Cover-Bild GOTT
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Luchterhand
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Drama, Theaterstücke, Drehbücher
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 14.09.2020
  • ISBN: 9783630876290
Ferdinand von Schirach

GOTT

Ein Theaterstück
Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod?

Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Pfarrer, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.

Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama »Terror« müssen wir am Ende selbst ein Urteil fällen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein?

Ergänzt wird der Band um Essays von drei namhaften Wissenschaftlern, die das Thema der ärztlichen Suizidbegleitung aus medizinethischer, juristischer und theologisch-philosophischer Perspektive beleuchten.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2020

Großartige Lektüre!

0

Klappentext
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Pfarrer, ...

Klappentext
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Pfarrer, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.

Meine Meinung
Ferdinand von Schirach hat sich zu meinem absoluten Lieblingsautor entwickelt. Dies liegt einerseits an seinem grandiosen Erzählstil, zum anderen merkt man in seinen Werken einfach immer wieder wie intensiv er sich mit gewissen Thematiken auseinandersetzt.

In seinem neuen Theaterstück „Gott“ diskutiert Ferdinand von Schirach das Thema Suizidbeihilfe, ein Thema das nicht nur hochaktuell ist, sondern auch von großer Bedeutung. Denn die eigentliche Frage bei diesem Thema ist: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wie auch sein erstes Theaterstück „Terror“ hat „Gott“ ein sehr offenes Ende. Ich finde das einfach großartig, denn so bleibt dem Leser genug Freiraum, um sich eine eigene Meinung zu bilden und eine Entscheidung zu treffen. Die Protagonisten des Theaterstückes haben sehr kontroverse Ansichten zum Thema Suizidbegleitung, sodass der Leser anhand der vorgebrachten Argumente immer wieder hinterfragen kann auf welche Seite er sich stellen würde. Ich fand die Diskussion im Ethikrat unglaublich spannend, rasant und fesselnd, sodass ich das Theaterstück in einem Rutsch durchgelesen habe.

An das Theaterstück schließen sich Essays drei namenhafter Wissenschaftler an. Diese Essays beleuchten das Themas Suizidbegleitung nochmal aus verschiedenen Geschichtspunkten. Dabei werden auch Argument aus dem Theaterstück wieder aufgegriffen und vertieft oder auch kritisch betrachtet. Alle drei Essays fand ich wirklich sehr gelungen und sie bilden einen runden Abschluss der Thematik.

Fazit
„Gott“ ist ein großartiges Theaterstück zur Thematik Suizidbegleitung, dass kontroverse Argumente aufbringt und dem Leser ausreichend Freiraum lässt, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die drei Essays vertiefen das Thema und runden das Buch ab. Ich bin begeistert von dieser großartigen Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Ein absolut lesenswertes Buch

0

Wem gehört unser Leben?
.
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, ...

Wem gehört unser Leben?
.
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Pfarrer, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.
.
In unserer Bücherselbsthilfegruppe haben wir uns den nächsten Schirach vorgenommen, „Gott“. Das Thema ist sehr brisant, spaltet die Meinungen der Gesellschaft und dazu ist es auch noch brandaktuell. Bereits in der Oberstufe habe ich mich mit dem Thema im Reliunterricht intensiv beschäftigt und schon damals gab es für mich kein schwarz und weiß. Das hat sich auch jetzt nicht geändert.
.
Durch das als Theaterstück geschriebene Buch, wird der Sachverhalt sehr klar und nüchtern vorgetragen. Die anschließende Diskussion mit der Vorsitzenden des Ethikrats, einem Bischof, einer Vertreterin der Justiz, Ärzte und dem Betroffenen selbst regt stark zum Nachdenken an und es ist sehr interessant, alle Seiten zu beleuchten. Die Argumentation für und gegen die aktive Sterbehilfe werden so grandios dargelegt, dass man sich irgendwann selbst nicht mehr klar positionieren kann oder möchte, auch wenn mich einige Argumente echt zur Weißglut gebracht haben.
.
Schirach schafft es, dass man nicht nur das Gesetz und die moralische Einstellung bei einem Fall sieht, sondern sich auch über andere Eventualitäten Gedanken macht und vergisst dabei wirklich keinen Aspekt.
.
Ein grandioses Theaterstück, was jeder lesen sollte, der sich gerne mit gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzt und der sein Weltbild eventuell etwas ins Wanken bringen möchte. Alleine der Anhang war für mich etwas überflüssig, da es eigentlich die einzelnen Standpunkte nur nochmal sachlich als Essay dargelegt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2020

Bringt zum Nachdenken!

