Miriam Gebhardt anhand von zahlreichen Interviews und Fragebögen erforscht.

Diese Gewalterfahrung wird, wie wir es aus der neueren Forschung nun wissen, an die nächste Generation(en) weitergegeben. So ist es auch wenig verwunderlich, dass die betroffenen Frauen bzw. ihre Kinder an Spätfolgen leiden.

Stellvertretend für die, ihren Schätzungen nach 900.000 Vergewaltigungen und den daraus ca. 80.000 geborenen Kinder, lässt die Autorin und Historikerin vier Frauen und einen Mann über ihre bzw. die Geschichte der Mütter zu Wort kommen.

Behutsam begegnet Miriam Gebhardt ihren Interviewpartnern, die sich oft ungeliebt fühlten. Sie berichtet auch von Versuchen, den „Erzeuger“ ausfindig zu machen. Das Aufwachsen ohne Vater ist in der Nachkriegszeit grundsätzlich ja kein Einzelschicksal, da Millionen von Männern gefallen oder vermisst waren. Doch der Makel in der Geburtsurkunde „Vater unbekannt“ stehen zu haben bzw. von den Gerüchten rund um die Zeugung zu hören, hat bei den Kindern tiefe Spuren hinterlassen, di sich in Depressionen und/oder Bindungsstörungen bemerkbar mach(t)en.

Neben den fünf Einzelschicksalen bietet Miriam Gebhardt einen Blick auf die geschichtlichen Zusammenhänge. Auch allgemeine Fragen zu diesem nach wie vor tabuisierten Thema werden gestellt und soweit möglich beantwortet.

Fazit:

Kinder der Gewalt - ein sehr schwieriges, emotionales Thema, das von der Autorin sehr sachlich und behutsam bearbeitet wird. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 08.07.2019

Die Auswirkungen von Vergewaltigungen auf nachfolgende Generationen

0

Die Autorin und Historikerin Miriam Gebhardt untersucht in diesem Buch die Spätfolgen von Kriegsvergewaltigungen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland von den Alliierten besetzt. Sehr viele Frauen ...

Die Autorin und Historikerin Miriam Gebhardt untersucht in diesem Buch die Spätfolgen von Kriegsvergewaltigungen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland von den Alliierten besetzt. Sehr viele Frauen wurden von den dort stationierten Soldaten vergewaltigt. Dabei waren die Täter nicht nur Russen, wie allgemein angenommen; auch Franzosen, Briten und Amerikaner vergriffen sich an den Frauen in den Besatzungszonen.

Die betroffenen Frauen bekamen selten Unterstützung. Oft wurden sie dafür geächtet, dass sie mit dem Feind Umgang gehabt hatten, auch wenn es nicht freiwillig geschah. Die Soldaten wurden fast nie für ihre Tat bestraft. Und sehr viele Kinder wurden gewaltsam gezeugt.

Die Folgen für die Kinder und Enkel der betroffenen Frauen waren oftmals Depressionen und Bindungsstörungen, neben einem gestörten Verhältnis zur Liebe und Sexualität. Die Lebensgeschichten dieser Menschen, die das Gefühl hatten unerwünscht zu sein, und die sich ihr Leben lang nach Liebe und einer heilen Familie sehnten, sind bewegend. Das Aufwachsen ohne zu wissen wer der Vater war, oft getrennt von der ledigen Mutter, hinterließ tiefe Spuren im Leben dieser Nachkommen.

Miriam Gebhardt erzählt die Geschichten von vier Frauen und einem Mann, deren Mutter vergewaltigt wurden. Nicht alle wurden bei einer Vergewaltigung gezeugt, trotzdem wirkte sich das Erleben der Mutter auf ihren Umgang mit ihren Kindern aus. Neben diesen fünf Geschichten, untersucht die Autorin weitere dazugehörige Fragen, wie zum Beispiel die Härte in der damaligen Erziehung oder das Verhältnis zur Sexualität. Dabei befragt sie Zeitzeugen und gibt zeitgenössische Quellen wider.

Fazit: Gut recherchiert und bewegend geschrieben, erhält der Leser mit diesem Buch einen guten Einblick in ein vernachlässigtes Thema. Der abwechselnde Blick auf ein Einzelschicksal und auf allgemeine Fragen rund um das Gesamtthema lockert dieses Buch auf. Sehr zu empfehlen für alle, die sich für geschichtliche Zusammenhänge interessieren.