0

Wem gehört mein Leben?

Eine Frage, die in unserer heutigen Gesellschaft keine einstimmige Antwort finden wird. Die Meinungen dazu gehen heute völlig auseinander und man kann die Frage im Zusammen-hang ...

Wem gehört mein Leben?

Eine Frage, die in unserer heutigen Gesellschaft keine einstimmige Antwort finden wird. Die Meinungen dazu gehen heute völlig auseinander und man kann die Frage im Zusammen-hang mit dem Thema Suizid als Tabuthema bezeichnen.

Wenn es um Tabuthemen denke ich sofort an Ferdinand von Schirach und tatsächlich ist er der Autor, der sich in dem Buch "Gott" mit dieser Frage beschäftigt.

Ferdinand von Schirach schreibt oft über sehr polarisierende Themen und was ich besonders an ihm schätze, ist, dass er dem Leser nie eine Meinung aufzwingt und auch immer verschiedene Sichtweisen gibt. In dem aktuellen Buch ist dies genauso. Hierbei sagen (sehr unterschiedliche) Personen vor dem Ethikrat aus und es wird kein abschließendes Urteil gesprochen, was ich sehr gut finde, weil so jeder Leser seine eigene Meinung bilden kann.

Bei der Verhandlung im Ethikrat handelt es sich um ein Theaterstück und so sind die Dialoge auch als Skript abgedruckt. Alle, die dabei die Befürchtung haben, dass sich das Buch so schwer lesen lässt kann ich beruhigen: es lässt sich fast noch einfacher als ein ausformuliertes Buch lesen und das spannende Thema sorgt dafür, dass die Seiten nur so fliegen. Ich habe das Buch an einem Abend durchgelesen.

Der Autor schafft es mal wieder spielend auch schwierige Sachen dem Leser leicht herüberzubringen und man braucht auch keine Angst haben, dass man Begriffe oder sonstiges nicht versteht, weil es sich bei der Handlung um eine Sitzung beim Ethikrat handelt. Alle Wörter, die man eventuell nicht verstehen könnte, werden erklärt und somit muss man kein Fachchinesisch können um einen Rechtssachverständigen verstehen zu können.

Was mir an dem Werk besonders gut gefiel, war, dass sowohl die rechtliche als auch die medizinische und religiöse Seite zu dem Thema selbstbestimmtes Leben (und Sterben) beachtet wurden. So wird der Leser bei diesem Buch garantiert auf Meinungen stoßen, die seinem Weltbild nicht entsprechen, jedoch ist das nicht schlimm, weil es dann auch wieder Meinungen in dem Buch gibt, mit denen er übereinstimmt (so war es zumindest bei mir).

Im Anhang gibt es des Weiteren noch Meinungen von Experten (hierbei werden wieder unterschiedliche Sichtweisen betrachtet), die das ganze Thema nochmal vertiefen.

Besonders interessant finde ich dieses Buch für Diskussionen. Ich habe dadurch Einblicke ihn Meinungen bekommen, denen ich nicht zustimme, kann aber nun besser mit denen Sprechen, die dieser Meinung vertreten. Außerdem konnte ich neue Argumente und auch neue Ansichten sammeln.


Fazit: Ferdinand von Schirach spricht in seinem neuen Buch ein sehr polarisierendes Thema an und vermittelt es leicht an seine Leser. Dadurch, dass es in dem Buch kein richtig oder falsch gibt kann jeder seine eigene Meinung bilden und hinterfragen. Der Autor bietet dazu eine spannende Debatte mit vielen guten und schlüssigen Argumenten und vielfältigen Sichtweisen.

Ich fand das Buch sehr spannend und auch, wenn ich es an einem Abend gelesen habe, werde ich viel länger darüber nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2020

Wer darf entscheiden ?

0

In seinem Buch „Gott: Ein Theaterstück“ setzt sich der Autor und Strafverteidiger Ferdinand von Schirach mit einem fundamentalen ethischen Problem – der Sterbehilfe - auseinander.

Schirach greift – wie ...

In seinem Buch „Gott: Ein Theaterstück“ setzt sich der Autor und Strafverteidiger Ferdinand von Schirach mit einem fundamentalen ethischen Problem – der Sterbehilfe - auseinander.

Schirach greift – wie so oft in seinen Werken – ein hochaktuelles Thema auf, das er in Form eines Theaterstücks – welches erstmalig im September 2020 aufgeführt wurde – aufgearbeitet hat.

Die Ehefrau des 78-jährige Richard Gärtner ist gestorben. Richard ist sowohl körperlich als auch geistig fit, möchte aber nicht mehr weiterleben, sondern durch ein Medikament Suizid begehen. Dieser Fall wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet und Argumente werden aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und es vor der Kommission des Ethikrats aus juristischer, ethischer und theologischer diskutiert.

Das Theaterstück lässt sich gut lesen, aber man benötigt trotz der klaren und reduzierten Sprache des Autors ein wenig Zeit, um die verschiedenen Sichtweisen und Argumente sacken zu lassen.

Abgerundet wird das Ganze durch drei Essays, in denen sich Wissenschaftler mit dem Thema auseinandersetzen und dieses aus medizinischer, juristischer, theologischer und philosophischer Perspektive beleuchten.
Letztendlich muss der Leser selbst sein Urteil fällen.

Fazit: Kein leichter Stoff, aber einer über den man sich Gedanken machen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 08.05.2024

Interessante Debatte

0

Der knapp 80-jährige Richard Gärtner möchte Suizid begehen. Er ist geistig und körperlich kerngesund, nach dem Tod seiner Frau aber des Lebens müde.
Er bittet seine Hausärztin, ihm ein tödliches Medikament ...

Der knapp 80-jährige Richard Gärtner möchte Suizid begehen. Er ist geistig und körperlich kerngesund, nach dem Tod seiner Frau aber des Lebens müde.
Er bittet seine Hausärztin, ihm ein tödliches Medikament zu verschreiben - diese lehnt jedoch ab.
Sein Fall wird vor dem Ethikrat verhandelt, es geht um die Frage, ob nicht jeder das Recht haben sollte, selbst über seinen Tod zu bestimmen.

Das gesamte Theaterstück spielt vor dem Ethikrat. Zunächst wird der Fall vorgestellt, danach kommen verschiedene Personen zu Wort, die ihre jeweilige Ansichten zu der Diskussion vortragen. Darunter sind Juristen, Mediziner, aber auch ein Bischof.
So wird einem vereinfacht die Rechtslage zur Debatte der ärztlichen Beihilfe zum Suizid erklärt und darüber hinaus Pro und Contra besprochen. Ich habe hier viele neue Argumente kennengelernt. Die Risiken, die daraus resultieren könnten, waren mir zum Beispiel gar nicht bewusst.
Zuletzt wird das Publikum mit eingebunden und zur Entscheidung aufgefordert, ob Gärtner das Mittel bekommen sollte oder nicht.
Wieder einmal macht von Schirach deutlich, dass es nicht auf alle Fragen ein klares Ja oder Nein als Antwort gibt und es immer eine Einzelfallentscheidung ist.

Der Autor schafft es jedes Mal aufs Neue, dass Leserinnen bzw. Zuschauerinnen sich mit Fragen beschäftigen, die sie sich sonst nicht gestellt hätten. Dabei legt er alle Fakten offen und drängt nicht in die eine oder andere Richtung. Am Ende muss jeder selbst entscheiden.

Im Anhang finden wir drei Essays von namhaften Wissenschaftler*innen, die sich ebenfalls mit der Debatte auseinandergesetzt haben. Ich persönlich habe es nicht gebraucht, denn im Grunde vermittelten sie nur die Informationen, die man schon aus dem Stück ziehen konnte - nur etwas ausformulierter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere